Kaninchen Teil 1 Einführung und Grundlagen

Ähnliche Dokumente
TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Wildkunde. Wie unterscheidet man am Schädel den Feldhasen vom Wildkaninchen. Gaumenöffnung. Wolle (über Rücken)

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Inhalt. Liebevoll umsorgt. Aktiv im Team SPEZIAL SPEZIAL

Aufgabe: Kaninchenhaltung

Körperbau und Sinnesorgane

Informationen rund um

Kurzinformationen rund um s Kaninchen

Ihr Hobby. Christine Wilde. Kaninchen. bede bei Ulmer

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Durchfallerkrankungen bei Kleinsäugern

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

Der Hase ist hierzulande zum Inbegriff des Osterfestes geworden,

KaninchenInfo EU

Fragebogen zur Anamnese

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Durch was werden Instinkthandlungen beim Pferd ausgelöst?

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Fütterung und Gewichtskontrolle.

sweetrabbits - eine private Tierschutzinitiative Ich will ein Kaninchen Eine Kinderbroschüre von sweetrabbits

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Liest man in einem Reiseführer über Spanien, erfährt man, dass der Name des Landes durch eine Verwechslung entstanden ist:

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Klassenarbeit - Ernährung

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Eine artgerechte Kaninchenhaltung macht Freude

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE

Schmackhafte Qualitätsnahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. Neu, lecker & gesund, für glückliche Nagetiere.

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Schweine Mobil Der mobile Schweinestall zur Demonstration moderner Schweinehaltung

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Geschlechtsreife : Weibchen : Lebenswoche, Männchen : Lebenswoche

Grundlegendes über Meerschweinchen und Tipps zu ihrer Haltung

Leinenführigkeit Raik Labjon

Wunschfutter. Wir brauchen kein Kleingedrucktes! Wissenswertes rund um Deklarationen und Inhaltsstoffe im Trockenfutter. wunsch.

Verdauungsphysiologie des Pferdes

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

1.Die Einführung. 2. Die Entwicklung

Fragebogen zur Anamnese:

Praxiszeitung Ausgabe 01/2014

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Sie halten Ihr Kaninchen alleine und sind der Meinung, es ist glücklich? Lesen Sie hier, warum das nicht so ist!

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Unser Haushund ( Canis lupus f. familiaris ) ist ein Säugetier welches innerhalb der Ordnung Raubtiere zur großen Familie der Hundeartigen gehört.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

«Mach Clara den Hof»

Meerschweinchen: Futterliste, Haltung & mehr

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Meine Sinne Postenblätter

Welches Tier passt zu dir?

Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Verhalten von Pferden

So bleibe ich gesund!

Kaninchen Infos. Haltung

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

DIE EVOLUTIONSGESCHICHTE DER KATZE


2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Mmhh lecker Schokolade!!!

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Einheimische Raubtiere Carnivora. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Transkript:

Artgerechte Haltung von Kaninchen Teil 1 Einführung und Grundlagen Thomas Schürzeberg 17.01.2014 1

Artgerechte Haltung von Kaninchen Zur Person CV: Geschichtswissenschaft und IT. Seit 1990: Tätigkeit in diversen Tierheimen. Seit 1995: Verhaltensbeobachtung Wildkaninchen. Seit 2001: Betreuung von Heimkaninchen. 2002 2006: Diverse Praktika in Kleintierpraxen und Tierheimen. Seit 2002: Betreiben von. Seit 2009: Betreuung von Kaninchen in diversen Tierheimen. 2

Artgerechte Haltung von Kaninchen Zu wird getragen von dem Leitgedanken Wissen schützt Tiere. Das individuelle Tier steht im Mittelpunkt. Information und Beratung. Hilfe für Tiere in Notsituationen. Pflege von kranken und verletzen Tieren. Vermittlung in artgerechte Haltung. KiEU ist vereinsfrei, unabhängig, nicht kommerziell. 3

Artgerechte Haltung von Kaninchen Einführung Die Heimtierhaltung von Kaninchen ist eine Aufgabe, die mit sehr viel Verantwortung des Halters einhergeht, denn Kaninchen werden bis über 10 Jahren alt. Die Kaninchen sind uns ausgeliefert und haben nicht die Möglichkeit, ihre Lebenssituation aus eigener Kraft zu ändern. Leben sie eingesperrt und allein in einem Käfig, müssen sie dies erdulden. 4

