Die deutsche Luftfracht im internationalen Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Luftfracht für Deutschland Deutschland benötigt eine wettbewerbsfähige Luftfracht. Frankfurt Main, 21. August 2013

Bedeutung von Luftfracht für die deutsche Wirtschaft Zur Warenstruktur der Ein und Ausladungen. September 2014

Jahrespressekonferenz

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr

Halbjahreszahlen 2016

Tausend Tonnen Täglich Cargo-Hub Flughafen München. Dr. Michael Kerkloh 22. Juli 2014

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Direktinvestitionen USA im Fokus

Jahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Frankfurt am Main, 2. Februar 2017

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Auslandsinvestitionen

Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig?

Martin Harsche Thomas Braun

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Luftfrachtspedition Trends, Herausforderungen und Marktentwicklung. Schenker Deutschland AG Gunnar Scholtz

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Halbjahreszahlen Zur Lage der deutschen Luftfahrt

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Maschinenexporte der wichtigsten Lieferländer

Halbjahreszahlen 2017

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Welt-Bruttoinlandsprodukt

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

Belgien ist ein wichtiger Ziel- und Durchgangsmarkt

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Marktkapitalisierung 2017

Auslandsinvestitionen

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Internationale Geschäftsentwicklung

Auslandsinvestitionen

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Luftfracht in Deutschland: Status quo und langfristige Entwicklung. Berlin, Mai 2019

Auslandsinvestitionen

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Snapshots Asiatische Märkte. Österreich Werbung SU/Tourismusforschung

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Exportpotentiale für die österreichische Wirtschaft

STATISTIKEN 2016 STATISTIKEN. Getrocknete Früchte und Schalenobst. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Luftfrachtabfertigung in FRA Herausforderungen in der Zukunft

Tabellen zur Globalisierung von E ntwickl u ngslä ndern

Jahrespressekonferenz Zur Lage der deutschen Luftfahrt

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrt 2015

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

Außenhandel nach Wirtschaftsblöcken und Handelsländern

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

report 2016 Luftfahrt und Wirtschaft

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Export. Import. Zielländer. Herkunftsländer AUSSENHANDEL. Verbrauchsgüter. Maschinen. Vorleistungsgüter. Konsumgüter. Chemische Erzeugnisse.

VI. 58 / Handelskammer Hamburg

Die deutsche Medizintechnik ein Branchenbericht von SPECTARIS. Informationsveranstaltung Medizintechnikmärkte Kolumbien und Venezuela am 05.

Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung

Tee als Wirtschaftsfaktor. - Aktuelles Zahlenmaterial - Herausgeber: Deutscher Teeverband e.v., Hamburg

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Auslandsinvestitionen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Jahresbilanz Zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Berlin, 1. Februar 2018

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Transkript:

Die deutsche Luftfracht im internationalen Wettbewerb Zur Markt- und Wettbewerbsentwicklung Oktober 2015

I. Zur Markt- und Wettbewerbsentwicklung

Entwicklung in der Welt: Welthandel ist entscheidender Treiber für Luftfrachttransporte Entwicklung der internationalen Luftfracht (2007-2014) Internationale Frachttonnenkilometer (in Milliarden) August 2008 November 2009 Einbruch wegen Wirtschafts- und Finanzkrise Comeback April 2011 leichter Abschwung / Stagnation Mai 2013 Rückkehr auf Wachstumspfad Welthandel (2005=100) In der Regel entwickeln sich Welthandel und die Luftfrachtvolumina parallel. Seit 2007 lässt sich die Entwicklung im internationalen Luftfrachtverkehr schematisch in vier Phasen einteilen: Phase 1: Die Wirtschafts- und Finanzkrise führt zu einem massiven Einbruch des Welthandels im zweiten Halbjahr 2008 und somit der Luftfrachtverkehre weltweit. Phase 2: Stärkeres Comeback der Luftfracht als des Welthandels seit November 2009 bis April/Mai 2011. Grund: Überraschend schnelle wirtschaftliche Erholung weltweit erfordert schnelles Auffüllen der Läger. Phase 3: Erneuter leichter Abschwung bis Mai 2013 trotz steigenden Welthandels. Grund: Hohe Lagerbestände führen zu einem temporären Verlagerung auf andere Verkehrsträger. Phase 4: Bis Ende 2014 Rückkehr auf einen stetigen Wachstumspfad wieder in Gleichklang mit dem Welthandel. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von IATA; Luftfracht in internationalen Frachttonnenkilometern (FTK), saisonal bereinigt 3

