Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Ähnliche Dokumente
Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Krankheitsbewältigung

Wie kann Lebensqualität nach der Berufstätigkeit. gestaltet werden?

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Angehörigenberatung. Seite 1

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Betreutes Leben in Gastfamilien Für psychisch kranke Menschen. Leben in Fremdfamilien mit professioneller ambulanter Betreuung

Psychologische Aspekte

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Das Kinderhospiz Netz

Seite 1 BIPOLAR ARBEITSFÄHIG BLEIBEN DGBS JAHRESTAGUNG 2014

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

WHO Definition von "Palliative Care

Belastungen. Eigenverantwortung. Eigenverantwortung senkt nichtmedizinische Belastungen und erhöht die Lebensqualität 02/2018 1

Soziale Beziehungen im Alltag

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann

Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp

Selbsthilfe als integrierter Bestandteil der Rehabilitationskette nach erworbenen Hirnschädigungen

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Professor Wühr und Simmel Gesundheits MANAGEMENT Systeme GbR. Martin Simmel Diplom-Psychologe

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

«zurück Übersicht vor»

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Schullehrplan FBE - ME

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Gesundheit quer durchs Land- die Kommune als Gestaltungsraum Neubrandenburg, 6. Juli 2016

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Schullehrplan FBC - BB

Auch Pflegende brauchen Pflege

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Ina Klass, Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS)

Unheilbar krank und jetzt?

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

Ergotherapie mit Kindern

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

Unheilbar krank und jetzt?

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Wundversorgung durch mobile Dienste

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Die Pflegeoase Gemeinsam gegen das Alleinsein

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Resilienz. Resilienz

BALANCE Leben ohne Barrieren GmbH. Wohnverbund Bernstein

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Einschätzung von Betroffenen und Vertretern des Gesundheitssystems

Viel mehr als ein Spital

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Klientenblatt Kinder/Jugendliche

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Psychische Probleme am Arbeitsplatz: Lösungsansätze der verschiedenen Akteure. Tagung der Psychiatrie Baselland

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen

BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Bayerische Politik für Menschen mit Behinderung

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

Transkript:

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten Wien, Niederösterreich und Burgenland Landstraßer Hauptstraße 99/2B 1030 Wien Telefon: 0676 / 778 46 10 email: gndoe-wnb@chello.at GND-WNB, 2001 E. Kahnert 1

Merkmale der Lebensqualität Physische Befindlichkeit Psychische Befindlichkeit Existenzgrundlage Soziale Integration Lebensperspektiven GND-WNB, 2001 E. Kahnert 2

Physische Befindlichkeit Mobilität örtlicher Aktionsradius freie Zeiteinteilung Kraft und Ausdauer Leistungsfähigkeit in Beruf und Alltag Schmerzfreiheit GND-WNB, 2001 E. Kahnert 3

Psychische Befindlichkeit Optimismus Gelassenheit Toleranz Innere Stimmigkeit Freude Selbstvertrauen GND-WNB, 2001 E. Kahnert 4

Existenzgrundlage Regelmäßiges Einkommen angemessene Entlohnung der Arbeit Pensionsanspruch Absicherung durch das soziale Netz Abdeckung der therapiebedingten finanziellen Mehrbelastung GND-WNB, 2001 E. Kahnert 5

Soziale Integration Stellung im Familienverband Ausübung der traditionellen Rolle Eingliederung in die Gesellschaft Anerkennung der eigenen Person Pflege von Freundschaften GND-WNB, 2001 E. Kahnert 6

Lebensperspektiven Persönliche Ziele persönliche, familiäre und berufliche Entwicklung Aktivitäten Reisen, Bildung, Gestaltung Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens GND-WNB, 2001 E. Kahnert 7

Veränderungen der Merkmale im Verlauf der Erkrankung GND-WNB, 2001 E. Kahnert 8

Physische Befindlichkeit Immobilität Schwäche Schmerz GND-WNB, 2001 E. Kahnert 9

Physische Befindlichkeit Immobilität Schwäche Schmerz Psychische Befindlichkeit Depression, Frustration Aggression Angst Unsicherheit GND-WNB, 2001 E. Kahnert 10

Physische Befindlichkeit Immobilität Schwäche Schmerz Psychische Befindlichkeit Depression, Frustration Aggression Angst Unsicherheit Existenzgrundlage Arbeitslosigkeit Abhängigkeit Armut GND-WNB, 2001 E. Kahnert 11