Artgerechte Haltung von Kaninchen Einführung Es ist unsere Pflicht, sich bei der Haltung von Kaninchen an der ursprüngliche Lebensweise zu orientieren und ein Stück naturnahen Lebensraum für sie nachzubilden. 5

Artgerechte Haltung von Kaninchen Einführung definiert artgerechte Haltung mithilfe von fünf Freiheiten (nach Farm Animal Welfare Council, 2009): Frei sein von Hunger und Durst (Zugang zu frischem Trinkwasser und gesunder Ernährung). Frei sein von Unbehagen (angemessenes Lebensumfeld mit Bauen, Unterschlupf, bequemem Liegeplatz, etc.). Frei sein von Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten (Verhütung, bzw. schnelle Behandlung). Frei sein zum Ausleben normaler Verhaltensweisen (ausreichendes Platzangebot, Grabmöglichkeit und sozialer Kontakt zu Artgenossen). Frei sein von Angst und Stress (Haltungsbedingungen und Behandlungen, die keine psychischen oder physischen Leiden fördern). 6

Artgerechte Haltung von Kaninchen Inhalt Biologische Einordnung. Unterschied Hase und Kaninchen. Kurzer Einblick Geschichte Mensch - Kaninchen Die Lebensweise des Wildkaninchens. Die Grundbedürfnisse des Kaninchens. Richtige Ernährung und Fütterung. Verhalten des Kaninchens richtig verstehen. Fragen und Antworten. 7

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung - Taxonomie Reich Regnum Tiere Animalia Unterreich Subregnum Vielzeller Metazoa Abteilung Divisio Gewebetiere Eumetazoa Stamm Phylum Chordatiere Chordata Unterstamm Subphylum Wirbeltiere Vertebrata Überklasse Superclassis Vierfüßer Tetrapoda Klasse Classis Säugetiere Mammalia Unterklasse Subclassis Höhere Säugetiere Theria Überordnung Superordo Echte Säugetiere Eutheria Ordnung Ordo Hasentiere Lagomorpha Familie Familia Hasenartige Leporidae Unterfamilie Subfamilia echte Hasen Leporinae Gattung Genus Kaninchen Oryctolagus Art Species europ. Wildkaninchen Oryctolagus cuniculus 8

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung - Ordnung Lagomorpha Kaninchen sind von der Klassifizierung her keine Nagetiere, sie gehören zur Ordnung der Lagomorpha = Hasenartige = Doppelzähner, Familie Leporidae, Gattung: Oryctolagus cuniculus (europ. Wildkaninchen) Kaninchen zählen nicht zu den Nagetieren (Rodentia), da sie im Oberkiefer beidseitig zwei hintereinander stehende Schneidezähne haben. Die vorderen sind dabei breit und meißelförmig, während es sich bei den hinteren um kleine, schmale, fast quadratische Stiftzähne handelt. 9

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung Lagomorpha vs. Rodentia Mammalia (Säugetiere) Carnivora (Raubtiere) Feliformia (Katzenartige) Felinae (Kleinkatzen) Puma, Gepard, Echte Katze, Pantherinae (Großkatzen) Tiger, Jaguar, Leopard Caniformia (Hundeartige) Canidae (Hunde) Canis (Wolfs- und Schakalartige) Canis lupus (Wolf) Ursidae (Bären) Rodentia (Nagetiere) Hystricomorpha (Stachelschweinverwandte) Hystricognathi Meerschweinchenverwandte (Caviomorpha) Caviidae (Meerschweinchen) Chinchillidae Lagomorpha (Hasenartige) Leporidae (Hasen) Lepus (Echte Hasen) Sylvilagus (Baumwollschwanzkaninchen) Oryctolagus Oryctolagus cuniculus (europäisches Wildkaninchen) 10

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung Lagomorpha: Gattung innerhalb der Säugetiere mit zwei Schneidezahnpaaren im Oberkiefer (im Gegensatz zu den Nagetieren mit einem Schneidezahnpaar). griechisch lagos»hase«+ morphe»gestalt«. Unterteilung in 2 Familien. Pfeifhasen (Ochotonidae), in Nordamerika und dem nördliche Asien vorkommend. Hasen (Leporidae), weltweit verbreitet. Unterteilung der Hasen in zwei Unterfamilien mit 11 Gattungen und ca. 55 Arten. 11

