Bern mehr Dynamik wagen

Ähnliche Dokumente
Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer

Hinweis: Geplante nächste Aktualisierung: Dezember /9

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Lohngleichheit im öffentlichen

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Statistik Bewerbungswerkstatt (BWS)

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES KANTONS LUZERN

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Monitor «Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt» Quantitative Entwicklung

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Online Wohnungsindex: Die neusten Resultate für die Schweiz und St. Gallen

HÖRERZAHLEN im Überblick

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Mission Stadtverdichtung

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 41'931 Erscheinungsweise: monatlich. Evangelisch-reformiert. Grossmünster, Zürich ZUM I I

Wandel in der Agglomeration. Wirtschaftsanlass der CVP Baselland 25. April 2017

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Makro-Lagerating Gewerbe / Industrie Stadt Langenthal

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

Wohnen in den Städten: ein Vergleich der grossen Kernstädte und ihrer Agglomerationsgürtel

Urban Audit Basel. Kurzbericht. Ein grenzüberschreitender Vergleich. Statistisches Amt. Herausgeber: Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Via sicura weist den Weg

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Top 10 Schweizer Städteranking 2011 Lebensqualität im Vergleich von 136 Schweizer Städten

Anfrage Bernadette Mäder-Brülhart Agglomerations-Zuordnung der Gemeinden Schmitten, Bösingen und Wünnewil-Flamatt

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG

Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven

Renditeobjekte: Welche Mietwohnungen sind am Markt gefragt

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Gemeinde Winterthur. Immobilienmarkt und Standortinformationen

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Grundstück 1'240m2 Muri-Gümligen

Wohnpräferenzen im urbanen Raum Chancen und Herausforderungen für kommunale Wohnraumstrategien

Vermietungsdokumentation

Bevölkerungsbestand

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Werkstatt-Einblick. Plattform Region Bern 6. Juni Hannes Treier, Co-Präsident Bern NEU gründen.

Zusammenarbeit zwischen den Industriediensten Lausanne (SiL) und Swisscom beim städtischen Glasfasernetz. Medienkonferenz, 4. Juli 2012, Lausanne

Feldstudie Ausgehverhalten

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Themenkreis A1: Entwicklung der Schweizer Städte und Agglomerationen. Monitoring Urbaner Raum Schweiz

Allmend für alle! Medienmitteilung

Stillstand vor der grossen Steuerreform

FAKTENBLATT «AGGLOMERATIONSVERKEHR 2010»

Bevölkerung ist mobiler: Bahn immer beliebter Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso?

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Wohin entwickelt sich der Zürcher Mietwohnungsmarkt?

Raumbeobachtung Aktuelle Daten zur Raumentwicklung. Juni Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen?

Minergie Gebäudeliste

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016

WILLKOMMEN AN DER WIRTSCHAFTSKONFERENZ ÜBER DEN SENSEBEZIRK. Montag 4. Mai 2015 Podium, Düdingen

Familienstadt Zürich. Familien aus statistischer Perspektive. Städteinitiative Bildung. 11. September Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Themenkreis B5: Dienstleistungsangebot

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein

Verbandsgemeinden ARA Region Sensetal z. Hd. Finanzverwaltungen

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Wohneigentum in Zahlen 2014

Städteranking. Andreas Güntert. 28. April 2011

homegate.ch-angebotsmietindex Dezember 2006 mit Jahresrückblick

Finanzierung des Agglomerationsverkehrs

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

Aktuelle Daten zur Raumentwicklung

Familienhaus mit Hallenbad und Sauna '249'000. CH-9472 Grabs. Objektbeschrieb Grosszügiges, charmantes Haus mit viel Umschwung: Objekttyp

Neue Migrationslandschaft Schweiz

DIE PERFORMANCE DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Transkript:

Dr. Michael Hermann Bern NEU gründen, Kornhausforum, 26. März 2013 Bern mehr Dynamik wagen Geographisches Institut

Teil 1 Stagnation in Zeiten der Reurbanisierung

Bern bewegt sich... Wankdorf-Kreisel Brünnen Tram Bern West Bild: Andreas Blatter Bild: Stadt Bern Bild: Bernmobil Hochhausplanung Bären Ostermundigen Bild: Gemeinde Ostermundigen

Bern im Agglomerationsvergleich 160 Veränderung gegenüber 1981 [%] 150 140 130 120 110 100 Zug Fribourg Genf Lausanne Zürich Luzern St. Gallen Basel Bern 90 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Quelle: BFS Von den 56 Agglomerationen der Schweiz sind nur La Chauxde-Fonds und Grenchen weniger gewachsen als Bern.

