Zwischenbilanz, Ausblick & Handlungsempfehlungen

Ähnliche Dokumente
Manfred Güllner: Privatisierung staatlicher Leistungen - Was wollen die Bürger? forsa. P /08 Gü/Wi

Öffentliche Dienstleistungen: unverzichtbarer Baustein der Daseinsvorsorge!

AUSWIRKUNGEN AUF BESCHÄFTIGUNG UND TARIFPOLITIK IN DEUTSCHLAND 4. März 2009 Deutsche Vertretung der Europäischen Kommission, Berlin

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Masterplan 100 % Klimaschutz

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

I N F O R M A T I O N

Privatisierungen in Deutschland eine Bilanz

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Abfallwirtschaft als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Akteure

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

KOMMUNALE INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRAßE. NRW.BANK Stadtwerk Forum 2017 Michael Wübbels

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Grippeschutz-Maßnahmen

Privatisierung durch Ausschreibungsverfahren

Wir sorgen für sichere Energie.

Energie(politik) in Wien und Europa

Krausenstraße 8. Telefon:

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

ANFRAGE. der Fraktion DIE LINKE.

Energieeffizienz für regionale Energieversorger '()*+,)&-.*/),0)1&2345&6&7.#&82&

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Energieversorgung und bereitstellung nachhaltig gestalten

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Morgen fängt heute an

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Ziele und Chancen der Initiative Energie Kommune :Klimaschutz= Kostensenkung (E3K)

Herausforderung Finanzierung

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

im Auftrag der Stadtwerke Musterstadt GmbH Projektleitung Projektleiter Bearbeiter Bearbeiter 1 Bearbeiter 2 Bearbeiter 3 Bearbeiter 4 Bearbeiter 5

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Bürgerversammlungen. Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit in der Oberzent

Klimapolitik national und kommunal

MVG Rad im Umland INZELL Dialogrunde

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015

Sehen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalreform als Gewinn?

Vom Machen und Mitmachen

Fragebogen zur Ausstellung

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei.

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Für eine europäische Investitionsoffensive

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Finanzierung lokaler Klimaschutzprojekte durch Stiftungen. am Beispiel der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Energieleitbild Trebesing 2015

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Wunsiedler Weg Energie

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Energieleitbild Mallnitz 2014

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Radschnellweg Aachen Herzogenrath / Kerkrade / Heerlen

Klimaschutzwoche 2013

Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende

Skizzieren Sie bitte kurz die Entwicklung der letzten ca. zehn Jahre in Ihrer Kommune: Wo liegen besondere Stärken und Herausforderungen?

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Klima-Initiative Essen als Wegbereiter zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen

Transkript:

Wolfgang Gerstlberger Professur für Innovationsmanagement & Mittelstandsforschung Expertengespräche Arbeitskreis Dienstleistungen Mehr Qualität durch Privatisierung? Innovative Konzepte für öffentliche Dienstleistungen Expertengespräch I: Stadtwerke: Vom öffentlichen Versorger zum Akteur im freien Energiemarkt? Zwischenbilanz, Ausblick & Handlungsempfehlungen Berlin, 27. November 2008

Zur Einstimmung: Aktuelle Meldungen n-online/lokales vom 19.11.2008 Aufsichtsrat: Stadtwerke benötigen Geldspritze Lübeck - Gewinneinbruch, zu wenig Eigenkapital: Claus Möller, Chef des Stadtwerke-Aufsichtsrats, sieht die Hansestadt in der Pflicht, dem Versorger unter die Arme zu greifen. ZfK - Tagesticker Bern: Teilprivatisierung abgelehnt (vom 19.11.2008) Das Versorgungsunternehmen der Berner Landeshauptstadt, die Energie Wasser Bern (EWB), soll nach Beschluss des Stadtparlaments nicht teilprivatisiert werden. Damit bestätigte der Stadtrat einen Entscheid der Stadtregierung, die sich ebenfalls gegen einen Teilverkauf ausgesprochen hatte. Ein zuvor in Auftrag gegebenes Gutachten war zu dem Ergebnis gekommen, ein Teilverkauf könnte eine Möglichkeit sein, um das Unternehmen für den liberalisierten Markt möglichst gut vorzubereiten. Folie 2