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung Ochotonidae (Pfeifhasen). ca. 30 in Asien und Nordamerika lebende Arten. Auch als Pikas bekannt. Pfeifhasen aufgrund Abgabe von hohen Tönen als Warn- und Erkennungssignal. Ochotona curzoniae (China) Ochotona princeps (Nordamerika) Ochotona iliensis (China) 12

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung Leporidae (Hasenartige). Echte Hasen (Lepus) mit rund 30 Arten. Buschmannhase (Bunolagus monticularis).... Bunolagus monticularis Buschmannhase (Südafrika) Lepus californicus Eselhase (Kalifornien, Mexico) Lepus timidus Schneehase (Nordeurasien) 13

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung Leporidae (Hasenartige). Zwergkaninchen (Brachylagus idahoensis). CAVE! Im kommerziellen Tierhandel angebotene Zwergkaninchen sind keine Vertreter dieser Art. Borstenkaninchen. Streifenkaninchen. Brachylagus idahoensis Zwergkaninchen (Idaho) Caprolagus hispidus Borstenkaninchen (Nepal) Nesolagus timmins Annamitisches Streifenk. (Vietnam) 14

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung Leporidae (Hasenartige) Ryuku Kaninchen. Buschkaninchen. Vulkankaninchen. Pentalagus furnessi Ryukyu Kaninchen (Japan) Poelagus marjorita Buschkaninchen (Uganda) Romerolagus diazi Vulkankaninchen (Mexiko) 15

Artgerechte Haltung von Kaninchen Biologische Einordnung Leporidae (Hasenartige) Baumwollschwanzkaninchen. Europäisches Wildkaninchen. Sylvilagus audubonii Audubon BSK (SW USA, Mexiko) Oryctolagus cuniculus Europ. Wildkaninchen (Iberische Halbinsel) Oryctolagus cuniculus Europ. Wildkaninchen (weltweit) 16

Unterschied Hase und Kaninchen Äußeres Erscheinungsbild Feldhase (Lepus europaeus) Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) 17

Unterschied Hase und Kaninchen Körperform und Körperbau Feldhase (Lepus europaeus) Gestreckt, Länge 50-70 cm Hintergliedmaßen: lang und kräftig, große Schnellkraft, Läufertyp Vordergliedmaßen: Elle schwächer als Speiche, hintereinander Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Gedrungen, bis 45 cm Relativ kurz und kräftig, geringere Schnellkraft, geeignet für das Graben und Scharren Elle und Speiche gleich dick und nebeneinander 18

Unterschied Hase und Kaninchen Körperform und Körperbau Feldhase (Lepus europaeus) Gewicht: ca. 5,0-6,5 kg Ohrenlänge: Länger als Kopf Brustkorb: Höher als breiter Blume: Etwa 7-12 cm, im Lauf leicht hängend Augenfarbe: Hellgelb bis orange Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Gewicht: 1,5-2,0 kg Ohren: Kürzer als der Kopf Brustkorb: Etwa gleich hoch und breit Blume: Deutlich kürzer, im Lauf aufrecht getragen Augenfarbe: Dunkelbraun 19

Unterschied Hase und Kaninchen Körperform und Körperbau Feldhase (Lepus europaeus) Deckhaar: Steif, hart und anliegend, rötlichbraun getönt, mit schwarzen Haarspitzen, Ohrenspitzen tiefschwarz Unterwollhaar: Struktur feiner und dichter, weiß Chromosomenzahl: 48 Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Weniger grob und hart, vorwiegend Grautöne, Genickkeil bräunlich, ohne schwarze Ohrenspitzen Struktur fein und dicht, grau Chromosomenzahl: 44 20

Unterschied Hase und Kaninchen Lebensweise und Sozialverhalten Feldhase (Lepus europaeus) Einzelgängerisch, ungesellig Trächtigkeitsdauer: 40-44 Tage, sehend und behaart Wurfplätze: oberirdische Wurfmulden mit Deckung Jungtierverhalten: Nestflüchter Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) gesellig in Gemeinschaft 30-32 Tage, Neugeborene blind und unbehaart unterirdische Satzröhren mit Wurfkessel Nesthocker 21

Artgerechte Haltung von Kaninchen Geschichte Mensch - Kaninchen Beziehung Oryctolagus cuniculus (Europäisches Wildkaninchen) Oryctolagus cuniculus algirus (grau). Oryctolagus cuniculus cuniculus (orange). Römische Kolonisierung Verbreitung europ. Wildkaninchen 22