Kontrast zur Agglomeration Freiburg 160 Veränderung gegenüber 1981 [%] 150 140 130 120 110 100 Zug Fribourg Genf Lausanne Zürich Luzern St. Gallen Basel Bern 90 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Quelle: BFS Ohne Freiburger Gemeinden Wünnewil-Flamatt, Bösingen & Schmitten wäre die Agglo Bern nur 2 statt 4 Prozent gewachsen

Rede und Widerrede «Bern will kein zweites Zürich sein» Dies steht ohnehin nicht zur Diskussion. Die Frage ist, ob sich Berns Wachstumsdynamik tatsächlich an La Chaux-de-Fonds und Grenchen messen soll. «Lieber Qualität als Quantität» Qualität und Quantität lassen sich nicht immer trennen. Gerade im Fall Bern hat die fehlende Quantität negative qualitative Folgen (was zu zeigen ist)

Phasen der Urbanisierung bis 1960er ab 1990er

Unterdurchschnittliche Einkommensentwicklung 150 Veränderung gegenüber 2003 [%] 140 130 120 110 100 Genf Zürich Luzern Winterthur Lausanne Basel Bern 90 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens im Städtevergleichs Quelle: Eidgenössische Steuerverwaltung

Teil 2 Exportiertes Wachstum

Arbeitsplatz- und Bevölkerungswachstum im Vergleich Veränderung 2001-2008 [%] Quelle: BFS, BESTA

Missverhältnis zwischen Arbeitsplatz- und Bevölkerungswachstum 1:1.7 1:1 Veränderung 2001-2008 [%] 2:1 In der Agglo. Bern besteht das grösste Missverhältnis zwischen Arbeitsplatz- und Bevölkerungswachstum Quelle: BFS, BESTA

Exportiertes Bevölkerungswachstum Im Verhältnis zur Zahl der Arbeitsplätze ist die Einwohnerzahl der Agglomeration Bern ausgesprochen tief. Dieses Missverhältnis hat sich in den letzten Jahren weiter verstärkt. Bern Das Gegenstück zur Agglomeration Bern bildet die Agglomeration Fribourg mit ihrem überproportionalen Bevölkerungswachstum. Fribourg Die Region Bern exportiert einen substanziellen Teil ihres Bevölkerungswachstums. Veränderung Wohnbevölkerung 2010/11 Rot: Zunahme Blau: Abnahme

Unterschiede in der Steuerbelastung Angestellter, verheiratet, 2 Kinder, 100 000.- Einkommen (Durchschnitt: Staat, Gemeinde, Kirche) Kanton BE: 8710.- Kanton FR: 6886.- Steuerbelastung ist in Bern zirka 20 Prozent höher als in Fribourg Quelle: BFS

Geringe Unterschiede in den Leerwohnungsziffern in % Bern Zürich Basel Genf Lausanne Leerwohnungsziffer in der Agglomeration Bern ist nur unwesentlich höher als in den andern Deutschschweizer Grossagglomerationen Quelle: BFS

Fehlende Baulandreserven Differenz in Hektaren 100 bis 230 50 bis 100 10 bis 50 0 bis 10-10 bis 0-10 bis 0-50 bis -10-230 bis -100 Aktuelle Bauzonenreserven und künftige Nachfrage nach Bauzonenfläche (2005-2030) Quellen: INFOPLAN-ARE, Fahrländer Partner, Kantonale Fachstellen für Raumplanung, GEOSTAT-BFS, swisstopo Bemerkenswert: Trotz tiefsten Wachstumsraten fehlen in der Region Bern Baulandreserven

