1) Typische Eigenschaften

Ähnliche Dokumente
Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

Grundwissen 9. Klasse NTG

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

1.11. Säure-Base-Reaktionen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Chemie Säuren Säuren sind Stoffe, die durch eine Reaktion mit Wasser (H 2O) eine saure Lösung bilden.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Qualitative Ionennachweise. Nachweis molekular gebauter Stoffe. Atommasse m A. Atomare Masseneinheit u. Molekülmasse m M

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Gas X KK8.1. Reaktionen saurer Lösungen Salzsäure reagiert mit... b)... Magnesium unter Wasserstoffentwicklung

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Welcher Chemiker beobachtete, dass sich bestimmte Nichtmetalloxide in Wasser sauer verhalten?

DEFINITIONEN REINES WASSER

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Säuren, Basen, Salze

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

Den Stoffen analytisch auf der Spur

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion?

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Atomorbital (AO) Elektronegativität (EN) Polare Atombindung H F

Grundwissen Chemie 9 NTG. Umgang mit Molekül-Ionen. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog?

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Grundwissen Chemie Anorganische Chemie. 1 Stoffe

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Grundwissen Chemie 9

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

9.Teil Säuren und Basen

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

C Säure-Base-Reaktionen

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

Das chemische Gleichgewicht

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Crashkurs Säure-Base

Die elektrophile Addition

3. Säure-Base-Beziehungen

Grundwissen Chemie 9 NTG

Transkript:

1) Typische Eigenschaften Saure Lösungen und Laugen sind durch bestimmte Eigenschaften gekennzeichnet. Lies dir dazu den Infotext durch und notiere typische Eigenschaften. Formuliere die im Text erwähnte Reaktionsgleichung. Eigenschaften von sauren und basischen Lösungen Saure Lösungen Basische Lösungen Reaktionsgleichung: 2) Chemische Eigenschaften In der folgenden Tabelle sind Namen Formeln wichtiger Säuren und Laugen dargestellt. Durch welche gemeinsamen Merkmale sind sie gekennzeichnet? Säuren Laugen Name Formel Name Formel Wasserstoffchlorid Cl Natronlauge NaO (aq) Schwefelsäure 2SO4 Kalilauge KO (aq) Salpetersäure NO3 Kalkwasser Ca(O)2 (aq) Kohlensäure 2CO3 Barytwasser Ba(O)2 (aq) Phosphorsäure 3PO4 (Ammoniak N3) Tab.: Wichtige Säuren und Laugen Gemeinsames Merkmal der Säuren:... Gemeinsames Merkmal der Laugen:... Astrid Obermaier (B/C) Seite 1

Du weißt bereits, dass Säuren fest, flüssig oder gasförmig sein können. Ihre typischen Eigenschaften entstehen erst, wenn man sie in Wasser löst und eine saure Lösung entsteht. Löst man eine Base in Wasser, entsteht eine basische Lösung (Lauge) mit den typischen Eigenschaften. Der dänische Chemiker Johann Nicolaus Brönstedt konnte herausfinden, dass es sich bei diesen Lösungsvorgängen um echte chemische Reaktionen handelt. Lösen einer Säure in Wasser am Beispiel von Cl + Cl (g) + 2O (l) 3O + + Cl - Säure Wasser Oxoniumion Säurerestion Wasserstoffchlorid Chlorid-Ion Definition Säure: Unter einer BRÖNSTEDT-SÄURE versteht man eine Verbindung, die ein + Teilchen, ein Proton abgeben kann: PROTONENDONATOR. Dieses reagiert mit einem Wassermolekül und es entsteht das OXONIUMION 3O +. Weiterhin entsteht ein zur Säure gehöriger negativ geladener SÄUREREST. Die saure Lösung enthält stets Oxoniumionen und Säurerestionen. Diese Reaktion ist umkehrbar. Man spricht auch von einer DISSOZIATION. Lösen einer Base in Wasser am Beispiel von KO + KO + 2O K + + O - + 2O Base Wasser Kation ydroxidionen Kaliumhydroxid Kaliumion Definition Basen: Unter einer BRÖNSTEDT-BASE versteht man eine Verbindung, die Protonen aufnehmen kann: PROTONENAKZEPTOR. Werden die Protonen ( + ) aus dem Wasser aufgenommen, entstehen ein der Base entsprechendes Kation und das YDROXIDION (O - ). Die alkalische Lösung (Lauge ) enthält also Kationen und ydroxidionen. Protonenübergangsreaktionen bezeichnet man als PROTOLYSE. Astrid Obermaier (B/C) Seite 2

3. Protolyse auf Teilchenebene Der Molekülaufbau bestimmt die Moleküleigenschaften. Du weißt bereits aus Kapitel 2, dass Moleküle wie Wasser und Wasserstoffchlorid durch eine polare Atombindung charakterisiert sind. Protolyse der Säuren Ergänze nachfolgend die Lewis-Formeln und gib die Bindungsverhältnisse mit den dir bekannten Symbolen (δ +, δ - ) in den Molekülen an. Beschreibe diese Bindungsverhältnisse mit einem kurzen Text. Lewisformel (Valenzstrichformel): O Bindungsverhältnisse: O Lewisformel (Valenzstrichformel): Bindungsverhältnisse Ablauf der Säureprotolyse Die Abbildungen zeigen die Protolyse von Wassesrstoffchlorid in der richtigen Reihenfolge. Schreibe zu jedem Bild einen passenden Text. 1 Astrid Obermaier (B/C) Seite 3

