Graf von Gotter s Erdenwinkel eine geodätische Spurensuche in Molsdorf und Umgebung

Ähnliche Dokumente
Historische topographische. Karten

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck.

In der EU wurde eine Richtlinie zur Bildung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen.

BORIS-TH. Bodenrichtwert-Informationssystem Thüringen

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

Schriftliche Prüfung

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Verwaltungsvereinbarung

Flurneuordnung in Hessen

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Tobias Wienand. Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

Von der Burg zur Freiheit von der Freiheit zur Burg Projektskizze Stadt Borken im Kontext der REGIONALE 2016

Richtlinie. Erhebung und Führung der tatsächlichen. (Richtlinie tn) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Anhörungstermin nach 5 FlurbG über die Einleitung der Unternehmensflurbereinigung Rüdenhausen

Handhabung von TIM Online

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Bodenordnungsverfahren Schloen StALU WM

Die Datenbestände im FIS Naturschutz (Linfos) Weitere Datenbestände

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

stadtkartographie als zeitzeuge von Erich Wieser

Verordnung des Regierungspräsidiums Chemnitz zur Änderung der Zonierung des Naturparks Erzgebirge/Vogtland auf dem Gebiet der Stadt Jöhstadt

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Otzberg- Ober- / Nieder-Klingen. Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)... 4

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung

Kreis Kleve - Der Landrat - Abt. 6.2 André Philippi

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Herzlich Willkommen zur Aufklärungsversammlung

Flurbereinigungsbeschluss

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Herzlich Willkommen zur. Aufklärungsveranstaltung

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Ablaufschema Flurbereinigung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 48 BBiG. 5. Oktober 2009

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Prüfungstermin: 9. Mai 2016 Prüfungsbereich 3: Öffentliche Aufgaben und technische Vermessung Lösungsfrist: 90 Minuten / verbrauchte Zeit min.

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Informationsveranstaltung (Anhörungstermin)

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation.

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

FLURNEUORDNUNG OPTIMIERT, KONZENTRIERT UND SCHNELL FOKUS-VERFAHREN FOKUS- VERFAHREN. Die schnelle Flurneuordnung FOKUS-VERFAHREN

Kartograph/Kartographin. 2. Juni 2010

Flächenerhebung auf Grundlage des neuen ALKIS Auswirkungen in Baden-Württemberg

Ländliche Entwicklung in Bayern

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Produktkatalog - Research Daten

FHöV NRW. Gesamtstunden. Lernziel

Dipl. Ing. Peter Hartmann

Geoproxy Freistatt Thüringen. Geoclient Version Neue Funktionen

Bodenordnungsverfahren Sundern Hagen - Düsternsiepen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Förderung der Dorferneuerung

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Wozu Flurneuordnung?

Bebauungsplan Nr. 44 der Stadt Munster Flüggenhofsee -2. Änderung- (gem. 13a Baugesetzbuch)

Kartenkunde. Plötner / Stunden. Kartenkunde ABSF 1

Erste Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für das amtliche Vermessungswesen Vom 5. November 2012

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 48 BBiG. April Schriftliche Prüfung

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Marburg. Gut zu wissen - Aktuelle Kundeninformationen

Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste.

Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH)

AfB Büdingen - Geoforum 2017

E x p o s é Wohnhaus provisionsfrei zu verkaufen Hirschrodaer Straße Dornburg-Camburg

Projektflyer, allg. Projektdaten

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

EXPOSÉ Jena, Camburger Straße 74. für die landeseigene Liegenschaft in. ehem. Labor- und Verwaltungsgebäude / Grundstück mit 1.

Aufklärungsversammlung. Berbisdorf

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. 90 Minuten / verbrauchte Zeit Min.

Angebot. Laufend*: Hofanlage Staschwitz. Objektname: Objektbeschreibung: Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude. Nr.: 4 Burgenlandkreis

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1: 1000 Geodreieck

Gemeinde Grainau HUBERHAUS GRAINAU BESTANDSANALYSE. abp architekten burian+pfeiffer Architekturbüro Bauer VORABZUG

Gasthof zum Weißen Kreuz

Schloss-Stadt Hückeswagen Der Bürgermeister

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Kartenkunde bei den BOS

Transkript:

Der Ort, das Schloss, der Garten und die Flur Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt hatte am 7. Juni 1996 einen Flurbereinigungsbeschluss für die Gemarkung Molsdorf angeordnet. Insbesondere vor dem Hintergrund der infrastrukturellen Veränderungen in unmittelbarer Nähe der Ortschaft durch den Bau des Erfurter Autobahnkreuzes und der Bundesautobahn 71 sowie der neuen Bahntrasse des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit war dieses Verfahren notwendig geworden. Flankiert wurde es durch einen Dorfentwicklungsplan für Molsdorf. Die Ausstellung nimmt Bezug auf das Flurneuordnungsverfahren und zeigt den Ort in vielfältigen Dokumenten, z.b. in Liegenschaftskarten, topographischen Karten, Luftbildern, Plänen der Flurneuordnung und Dorferneuerung. Den Fokus dieser Ausstellung bildet allerdings das Schloss. Dieser besondere Ort Molsdorf ist stark durch das Schloss geprägt, welches abseits der Städte Erfurt, Gotha und Arnstadt auch dem Grafen Gotter, dem Diplomaten, eine besondere Stätte der Kunst wurde. Gustav Adolf von Gotter erwarb Schloss Molsdorf 1734 und ließ die Wasserburg zu einer spätbarocken Anlage umbauen. Dieser geliebte Erdenwinkel, den Graf Gotter nur 15 Jahre unterhalten konnte, soll den Mittelpunkt der geodätischen Spurensuche liefern. In der hier abgebildeten Karte sehen Sie das Schloss noch mit Wassergräben und seinen geometrisch streng geordneten Blumenbeeten und Quer- sowie Längsachsen. Im 19. Jahrhundert wurde der Park zu einem Landschaftspark umgestaltet. Das Schloss diente nach dem weiten Weltkrieg Umsiedlerfamilien und in den 50er Jahren war es ein Kinderheim. Seit 1966 entwickelte es sich mit Gaststätte, Museum und Kulturveranstaltungen zu einem der beliebtesten Ausflugsziele des Bezirks Erfurt. Seit dem 1. Januar 1998 gehört Schloss Molsdorf der Stiftung Schlösser und Gärten. (Günther Thimm, Thüringen Grün, Hamburg 2004, S. 92-98) Ein Ergebnis der Dorferneuerung wird ebenfalls hervorgehoben: die Neugestaltung des Ehrenhofes von Schloss Molsdorf. Spüren Sie die Veränderungen auf, die sich im Laufe der Jahrhunderte hier ergeben haben. Quellenhinweis: Molsdorfer Garten und ubehör, (vor 1769) ThStA Gotha, Staatsministerium Kartenkammer Nr. 123-17; Kartenrand aus Gestaltungsgründen leicht verfremdet.

Übersichtskarte der städtebaulichen Rahmenplanung für Erfurt-Molsdorf Die Dorferneuerung stützt sich auf die Rahmenplanung. Gestaltungsstudie für den Ehrenhof Schloss Molsdorf, Architekturbüro Dr. Walther + Walther, 02/1999 / 06/2006.

Ausgleichsmaßnahme im Flurbereinigungsverfahren Molsdorf Ländlicher Wegebau und Ausgleichsmaßnahme im Flurbereinigungsverfahren Molsdorf Wege- und Gewässerplan Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegeri- schem Begleitplan (Plan nach 41 Flurbereinigungsgesetz) für die Orts- und Feldlage Molsdorf, ALF Gotha, Stand 12/2000. Dieser Plan ist Grundlage der Umsetzung bau- und landeskultureller Maßnahmen der Flurneuordnung und beinhaltet darüber hinaus Festlegungen des Planfeststellungsbeschlusses vom 15.07.1996.

Ortsregulierung / Wertermittlung Regulierungsentwurf für die Ortslage Mols- dorf (Schwarz: aktuelles Kataster, Magenta: Grenzen der tatsächlichen Nutzung), ein aktuelles Orthophoto wurde grau hinterlegt. ALF Gotha, Stand 12/2014 Wertermittlungskarte des Flurbereinigungsverfahrens Molsdorf-Ort, die auf amtlichen Bodenrichtwerten basierende Wertermittlung bildet eine Grundlage der Regulierung. Die Ergebnisse der Wertermittlung werden offengelegt. ALF Gotha, Stand 12/2012

