Clevere Ausnutzung der religiösen Frage

Ähnliche Dokumente
Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Der islamistische Totalitarismus

Ich habe die Welt in der Tasche

Hitlers Krieg im Osten

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Hitlers Krieg im Osten

Reuven Moskovitz, Jerusalem. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Friedensfreunde,

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der Hitler-Stalin-Pakt

Russische Philosophen in Berlin

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Die Tätigkeit von Widerstandsgruppen im besetzten Europa des Zweiten Weltkriegs, aber auch im Deutschen Reich selbst wurde und wird von Zeitgenossen

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

kultur- und sozialwissenschaften

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

MUSLIME UND NATIONALSOZIALISMUS

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Der Grabower Heimatdichter Gustav Ritter und die Juden

Islamischer Antisemitismus was ihn ausmacht und wie er entstand

Shariffa Carlo, Ex-Christin, USA Shariffa Carlo

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Tim Wegener. Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

COMPASS-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Nachrichten aus dem Rathaus

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

B

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Keiner war dabei Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht Übersetzt aus dem Serbokroatischen von Barbara Antkowiak

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

1918, 1938, 2008: Geschichte im Spiegel der Forschungsergebnisse von GfK Austria. Mag. Svila Tributsch und Univ.-Doz. Dr. Peter A.

Geschichte Palästinas

Geschichte betrifft uns

Geschichte des jüdischen Volkes

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Der Kalender des Massenmörders

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Der Einsatz des Materials empfiehlt sich für die Klassen 5 bis 10 an der Hauptschule sowie für die Klassen 7 bis 10 an der Förderschule.

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Einführung in die politische Kulturgeschichte

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?

Deutschland, einig Antifa?

Adolf Hitler *

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nahostkonflikt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Antisemitismus unter Muslimen in Europa

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Generalfeldmarschall Erich von Manstein

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Einladung SCHUTZ HILFE. und

Qualifikationsphase - GK

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Adenauers Außenpolitik

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Österreich im dritten Reich

Mit der Verlesung des nachfolgenden Textes möchte ich Ihre Sinne zurückführen in das Jahr 1945.

Transkript:

Clevere Ausnutzung der religiösen Frage Ein neues Standardwerk über die Kollaboration von Nazis und Muslimen Von Matthias Küntzel Die wissenschaftliche Debatte über die historische Zusammenarbeit der Nazis mit der islamischen Welt ist eine angelsächsische Domäne, für die sich ausgerechnet in Deutschland nur wenige interessieren. So wurde das 2009 erschienene Buch des Historikers Jeffrey Herf über die Nazi Propaganda For The Arab World ins Französische, Italienische und Japanische übersetzt, nicht aber ins Deutsche. Das preisgekrönte Buch von Meir Litvak und Esther Webman From Empathy to Denial. Arab Responses to the Holocaust (2009) liegt nur auf Englisch vor. Gleiches gilt für die Studie Nazis, Islamists, and the Making of the Modern Middle East (2014) von Barry Rubin und Wolfgang G. Schwanitz. 2011 veröffentlichte die Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft ein 140-seitiges Sonderheft zum Thema Arab Responses to Fascism and Nazism und 2012 publizierte die Zeitschrift Die Welt des Islam ein 300-seitiges Sonderheft zum Thema Islamofascism jeweils auf Englisch. Da kann es wenig wundern, dass der in Detmold aufgewachsene Historiker David Motadel, der an der Universität in Cambridge lehrt, seine 500-seitige Studie über Islam und Nazi Germany s War ebenfalls auf Englisch schrieb. Der Autor verwandte für seine Darstellung nicht nur europäische, sondern auch arabische und persischsprachige Quellen. Er hat nicht nur in deutschen, britischen und amerikanischen Archiven, sondern auch in tschechischen, russischen, lettischen und albanischen recherchiert. Sein Thema ist keineswegs randständig, sondern für die Geschichtsschreibung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs hoch relevant: Schon Ende 1941 erkannten die Nazis, dass der Krieg gegen die Sowjetunion ohne die Rekrutierung fremdvölkischer Legionen nicht zu gewinnen war. Bei der Auswahl der in Frage kommenden Völker zeigte Hitler eine überraschende Präferenz: Es sah nur in den Muslimen wirklich zuverlässige Soldaten und