Entwicklung in der Welt: Das Wachstum im Luftfrachtverkehr ist ungleich verteilt % 110 Wachstum von Frachtfluggesellschaften nach Regionen in % zwischen 2007 und 2014 90 70 50 30 10-10 Marktanteil in 2014: - 7,7-2,6 +7,7 +8,3 +13,6 +21,8 + 118,0 Europa Asien-Pazifik Welt Nordamerika Lateinamerika Afrika Naher Osten 24 % 40 % 16 %* 3 %* 1 %* 16 % in 2007: 28 % 44 % 16 % 3 % 1 % 8 % Die Fluggesellschaften weltweit partizipieren seit 2007 sehr unterschiedlich an der Entwicklung: Europäische Carrier haben den Einbruch von 2008/2009 nicht überwinden können: Ihre verkaufte Verkehrsleistung liegt heute -7,7% unter dem Niveau von 2007. Dies gilt mit -2,6% auch für asiatische Anbieter. Anbieter aus allen anderen Regionen der Welt haben heute ein höheres Niveau an verkaufter Verkehrsleistung erreicht. Anbieter aus dem Nahen Osten haben ihre verkaufte Verkehrsleistung mehr als verdoppelt (+118%). Selbst 2008/2009 wiesen sie positive Wachstumsraten auf. Dies hat entsprechende Auswirkungen auf die Marktanteile von Anbietern aus den einzelnen Regionen 2014 (i.v. zu 2007): 1. Asien-Pazifik: 40 % (-4 Prozentpunkte) 2. Europa: 24 % (-4 PP) 3. Naher Osten: 16% (+8 PP) Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von IATA; Luftfracht in internationalen Frachttonnenkilometern; *Marktanteilsveränderung nicht rundungsrelevant 4

Entwicklung in der Welt: Die größten Umschlagplätze für Luftfracht finden sich in Asien Die größten Frachtflughäfen weltweit 2014 (und 2007) 6 9 7 5 8 2 3 4 1 10 Platz Flughafen Cargo 2014 in t Cargo 2007 in t Wachstum 07-14 1 Hongkong 4.411.193 3.773.964 + 16,9 % 2 Memphis 4.258.530 3.840.491 + 10,9 % 3 Shanghai PVG 3.181.365 2.559.310 + 24,3 % 4 Dubai (DXB + DWC) 3.125.945 1.668.505 + 87,4 % 5 Seoul - Incheon 2.557.680 2.555.580 0,0 % 6 Anchorage 2.482.153 2.825.511-12,2 % 7 Louisville 2.293.134 2.078.947 + 10,3 % 8 Tokyo NRT 2.132.377 2.254.421-5,4 % 9 Frankfurt 2.132.132 2.168.915-1,7 % 10 Taipei 2.088.727 1.605.681 + 30,0 % Die zehn größten Luftfrachtstandorte verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Weltregionen: Fünf der zehn größten Frachtflughäfen der Welt liegen in Asien, darunter Taipei in Taiwan neu auf Platz zehn. Drei der größten Umschlagplätze befinden sich in den USA, u.a. die Drehkreuze von Integratoren in Memphis (FedEx) und Louisville (UPS). Frankfurt ist nunmehr der einzige europäische Frachtflughafen in den TOP 10. Paris CDG und Amsterdam sind hingegen nicht mehr in dieser Liste vertreten. Neu vertreten ist Dubai auf Platz vier. Dieser Standort verfügt neben dem Umschlagplatz DXB mit dem 2010 eröffneten Dubai World Central (DWC) über einen weiteren relevanten Frachtflughafen. 2014 wurden dort über 758.371 Tonnen umgeschlagen. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von ACI 5