Planfeststellungsbeschluss Erfurter Kreuz Die Eisenbahn-Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt ist Bestandteil der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8. Die Streckenführung wurde 1994 durch das Bundesverkehrsministerium bestimmt. ur Erlangung des Baurechts wurde die Gesamtstrecke in zehn Planfeststellungsabschnitte (im Bild der Abschnitt Erfurter Kreuz) unterteilt. Die Planfeststellungsbeschlüsse für die ICE-Trasse wurden zwischen 1994 und 1997 durch das Eisenbahn-Bundesamt erteilt. Die Inbetriebnahme der Strecke ist für 2017 vorgesehen. Die Eisenbahn-Neubaustrecke überquert am Erfurter Kreuz die Bundesautobahnen 4 und 71. Hier laufen zwei weitere Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE Nr. 15 und VDE Nr. 16) zusammen, das Baurecht wurde hier ebenfalls über Planfeststellungsbeschlüsse realisiert. Während der Verkehr auf der A 4 bereits seit den 1930er Jahren rollt, wurde die A 71 erst im Jahr 2005 in Betrieb genommen. Die o.g. Infrastrukturmaßnahmen sind in das Flurbereinigungsverfahren Molsdorf eingebettet. Dieses Bodenordnungsverfahren ist als sog. Unternehmensflurbereinigung dadurch gekennzeichnet, dass sie Nachteile, die durch die Inanspruchnahme ländlichen Grundbesitzes für öffentliche Unternehmen (z. B.: DB AG, DEGES) entstehen, auf einen größeren Kreis von Eigentümern verteilt. Nachteile für die allgemeine Landeskultur (Bewuchs, Boden, Wasserläufe) können ebenfalls vermieden werden. Orthophoto Befliegung 2008

GeoBasisDE/TLVermGeo Luftbild 1953 Luftbild 1982 Die Feldmark im Luftbild aus dem Jahr 1953 zeigt die kleinen Felder vor der Kollektivierung der Landwirtschaft. 1960 wurden ca. 84% der landwirtschaftlichen Fläche durch die ca. 19000 Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGen) bewirtschaftet. Im Luftbild aus dem Jahr 1982 sieht man die großflächige Bewirtschaftung der LPGen.

Orthophoto 2011 GeoBasisDE/TLVermGeo Orthophoto 2014 Der Vergleich der Luftbildaufnahmen aus den Jahr 2011 und 2014 zeigt, dass der Ehrenhof, der sich im Norden direkt an das Schloss anschließt, im uge der Dorferneuerung wieder neu entstanden ist. Dem Ausschnitt des Vermessungsrisses aus dem Jahr 1906 kann man entnehmen, dass man die historische Form des Ehrenhofes wieder hergestellt hat und wie die Bebauung 1906 aussah. Die Wohngebäude östlich des Hofes sind zum Teil noch vorhanden. Das sich daran anschließende Stallgebäude, welches quer zur Straße stand und bis zum Tor reichte, fehlt. Eine neue Mauer schließt hier optisch diese Lücke. Die Bebauung westlich des Ehrenhofes ist nur noch zur Hälfte mit Gebäuden ausgestattet. Der Vermessungsriss enthält genaue Größenangaben. Die Kirche, links am Bildrand, und der verwaiste Pavillon zwischen Kirche und Schloss sind zu erkennen.

Molsdorf in ALKIS Gebäudemodell zeigt Schloss Molsdorf und den Ort von Süden im Gebäudemodell, Level of Detail 2 (LoD2). Diese Ausbaustufe wird derzeit für ganz Thüringen erstellt und soll bis 2016 fertiggestellt sein. Als einfaches Klötzchenmodell, dem LoD1, liegen die Daten bereits seit März 2013 für den Freistaat Thüringen vor. Molsdorf in LoD2 Die Liegenschaftsdaten werden schon über ein Jahr, seit März 2014, im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS ) geführt. Sie sehen hier eine Abbildung des Molsdorfer Schlosses aus diesem neuen Datenformat. GeoBasisDE/TLVermGeo Das