Physische Befindlichkeit Immobilität Schwäche Schmerz Soziale Integration Rollenverlust in der Familie Ausgrenzung aus der Gesellschaft Einsamkeit Psychische Befindlichkeit Depression, Frustration Aggression Angst Unsicherheit Existenzgrundlage Arbeitslosigkeit Abhängigkeit Armut GND-WNB, 2001 E. Kahnert 12

Lebensperspektiven Stagnation der Entwicklung Verlust der Lebensfreuden Aufgabe der Identität Physische Befindlichkeit Immobilität Schwäche Schmerz Soziale Integration Rollenverlust in der Familie Ausgrenzung aus der Gesellschaft Einsamkeit Psychische Befindlichkeit Depression, Frustration Aggression Angst Unsicherheit Existenzgrundlage Arbeitslosigkeit Abhängigkeit Armut GND-WNB, 2001 E. Kahnert 13

Lebensperspektiven Stagnation der Entwicklung Verlust der Lebensfreuden Aufgabe der Identität Physische Befindlichkeit Immobilität Schwäche Schmerz Soziale Integration Rollenverlust in der Familie Ausgrenzung aus der Gesellschaft Einsamkeit Psychische Befindlichkeit Depression, Frustration Aggression Angst Unsicherheit Existenzgrundlage Arbeitslosigkeit Abhängigkeit Armut GND-WNB, 2001 E. Kahnert 14

Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität GND-WNB, 2001 E. Kahnert 15

Physische Befindlichkeit Adäquate Dialyse - Therapie Medikamentöse Begleittherapie Ernährungsdisziplin GND-WNB, 2001 E. Kahnert 16

Physische Befindlichkeit Maximale Dialyse - Therapie Medikamentöse Begleittherapie Ernährungsdisziplin Psychische Befindlichkeit Professionelle Begleitung durch den Psychologen GND-WNB, 2001 E. Kahnert 17

Physische Befindlichkeit Maximale Dialyse - Therapie Medikamentöse Begleittherapie Ernährungsdisziplin Psychische Befindlichkeit Professionelle Begleitung durch den Psychologen Existenzgrundlage Erhaltung des Arbeitsplatzes Nutzung des Arbeitsnehmerschutzes Unterstützung aus dem Sozialpaket GND-WNB, 2001 E. Kahnert 18

Physische Befindlichkeit Maximale Dialyse - Therapie Medikamentöse Begleittherapie Ernährungsdisziplin Soziale Integration Aktive Kontaktpflege Sprungbrett Selbsthilfegruppe Psychische Befindlichkeit Professionelle Begleitung durch den Psychologen Existenzgrundlage Erhaltung des Arbeitsplatzes Nutzung des Arbeitsnehmerschutzes Unterstützung aus dem Sozialpaket GND-WNB, 2001 E. Kahnert 19

Lebensperspektiven Realistische Ziele setzen Persönliche Ressourcen nutzen Die Behinderung durch die Krankheit annehmen Soziale Integration Aktive Kontaktpflege Sprungbrett Selbsthilfegruppe Physische Befindlichkeit Maximale Dialyse - Therapie Medikamentöse Begleittherapie Ernährungsdisziplin Psychische Befindlichkeit Professionelle Begleitung durch den Psychologen Existenzgrundlage Erhaltung des Arbeitsplatzes Nutzung des Arbeitsnehmerschutzes Unterstützung aus dem Sozialpaket GND-WNB, 2001 E. Kahnert 20

Lebensperspektiven Realistische Ziele setzen Persönliche Ressourcen nutzen Die Behinderung durch die Krankheit annehmen Soziale Integration Aktive Kontaktpflege Sprungbrett Selbsthilfegruppe Physische Befindlichkeit Maximale Dialyse - Therapie Medikamentöse Begleittherapie Ernährungsdisziplin Psychische Befindlichkeit Professionelle Begleitung durch den Psychologen Existenzgrundlage Erhaltung des Arbeitsplatzes Nutzung des Arbeitsnehmerschutzes Unterstützung aus dem Sozialpaket GND-WNB, 2001 E. Kahnert 21

Lebensqualität bei Nierenersatztherapie Angemessene Anpassung an die Bedingungen der Therapiepflicht Erhaltung und Verbesserung der physischen Kraft Psychisches Gleichgewicht Sicherung der Existenz Anerkennung durch die Gesellschaft Erhaltung der Lebensperspektiven GND-WNB, 2001 E. Kahnert 22