Entwicklung in Europa: Verlagerung des DHL-Hubs macht Deutschland zum Spitzenreiter 100 Entwicklung der größten Luftfrachtmärkte in Europa zwischen 2007 und 2014 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Belgien Luxemburg Deutschland Deutschland ohne LEJ Niederlande Frankreich UK + 25,1% + 11,5% - 24,3 % Die Entwicklung der Luftfrachtmärkte in Europa verläuft im Wesentlichen ähnlich und folgt zumindest schematisch der Entwicklung weltweit. Der Luftfrachtstandort Deutschland weist im Vergleich mit den größten Standorten in Europa seit 2007 mit + 25,1% das mit Abstand größte Wachstum auf. Diese überproportionale Entwicklung in Deutschland ist jedoch insbesondere auf die Verlagerung des DHL-Europahubs von Brüssel nach Leipzig/Halle zurückzuführen. Die Verlagerung wurde im Jahr 2008 abgeschlossen. Ohne diese Verlagerung wäre das Luftfrachtwachstum in Deutschland ähnlich verlaufen wie in den Vergleichsländern. Gleichzeitig hätte sich bei einem Verbleib des Europahubs in Brüssel der Standort Belgien deutlich besser entwickelt. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Eurostat 6

Entwicklung in Europa: Die räumliche Nähe intensiviert den Wettbewerb der Standorte Die größten Frachtflughäfen in Europa 2014 (und 2007) Der Luftfrachtstandort Deutschland weist drei Standorte unter den TOP 10 in Europa nach umgeschlagener Tonnage auf: Frankfurt (Platz 1) Leipzig/Halle (Platz 5) 4 2 3 9 6 8 1 10 5 7 Köln/Bonn (Platz 6) Die Frachtflughäfen in Europa stehen insbesondere aufgrund der großen räumlichen Nähe in einem intensiven Wettbewerb: Versender und Spediteure haben die Wahl, von wo sie ihre Ware versenden bzw. wo sie ihre Ware empfangen. Platz Flughafen Cargo 2014 in t Cargo 2007 in t Wachstum 07-14 1 Frankfurt 2.132.132 2.168.915-1,7 % 2 Paris CDG 2.086.487 2.297.896-9,2 % 3 Amsterdam 1.670.674 1.651.385 + 1,2 % 4 London LHR 1.588.652 1.395.905 + 13,8 % 5 Leipzig/Halle 906.490 85.446 + 960,9 % 6 Köln/Bonn 739.438 710.244 + 4,1 % 7 Istanbul IST 733.464 341.454 + 114,8 % 8 Luxemburg 708.426 856.741-17,3 % 9 Liége 591.175 489.746 + 20,7% 10 Mailand MXP 469.658 486.667-3,5 % Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von ACI 7

Entwicklung in Europa: Der europäische Expressmarkt verteilt sich auf vier Hauptanbieter Marktanteile im europäischen Expressmarkt (2013) TNT FedEx sonstige 12% 12% 10% 25% 41% DHL Der europäische internationale Expressmarkt hatte 2013 ein Volumen von rund 6 Milliarden Euro. Rund 88% des Marktes verteilen sich auf vier Anbieter entsprechenden Europa- Drehkreuzen an folgenden Flughäfen: DHL Express: Leipzig/Halle UPS: Köln/Bonn FedEx: Paris CDG TNT: Lüttich Derzeit prüft die Europäische Kommission die geplante Übernahme von TNT durch FedEx. UPS Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Deutsche Post DHL 8

