Jahrgangsstufe 5. Klasse 5 Klett, Green Line Pick-Up A & Unit 1: I m from Greenwich/It s fun at home

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1

Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

2. Leseverstehen. Texten spezifische Informationen entnehmen:

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinternes Curriculum Englisch Sek. I

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

2. Leseverstehen. verstehen, Aussagen zuordnen, Überschriften Zum Beispiel: verstehen. zuordnen Hello (S. 8); The boating lake (S. 12): Zum Beispiel:

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5, Camden Market 1. Welcome to Camden Market! Interkulturelle Kompetenzen. Thema/ Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

Jahrgang 5 Pick-up A Titel: I'm from Greenwich (pp. 8-13)

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Interkulturelle Kompetenzen

Fachbereich Englisch

Arbeitsplan Englisch H8 2018/2019. Themenbereiche (Blue Line 3) Unit 1 England Unit 2 Wales Unit 3 Scotland Unit 4 Northern Ireland Unit 5 Ireland

Inhalt. 5./6. Klasse. 1 Substantive. 2 Verben. Vorwort... 14

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 mit 5 Stunden pro Woche

Schulinterner Kernlehrplan im Fach Englisch an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn (Stand 07/2017) Jahrgang 6 Thema 6.1a After the holidays

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014)

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 5 Stunden pro Woche

Arbeitsplan Englisch G 7 Schuljahr 2018/2019 (TA/KNK)

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 5 Stand: August 2017

Grammatische Strukturen Sprachliche Mittel

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Vorlieben, Freizeitaktivitäten (Workbank A) The ABC

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 6,5 Wochen Hobbies and leisure Me and others My world

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 BW mit 5 Stunden pro Woche

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Konflikte Wortbildung

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 mit 4 Stunden pro Woche

Green Line Bayern Stoffverteilungsplan Englisch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Wieland- Gymnasium. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen & Leseverstehen & Schreiben & Mediation)

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 6, Camden Market 2. Back to Camden Market! Interkulturelle Kompetenzen. Thema/ Woche

Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Welcome to Camden Town! Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens:

Englisch 5 Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. I m from Greenwich (Ich komme aus Greenwich)

Dein Babbel Englisch-Lernplan für die nächsten 6 Monate

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ

Fernstudienlehrgang. Englisch. 3. Semester WS Leitfaden

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Übersicht Unterrichtsvorhaben Englisch: Jahrgangsstufe 5

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Unterrichtsinhalte für das Fach Englisch Sekundarstufe I Stand:

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 6

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Fachbereich Englisch

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte:

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Unterrichtsinhalte für das Fach Englisch Sekundarstufe I Stand:

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 8

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12)

Fachcurriculum Englisch Lehrwerk: Green Line 2 (G9) Klett Verlag Jahrgang 6 UNIT 1

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.8 - basierend auf KLP Sek I - G8

Legende für die unten ausgewiesenen Unterrichtsvorhaben : L Listening S Speaking R Reading W Writing M Mediation V Viewing VOC Vocabulary SK Skills

Englisch Klasse 8 - Name:

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Englisch

Englisch 5/6 Kompetenzen und Inhalte Wir lernen, uns in einer fremden Sprache auszudrücken.

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 2&3 G9 (4 Wochenstd.)

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 7 / Green Line 3

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen

Interkulturelle Kompetenzen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben neue Freunde finden

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 6

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Basics - Los geht s m it Englisch!

Transkript:

