Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

Ähnliche Dokumente
Karrieren Promovierter ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis

Ergebniszusammenfassung Universitätsrankings der nicht mehr gebührenerhebenden Bundesländer

Studenten, Studienanfänger und Studenten im ersten Fachsemester im Wintersemester 2018/19 nach Hochschulen und Hochschularten

Studenten, Studienanfänger und Studenten im ersten Fachsemester im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen und Hochschularten

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

DGJ. Welche Rolle hat die Zwischenevaluation für die Juniorprofessur? Ergebnisse aus der Umfrage der DGJ. Juniorprofessur

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Basiswissen Hochschulen/

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Beschäftigung ausländischer Absolventen deutscher Hochschulen. Ergebnisse der BAMF-Absolventenstudie 2013

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Messgrößen zur Zielerreichung. Bezeichnung/Einheit. LA Grund, Hauptschulen in TEuro. LA Grundschulen in TEuro. GK Lehre/ LA Realschulen in TEuro

Diversity Management an der RWTH

Philosophische Betrachtung I

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender


Neues aus der DFG. Emmy Noether-Treffen, 19. Juli 2014

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Sich regen bringt Segen Internationale Mobilität im Studium

Internationale Studierende für die Regionen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Projektmittel: EUR (im Vorjahr: ,00 EUR) Geförderte Personen: 156 (im Vorjahr: 200)

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Talent trifft Förderung.

Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01)

Talent trifft Förderung.

Unterricht und Bildung

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Statistischer Bericht

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Statistischer Bericht

Unterricht und Bildung

Vortragsgliederung: Internationales Engagement deutscher Weiterbildungsanbieter

Dokumentierte Maßnahmen der Hochschulen im Kontext demografischer Wandel

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

Aktuelles aus der DFG

Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95

Umfrage zur Internationalisierung der Career Services. Werkstattgespräch 25. Juni 2014, Bonn Thomas Böhm (HRK), Krischan Brandl (CSND)

Rückblick auf das HdM-Studium

Verzahnung von. Kerstin Melzer Hannover, Universität Konstanz

Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln

MOTIVATIONEN INTERNATIONALER NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 1440 für die Kapitel 1440 bis 1464

WELCOME BIENVENUE WILLKOMMEN

Hochschulrektorenkonfer

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen?

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Welcome Centers in Deutschland und an der. Universität Konstanz

Magnet für ausländische Studenten

Studium im Praxisverbund

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten

Statistischer Bericht

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Unterricht und Bildung

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Unterricht und Bildung

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Unterricht und Bildung

Studienberatung im Unterricht. Willkommen

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Erfolgreich promovieren

Ein Freundschaftsspiel zwischen der Graduiertenschule BIGSAS und der Polizei Oberfranken vertieft die beiderseitigen Kontakte


Statistischer Bericht

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Guten Tag, mein Name ist Wir führen gerade eine Umfrage zum Thema Lebensqualität im Univiertel im Auftrag der Stadt Graz durch.

Statistischer Bericht

Arbeit und Familie Lebensmuster von Führungskräften

Statistischer Bericht

Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib

Die Zwischenevaluation bei der Juniorprofessur eine Bestandsaufnahme

Statistischer Bericht

Studienabschlussbefragung

Leitlinien für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Ingenium - Young Researchers at TU Darmstadt. I. Präambel

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

H2B Die Bremer Formel für MINT-Talente --- Vom Netzwerk zum Cluster. Dr. Annette Lang, Universität Bremen Dr. Heike Tauerschmidt, Hochschule Bremen

Ausländische Studierende an rheinland-pfälzischen Hochschulen im Wintersemester 2005/06

Highlights der Studie Gebührenkompass 2007

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt.

Bienvenidos - Junge Spanier in Thüringen

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

Studienabschlussbefragung

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Transkript:

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie WORKSHOP 1: WAS ERWARTEN INTERNATIONALE NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER_INNEN VON DEUTSCHEN HOCHSCHULEN? Thorsten Parchent HRK Vernetzungstagung und Fachkonferenz Internationalisierung der Hochschulen Berlin Oktober 2016

Wer ist meine Zielgruppe? Vergleich von Fächerverteilung, regionaler Herkunft und Geschlecht in Grundgesamtheit und Stichprobe in geschlossener Befragung (ohne Förderorganisationen): U Bayreuth Grundgesamtheit U Bayreuth (Anteil in %) MIND- Nettostichprobe U Bayreuth (Anteil in %) Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften 15,4 13,3 Sport 1,3 0,0 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 11,5 6,7 Mathematik, Naturwissenschaften 55,1 63,3 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 0,0 6,7 Veterinärmedizin 0,0 0,0 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 0,0 3,3 Ingenieurwissenschaften 1,3 6,7 Kunst, Kunstwissenschaft 0,0 0,0 Außerhalb der Studienbereichsgliederung 15,4 - Gesamt 100,0 (N=78) 100,0 (N=30) Herkunftsregion/Staatsbürgerschaft Europa 56,4 51,7 Afrika 10,3 13,8 Asien 24,4 24,1 Amerika 7,7 10,3 Australien und Ozeanien 1,3 0,0 Gesamt 100,0 (N=78) 100,0 (N=29) Geschlecht Weiblich 30,8 30,0 Männlich 69,2 70,0 Gesamt 100,0 (N=78) 100,0 (N=30) Thorsten Parchent I Seite 2

