Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Ähnliche Dokumente
Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Im Wunderland der Teilchenphysik: ALICE am CERN. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Gott-Teilchen und Weltmaschine - dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Die Bausteine der Natur

Peter Braun-Munzinger

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Standardmodell der Teilchenphysik

Bausteine der Materie

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Von Quarks, Gluonen und Confinement

1.3 Historischer Kurzüberblick

6. Elementarteilchen

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Die Welt der kleinsten Teilchen

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

(Quelle:

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie hell leuchtet der Urknall?

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Quark-Gluon Plasma Martin Ries

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Elementarteilchenphysik

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Elementarteilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vom Ursprung der Masse

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Grundbausteine des Universums

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Einheit 13 Subatomare Physik 2

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Das Unsichtbare sichtbar machen

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC)

Elementarteilchenphysik

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Welt der Teilchen

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Willkommen bei den Masterclasses!

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Historisches Präludium

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Lösungen 1

Kosmologie und Teilchenphysik

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Bausteine des Universums Auf der Suche nach dem Unteilbaren

Transkript:

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus und das ist alles!

Die vier Kräfte Elektromagnetisch!

Die vier Kräfte Gravitation Elektromagnetismus beide sind langreichweitig

Die vier Kräfte Starke Kraft Schwache Kraft sind kurzreichweitig auf subatomaren Bereich beschränkt

Die vier Kräfte relative Stärke: Starke Kraft ~1 Elektromagnetismus 10-2 Schwache Kraft 10-13 Gravitation 10-42

Antike Wasser Luft Erde Feuer Empedokles (5. Jhd.v.Chr.): Vielfalt der Stoffe entsteht durch Mischung der vier Grundsubstanzen

Periodensystem der Elemente D. Mendeleiev (1869): Erstes Periodensystem der Elemente um 1900: Über 100 bekannte chemische Elemente

Periodensystem der Elemente Können so viele Elemente wirklich elementar sein? oder Bestehen sie aus einer viel kleineren Zahl von elementaren Bausteinen?

Atommodelle J.J. Thomson (1897): Atome enthalten elektrisch negative Teilchen Elektronen Diese sind eingebettet in eine Suppe positiver Ladung Plum pudding model

Atommodelle E. Rutherford (1911): die positive Ladung ist im Zentrum des Atoms lokalisiert der Atomkern Elektronen umkreisen den positiven Kern Elektron Proton Neutron Atomkern

Starke Kernkraft Atomkern: elektrisch positive Protonen und neutrale Neutronen ( Nukleonen) warum werden Protonen nicht aus dem Kern geschleudert? was hält den Kern zusammen? + + Es muss eine weitere Kraft geben, die stärker ist als die elektrische Abstoßung! starke Kernkraft, die gleichermaßen zwischen Protonen und Neutronen wirkt Geburtsstunde der starken Wechselwirkung!

Können Atomkerne beliebig groß werden? + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Starke Kraft ist kurzreichweitig nur in der Nachbarschaft spürbar Elektromagnetische Abstoßung ist langreichweitig addiert sich auf!!

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + Starke Kraft ist kurzreichweitig nur in der Nachbarschaft spürbar Elektromagnetische Abstoßung ist langreichweitig addiert sich auf!!

Nuklidtafel U Nuklide mit mehr als ~240 Nukleonen sind nicht stabil. Starke Kraft bestimmt die Zusammensetzung der materiellen Welt! Ohne sie gäbe es keine Atomkerne und damit keine Materie!

Theorie der starken Kernkräfte More man-hours have been given to this problem than any other scientific question in the history of mankind. Hans Bethe 1953 H.B. Nobelpreis 1967 Ehrendoktorwürde Uni Frankfurt 2004

Standardmodell der Teilchenphysik 1930er Jahre: e, p, n ab 1940er Jahre: π, μ, K, Λ, ρ, ω, Σ, Ξ, 1960er Jahre: Teilchenzoo mit über 100 Elementarteilchen So viele Teilchen können nicht elementar sein! Gibt es noch kleinere Bausteine, aus denen p, n und die anderen Teilchen aufgebaut sind? Welches sind die wirklich elementaren Bausteine der Natur?

Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen und Neutronen Quarks Die Masse der Materie steckt überwiegend in den Atomkernen Die kleinsten bekannten Bauteile der Materie sind Quarks

Standardmodell der Teilchenphysik Es gibt 12 elementare Bausteine der Materie (und ihre Anti-Teilchen) Die Bausteine lassen sich nach drei Generationen sortieren (Massenunterschied jeweils etwa Faktor 10-100) Zum Aufbau der uns bekannten Materie werden nur drei benötigt (u, d, e).

