Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Leitbilder Schwebebalken:

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Rolle vor- und rückwärts

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Schule Leitbilder Boden:

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Mobilisations- und Stabilisationstraining im Leistungssport

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Handstand mit ½ Drehung

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Kraft. Hüftheben einbeinig

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Überall einsetzbar. Diese Übungen stellt Heidi euch vor

Schwingen im Querstütz

Workout des Monats: Januar

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden.

Übungen zur Kräftigung

Aktivwoche in Bad Dürrheim

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Handout Beweglichkeit

Stellung Ausführung Beachten

Schule Leitbilder Balken:

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

Globale Rumpfstabilita t 1


Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Kurzprogramm zur Dehnung

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

ATHLETIKTRAINING MIT MINIBANDS

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht

Anfang: Wecke das Qi

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Jump Sprung. Besonders intensiv werden Sprünge, wenn Richtungswechsel dabei integriert werden.

Übungskatalog zum Kräftigen

Technik Weitsprung. Der Anlauf. Anlauf Absprung Flugphase Landung

Kräftigungsübungen für zu Hause

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

ATHLETIKHAUSAUFGABEN TEIL 1 MUSKELAUFBAU

New Balance Krafttraining

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Funktionelle Gymnastik

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Liegestütz auf Gymnastikball

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Laufspezifisches Übungsprogramm. Kompetenz, die lächelt.

Expander Gymnastikband Art.-Nr

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist:

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Felgrolle. Voraussetzungen Konditionell. Technisch. Anzustrebende Bewegungsmerkmale

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Schulungsunterlagen. Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping/Kreditkarte

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

TECHNIK UND METHODIK- KIPPAUFSCHWUNG VORLINGS VORWÄRTS

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

Stärkung der Bauchmuskulatur

Liegestütz auf Gymnastikball

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Die Fünf Bad Kissinger

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

von Markus Kühn Teil I

Gymnastikprogramm. Kräftigung und Mobilisation mit dem Gymnastikreifen

Bewegungsbeschreibung

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Gymnastikprogramm. Training mit dem Flexi-Bar

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Turn10 an Schulen. Boden

88211.d. Das Trainingsprogramm «Die11».

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Transkript:

Entwicklung turnspezifischer Kraft 1 Grundlagen Zeitraum aufrecht erhalten werden muss. Ein Battement (Beinwurf) hingegen stellt eine dynamische Bewegung dar. Für das Training dieser Bewegungsform sollten also Übungen mit einer gewissen Dynamik gewählt werden, um die Muskulatur optimal vorzubereiten. 1.3.1 Entwicklung turnspezifischer Kraft In den Fokus turnspezifischer Kraftentwicklung soll hier die Stützkraft und die zentrale Körperspannung gestellt werden. Eine entsprechende Auswahl an Übungen wird im Folgenden beschrieben. Liegestütz und Variationen Zum Aufbau der Muskulatur in Armen und Schultergürtel ist diese Übung ebenso einfach wie effektiv. Doch auch hier gilt es, typische Fehler zu vermeiden (Abb. 14 / Abb.15). Abb. 14: Liegestütz richtig Abb. 15: Liegestütz falsch Bei der Ausführung einer Liegestütze muss darauf geachtet werden, dass der Aktive nicht ins Hohlkreuz verfällt oder in der Hüfte einbeugt. Dies äußert sich im Nachobenstrecken der Hüfte. Die Schultern befinden sich über der Stützstelle der Hände. Der Körper wird soweit abgesenkt, bis die Nasenspitze den Boden berührt. Um die Übung etwas interessanter zu gestalten, können zusätzliche Rhythmusauf- 27