Jahrgangsstufe 5 Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen: Britische Wohnverhältnisse kennenlernen Handeln in Begegnungssituationen: Sich und andere vorstellen /Hör- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen/Schreiben: Zimmer/ Wohnungen/Häuser beschreiben; Familie vorstellen Sprachmittlung: Inhalt einer Mail auf Deutsch wiedergeben Klasse 5 Pick-Up A & Unit 1: I m from Greenwich/It s fun at home Umgang mit Texten und Medien: Textabschnitten Überschriften zuordnen Sprechen und Schreiben: ein Fantasiehaus erfinden, beschreiben und präsentieren Selbstständiges und der Unit house words family words colours numbers (1-100) Nomen im Singular und Plural Personalpronomen und die Formen von be Verneinung von be Entscheidungsfragen und Kurzantworten mit be Fragen mit Fragewörtern Possessivbegleiter Aussagesätze, Fragen und Kurzantworten mit there is/there are Regelhaftigkeiten erkennen Unterschiede zum Deutschen feststellen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: sich über Hobbys austauschen; Britische Schulen (Deutsche und britische Schulen im Vergleich); Charaktereigenschaften /Hör- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen/Schreiben: sich über Hobbys austauschen und darüber schreiben; die eigene Schule vorstellen; über Regeln sprechen/schreiben Sprachmittlung: Informationen über eine Schule erteilen Klasse 5 Pick-Up B & Unit 2: This is fun!/i m new at TTS Umgang mit Texten und Medien: eigene Textüberschriften schreiben Sprechen und Schreiben: einen Prospekt über die eigene Schule erstellen und präsentieren Selbstständiges und der Unit hobbys school words (people, places, things) school rules Adjektive zur Personencharakteriesierung Have got in Fragen, Verneinungen, Kurzantworten Modalverben can und can t Imperative s-genitiv Capital letters, spelling Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: Britisches Familienleben (Tagesabläufe, Gewohnheiten) mit dem eigenen vergleichen Handeln in Begenungssituationen: sich höflich ausdrücken und verhalten (Rollenspiele zu Alltagsszenen) /Hör- Schreiben: Typische Tagesabläufe beschreiben Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: eine Bildgeschichte nacherzählen Sprachmittlung: einen deutschen Blogpost über Tagesabläufe ins Englische übertragen Klasse 5 Unit 3: I like my busy days Umgang mit Texten und Medien: Bildunterschriften zuordnen Schreiben: einen Textabschnitt aus der Perspektive einer anderen Person schreiben Selbstständiges und der Unit Uhrzeiten Häufigkeitsadverbien Words and phrases about people and things you can do Simple present Satzstellung in Aussagesätzen Häufigkeitsadverbien Regelhaftigkeiten erkennen Unterschiede zum Deutschen feststellen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren; Mit der Stimme Gefühle ausdrücken