Ver- & Entsorgung: Ausmaß der Privatisierung in deutschen Kommunen I 14,00% 12,00% 11,60% 11,00% Gemischtwirtschaftliche Unternehmen Betreibermodelle u.ä. Materielle Privatisierung 10,00% 8,70% 8,00% 6,00% 4,00% 6,20% 4,80% 4,30% 4,40% 7,10% 5,50% 2,50% 2,40% 2,00% 0,00% 0,80% Abfallentsorgung ÖPNV Wasserwirtschaft Energieversorgung Quelle: Bogumil et al. 2007, S. 338: Repräsentativen Befragung von (Ober-) Bürgermeistern (alle Gemeindegrößenklassen) & Landräten aus dem gesamten Bundesgebiet Folie 3

Ver- & Entsorgung: Ausmaß der Privatisierung in deutschen Kommunen II Ca. 55% der großstädtischen Stadtwerke mit privaten Kapitaleignern (Trapp 2006, S. 97f.) 80% der Kämmerer bewerten bisherige Ergebnisse / den Verlauf bisheriger (Teil-) Privatisierungen insgesamt positiv & 4% geben sehr negative Erfahrungen an (Janetschek 2007, S. 4) Vergleichswerte für Beschäftigte & Kunden fehlen bisher Folie 4

Privatisierung aus Sicht der Bürgerinnen & Bürger Dass viele öffentliche Dienstleistungen von privaten Unternehmen übernommen worden sind, finden weniger gut/ schlecht 50 47 gut Quelle: forsa/ Manfred Güllner, Januar 2008 Folie 5

Privatisierung aus Sicht der Bürgerinnen & Bürger Dass viele öffentliche Dienstleistungen von privaten Unternehmen übernommen worden sind, finden Erfahrungen mit gut weniger gut/schlecht Privatisierungen: -ja 45 52 -nein 51 47 Quelle: forsa/ Manfred Güllner, Januar 2008 Folie 6

Privatisierung aus Sicht der Bürgerinnen & Bürger Quelle: forsa/ Manfred Güllner, Januar 2008 Die Leistungen sind nach der Privatisierung geworden besser schlechter Telekommunikation 49 22 Paketdienst 45 12 Post 27 27 Müllentsorgung 23 14 Energieversorgung Bahn 17 13 37 46 Folie 7

Privatisierung aus Sicht der Bürgerinnen & Bürger Quelle: forsa/ Manfred Güllner, Januar 2008 Die Kosten sind nach der Privatisierung niedriger höher Telekommunikation 50 29 Paketdienst 17 37 Post Müllentsorgung 10 7 48 51 Energieversorgung 8 78 Bahn 3 74 Folie 8

Aktuelle Herausforderungen auf EU- & Bundesebene Trennung von Energieerzeugung & -verteilung um die Nutzungskosten für Stadtwerke zu senken Aufhebung des Regionalprinzips für Stadtwerke & damit bundes- bzw. EU-weite Betätigungsmöglichkeiten Unterbindung der Quersubventionierung zwischen unterschiedlichen Aufgabenbereichen (Energie, ÖPNV, Schwimmbäder) der Stadtwerke Folie 9

Wichtige Handlungsempfehlungen Vielfalt in Frage kommender Organisationsformen berücksichtigen (z.b. ÖPP, interkommunale Zusammenarbeit) Sorgfältige Prüfung des zukünftigen Wettbewerbsumfelds Ergebnisoffene Vor- & Machbarkeitsstudien sind unerlässlich Beschäftigte & Bürger möglichst frühzeitig mit einbeziehen Interne Veränderungs-Potenziale stärker nutzen Stadtwerke als Vorreiter für Klimaschutz positionieren Folie 10

Kurz die Kriterien zur Erinnerung Versorgungssicherheit Qualität und Preis von Energiedienstleistungen Beschäftigungssituation & entwicklung Haushaltseffekte für Kommunen betriebliche Kostenstrukturen & Wettbewerbsfähigkeit Umweltstandards (Energieeffizienz, Klimaschutz) politische Planungs-, Steuerungs- & Kontrollmöglichkeiten langfristige Handlungsspielräume für Stadtentwicklung Innovationsfähigkeit & Wissensmanagement Mittelstandförderung Folie 11