2 Die Elemente Handstand Abb. 64: Einsinken in den Armen und im Schulterbereich beim Handstand und Korrektur Einsinken im Schulterbereich Mögl. Ursachen: ARW nicht gestreckt, Defizite in der Stützkraft, Technikleitbild unklar. Auswirkungen: Instabilität, Hohlkreuz, kein Aufbau der Körperspannung (Abb. 64). Korrektur: Verbal: Versuche die Zehenspitzen zur Decke zu schieben! Verbal und taktil: Versuche mit den Zehenspitzen meine Hand nach oben zu drücken! Hohlkreuz Mögl. Ursachen: Einsinken im Schulterbereich, Defizite in der Stützkraft und Ganzkörperspannung, nicht gestreckter ARW (Abb. 65). Auswirkungen: Instabilität. Korrektur: Übungen zur Ganzkörperspannung, Beweglichkeit und Stützkraft, siehe Korrektur beim Einsinken im Schulterbereich (Abb. 66). Abb. 65: Fehlerbild Handstand: Hohlkreuz und nicht geöffneter ARW Abb. 66: Handstand richtig: Gestreckter Körper und ARW 68

Phasenverla Phase 1 Phase 2 Phase 3 1 2 Abspreizen des Sprungbeins nach vorne. Die Arme werden gleichzeitig schräg nach vorne oben geführt. Diese Position kann aus einem Schritt, einem Anhüpfer, aber auch aus dem Stand eingenommen werden. Aufsetzen des Stützbeins. Das Stützbein wird leicht gebeugt. Der Oberkörper wird schnellkräftig nach unten gezogen (Rotation um die Körperbreitenachse). Die Arme schwingen ebenfalls nach unten und unterstützen so das Absenken. 3 Das Schwungbein schwingt so schnell wie möglich nach hinten oben. Der Oberkörper macht eine 1/4 Drehung (Rotation um die Körperlängsachse). Die Arme schwingen weiter nach unten, können aber auch in die Seithalte geführt werden. Phase 5 Phase 6 Phase 7 5 Der Körper befindet sich in einer hohen Flugphase mit weit gegrätschten Beinen. Der Oberkörper rotiert weiter um die Körperlängsachse (1/4 Drehung). Das Schwungbein zieht unter den Körper. 6 Aktives Ziehen des Schwungbeins zur einbeinigen Landung. Das zweite Bein (ehemals Sprungbein) wird hinter das Landebein gezogen und zieht so den Oberkörper nach oben. 7 Der Rumpf richtet sich auf. Die Arme werden in Hochhalte gezogen. Das zweite Landebein setzt nach hinten auf und das Gewicht wird auf dieses verlagert. 138

uf Freies Rad Phase 4 4 Während das Schwungbein schnellkräftig nach oben schwingt, wird das Sprungbein (Stützbein) explosiv gestreckt (auch der Fuß). Der KSP ist etwas nach vorne verlagert (in Bewegungsrichtung). Der Körper rotiert um die Tiefenachse. Bei diesem Element erfolgt eine Rotation um alle Körperachsen. Dies ist sehr selten und verdeutlicht den Schwierigkeitsgrad des Elements. Im Einzelnen: LAD in Phase 3 und 5 BAD in Phase 1-2 und 6-7 TAD in Phase 3-4 Abb. 179: Freies Rad 139

3 Kombinationen und Verbindungen Akrobatik-Kombinationen Übungen zum Erarbeiten des Übergangs: (1) Einprägen der Gewichtsverlagerung: Gewicht auf dem vorderen Bein Gewichtsverlagerung auf das hintere Bein und wieder zurück auf das vordere Bein. Es entsteht eine Art Schaukelbewegung. Der Fuß des freien Beins wird jeweils gestreckt, sodass nur noch die Fußspitze aufsetzt bzw. der Fuß vom Boden abgehoben wird. (2) Gewichtsverlagerung aus der Standwaage: Aus der Standwaage wird der Oberkörper aufgerichtet, das Spielbein wird abgesenkt. Oberkörper und Spielbein bilden dabei eine Linie. Aufsetzen des Spielbeins. Gewichtsverlagerung auf das Spielbein (welches nun zum Standbein wird). (3) Wie Übung (2) nur aus der tiefen Standwaage heraus. Die Arme werden parallel zueinander gestreckt nach oben geführt. Häufige Fehler: Die Arme werden nicht parallel zueinander und/oder gebeugt nach oben hinten geführt. Vor allem beim Übergang zum Bogengang werden die Arme oftmals in V-Position geöffnet (Abb. 233). Abb. 233: Fehler V-Position der Arme beim Übergang vom Rad zum Bogengang rw Abb. 234: Fehler Keine Gewichtsverlagerung beim Übergang vom Rad zum Bogengang rw 194