Artgerechte Haltung von Kaninchen Geschichte Mensch Kaninchen Beziehung Verbreitung durch die Römer. Bis ins 19. Jhdt. Haltung Gehege / Inseln. 23

Artgerechte Haltung von Kaninchen Geschichte Mensch Kaninchen Beziehung Mit Beginn der Industrialisierung und einhergehender Verstädterung ab 1870 Haltung auf engstem Raum zur Selbstversorgung. Entstehung von Zuchtvereinen in industriellen Ballungszentren. 1. Weltkrieg Flandern, 30.8.1917 1. Weltkrieg 1916 Nachkriegszeit 2. Weltkrieg, 1946 24

Artgerechte Haltung von Kaninchen Geschichte Mensch Kaninchen Beziehung Aufkommen und Popularisierung von Zucht und Rassetheorien. Beginn der Versuchstierhaltung (Vivisektion). Anfänge der Massentierhaltung. 25

Artgerechte Haltung von Kaninchen Geschichte Mensch Kaninchen Beziehung Ab den 1950er Jahren Beginn der industriellen Massentierhaltung. Maschinelle und automatisierte Fütterung machte Entwicklung von Pellet Futter erforderlich. 26

Artgerechte Haltung von Kaninchen Geschichte Mensch Kaninchen Beziehung Ab den 1960er Jahren Rückgang der Haltung zur Selbstversorgung und Beginn der Vermarktung als Heimtier. Vermarktung als Kindertier. Entstehen der Futtermittelkonzerne und Tierhandelsketten. 27

Artgerechte Haltung von Kaninchen Geschichte Mensch Kaninchen Beziehung Versuchstierhaltung Produktpalette 28

Artgerechte Haltung von Kaninchen Geschichte Mensch Kaninchen Beziehung Massentierhaltung Produktpalette 29

Die Lebensweise der Wildkaninchen 30

Die Lebensweise der Wildkaninchen Kolonien Das Wildkaninchen lebt im Gegensatz zum Feldhasen gesellig und legt selbstgegrabene Baue an. 31

Die Lebensweise der Wildkaninchen Kolonien Große Wildkaninchenkolonien können mehrere hundert Tiere umfassen. 32

Die Lebensweise der Wildkaninchen Baue Die nicht ausgepolsterten Baue werden bevorzugt an sonnigen Hängen angelegt. Sie sind sehr verzweigt und recht umfangreich. 33

Die Lebensweise der Wildkaninchen Baue Es leben immer kleinere Gruppen von bis zu 10 Tieren in einer engeren Gemeinschaft zusammen. 34

Die Lebensweise der Wildkaninchen Baue Die Baue können bis zu drei Meter tief in die Erdoberfläche ragen und eine Ausdehnung von 45 Metern besitzen. 35

Die Lebensweise der Wildkaninchen Baue Sie werden vorwiegend in den Morgen- und Abendstunden verlassen. 36

Die Lebensweise der Wildkaninchen Baue Das Anlegen von Bauen ist elementare Verhaltensweise der Tierart. 37

Die Lebensweise der Wildkaninchen Circadianer Rhythmus Obwohl man sie bisweilen tagsüber beim Äsen oder Ruhen antrifft, liegt ihre Hauptaktivitätszeit in den frühen Morgen- und Abendstunden. Kaninchen sind daher Dämmerungsaktiv. 38

Die Lebensweise der Wildkaninchen Circadianer Rhythmus Variations during an annual cycle in wild rabbit (Oryctolagus cuniculus, L. 1758) circadian activity. Study aims to determine the activity patterns of wild rabbit (Oryctolagus cuniculus, L. 1758) during the year, Jan to Dec 2003. Díez, C.; Pérez, J.A.; Bartolomé, D.J.; Prieto, R.; Alonso, M.E.;Gaudioso, V. Dpto. Producción Animal II. Facultad de Veterinaria. Universidad de León. (España). 39

Die Lebensweise der Wildkaninchen Circadianer Rhythmus Aktivitätsphasen innerhalb 24 Stunden. Rammler Häsinnen 0:00 Uhr 1:00 Uhr 2:00 Uhr 3:00 Uhr 4:00 Uhr 5:00 Uhr 6:00 Uhr 7:00 Uhr 8:00 Uhr 9:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr 40