Standardmodell der Teilchenphysik Es gibt vier fundamentale Kräfte in der Natur Die starke Kraft wirkt zwischen Quarks und wird durch Gluonen vermittelt

Quarks und Hadronen u d u _ u Hadronen u Baryonen (qqq) z.b. Proton (uud) Neutron (udd) _ Mesonen (qq) z.b. Pion (uu,dd,du,ud) Quarks tragen Farbe Gluonen sind die Austauschteilchen der starken WW (Quantenchromodynamik, QCD) In der Natur sind nur farbneutrale Hadronen erlaubt (confinement)

Quarks und Hadronen u u d Masse von Protonen und Neutronen: ~1 GeV/c 2 = 0.00000000000000000000000000178 kg Masse des u-quarks: ca. 0.004 GeV/c 2 Masse des d-quarks: ca. 0.008 GeV/c 2 Baryonen (qqq) z.b. Proton (uud) Neutron (udd) Nur etwa 1% der Masse der Nukleonen steckt in den Quarks Nur etwa 1% der Masse der Materie steckt in ihren Bausteinen Der Rest ist Energie des starken Kraftfeldes: E = m c 2

Quarks und Hadronen u u d Baryonen (qqq) z.b. Proton (uud) Neutron (udd) Starke Wechselwirkung: Austausch von Gluonen zwischen Quarks Kernkräfte zwischen Nukleonen: Restwechselwirkung, ähnlich den Bindungskräften in Molekülen

Farbeinschluss _ u _ u _ u d _ u d u u Energie des Farbfeldes steigt an _ d u Neues Quark-Antiquarkpaar wird produziert E = m c 2 _ d u Farbneutrale Hadronen Freie Quarks sind nicht beobachtbar!

Laufende Kopplung und asymptotische Freiheit großer Abstand r kleiner Abstand Die starke Kopplungskonstante ist nicht konstant, sondern hängt vom Abstand ab (running coupling constant). Bei sehr kleinen Abständen bzw. hohen Energien wird die Kopplung schwach (asymptotische Freiheit). Gross, Politzer, Wilczek (1974) Nobelpreis 2004

Confinement Atomkern Protonen und Neutronen ABER: Bei kleinen Abständen ( hohen Dichten) oder hohen Energien ( hohen Temperaturen) verschwindet die starke Kraft zwischen den Quarks und Gluonen.

Deconfinement Neuer Zustand von Materie! (Quasi-)freie Quarks und Gluonen deconfinement Quark-Gluon-Plasma (QGP)

Frühes Universum Jahre 10 6 sec 10 4 sec 3 min 380000 Jahre 14 Milliarden 10 12 K 10 10 K 10 9 K 3000 K 3 K COBE Nobelpreis Physik 2006: J.C. Mather G.F. Smoot

Kern-Kern Kollisionen bei hohen Energien Zeit Expansion und Entkopplung p π n Λ π n K π p farbneutrale Hadronen Little Bang Quark-Gluon Plasma Feuerball Erzeugung erwartet bei ε= 3 GeV/fm 3 Lebensdauer ca 10-22 s Kompression und Heizen vor dem Stoß normale Kernmaterie ρ 0 = 0.17 /fm 3 ε 0 = 0.16 GeV/fm 3

Mirkoskope der Teilchenphysiker

Large Hadron Collider (LHC) LHC 8,6 km

Beschleuniger - -e + Prinzip: Elektrisch geladene Teilchen können in einem elektrischen Feld beschleunigt werden. Kinetische Energie ΔU ΔW = q ΔU Für q = e und ΔU = 1 V : ΔW = 1 ev

Synchrotron Technische Limitierung für Protonen- und Ionen- Synchrotrons: Ablenkstärke der Magnete sehr starke Magnete großer Radius LHC: Collider, d.h. zwei gegenläufige Strahlen in pp: 7 TeV + 7 TeV = 14 TeV 1 TeV = 10 12 ev

Large Hadron Collider (LHC) 1232 Dipolmagnete: - je 15 m lang - Magnetfeld 9 T - je ca 1MCHF - supraleitend (-271.3 C) p Luminosität: 10 34 cm -2 s -1 2808 Pakete mit je 10 11 Protonen I = 0.5 A E tot = 3x10 14 x7 TeV ~= 300 MJ, entspricht 60 -Tonner mit 300 km/h!

Large Hadron Collider (LHC)

Large Hadron Collider (LHC)

Large Hadron Collider (LHC)

Large Hadron Collider (LHC) Geplanter Start: Sommer 2008

LHC 8,6 km

ALICE collaboration - 1000 Wissenschaftler - 94 Institutionen - 29 Länder main focus: Pb-Pb at s NN = 5.5 TeV LHC

Pb-Pb Kollision im LHC Bis zu 50000 geladene Teilchen pro Ereignis!

Little Bang in ALICE

ALICE Magnet Gewicht: 7800 t Magnetfeld: 0.5 T Ablenkung geladener Teilchen im Magnetfeld aufgrund der Lorentzkraft F = qvb = v m r 2 mv = qbr Impulsbestimmung

TRD Labor in Frankfurt