Molsdorf in Karten des 19. Jahrhunderts Die preußische Landesvermessung durch den Freiherrn von Müffling, Blatt-Nr.: 53-01, Arnstadt, 1823 Unter der Leitung des Freiherrn von Müffling wurde Thüringen im Maß- stab 1:28.800 in den Jahren 1820 1823 kartographiert. Molsdorf gehörte zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. Der preußische Teil der Landschaft ist ausgespart und in der Karte weiß belassen. Feldoriginal 1853 Messtischblatt 1905 Nahezu zeitgleich zur Neutriangulation, die drei Jahrzehnte nach der Müffling schen Eilaufnahme von 1851-1855 erfolgt, wurde die topographische Landesaufnahme Thüringens im Maßstab 1:25 000 realisiert (siehe Ausschnitt aus dem Feldoriginal von 1853). Mit der seit 1848 eingeführten Kippregel ließen sich die Höhen schneller und genauer berechnen als mit dem Quadranten. Die Geländeformen werden fortan in 25füßigen Schichtlinienabständen (9,42 m) dargestellt. Die Feldoriginale waren ursprünglich nicht zur Veröffentlichung gedacht. Mitte der 1860iger Jahre wurden Forderungen laut, diese Karten zu veröffentlichen. Ab 1886 wurden sie durch das preußische Handelsministerium, zum Teil durch das eigene kartographische Büro oder andere Berliner Firmen, in der zweifarbigen Ausgabe als Urmesstischblatt herausgegeben. Die Urmesstischblätter wurden von den im Metermaß (1904-1906) aufgenommenen Messtischblätter abgelöst. Literaurhinweis: Hans-Heinrich Meyer: Historische topographische Karten in Thüringen, Schriftenreihe Nr. 3 des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation, Erfurt 2007 Urmesstischblatt 1873 Messtischblatt 1936 Die Originale liegen in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz - zu Berlin. Die Kartenausschnitte sind im Landesamt für Vermessung und Geoinformation als Reprint für ganz Thüringen erhältlich (je 128 Kartenblätter).

Der Garten entwickelte sich seit Ende des 18. Jahrhunderts langsam zu einem landschaftlichen Park. unächst wurden die streng geometrischen Schmuckbeete und formgeschnittenen Baumquartiere durch den Molsdorfer Gärtner Johann Rudolph Eyserbeck, einem Sohn des Wörlitzer und Dessauer Gärtners, in weniger strenge Strukturen mit durchgängiger Rasenfläche umgewandelt. Molsdorf Flur, Maßstab 1:1000 Unmaßstäbliche Abbildungen des Gartens verändert hat. Schloss Molsdorf ging 1762 wieder in den Besitz des Gothaer Herzogs über. Sowohl das Schloss als auch Teile der Ufermauern des Schlossgrabens waren in einem schlechten baulichen ustand. Der Schlossgraben wurde daher verfüllt. Die Flurkarte von 1854-56 zeigt entsprechend keinen Wassergraben am Schloss. Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, der seit 1826 regierte, kürzte die Mittel für mehrere fürstliche Gärten, darunter befand sich auch Molsdorf. Dies hatte ebenfalls Auswirkungen auf die Gartengestaltung: steinerne Skulpturen wurden verkauft, die fürstlichen Kübelpflanzen nach Ichtershausen verlegt und Kaskaden und Fontainen zerstört, dennoch sei der Garten nicht ohne Reiz gewesen (Quelle: Günther Thimm, Thüringen Grün, S. 92-98). GeoBasisDE/TLVermGeo Im größeren Maßstab erkennt man deutlich, wie sich die Struktur

Generalkarte 1856 Die Generalkarte von Molsdorf aus dem Jahr 1856 zeigt neben der Ortschaft mit ihren Gebäuden, Gärten, Straßen und Wegen auch Gewannbezeichnungen wie z.b. Palmberg, Hinter dem Dorf oder Hinter dem Teich. Flüsse, Bäche und Teiche sind ebenfalls abgebildet. Die Darstellung ist sehr kunstvoll. An einer Karte arbeitete eine Person ungefähr ein Vierteljahr. Unmaßstäbliche Abbildungen GeoBasisDE/TLVermGeo Flurkarte 1880 Der Ausschnitt der Flurkar- te aus dem Jahr 1880 enthält Informationen zu den Flurstücken, z. B. Flurstücksnummern, Flurstücksgrenzen und Grenzpunkte.

Wirtschaftshof, Schloss Molsdorf (ca. 1905), Blick vom Schloss in Richtung Eingang (Heute Schlossplatz) Quelle: Historische Ansichten von Molsdorf, Jubiläumskalender 2009 Der Ehrenhof um 1900 Fotos von früher ergänzen die Skizze des Ehrenhofes aus der Liegenschaftskarte des Jahres 1906. Eingang Wirtschaftshof Schloss Molsdorf um 1890, Blick von Osten, (Heute Eingang Schlossplatz) Quelle: Historische Ansichten von Molsdorf, Jubiläumskalender 2009