Die Lebensweise der Wildkaninchen Circadianer Rhythmus Aktivitätsphasen innerhalb eines Jahres. Rammler Häsinnen Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 41

Die Lebensweise der Wildkaninchen Rangordnungskämpfe Innerhalb einer Kaninchenpopulation gibt es eine hierarchische Rangordnung. 42

Die Lebensweise der Wildkaninchen Rangordnungskämpfe Diese besteht linear innerhalb der Rammler und Häsinnen. 43

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen 44

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Einführung Bei diesem Begriff denkt man zuerst an eine geschützte Behausung, an Nahrung und Schlaf. Das ist auch richtig, aber genauso wie ein Mensch braucht auch ein Tier ein erfülltes und damit lebenswertes Leben und das bedeutet, dass es um mehr gehen muss als um reines Überleben! Wer bemüht ist, seinem Kaninchen ein artgerechte Leben zu gestalten, sollte die 8 Grundbedürfnisse kennen und beachten. Auf die praktische Umsetzung wird im Verlauf eingegangen. 45

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Einführung Artgerecht ist es nicht, Kaninchen in Käfigen zu halten, ihnen ein Stündchen Freilauf zu gewähren, ein Knabberholz zum Nagen in die Schale zu legen und weil man im Internet oft liest, dass man Kaninchen nicht alleine halten darf, setzt man noch eins hinzu. Die Ansätze an sich sind gut aber mit artgerechter Haltung hat das noch lange nichts zu tun. 46

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Überblick Sozialkontakt mit Artgenossen Nie Einzelhaltung! Bewegung Großer Lebensraum Nagen natürliche Nagematerialien Graben Naturmaterial Sich verstecken Verstecke bieten Überblick erhöhte Ebenen Abwechslung Veränderungen im Gehege Ruhepausen Rücksichtnahme 47

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Sozialkontakt mit Artgenossen Kaninchen sind gesellige Tiere die in Gruppen leben. 48

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Sozialkontakt mit Artgenossen Es ist für sie sehr wichtig, wer in der Hierarchie ganz oben steht und wer unten. Jedes Kaninchen hat in seiner Gruppe seinen Platz. Das heißt nicht, dass in der Kaninchengruppe jeder jeden gleich liebt. Bestimmte Tiere sind sehr aufeinander fixiert, andere weniger. Gleichgültig sind sie sich aber nie. 49

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Sozialkontakt mit Artgenossen Einzelhaltung muss daher strikt abgelehnt werden! Ein einzeln gehaltenes Tier leidet unter der Isolation! Wichtig ist in dem Zusammenhang, dass nur ein anderes Kaninchen das Bedürfnis nach Gesellschaft stillen kann. 50

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Sozialkontakt mit Artgenossen Nicht der Mensch und auch nicht, wie so oft irrtümlich praktiziert, das Meerschweinchen ersetzt einen Artgenossen. Es handelt sich um unterschiedliche Tiere, die einander nicht verstehen. Sie haben völlig unterschiedliche Ausdrucksformen. Nur weil sie relativ friedlich miteinander auskommen, heißt das noch lange nicht, dass ein Meerschweinchen ein artgerechter Ersatz für ein anderes Kaninchen ist. stillen kann. 51

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Bewegung macht Freude und hält gesund Es ist lustig anzusehen, wenn Kaninchen ihre Haken schlagen und Luftsprünge machen. Der Bewegungsdrang von Kaninchen ist enorm. 52

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Bewegung macht Freude und hält gesund Wer sein Kaninchen nur im Käfig hält, schädigt die Gesundheit des Kaninchens. 53

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Bewegung macht Freude und hält gesund Die Muskulatur verkümmert, wenn man nicht für genügend Bewegung sorgt. 54

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Bewegung macht Freude und hält gesund Mit einer Stunde Auslauf am Tag ist es nicht getan. 55

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Bewegung macht Freude und hält gesund Bewegung muss rund um die Uhr möglich sein. 56

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Bewegung macht Freude und hält gesund Kaninhop ist allerdings Tierquälerei! 57

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Nagen Obwohl Kaninchen keine Nagetiere sind, ist der Nagetrieb dennoch stark ausgeprägt. 58

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Nagen Um die ständig nachwachsenden Zähne abzureiben, muss man ihnen genügend Nagematerialien aus Wald und Garten anbieten. 59

