Hans Christoph Binswanger. Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

Ähnliche Dokumente
Verteilung und Wachstum

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Geld und Produktion in der Dynamik der Wachstumsspirale - Binswanger. von Colja Schneck, Felix Ebersold und Emanuel Evora

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

2 Einleitung sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein kontinuierlicher Wachstumsprozess durchsetzen. Schon bald sprach man aber von den Lim

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Symbolverzeichnis 12

Makro kompakt. Werner Rothengatter Axel Schaffer. Grundzüge der Makro Ökonomik. Physica-Verlag. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Patentschutz und Innovation

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Eigentum, Zins und Geld

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Stefan Beck. Vom Fordistischen zum. Die Exportorientierung der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wirtschaftswunder und Europäischer Krise

Im Kreislauf der Wirtschaft

Grundlagen der MikroÖkonomie

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung

Vorwort zur ersten Auflage...

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Adam Smith Der Wohlstand der Nationen

Keynesianische Makroökonomik

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Nachhaltige Ökonomie

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Organisation und Koordination

Grundriss der Geldtheorie

Einführung in die Makroökonomie

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte

Hermann Witte. Die nachhaltige Marktwirtschaft. Wohlstand ohne self-made" Krisen?

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Einführung in die Geldtheorie ebook

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Vorwort des Herausgebers

Armut überwinden durch Soziale Marktwirtschaft und Mittlere Technologie

Regionaler wirtschaftlicher Wandel

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Strategie in turbulenten Märkten

Wirtschaft und Finanzen Einführung in die BWL und VWL

Einführung in die MikroÖkonomik

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

KAPITEL Erklärung von Entwicklungsunterschieden

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Theorie und Politik des Geldes

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Prozesskostenrechnung als Managementinstrument

INHALT. Vorwort zur zweiten Auflage... XIII Vorrede... XXI Danksagung... XXV Einleitung Erster Abschnitt: Die Sprache der Syllogistik...

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Die Zukunft des Wachstums

Die Transformation der Außenhandelspolitik in den postsozialistischen Staaten Osteuropas am Beispiel Georgiens

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen

Die Planung der Betriebsgröße

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Der WOHLSTAND der NATIONEN

Typologie der Innovationsbereitschaft

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Fionnuala Schultz. Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Transkript:

Hans Christoph Binswanger Die Wachstumsspirale Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses Metropolis-Verlag Marburg 2006

Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Einleitung Erster Teil: Geld und Markt 11 Erstes Der Unterschied zwischen Markt und Tausch - 13 das Geld als Marktstifter Exkurs: Die Dichotomie der Preis- und Werttheorie und ihre 23 Überwindung 1. Abschnitt: Das System des allgemeinen 24 Gleichgewichts und die Quantitätstheorie - die unzulässige Trennung von Realtheorie und Geldtheorie 2. Abschnitt Das Geld als Wertaufbewah- 40 rungsmittel - eine (zu) schwache Brücke zwischen Realtheorie und Geldtheorie 3. Abschnitt: Das Geld als Zahlungsmittel - 57 das System des allgemeinen Marktgleichgewichts unter Mitwirkung des Geldes

Zweites Kapital und Unternehmung - die Unternehmung als Motor des Marktgeschehens 1. Abschnitt: Das Kapital als Promotionsfaktor 2. Abschnitt: Angebot und Nachfrage auf dem Markt als Interaktion von Unternehmungen und Haushalten die Bestimmung der Warenpreise 71 72 86 3. Abschnitt: Variables und fixes Kapital der 104 Einbezug der produzierten Produktionsmittel in die Produktion und ihre Auswirkung auf die Unternehmungsform Drittes Geld und Geldschöpfung im zweistufigen 113 Bankensystem 1. Abschnitt: Geldvermehrung durch 114 Geldschöpfung auf der Basis des Kredits 2. Abschnitt: Der Zins in der modernen 128 Geldwirtschaft - der Zins als Preis des Kredits Zweiter Teil: Erstes Markt und Produktion 141 Die Entwicklung der Produktionstheorien - gültige 142 Erkenntnisse und Defizite 1. Abschnitt: Übersicht über die Entwicklung 143 der Produktionstheorien

2. Abschnitt: Die Nettoprodukttheorie der physiokratischen Lehre auf der Basis der Bodenwerttheorie ihre Ergänzung durch eine Imaginationswerttheorie 3. Abschnitt: Die Nettoprodukttheorie der merkantilistischen und der klassischen Lehre auf der Basis der Arbeitswerttheorie 145 150 Exkurs: Die Elimination des Geldes in der klassischen Theorie als Folge der Auseinandersetzung mit dem Merkantilismus 162 4. Abschnitt: Grenzproduktivitätstheorie versus Nettoprodukttheorie 5. Abschnitt: Die Wiederaufnahme der Nettoprodukttheorie durch Piero Sraffa 6. Abschnitt: Die Historische Schule und ihre Weiterentwicklung - Beiträge zur Produktionstheorie 166 179 181 7. Abschnitt: Fazit 189 Zweites Die Produktion Imagination unter Mitwirkung von Natur und 191 1. Abschnitt: Exkurs: Produktion mit begrenztem Spielraum - die traditionelle Landwirtschaft als Grundlage des neoklassischen Modells der Robinson Crusoe-Wirtschaft Gewinn im neoklassischen Kontext? 192 198

2. Abschnitt: Die Erweiterung der Ressourcen- 204 basis in der modernen Wirtschaft Exkurs: Hotelling-Regel und 223 Ressourcenökonomie 3. Abschnitt: Die Imagination als geistige 231 Ressource 4. Abschnitt: Die Staffelung des Wettbewerbs 237 als Voraussetzung des wirtschaftlichen Wachstums 5. Abschnitt: Wirtschaftliche (produktive) 250 versus nicht-wirtschaftliche (konsumtive) Nutzung der Natur Exkurs: Die Ökobilanzierung als 257 Ergänzung zur Sozialproduktrechnung 6. Abschnitt: Fazit 263 Drittes Die Einkommensverteilung im Wachstumsprozess 265 1. Abschnitt: Die Verteilung des Sozial- 266 produkts auf der Basis der Nettoprodukt- oder Überschusstheorie 2. Abschnitt: Vom nominalen bzw. söge- 286 nannten realen" Volkseinkommen zum effektiven Volkseinkommen Höhe und Verteilung 3. Abschnitt: Fazit 295

Dritter Geld und Produktion in der Dynamik der 297 Teil: Wachstumsspirale - Wachstumsdrang und Wachstumszwang Erstes Von der Wachstumstheorie zur Theorie der 298 wachsenden Wirtschaft Zweites Das Spirallaufmodell der wachsenden Wirtschaft 305 Drittes Die Steigerung des Kapitalwerts der Gewinne als 317 Wachstumsdrang Viertes Die Vermeidung von Verlusten als Wachstumszwang 327 (Mitautor: Guido Beltrani) Exkurs: Das Wachstumsmodell von 349 Guido Beltrani Fünftes Wachstumschancen und Wachstumshemmnisse - 351 die Rolle des Staates Zusammenfassung und Ausblick 363 Ergänzung: Von Aristoteles zu Walras und zurück - 377 Aristoteles als Vordenker der modernen Wirtschaft Literaturverzeichnis 389 Personenregister 405 Sachregister 411