Entwicklungen in Deutschland: Luftfrachttransporte nach Asien haben an Bedeutung gewonnen Relative Bedeutung von Erdteilen für Außenhandelswaren, die per Luftfracht von/ nach Deutschland befördert werden 24,0 19,0 Nordamerika 7,9 8,2 Lateinamerika 13,1 7,1 5,6 17,2 Europa Afrika 5,1 4,5 Naher Osten 2007 2014 in % 41,2 44,1 Asien 1,6 1,4 Australien/Ozeanien Flugzeuge beförderten im Jahr 2014 rund 2,7 Millionen Tonnen Außenhandelswaren von und nach Deutschland. Ursprungs- und Bestimmungsländer dieser Warensendungen verteilen sich unterschiedlich auf die Kontinente: 1. Asien: 44,1 % (im Jahr 2007: 41,2 %) 2. Nordamerika: 19,0 % (im Jahr 2007: 24,0 %) 3. Europa: 17,2 % (im Jahr 2007: 13,1 %) 4. Lateinamerika: 8,2 % (im Jahr 2007: 7,9 %) 5. Afrika: 5,6 % (im Jahr 2007: 7,1 %) 6. Naher Osten: 4,5 % (im Jahr 2007: 5,1%) 7. Australien/Ozeanien: 1,4 % (im Jahr 2007: 1,6%) Ein Vergleich mit dem Jahr 2007 zeigt, dass die relative Bedeutung von Transporten per Luftfracht für deutsche Außenhandelswaren nach/aus Asien zu Transporten in/aus andere/n Regionen zugenommen hat (Anstieg um knapp 3 Prozentpunkte). Transporte per Luftfracht von/nach Nordamerika (USA und Kanada) sind nach wie vor am zweitbedeutsamsten. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Statistisches Bundesamt und Eurostat; Außenhandelswaren ohne Treibstoff für Transport 9

Entwicklungen in Deutschland: Nahost-Airlines gewinnen Marktanteile von/nach Asien Marktanteile von Fluggesellschaften (nach Herkunftsregion) im Frachttransport Deutschland von/nach Asien Frachtverkehre von und nach Asien stellen wie gesehen das größte Marktsegment für Im- und Exporte dar. 1.600.000.000 1.400.000.000 1.200.000.000 20,4 % Frachtsendungen können direkt zwischen deutschen und asiatischen Flughäfen befördert werden oder von/über ausländische(n) Flughäfen, z.b. in Europa oder im Nahen Osten. 1.000.000.000 800.000.000 3,7 % 47,1 % 36,1 % Die Grafik zeigt die Entwicklungen des Gesamtmarktes für Luftfrachtsendungen (exklusive Express) sowie von Marktanteilen zwischen 2007 und 2014: 600.000.000 400.000.000 49,1 % 43,4 % Europäische Frachtfluggesellschaften haben einen Marktanteilsverlust von - 5,7 Prozentpunkten (PP) erlitten. 200.000.000 in Kilogramm 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Sonstige Europa Asien-Pazifik Naher Osten Asiatische Frachtfluggesellschaften haben ein Marktanteilsverlust von - 11 PP erlitten. Anbieter aus dem Nahen Osten haben hingegen einen Marktanteilsgewinn in Höhe von + 16,7 PP zu verzeichnen. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von AAA Advisory Group 10