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Graben Das Graben ist ein Verhalten was keineswegs mit Zeitvertreib betitelt werden kann. Es ist vielmehr ein Urinstinkt und ist in der Wildbahn lebensnotwendig um sich vor Witterung und Feinden zu schützen. 60

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Nagen Die Häsinnen bringen in Höhlen ihre Jungen zur Welt. Bei Kaninchen ist dieser Instinkt sehr ausgeprägt und deshalb ernst zu nehmen. 61

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Verstecken Kaninchen in freier Wildbahn bauen sich Röhren und Tunnelsysteme um ihr Überleben sicher zu stellen. Ist ein Feind in Sicht, verschwinden sie blitzartig. Bei Eindringen des Feindes haben sie immer mehrere Fluchtmöglichkeiten. 62

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Verstecken Kaninchen haben daher stark das Bedürfnis nach Schutz in einem Unterschlupf. Fehlt dieser, bedeutet das Stress und das Kaninchen fühlt sich nicht wohl. 63

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Alles im Überblick? Kaninchen ziehen sich gerne mal zurück, haben aber auch den Drang, alles im Überblick zu haben. 64

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Abwechslung Für Heimkaninchen fällt die Aufgabe des Überlebenskampfes weg. Das Futter wird bereitgestellt, im Gehege lauert keine Gefahr und die Ecken und Kanten riechen so wie immer. Das Kaninchenleben kann hier schnell langweilig werden. 65

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Abwechslung Mit Fantasie kann und muss man dem entgegen wirken. Langeweile macht krank und verhaltensauffällig. 66

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Ausruhen Bei all den beschriebenen aktiven Bedürfnissen, darf dieses hier nicht fehlen: Das Ausruhen. Ruheplätze sind meist Schutzplätze und müssen als solche respektiert werden. 67

Die Grundbedürfnisse der Kaninchen Ausruhen Kaninchen sind dämmerungsaktiv, ruhen am Tage daher sehr häufig. 68

Richtige Ernährung und Fütterung 69

Richtige Ernährung und Fütterung Gut gemeint Schlecht gemacht! 70

Richtige Ernährung und Fütterung Die Wildform unserer Hauskaninchen ernährt sich in erster Linie von Gräsern, Kräutern, Rinden, Zweigen und, wenn sie diese erreichen, auch Blättern von Gemüsepflanzen. Kaninchen sind in der Lage alle Nährstoffe die sie brauchen hieraus zu bekommen, Vitamine synthetisieren sie in ihrem Blinddarm und nehmen diese mit dem Kot wieder auf. Sie können Vitamin C speichern. 71

Richtige Ernährung und Fütterung Das Kaninchengebiß Im Ober- und Unterkiefer befinden sich vorne jeweils zwei sichtbare Schneidezähne, die ständig nachwachsen und deshalb ständig abgenutzt werden müssen. Hinter den oberen Schneidezähnen befinden sich zwei Stiftzähne. Weiter hinten in der Mundhöhle findet man die Backenzähne, welche ebenfalls ständig nachwachsen 72

Richtige Ernährung und Fütterung Das Kaninchengebiss Die durch die Schneidezähne zerkleinerte Nahrung wird mit den Backenzähnen zermahlen und eingespeichelt. Eine richtige, trockenfutterfreie und pelletfreie Ernährung ist sehr wichtig für ein langes, gesundes Kaninchenleben. 73

Richtige Ernährung und Fütterung Das Kaninchengebiss Füttert man z. B. Brot, Getreide, oder die im Handel angebotenen Futtermischungen, haben die Zähne nichts mehr zu tun und wachsen unkontrolliert weiter. 74

Richtige Ernährung und Fütterung Das Kaninchengebiss Dies führt in der Folge zu Abszessen und Zahnfehlstellungen. 75

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung Ein Stopfmagen. 2. Speiseröhre 1. Mundhöhle 4. Vorderer Dünndarm 3. Magen 6. Blinddarm 7. Dickdarm 8. After 5. Darmabzweigung 76

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung Kaninchen haben einen dünnwandigen Magen und einen langen Darm, der keine Peristaltik aufweist. Die Verdauung von Kaninchen funktioniert nur, wenn das Tier ständig frisst, dabei viel Rohfaser aufnimmt und die Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilt werden, nach dem Prinzip: oben rein, unten raus. 77