Zielgruppenanalyse I: Motivation und Erwartungen Thorsten Parchent I Seite 3

Zielgruppenanalyse II: Internationalisierung als Karrierefaktor Thorsten Parchent I Seite 4

Zielgruppenanalyse III: Integration Thorsten Parchent I Seite 5

Unterschiede große/kleine Universitäten? in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? Frage: in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? Quelle: MIND Online-Befragung Zufriedenheit mit Zeit in Deutschland Ganz und gar unzufrieden 2 3 4 5 6 Ganz und gar zufrieden n in % n in % n in % n in % n in % n in % n in % n in % 5,3 47 3,2 71 4,9 69 4,7 308 21,1 639 43,7 322 22,0 1461 100,0 Total Zufriedenheit mit Zeit in Deutschland Item hs_vgl25 U Bayreuth Andere Hochschulen Total in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? Frage: in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? Quelle: MIND Online-Befragung Ganz und gar unzufrieden 2 3 4 5 6 Ganz und gar zufrieden n in % n in % n in % n in % n in % n in % n in % - - 2 5,9 - - 1 2,9 6 17,6 17 50,0 8 23,5 5,4 45 3,2 71 5,0 68 4,8 302 21,2 622 43,6 314 22,0 5,3 47 3,2 71 4,9 69 4,7 308 21,1 639 43,7 322 22,0 Zufriedenheit mit Zeit in Deutschland Item hs_vgl_typ25 U Bayreuth Kleinere Universitäten (bis 20.000 Studierende) Andere Hochschulen Total in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? Frage: in allem mit Ihrer Zeit in Deutschland? Quelle: MIND Online-Befragung Ganz und gar unzufrieden 2 3 4 5 6 Ganz und gar zufrieden n in % n in % n in % n in % n in % n in % n in % - - 2 5,9 - - 1 2,9 6 17,6 17 50,0 8 23,5 1,4 5 2,0 12 4,7 14 5,5 49 19,2 110 43,1 64 25,1 4,3 40 3,4 59 5,0 54 4,6 253 21,6 512 43,7 250 21,3 5,3 47 3,2 71 4,9 69 4,7 308 21,1 639 43,7 322 22,0 Thorsten Parchent I Seite 6

Zufriedenheitsfaktoren Thorsten Parchent I Seite 7

Befunde der Zielgruppenanalyse I Ausgangspunkt: Die Motivation als Wissenschaftler/in ins Ausland zu gehen, ist in der Selbsteinschätzung nur in geringem Umfang mit kulturellen Affinitäten oder sozialen Faktoren gekoppelt. Im Fokus stehen karriereorientierte Absichten. Vermutung: Erwartungshaltungen hat man im ersten Abschnitt des Aufenthalts vor allem gegenüber den Pull- und Pushfaktoren. Auswirkungen auf den Aufenthalt: Am Anfang unterschätze Faktoren beeinflussen den Aufenthalt umso stärker, je länger dieser dauert. Thorsten Parchent I Seite 8

Befunde der Zielgruppenanalyse II Eine immer noch hoher Anteil fühlt sich nicht gut integriert oder diskriminiert Vermutung: Interkulturelle critical incidents bzw. fehlende Kenntnisse des deutschen Wissenschaftssystems werden a priori unterschätzt und dadurch im Verlauf des Aufenthalts verstärkt wahrgenommen. Auswirkungen auf den Aufenthalt: Am Anfang unterschätze Faktoren beeinflussen den Aufenthalt stärker, je länger dieser dauert. Thorsten Parchent I Seite 9

Befunde der Zielgruppenanalyse III Große und kleine Universitäten haben (erstaunlicherweise) kaum Unterschiede bei der Zufriedenheitsabfrage zu verzeichnen. Stichwort: Betreuungsverhältnis/- intensität Vermutung: Größere Universitäten haben bereits Erfahrung in der Betreuung internationaler Wissenschaftler/innen und eine entsprechende Infrastruktur etabliert. Verbesserungsvorschläge: Best practice-modelle, wie die Welcome Center, oder Elemente davon an eigenen Institutionen etablieren. Thorsten Parchent I Seite 10