Entwicklungen in Deutschland: Europäische Airlines halten Marktanteile von/nach Nordamerika Marktanteile von Fluggesellschaften (nach Herkunftsregion) im Frachttransport Deutschland von/nach Nordamerika Frachtverkehre von und nach Nordamerika stellen wie gesehen das zweitgrößte Marktsegment für Im- und Exporte dar. 700.000.000 600.000.000 500.000.000 400.000.000 300.000.000 2,4 % 29,3 % 65,6 % 4,3 % 28,6 % 65,7 % Frachtsendungen können direkt zwischen deutschen und nordamerikanischen Flughäfen befördert werden oder von/über ausländische(n) Flughäfen, z.b. in Europa oder im Nahen Osten. Die Grafik zeigt die Entwicklungen des Gesamtmarktes für Luftfrachtsendungen (exklusive Express) sowie von Marktanteilen zwischen 2007 und 2014: 200.000.000 Europäische Frachtfluggesellschaften haben ihren Marktanteil leicht um + 0,1 PP steigern können. 100.000.000 in Kilogramm 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Nordamerikanische Frachtfluggesellschaften haben einen leichten Marktanteilsverlust von - 0,7 PP erlitten. Sonstige Nordamerika Europa Naher Osten Anbieter aus dem Nahen Osten haben hingegen einen Marktanteilsgewinn in Höhe von + 1,9 PP zu verzeichnen. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von AAA Advisory Group 11

II. Zur Bedeutung von Luftfracht für die deutsche Wirtschaft

Luftfracht ist wichtiger Bestandteil des deutschen Außenhandels Wert der per Luftfracht versendeten Waren (2014) Exporte Importe 132 Mrd. 80 Mrd. Gesamt: 212 Mrd. Durchschnittlicher Wert einer Tonne Fracht (2014) 2014 transportierten Flugzeuge Außenhandelswaren im Wert von 212 Mrd. (Außenhandel gesamt: 2050 Mrd. ). Luftfracht wird vor allem für zeit- und temperatursensible sowie hochwertige Waren genutzt. Der Wert einer per Luftfracht transportierten Tonne beträgt daher auch ein Vielfaches des Wertes einer Tonne, die mit einem anderen Verkehrsträger transportiert wird. 76.906 2.753 1.871 1.115 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Statistisches Bundesamt 13

Die Bedeutung der Luftfracht für den Außenhandel wächst 100 Entwicklung des Gesamtwertes von transportierten Außenhandelswaren nach Verkehrsträger (seit 2007) + 30,1 % + 16,8 % Die Bedeutung der Luftfracht für den deutschen Außenhandel ist seit 2007 überproportional stark gestiegen: Der Gesamtwert der per Luftfracht transportierten Außenhandelswaren hat seit 2007 um + 30,1 % zugenommen. Der Gesamtwert der mit anderen Verkehrsträgern transportierten Außenhandelswaren hat seit 2007 hingegen nur um + 16,8 % zugenommen. Insbesondere für den Handel mit Ländern in Übersee sind Flugzeuge ein unverzichtbares Transportmittel: Rund 30% aller Exporte und rund 25% aller Importe nach/aus Übersee werden per Flugzeug befördert (nach Wert). 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Luftfracht andere Verkehrsträger Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Statistisches Bundesamt 14

Die wichtigsten Warengruppen der Luftfracht (2014) Wichtigste Warengruppen im Export (Warenwert in Mrd. ) Elektronische Waren 24,0 Maschinen 22,8 Optische und medizinische Instrumente 20,1 Pharma und Chemie 18,7 3,0 Automobile und Automobilteile 3,0 Schmuck und Edelsteine Wichtigste Warengruppen im Import (Warenwert in Mrd. ) Per Luftfracht nach Übersee versendet werden insbesondere Waren von Industrieunternehmen. Per Luftfracht aus Übersee empfangen werden neben Industriewaren auch Konsumprodukte wie Mobiltelefone und Kleidung. Entsprechend der Struktur des deutschen Außenhandels mit regelmäßigen Überschüssen zeigt sich bei einzelnen Warengruppen, dass der Wert der exportieren Waren größer ist als der Wert der importierten Waren. Elektronische Waren 23,9 Maschinen 14,9 9,4 Optische und medizinische Instrumente 4,7 Schmuck und Edelsteine 3,8 Pharma und Chemie 2,7 Kleidung Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Eurostat 15