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung Die Nahrung wird nur dann an den Dünndarm weitergeleitet, wenn durch die Speiseröhre von oben etwas nachgeschoben kommt. Das bedeutet: Ein Kaninchenmagen ist immer gefüllt. 78

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung Ein Kaninchen nimmt permanent Mahlzeiten zu sich, deswegen werden sie auch Dauerfresser genannt. Der Nahrungsbrei geht in den Dünndarm wo die Nährstoffe absorbiert werden und ins Blut gelangen. Schwer verdauliche Nahrungsmittel, wie z. B. Getreide enthalten Stärke, die sich in Zucker (Glucose) umwandeln und schädliche Fresspausen verursachen. Überlädt sich ein Kaninchen nach einer Hungerphase, kann die dünne Magenwand reißen. 79

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung Nicht zur tiergerechten Ernährung gehören die meisten Leckerlies, die Sie im Fachhandel oder Internetforen angeboten bekommen. Knabberstangen, Loftis, Ringe und ähnliche Knabbereien enthalten häufig Zucker / Honig, Getreide oder Mais. Deren Stärke und zuckerhaltige Inhaltsstoffe sorgen für eine Absenkung des ph Wertes in der Darmflora und somit zu einer nachhaltigen Schädigung des Darmes. 80

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung Fastentage sind bei Kaninchen lebensgefährlich! Futter muss rund um die Uhr bereit stehen. Vorzugsweise frische Gräser, verschiedene Heusorten. 6 8 verschiedene Sorten Gemüse. Keine plötzlichen Futterumstellungen. 81

Richtige Ernährung und Fütterung 82

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung Die Tatsache, dass der zoologische Fachhandel und Internetshops seit Jahrzehnten Trockenfutter für Kaninchen mit großem Erfolg verkauft, liegt am billigen Rohstoff und seiner einfachen Verarbeitung. Die Folgeerscheinungen dieser Fütterung treten leider nicht unmittelbar auf. Es können Spätfolgen auftreten: 83

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung übergewichtige Tiere, da das energiereiche Stärkefutter zu sehr ansetzt. Zahnprobleme, da Kaninchenzähne ihr Leben lang wachsen, müssen die Tiere immer genügend nagen. Körnerfutter erfüllt diesen Zweck nicht. Bei der Futteraufnahme werden Körner mit den Zähnen zerquetscht und das Futter wird nicht lange genug mit den Backenzähnen gemahlen. chronische Durchfälle, die mit kotverschmiertem Fell im Anogenitalbereich gekennzeichnet sind. Trommelsucht als Fehlgärung im Blinddarm. 84

Richtige Ernährung und Fütterung Die Verdauung Auch Trockenobst und Trockengemüse gehört nicht auf den Speiseplan von Kaninchen. 85

Verhalten der Kaninchen verstehen 86

Verhalten der Kaninchen verstehen Einführung Kaninchen gehören zu den so genannten Beutetieren. Zum Überleben ist es wesentlich, schnell in seinen Bau zu flüchten und bei Gefahr unauffällig zu sein. Deswegen kommunizieren Kaninchen selten über Lautsprache, trotzdem ist die Kommunikation eines Kaninchens sehr komplex. Die Sinnesleitungen sind sehr stark ausgeprägt. 87

Verhalten der Kaninchen verstehen Einführung Kaninchen sind keine Kuschel- oder Schmusetiere. Hochnehmen der Tiere löst den Raubvogeleffekt aus! Typischer Missbrauch als Schmusetier. (Aus Tierschutzgründen mit Stofftier nachgestellt.) 88

Verhalten der Kaninchen verstehen Die Sinnesleistung: Sehen Die Augen sind auf Entfernung eingestellt und reagieren empfindlich auf optische Bewegungsreize. Das Kaninchen hat eine komplette Rundumsicht, auch im Luftraum. Im Nahbereich sieht das Kaninchen schlecht. 89

Verhalten der Kaninchen verstehen Die Sinnesleistung: Sehen Langsam dem Kaninchen nähern. Keine plötzlichen und hektischen Bewegungen. Nie von oben greifen (Raubvogeleffekt). Vorsicht im Gehege. Kein grelles Licht. Beim Fotografieren nicht in Augen blitzen. Entfernungen im Nahbereich schlecht abschätzbar. 90