unterstützte deren Rekrutierung bedingungslos. Auch das Oberkommando der Wehrmacht rechtfertigte die Rekrutierung der Muslime nicht allein mit dem Männermangel in der Armee, sondern auch mit der Religion ausgehend von der Annahme, dass der Islam die soldatischen Qualitäten erhöhe. Diese Präferenz trug dazu bei, dass vier der sechs Freiwilligen-Legionen, die die Wehrmacht im Osten in Stellung brachte, muslimisch waren: eine Turkestanische Legion mit 110.000 bis 180.000 Soldaten, eine Kaukasisch- Mohammedanische Legion mit 25.000 bis 38.000 Soldaten, eine Nordkaukasische Legion mit 28.000 sowie eine Wolgatatarische Legion mit 35. 000 bis 40.000 Soldaten. Drei muslimische Bataillone nahmen an der Schlacht um Stalingrad und sechs muslimische Bataillone an der Verteidigung Berlins teil. Am Ende des Krieges waren allein an der Ostfront mehrere zehntausend muslimische Soldaten für die Nazis gefallen. Hitler zeigte große Sympathien Im ersten Teil seines Buches zeichnet Motadel die Islampolitik im Kaiserreich und das ab Sommer 1941 steigende Interesse der Nazi-Führung am Islam nach. Interessant sind seine Belege für die Islamverehrung führender Nazigrößen. Hitler zeigte große Sympathien für den Islam, berichtete zum Bespiel Hermann Neubacher, ein Mitarbeiter des Auswärtigen Amts. Er sei überzeugt gewesen, dass, die Deutschen, wären sie Muslime gewesen, in ihrer Geschichte mehr erreicht hätten. Der zweite Teil der Studie ( Muslims in the War Zones ) geht auf die Islampolitik der Nazis im Nahen Osten, an der Ostfront und auf dem Balkan ein. Sein Nahost-Kapitel konzentriert sich auf die Propaganda, mit der die Nazis die Araber auf ihre Seite zu ziehen suchten. Er betont die Zentralität der Verweise auf den Islam in dieser Propaganda und deren antisemitischen Kern: Die deutsche Propaganda kombinierte den Islam mit antijüdischer Agitation, und dies in einem Ausmaß, das die moderne islamische Welt bisher nicht kannte. Motadel befasst sich erstmals auch mit der Frage, wie Muslime und die Alliierten auf diese deutsche Islam-Propaganda reagierten. Die ägyptischen Muslimbrüder, so seine Bilanz, hätten diese Propaganda zwar geschätzt.

Gleichwohl sei deren Erfolg hinter den Erwartungen der Nazis weit zurückgeblieben. An der Ostfront sah die Lage anders aus. Hier wurde die vorrückende Wehrmacht als Befreier der Muslime von sowjetischer Herrschaft gefeiert. Also nutzten die Deutschen die Religion als eines ihrer wichtigsten Instrumente der Kriegsführung. Sie restaurierten und politisierten die Moscheen und etablierten Mohammedanische Komitees, die sie als zentrale Säule der deutschen Herrschaft nutzten. Es ist interessant, notierte Joseph Goebbels im Januar 1942 über den Nazi-Aktivismus auf der Krim, als wie bedeutsam sich die clevere Ausnutzung der religiösen Frage hier erwies. Auf dem Balkan fanden die deutschen Stellen anders als im Kaukasus und auf der Krim intakte islamische Institutionen und Netzwerke vor. Hier ging die Initiative von Muslimen aus: Die deutschen Truppen waren über die enthusiastische Begrüßung, mit der sie große Teile der muslimischen Bevölkerung empfingen, überrascht. Im April 1941 organisierten muslimische Führer aus Anlass von Hitlers Geburtstag Massenkundgebungen und feierliche Gebete in den Moscheen, zu denen die deutschen Militärbehörden eingeladen wurden." Ab 1943 nutzen die Nazis auch hier den Islam als politisches Instrument. Motadel hat die hierfür verwendeten Propagandamaterialien im Freiburger Militärarchiv neu entdeckt. Im dritten Teil seiner Studie ( Muslims in the Army ) behandelt Motadel die religiös begründeten Sondermaßnahmen für Muslime in deutschen Kampfeinheiten sowie die weltanschauliche Schulung, die diese Muslime durchliefen. Auch hier fördert der Autor neue Quellen zutage: So präsentiert er Propagandazeitungen, die die Nazis zum Beispiel unter dem Titel Ghazavat (Heiliger Krieg) zwischen 1942 und 1945 für muslimische Soldaten erstellten - Zeitungen, die mit Texten, aber auch mit Fotos, Versen und Liedern die muslimischen Soldaten aufzustacheln suchten. Man agitierte gegen die Sowjetunion, gegen Großbritannien und gegen die Juden. Der Palästina-Konflikt erhielt - selbst an der Ostfront! enormen Raum: Bilder von Juden als Feinde des Islam wurden oft mit Aufforderungen zur islamischen Solidarität mit den Palästinensern in Verbindung gebracht... Es wurde oft und in einer übertriebenen Weise über Unruhen in Palästina