Die wichtigsten Zielländer der Luftfracht (2014) TOP 20 Export-Zielländer nach Warenwert im Extrahandel (in Mio. ) USA China Japan Südkorea Taiwan Hongkong Indien Singapur Brasilien Kanada V.A.E. Malaysia Australien Mexiko Südafrika Russland Türkei Saudi-Arabien Schweiz Thailand Israel 6.896 5.241 3.205 2.847 2.841 2.687 2.611 2.541 2.533 2.497 2.032 2.031 2.016 2.009 1.903 1.879 1.680 1.334 1.168 18.852 insgesamt 132 Mrd. 28.051 Flugzeuge transportierten 2014 Exportwaren im Wert von 132 Mrd. von Deutschland in die ganze Welt: In andere Länder der EU (sog. Intrahandel) waren dies insgesamt 20 Mrd.. In Länder außerhalb der EU (sog. Extrahandel) waren dies insgesamt 112 Mrd.. In der Tabelle links sind die TOP 20 im Extrahandel dargestellt. Exporte in die TOP 3 Empfänger-Länder USA, China und Japan machten rund 40 % des gesamten Wertes der per Flugzeug aus Deutschland exportierten Waren aus. 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 Mio. Quellen: Eigene Darstellung auf Basis von Eurostat und Statistisches Bundesamt 16

Die wichtigsten Herkunftsländer der Luftfracht (2014) TOP 20 Import-Herkunftsländer nach Warenwert im Extrahandel (in Mio. ) China USA Japan Malaysia Südkorea Taiwan Schweiz Vietnam Phillippinen Singapur Südafrika Thailand Indien Kanada Mexiko Hongkong Israel Türkei Australien Indonesien Brasilien 2.916 2.650 2.615 2.523 2.009 1.799 1.744 1.708 1.627 1.528 1.143 1.123 731 704 636 560 456 420 7.117 17.022 16.913 insgesamt 80 Mrd. Flugzeug transportierten 2013 Importwaren im Wert von 80 Mrd. aus der ganzen Welt nach Deutschland: Aus anderen Ländern der EU (sog. Intrahandel) waren dies insgesamt über 7 Mrd.. Aus Ländern außerhalb der EU (sog. Extrahandel) waren dies insgesamt 73 Mrd.. In der Tabelle links sind die TOP 20 im Extrahandel aufgeführt. Importe aus den TOP 3 Versender-Ländern China, USA und Japan machten rund 50% des gesamten Wertes der per Flugzeug nach Deutschland importierten Waren aus. 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 Mio. Quellen: Eigene Darstellung auf Basis von Eurostat und Statistisches Bundesamt 17

III. Maßnahmen für eine wettbewerbsfähige Luftfracht in Deutschland

Gemeinsame Forderungen von BDI und BDL Maßnahmen für eine wettbewerbsfähige Luftfracht Die Forderungen sowie Weiteres zum Thema Luftfracht finden Sie unter: http://www.bdl.aero/de/themen-positionen/wirtschaft/fracht/ Deutschland wird künftig nur dann ein starker Luftfrachtstandort mit Beschäftigungs- und Wertschöpfungschancen bleiben können, wenn sich die Rahmenbedingungen deutlich verbessern, denn: Deutsche Frachtumschlagplätze müssen im weltweiten Maßstab konkurrenzfähig bleiben. Deutsche Luftfrachtunternehmen können nur in einem weltweit fairen Wettbewerb ihren Beitrag zur hiesigen Beschäftigung und Wertschöpfung leisten. Die Politik kann zur Sicherung eines fairen Wettbewerbs durch verlässliche Rahmenbedingungen für die Luftfracht in Deutschland maßgeblich beitragen. BDI und BDL haben hierfür Maßnahmen für eine wettbewerbsfähige Luftfracht in Deutschland identifiziert. 19

