Entzündung. Teil 24.

Ähnliche Dokumente
Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Allgemeines. Erstellen einer Diagnose

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 12.

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Entzündung. Teil 17.

Entzündung. Teil 22.

Entzündung. Teil 20.

Inhaltsverzeichnis VII

Krankheiten mit Hauptsitz Darmtrakt:

Entzündung. Teil 2.

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Papeln, Pusteln, Krusten beim Hund - Algorithmus

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Rotz (Malleus, glanders)

Rhodococcus equi. Allgemeines:

lologie Ein Bilderlehrbuch

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 2. Teil

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Immunbiologie. Teil 6

Entzündung. Teil 13.

Allgemeine Pathologie

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Karteikarten Thema 1 4 Inhaltsverzeichnis 5 90 Krankheiten der Rinder

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 10. Teil

Porcine Intestinale Adenomatose PIA

Referat Blut Teil 3: Leukämien

VERDAUUNGSAPPARAT III

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung 1

Kursus in Histopathologie. Allgemeines

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

All Copyrights by P.-A. Oster

Bösartiges Katarrhalfieber

Inhalt. Umfangsvermehrungen bei Wildtieren Wer wir sind. Umfangsvermehrungen bei Wildtieren Beispiele von nicht tumorösen Ursachen

Fall Pododermatitis

Parvovirus Infektion Katze - Hund

** 2. VIRUSINFEKTIONEN **

1.1 Eine komplexe Architektur Ein Organ mit zahlreichen Funktionen Ein Kommunikationsmodell 2

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Liebe Patientin, lieber Patient,

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mmhh lecker Schokolade!!!

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie

Querschnittsfach

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Fortbildung Klinik für Pferde, FU Berlin

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 1. Teil

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Histologie Atmungstrakt Kopf

Histologie Nachklausur 1 vom

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Pyodermien Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1

Eosinophiler Granulomkomplex

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

PATHOLOGIE. Krankheitslehre 1: Rind und Kleine Wiederkäuer. 2., überarbeitete Auflage

Allgemeine Pathologie

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

2 Möglichkeiten und Grenzen dermatologischer Ergänzungsuntersuchungen

Bovine Virus Diarrhoe Mucosal Disease

im 144. Durchgang des Rundversuches Hämatologie wurden folgende Ergebnisse erzielt:

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

Allgemeine Pathologie Zelltod

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien

Allgemeine Pathologie Entzündung

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Transkript:

Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten

en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt, Gallen- und Drüsenausführungsgänge - katarrhalische Entzündung - serös - mukös - eitrig - fibrinöse Entzündung - pseudomembranös - diphtheroid - nekrotisierend

en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (2): an mehrschichtigem Epithel äußere Haut, mukokutane Übergänge (u.a. Maul, Auge, Anus, Präputium, Vulva), kutane Schleimhaut, Übergangsepithel im Harntrakt - vesikuläre Entzündung (Bläschen) - pustulöse Entzündung (Eiterbläschen) - papulöse Entzündung (Knötchen) - nekrotisierende Entzündung Folgeveränderungen: - erosive Entzündung - ulzerative Entzündung

en an Haut / Schleimhaut

Erosive Entzündung (1): Definition: Substanzverlust des Epithels, der das Stratum basale nicht überschreitet Pathogenese: Folge einer - vesikulären Entzündung (die dann aber nicht mehr vorhanden ist) - nekrotisierenden Entzündung / Apoptose des Epithels Vorkommen: bei zahlreichen Virusinfektionen mit Bläschenbildung (u.a. Herpesoder Caliciviren, MKS) aber auch BVD und BKF (nekrot. Entz.)

Erosive Entzündung (2): Makroskopie: flache, wie ausgestanzt aussehende, nicht-blutende Läsionen Histologie: - es sollte das Str. basale erhalten sein, - bei Läsionen der äußeren Haut, die den Papillarkörper teilweise erreichen, spricht man von Exkoriationen Folgen: wenn keine tieferreichenden sekundären Veränderungen eintreten (ulzerative Entz.), kann der Defekt kurzfristig und folgenlos vom erhaltenen Str. basale aus abheilen

Ulzerative Entzündung (1): Definition: Substanzverlust des Epithels, der weit in die bindegewebige Unterlage hineinreicht Pathogenese: kann sich sekundär aus den unterschiedlichen Entzündungen heraus oder auch direkt entwickeln Vorkommen: je nach primärer Ursache (chemisch, physikalisch, bakteriell, viral, lokale Kreislaufstörung (v.a. Magen), Tumoren)

Ulzerative Entzündung (2): Makroskopie: - akutes Ulkus: tiefreichende, wie ausgestanzt aussehende Läsion, der Ulkusgrund kann bluten oder mit Schorf bedeckt sein - chronisches Ulkus: es entwickelt sich unter der noch erhaltenen Schleimhaut am Rande des Ulkus ein wallartiger Rand (siehe granulieredne Entz.) Histologie: - je nach Alter der Läsion Demarkation durch ein Granulationsgewebe - Entzündungszellen (PMN, Lymphozyten, Plasmazellen)

Ulzerative Entzündung (3): Folgen: - Ulzera v.a. des Magens können durchbrechen, meist geschieht dies bei akuten Ulzera und dann auch sehr schnell - Ulzera neigen zu einem chronischen Verlauf, v.a. bei - bakterieller bzw. mykotischer Besiedlung - im Magen aufgrund der permanenten Reizung durch HCl und Pepsin

Papulöse Entzündung (1): Definition: knötchenförmige, derbe Umfangsvermehrung (Papel) in äußerer Haut bzw. kutaner Schleimhaut Pathogenese: - Vermehrung der Anzahl der Zellen im Str. spinosum (Akanthose) und Str. corneum (Hyperkeratose) - Größenzunahme dieser Zellen (Einschlußkörperchen, H 2 O) - Ansammlung von Entzündungszellen in Dermis / Propria

Papulöse Entzündung (2): Vorkommen: typische Hautveränderung bei Pockenvirus-Infektionen, heute v.a. als Stomatitis papulosa (Parapockenvirus) bei Kälbern Makroskopie: - derber Knoten, der sich vergrößert - dann zentrale Einsenkung mit wallartigem Rand bei echten Pocken: Stadium papulosum, - pustulosum, - crustosum Histologie: s.o.

Erstellen einer Diagnose

Erstellen einer Diagnose (1): - prinzipiell ist zu unterscheiden zwischen: - morphologischer Diagnose - ätiologischer Diagnose (meist nicht möglich!) - die Diagnose kann in deutscher Sprache oder als fachliche Fügung gestellt werden, sie sollte allerdings einheitlich sein!

Erstellen einer Diagnose (2): - die übliche Diagnose setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen: - dem betroffenen Organ: Darmentzündung / Enteritis - dem Charakter der Veränderung: katarrhalisch-eitrig / catarrhalis purulenta - dem Alter der Veränderung: akut / acuta - dem Grad der Veränderung: gering-, mittel-, hochgradig also: hochgradige Enteritis catarrhalis purulenta acuta hochgradige akute katarrhalisch-eitrige Darmentzündung beachte: die unterschiedliche Schreibweise!!