berichtet. Man stellte diese als Teil eines Globalkonflikts dar, mit dem die Gesamtheit der muslimischen Welt verbunden sei, schreibt Motadel. Auffällig war darüber hinaus das Bemühen der Propagandaorgane, "die Soldaten über den Islam aufzuklären und die Entwicklung einer islamischen Identität unter ihnen zu befördern. Dies schien notwendig gewesen zu sein. Motadel zitiert Nazi-Größen, die sich darüber beklagen, dass kaum ein muslimischer Soldat zum Gebet käme, wenn es nicht die Verpflichtung hierzu gäbe. Er zeigt, dass das Alkoholverbot, das die Nazis als vermeintliche Islam- Vorgabe zu garantieren suchten, besonders bei Muslimen aus dem Osten auf Unverständnis stieß. Die islamische Identität war also oftmals nicht vorhanden, sondern musste von den Nazis erst geschaffen werden. Und es war auch nicht irgendeine islamische Identität, die die Deutschen ihren muslimischen Vollstreckern aufzudrängen suchten, sondern man war davon überzeugt, dass für die militärischen Imame nur eine enge Auslegung des Islam geeignet sei", eine Auslegung, die zugleich den Hass auf Juden zum Kernbestand islamischer Identität erklärt. An erster Stelle Antisemitismus Hinterließ diese Indoktrination Spuren in der islamischen Welt? Motadel lässt uns in dieser Hinsicht allein. Die Frage, ob die Ergebnisse seiner Recherchen dazu beitragen können, den Antisemitismus und die Krise des gegenwärtigen Islam besser zu deuten, wird von ihm nicht gestellt. Stattdessen wählt Motadel einen anderen interpretativen Rahmen und einen anderen Gegenwartsbezug: Er betrachtet die Islampolitik der Nazis als eine Episode in einer langen Geschichte der Versuche nicht-muslimischer Großmächte, den Islam für die eigenen strategischen Interessen zu instrumentalisieren, und führt als jüngeres Beispiel den in den 1980er Jahren von den USA geförderten Dschihad gegen die Sowjets in Afghanistan an. Vielleicht liegt es an dieser Einordnung, dass Motadel den ideologischen Faktor herunterspielt: Es war die militärische Situation, die zu Deutschlands Kampagne für eine islamische Mobilisierung geführt hat, behauptet er. Ideologische Erwägungen spielten nur eine marginale Rolle. Dies ist wenig überzeugend. So setzte die pro-islamische Wende der deutschen Nahostpolitik

bereits im Sommer 1937 anlässlich des britischen Peel-Plans ein. Bereits im Mai 1938 schwor Goebbels die deutschen Medien auf eine islamfreundliche Einstellung ein. Zur selben Zeit veröffentlichte ein Nazi-Verlag den Aufruf Islam-Judentum des Muftis von Jerusalem. Im April 1939 begann Radio Zeesen sein islamfreundliches, arabischsprachiges Programm. Dies zeigt, dass die islamfreundliche Politik der Nazis schon vor Beginn des Krieges begann, also unabhängig von militärischen Erwägungen. Es ist zwar richtig, dass Hitler seine rassistische Ideologie hintan stellen musste, um die Kooperation mit Muslimen zu ermöglichen. Doch war auch diese Prioritätensetzung ideologisch motiviert: Der antiarabische Rassismus hatte sich dem antisemitischen Gesamtkonzept der Nazis unterzuordnen. Dessen ungeachtet hat Motadel eine wichtige Studie geschrieben, die das Wissen über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs erheblich erweitert. Er hat eine beispiellose Menge an Material zu einem gut lesbaren Buch verarbeitet. Es ist ein Standardwerk, an dem sich künftige ForscherInnen werden abarbeiten müssen. Ob es eine Übersetzung ins Deutsche geben wird? Die Chancen stehen schlecht. David Motadel: Islam and Nazi Germany s War. The Belkap Press of Harvard University Press 2014. 512 Seiten, 30,00 Euro. Diese Rezension erschien im März 2016 in der Ausgabe 353 der Zeitschrift iz3w (informationszentrum 3. Welt), S. 26 und 27.