Bauzonen: Knappheit vs. Überfluss Kanton Bern Kanton Fribourg

Widerstand gegen Einzonungen Freiburg 2000/2010* Bern 2000/2010 Einzonungen Düdingen 8.6% Bern 0.6% Bösingen 6.2% Bolligen 0.2% abgelehnt Heitenried 11.2% Bremgarten 7.6% abgelehnt (nur kleine Fläche) St. Ursen 7.2% Köniz 2.6% Moratorium Schmitten 14.9% Muri 1.3% abgelehnt Tafers 4.9% Wohlen 0.5% abgelehnt Ueberstorf 8.6% Ittigen -0.2% abgelehnt Wünnewil- Flamatt 6.6% Ostermundigen -0.1% Zollikofen 6.4% Münsingen 7.6% mehrheitlich angenommen Belp 13.5% mehrheitlich angenommen *Bevölkerungswachstum (CH: 9,3%) Quelle: Regionalkonferenz Bern-Mittelland

Folge: Zersiedelung Quelle: Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM Brünnen, geplant für 2600 Einwohner Tafers 2009 2627 Einwohner

Folge: Mehrverkehr Mittlere Tagesdistanz (in km) in den Agglomerationen Bern Winterthur Luzern Biel St. Gallen Zürich Lausanne Basel Lugano Genf 0 10 20 30 40 50 Quelle: Mikrozensus Mobilität 2010

Gefahr eines Teufelkreises Steuerliche Nachteile und Mangel an Bauland führen zu einem Export des Bevölkerungswachstums von der Hauptstadtregion in die Nachbarregionen (namentlich nach Fribourg) Die Vorteile der Entwicklung (Wachstum, Steuern) fallen in den Nachbarregionen an. Die Nachteile der Entwicklung (Verkehr, Zentrumslasten) führen zu einer zusätzlichen Belastung der Region Bern. Bestehende Unterschiede nehmen weiter zu, polare Entwicklung verstärkt sich.

Teil 3 Auch eine Mentalitätsfrage

Tief verwurzelte Wachstumsskeptik Unternehmensverbot für Mitglieder des Grossen Rats 1747 «Die alten Berner Eliten denken staatswirtschaftlich und agrarisch, nicht aber privatwirtschaftlich, unternehmerisch und gewinnorientiert» Verspäteter Anschluss ans Eisenbahnnetz nach 1850 «Mit dem Beginn des Bahnzeitalters fällt der Kanton Bern hinter die ökonomische Schweizer Durchschnittsleistung zurück» von Bergen/Steiner (2012)

Wo sich Gegensätze berühren Rudolf Minger ruft 1917 im Bierhübeli den Kampf gegen die zersetzende «Überindustrialisierung» aus Räumung der alternativen Wohnsiedlung Zaffaraya 1987

Vier Illusionen 1.! Weniger Wachstum in der Agglo Bern heisst noch lange nicht mehr Ökologie (Ecopop-Illusion). 2.! Die Hauptstadtregion fällt nicht nur im Vergleich zu Zürich und dem Arc Lémanique zurück, sondern im Vergleich zu den allermeisten Agglomerationen. 3.! Die Losung «Qualität statt Quantität» scheitert am fehlenden Geld für Investitionen in Qualität. 4.! Mit dem Schwarzpeterspiel zwischen Stadt und Land wird von den hausgemachten Problemen abgelenkt. Wer mehr Dynamik für Bern will, muss gegen diese Illusionen ankämpfen.

5. Illusion: Mentalitäten lassen sich nicht ändern Bern holt auf (1890 bis 1920) Industrialisierungsschub: Tobler, Wander, Von Roll, Hasler und Stämpfli Infrastrukturentwicklung: Lötschbergtunnel, erste elekterische Bahn Europas, Jungfraubahn, BKW «Um 1900 zeigte sich, dass Innovationsfeindlichkeit und Innovationsscheu nicht einfach fix verwurzelt sind in der Berner Mentalität» von Bergen/Steiner (2012)