Verhalten der Kaninchen verstehen Die Sinnesleistung: Hören Die großen aufrecht stehenden Ohren sind wie Schalltrichter aufgebaut. Sie können unabhängig voneinander nach vorn und hinten gedreht werden. Kaninchen sichern ständig durch ihr Ohrenspiel ihr Umfeld. Widderkaninchen haben ein herabgesetztes Hörvermögen. 91

Verhalten der Kaninchen verstehen Die Sinnesleistung: Hören Keine lauten Geräusche. Türen knallen, Geschrei, laute Musik vermeiden. Auch Thermoregulation durch Ohrdurchblutung. 92

Verhalten der Kaninchen verstehen Die Sinnesleistung: Riechen Kaninchen können mehrfach besser riechen als Menschen. Sie haben eine bewegliche Nasenfalte. Die Nasenschleimhaut ist sehr empfindlich. Mit Hilfe des Geruchs erkennt und unterscheidet das Kaninchen Artgenossen. 93

Verhalten der Kaninchen verstehen Die Sinnesleistung: Schmecken Das Kaninchen besitzt Geschmacksknospen in Mundund Rachenhöhle. Es unterscheidet süß, sauer, salzig, bitter. 94

Verhalten der Kaninchen verstehen Die Sinnesleistung: Tasten Die Tasthaare sitzen beidseitig im Mund- und Nasenbereich, über den Augen und an den Wangen. Sie dienen der Orientierung im Dunkeln und dem Ertasten der Breite und Höhe eines Durchschlupfes. abschneiden Niemals daran ziehen oder gar abschneiden! 95

Verhalten der Kaninchen verstehen Die Sinnesleistung: Tasten Berührungsreize werden auch über die gesamte Körperhaut aufgenommen. Deswegen kuscheln Kaninchen sehr gerne miteinander und genießen gegenseitige Fellpflege. 96

Verhalten der Kaninchen verstehen Anatomie und Physiologie Skelett nur 8% der Gesamtkörpermasse. Letzte Rippen enden frei. frei endende Rippen 97

Verhalten der Kaninchen verstehen Anatomie und Physiologie Häufig Knochenbrüche, Wirbelsäulenverletzungen und Druckschäden der inneren Organe. Typischer Knochenbruch. Ursache: Verwenden einer Leine. Typischer Knochenbruch. Ursache: Fluchtreaktion beim Ergreifen. 98

Verhalten der Kaninchen verstehen Anatomie und Physiologie Thermoregulation nur über Ohrdurchblutung und Respiration möglich. Temperatur > 25 C. bedrohlich. Wärmeabgabe durch Erhöhung der Ohrdurchblutung. Kaninchen verbringen den Tag in der Kühle ihrer Baue. 99

Verhalten der Kaninchen verstehen Anatomie und Physiologie Herz und Lunge besitzen geringes relatives Gewicht. erhöhtes Risiko von Kreislaufversagen bei Stress. Vom Raubtier bedroht sucht dieses Tier eine Fluchtmöglichkeit. Bewegungsverweigerung und Erstarren ist ein klinischen Anzeichen von Stress. 100

Haltungsanforderungen Tierliebe ist oft emotional und anthropozentrisch. Biologie und Physiologie der Tiere wird missachtet. Typischer Missbrauch als Schmusetier. (Aus Tierschutzgründen mit Stofftier nachgestellt.) Artgerechte Haltung und zutrauliche Tiere. 101

Haltungsanforderungen Angstsstarre der Tiere wird als Kuschelbedürfnis fehlinterpretiert. Kaninchen versucht sich zu verkriechen. Entspanntes Liegen in sicherem Umfeld. 102

Haltungsanforderungen Nur in naturnah eingerichtetem Gehege zeigen die Tiere alle Eigenschaften ihrer wildlebenden Artgenossen. Kaninchen verlässt seinen Bau. Selektives Fressverhalten. 103

Haltungsanforderungen Als Grab- und Buddeltiere nur Aussenhaltung artgerecht. Strukturiertes Aussengehege für Kaninchengruppe. 104

Haltungsanforderungen Anatomie und Physiologie Zutrauliche Tiere durch sicheres Umfeld und Vermeidung von Jagen und Hochnehmen. Kaninchen hat positive Assoziation. Tiere suchen freiwilligen Kontakt zu Menschen. 105

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Thomas Schürzeberg Utrechter Straße 13 28259 Bremen info@kanincheninfo.eu 106