IV. Akteure der deutschen Luftfracht

Die deutsche Luftfracht: Eine Übersicht über die wichtigsten Akteure Der Luftfrachtstandort Deutschland im Überblick (2014) Luftfracht wird grundsätzlich überall dort umgeschlagen, wo Flugzeuge starten und landen. Integrator, z. B.: 0,13 Mio. t 0,91 Mio. t 0,74 Mio. t LEJ CGN FRA HHN 0,31 Mio. t MUC 2,13 Mio. t Kombinationscarrier, z. B.: Frachtfluggesellschaft, z. B.: Die deutsche Luftfrachtwirtschaft, das bedeutet aber insbesondere fünf Flughäfen, an denen rund 95% des gesamten Frachtaufkommens in Deutschland (2014: 4,4 Mio. t) umgeschlagen werden. Integratoren, die Waren von Tür zu Tür mit garantierter Auslieferung am Folgetag befördern. Sie fliegen daher insbesondere nachtflugoffene Frachtdrehkreuze wie Leipzig/Halle oder Köln/Bonn an. Kombinationscarrier, die sowohl Fracht- als auch Passagiermaschinen für den Transport nutzen. Sie fliegen daher insbesondere wichtige Passagierdrehkreuze wie Frankfurt und München an. Flugzeuge: >250 (EAT: 31) Homebase: Leipzig/Halle (LEJ) Flugzeuge: 615 (LH Cargo: 19) Homebase: Frankfurt Main (FRA) Flugzeuge: 8 Homebase: Leipzig/Halle (LEJ) reine Frachtfluggesellschaften, die Linien- und Gelegenheitsverkehre für Kunden durchführen. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von ADV und Unternehmensangaben 21

Die deutsche Luftverkehrswirtschaft ist insgesamt auf wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen angewiesen, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Regulierung muss stimulieren, nicht strangulieren! Am Heimatstandort bedeuten restriktive Betriebsbeschränkungen, zusätzliche Steuern und hohe Gebühren sowie einseitiger Emissionshandel eine immense Belastung und damit Gefahr. Zunehmende Liberalisierung muss Hand-in-Hand mit einheitlich geltenden und angewandten Maßgaben für fairen Handel gehen. Als Europas größter Frachtstandort sind für uns verlässliche Rahmenbedingungen maßgeblich. Weitere Einschränkungen gefährden auf Dauer unsere Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit der exportorientierten deutschen Wirtschaft. Anke Giesen, Vorstand Operations der Fraport AG Peter Gerber, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Cargo AG Der Flughafenstandort Leipzig/Halle ist dank der dynamischen Entwicklung des Luftfrachtgeschäfts in die Champions League aufgestiegen. Nicht nur wir und die Region, sondern die gesamte Volkswirtschaft profitieren von dieser Entwicklung nachhaltig. Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG Wenn Deutschland seine führende Rolle in Europa für Expressfracht-Carrier behalten will, darf es keine weiteren Einschränkungen der Betriebszeiten geben. Nachtoffenheit ist die unabdingbare Voraussetzung für Integrator-Drehkreuze, ohne die die globalen Warenströme an der Exportnation Deutschland vorbei laufen würden. Michael Garvens, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH Wir sind bewusst nach Leipzig/Halle gegangen, weil die Bedingungen hier für uns stimmen. Ohne Planungssicherheit und Unterstützung durch Land und Bevölkerung wären wir längst nicht so leistungsfähig. Getreu unserem Motto: In der Welt unterwegs, der Region verpflichtet. Markus Otto, Vice President Aviation Germany EAT/DHL

Kontakt Benedikt Langner Leiter Wirtschaft & Statistik Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. - Haus der Luftfahrt - Friedrichstraße 79 10117 Berlin Tel: + 49 (0) 30 520 077-130 Fax: + 49 (0) 30 520 077-111 benedikt.langner@bdl.aero www.bdl.aero