Unterstützung durch die Hochschulen Jobsuche/ Arbeitsgenehmigung für den Partner ('Dual Career') 49 4,9% 16 7,2% 4 12,1% Erlernen der deutschen Sprache Verständnis des deutschen Karriere- und Wissenschaftssystems Verständnis arbeitsorganisatorischer Abläufe und Zuständigkeiten an der Forschungseinrichtung Aufbau eines beruflichen Netzwerkes 317 31,9% 102 45,9% 14 42,4% 325 32,7% 104 46,8% 14 42,4% 508 51,2% 119 53,6% 18 54,5% 404 40,7% 106 47,7% 15 45,5% Erlernen der deutschen Sprache 198 41,7% 31 33,3% 8 66,7% 237 40,9% Thorsten Parchent I Seite 11

Zufriedenheit mit Serviceeinrichtungen Item hs_vgl_typ25 U Bayreuth in allem mit der Unterstützung durch die [Hochschule]? Ganz und gar unzufrieden 2 3 4 5 6 Ganz und gar zufrieden n in % n in % n in % n in % n in % n in % n in % 1 2,9 - - - - 2 5,7 8 22,9 17 48,6 7 20,0 Kleinere Universitäten (bis 20.000 Studierende) in allem mit der Unterstützung durch die [Hochschule]? 3 1,2 4 1,6 8 3,3 8 3,3 37 15,2 98 40,3 85 35,0 Andere Hochschulen in allem mit der Unterstützung durch die [Hochschule]? 27 2,4 72 6,4 77 6,8 68 6,0 225 20,0 377 33,5 279 24,8 Total in allem mit der Unterstützung durch die [Hochschule]? 31 2,2 76 5,4 85 6,1 78 5,6 270 19,2 492 35,1 371 26,4 Thorsten Parchent I Seite 12

Zufriedenheit mit der Unterstützung durch UBT Jobsuche/ Arbeitsgenehmigung für den Partner ('Dual Career') - - 2 50,0 1 25,0 1 25,0 - - Erlernen der deutschen Sprache Verständnis des deutschen Karriere- und Wissenschaftssystems Verständnis arbeitsorganisatorischer Abläufe und Zuständigkeiten Aufbau eines beruflichen Netzwerkes - - - - 7 50,0 5 35,7 2 14,3 - - - - 5 35,7 4 28,6 5 35,7 - - - - 3 16,7 7 38,9 8 44,4 - - - - 4 26,7 9 60,0 2 13,3 Thorsten Parchent I Seite 13

Soziale Integration U Bayreuth In welchem Maße fühlen/ fühlten Sie sich im Privatleben, also außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, in Deutschland sozial integriert? 2 7,1 5 17,9 4 14,3 3 10,7 8 28,6 5 17,9 1 3,6 Andere Hochschulen In welchem Maße fühlen/ fühlten Sie sich im Privatleben, also außerhalb Ihres Arbeitsplatzes, in Deutschland sozial integriert? 72 5,4 211 16,0 206 15,6 104 7,9 311 23,5 281 21,3 137 10,4 Internationale Wissenschaftler/innen fühlen sich ausreichend integriert mit Verbesserungsbedarf Thorsten Parchent I Seite 14

Abnahme der Zufriedenheit mit Dauer des Aufenthalts Thorsten Parchent I Seite 15

Erkenntnisse aus der MIND-Studie: Stärkung der interkulturellen Aspekte Ausgangspunkt: Mit Dauer des Aufenthalts werden soziale Faktoren wichtiger. Institutionen können und müssen Entlastungsangebote zur Verfügung stellen, die Mentorenbegleitung professionell erweitern und ergänzen. Methode: Interkulturelle Sensibilisierung von Wissenschaftler/innen und Angestellten Ziele des Trainings: Selbstreflexion, Verständnis von Alterität, Erzeugung von Offenheit und Empathie Thorsten Parchent I Seite 16

B I G S A S Bayreuth International Graduate School of African Studies Gründung der Bayreuther Internationalen Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) im Jahr 2007 Finanzierung von BIGSAS durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Ziele der BIGSAS sind u.a. der Aufbau eines Netzwerks zwischen afrikanischen Universitäten und die Stärkung der Kooperation mit europäischen Institutionen Thorsten Parchent I Seite 17

Strukturiertes Betreuungsprogramm: Best Practice BIGSAS Thorsten Parchent I Seite 18

Betreuungsmodell über Junior Fellow Representatives, Postdoc Representative, Gender and Diversity Representatives (Selbsthilfeansatz) Administrative Betreuung über BIGSAS und Welcome Services Unterstützung und Workshops (Kooperationsansatz) Thorsten Parchent I Seite 19

Vielen Dank! Koordinator Welcome und Alumni Services Thorsten Parchent thorsten.parchent@uni-bayreuth.de Thorsten Parchent I Seite 20