2 3-4 - + 5 Formuliere nun die Reaktionsgleichung in Valenzstrichschreibweise (Lewis-Formel) und mit Summenformeln. Kennzeichne den Protonenübergang mit einem Pfeil. Unterstreiche das Ion farbig, welches für die Indikatorfarbe verantwortlich ist. Reaktionsgleichung Wasser reagiert mit Wasserstoffchlorid: Astrid Obermaier (B/C) Seite 4

Überblick wichtiger Säuren Ergänze folgende Tabelle nach dem vorgegebenen Muster. inweis: Man unterscheidet je nach Anzahl der in der Säure gebundenen Wasserstoffatome Einprotonige Säuren und Mehrprotonige Säuren. Säure Formel Säurerest1 Formel Säurerest2 Formel Säurerest3 Formel Wasserstoffchlorid Cl Chloridion Cl - Jodwasserstoff Bromwasserstoff Cyanwasserstoff (Blausäure) Salpetersäure Salpetrige Säure CN NO3 NO2 Cyanidion Kohlensäure 2CO3 ydrogen carbonation Schweflige Säure Schwefelsäure 2SO3 2SO4 Phosphorsäure 3PO4 Dihydrogen phosphation CO3 - Carbonation CO3 2- PO4 2- PO4 3- Übungsaufgaben: Buch S. 101/ A1 und A2, Übungsblatt 1 Säuren_Formeln und Protolysen Astrid Obermaier (B/C) Seite 5

Protolyse der Basen Die Protolyse der Basen soll beispielhaft am Ammoniak N 3 dargestellt werden. Ergänze nachfolgend die Lewis-Formeln und gib die Bindungsverhältnisse mit den dir bekannten Symbolen (δ +, δ - ) in den Molekülen an. Beschreibe diese Bindungsverhältnisse mit einem kurzen Text. O Lewisformel (Valenzstrichformel): Bindungsverhältnisse: Lewisformel (Valenzstrichformel): N Bindungsverhältnisse: Formuliere nun analog zur Säureprotolyse Reaktionsgleichungen (Wasser + Ammoniak) auf Teilchenebene, mit Valenzstrichformeln und die Gesamtgleichung. Kennzeichne jeweils die Protonenübergänge mit einem Pfeil. Welches Ion ist für den basichen Charakter verantwortlich? Markiere dieses farbig. Tipp: Benutze die ilfekarten. Astrid Obermaier (B/C) Seite 6

Fasse nun zusammen: Ein Proton aus dem 2O-Molekül wandert zum -Molekül, da die freien Elektronenpaare des dieses sehr stark anziehen. Das bindende Elektronenpaar des Wasserstoffatoms verbleibt beim. Dieses wird zu einem geladen ydroxidion. Das Ammoniak-Molekül wird zu einem geladenen. Die wässrige Lösung von Ammoniakgas nennt man. Überblick wichtiger Basen Ergänze folgende Tabelle nach dem vorgegebenen Muster. Formel der Base Name der Base Formel des Kations Name des Kations NaO KO Natriumhydroxid Natronlauge Kalilauge Na + Natriumion Ba(O)2 Ca(O)2 N4O Barytwasser Kalkwasser Ammoniaklösung Salmiakgeist Ba 2+ Übungsaufgaben: Übungsblatt 1 Basen_Formeln und Protolysen Astrid Obermaier (B/C) Seite 7

Merke: SÄURE Eine saure Lösung enthält stets positiv geladene... (3O + ) und den... geladenen Säurerest (z.b. Cl - ). Eine Säure ist ein Stoff, der über mindestens ein... Atom in einer polaren Atombindung verfügt. Somit kann eine Säure... ( + ) abgeben, sie wirkt als:... (Brönstedt(1930) = Brönstedt-Säure). Bei diesem Vorgang bleibt das bindende Elektronenpaar beim.... Den Übergang eines Protons vom Protonen... auf den Protonen... bezeichnet man als Protolyse. A + 2O... + +... -...... (A: Säure, A: Säurerest) Merke: BASE Eine Lauge enthält stets negativ geladene ydroxidionen (...) und... geladene Nichtmetallionen (zb....). Eine Base ist ein Stoff, der Protonen ( + )... kann, sie wirkt als:... (Brönstedt, 1930 = Brönstedt- Base). Dazu muss eine Base mindestens ein freies... zur Verfügung stellen. Den Übergang eines Protons von einem... auf einen Protonenakzeptor bezeichnet man als Protolyse. Allgemein: A + 2O... + +... - Protonen... Protonen... A: Base Astrid Obermaier (B/C) Seite 8