Orientierungswissen: Sehenswürdigkeiten in Greenwich, Greenwich Meant Time, Linksverkehr in Großbritannien Handeln in Begegnungssituationen: Nach Informationen fragen und Auskunft über Orte geben; mit einem Stadtplan umgehen, Wegbeschreibungen verstehen und geben /Hör- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich über Freizeitaktivitäten unterhalten, sich verabreden, nach Informationen fragen und Auskunft über Orte geben Schreiben: Sehenswürdigkeiten in der eigenen Umgebung beschreiben Sprachmittlung: Fragen zu einer englischen Webseite auf Deutsch beantworten Klasse 5 Unit 4: Let s do something fun Umgang mit Texten und Medien: mind map erstellen; Informationen aus Textabschnitten in Stichworten festhalten; eigene Textüberschriften schreiben Selbstständiges und der Unit Freizeitaktivitäten Wegbeschreibung sea words polite language Entscheidungsfragen und Kurzantworten mit do/does Verneinte Aussagesätze im simple present Objektformen der Personalpronomen Frage mit Fragewörtern und do/does Regelhaftigkeiten erkennen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: Britische Währung; Charity shops; Britische Essgewohnheiten und Gerichte Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen gehen; Telefongespräche führen /Hör- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Rollenspiele zum Einkaufen; Beschreiben, was gerade passiert; Telefongespräche verstehen und führen Schreiben: Verkaufsgespräche verschriftlichen Sprachmittlung: Gerade ablaufende Handlungen wiedergeben Klasse 5 Unit 5: Let s go shopping Umgang mit Texten und Medien: Gefühle der Personen in einer Geschichte erkennen; eine Geschichte nacherzählen Selbstständiges und der Unit Mengenangaben Vokabular zum Thema Einkaufen Words and phrases for selling things/for talking about prices Phrases for making a phone call Adjektive zum Beschreiben von Gefühlen Mengenangaben mit of und Mengenwörter Present progressive (auch in Angrenzung zum simpel present) Regelhaftigkeiten erkennen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: Feste und (Geburtstags-)Traditionen; Beliebte Nachspeisen Handeln in Begegnungssituationen: Feste planen, Einladungskarten und Antwortschreiben erstellen /Hör- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über Partys und Regeln sprechen;[ sagen, was in der Vergangenheit passiert ist] Schreiben: über den eigenen Geburtstag schreiben, Einladungskarten und Antwortschreiben erstellen Sprachmittlung: Eine Spielanleitung ins Deutsche übertragen Klasse 5 Unit 6: It s my party! Umgang mit Texten und Medien: eine Geschichte nacherzählen; eine Szene aus einer Geschichte ausbauen; mind maps Selbstständiges und der Unit Months Ordinal numbers Words and phrases for writing and replying to party invitations Themes for parties, party things Modalverben (can, must, need mit Verneinungen) [simple past fakultativ] Regelhaftigkeiten erkennen Verschriftlichung des Datums Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Jahrgangsstufe 6 Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen: Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in Wales kennenlernen /Hör- Sprechen: Situationen und Gefühle beschreiben; über die Vergangenheit sprechen; Dinge beschreiben und vergleichen Schreiben: Einen Bericht/eine Rätselgeschichte schreiben; das Ende einer Geschichte erfinden Sprachmittlung: Die Inhalte eines deutschen Flyers auf Englisch wiedergeben/ein Gespräch aufrechterhalten Klasse 6 Unit 1: My friends and I Umgang mit Texten und Medien: mind map erstellen Sprechen und Schreiben: einen Text sprachlich interessant gestalten; einen Reisebericht planen Selbstständiges und der Unit; mit einem zweisprachigen Wörterbuch arbeiten Words and phrases for time and place Outdoor activities Feelings Exciting words Simple past (regular and irregular verbs) Comparison of adjectives Making comparisons with adjectives Regelhaftigkeiten erkennen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: Britische Unterrichtsfächer und Aktivitäten kennenlernen; London als Stadt kennenlernen und mit deutschen Städten vergleichen /Hör- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: über den Schulalltag sprechen; Personen und Dinge näher beschreiben; eine Präsentation halten und Feedback geben Schreiben: Personen und Dinge sowie Vorgänge in der Vergangenheit beschreiben Sprachmittlung: Über eine deutsche Schul-AG auf Englisch berichten Klasse 6 Unit 2: Let s discover TTS Umgang mit Texten und Medien: Schlüsselbegriffe erkennen und Stichwortkarten erstellen; Gefühle beschreiben Sprechen und Schreiben: einen Flyer erstellen; eine Präsentation gut strukturieren und überzeugend halten Selbstständiges und der Unit Wortfeld school Useful phrases for presentations Defining relative clauses Past progressive Regelhaftigkeiten erkennen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: London kennenlernen (Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten, Verkehrsmittel, Geschichte) /Hör- Schreiben: Hauptinhalte eines Textes bewerten; die Geschichte eines Gegenstandes erzählen Sprechen: geplante Aktivitäten/Vorhersagen; Vorschläge machen und besprechen; seine Meinung zu einem Text äußern; Präsentationen über London halten Sprachmittlung: Hauptpunkte einer Audioguide-Führung auf Deutsch wiedergeben Klasse 6 Unit 3: London is amazing : skimming und scanning /Hör- Selbstständiges und der Unit; Internetrecherche durchführen Out and about in the city Water words going to-future compounds of some, any, every and no adverbs of manner Comparison of adverbs Regelhaftigkeiten erkennen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: Beliebte Sportarten in Großbritannien kennenlernen; die Geschichte der Verbreitung der englischen Sprache kennenlernen /Hör- Sprechen: sagen, dass jemand etwas schon gemacht hat; eine Geschichte nacherzählen; das Verhalten der Charaktere bewerten; ein Interview durchführen Schreiben: eine Leerstelle in einer Geschichte füllen Sprachmittlung: einen Sachartikel auf Englisch zusammenfassen Klasse 6 Unit 4: Sport is good for you Umgang mit Texten und Medien: die Struktur und typischen Merkmale eines Radioberichts erkennen; word clouds; einem Sachtext Informationen entnehmen/notizen anfertigen Selbstständiges und der Unit Wortfeld sports, parts of the body, health Phrases for interviews Present perfect simple Kontrast present perfect simple simple past Regelhaftigkeiten erkennen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: Gebrauch, Gefahren und Nutzen von Medien; agony aunt als Ratgeber kennenlernen /Hör- Sprechen: über Mediengebrauch/ den Nutzen des Internets als Informationsquelle sprechen; Ratschläge erteilen Schreiben: Über eigene Gewohnheiten berichten; Ratschläge erteilen; Leserbriefe schreiben und beantworten Sprachmittlung: die Kernaussagen eines deutschen Radioberichts auf Englisch wiedergeben Klasse 6 Unit 5: Stay in touch Umgang mit Texten und Medien: Ideen verbinden und einen Text strukturieren; Vorund Nachteile beschreiben Schreiben: die Struktur eines Leserbriefs kennenlernen Selbstständiges und der Unit Wortfeld media Phrases for asking for and giving advice Subordinate clauses Question tags Modals and their substitute forms Regelhaftigkeiten erkennen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Orientierungswissen: Die British Isles und britische Heldinnen und Helden sowie die Geschichte Großbritanniens kennenlernen; /Hör- Sprechen: Orte beschreiben; Reiseauskünfte einholen und geben; Lösungsvorschläge für ein Problem; über britische Heldinnen und Helden sprechen; über Unwahrscheinliches spekulieren Schreiben: Kreatives Schreiben zum Text/Tagebucheintrag; mit einem Brief um Auskunft bitten; Wunschvorstellungen und Alternativen Sprachmittlung: eine deutsche Wettervorhersage interpretierend auf Englisch wiedergeben Klasse 6 Unit 6: Goodbye Greenwich Schreiben: Mit einem Brief um Auskunft bitten; Kreatives Schreiben zum Text/Tagebucheintrag Selbstständiges und der Unit Places and what you can do there Travel words Weather words Jobs Will-future Unterschied will-future und going to-future Conditional clauses type I [Conditional clauses type II] Regelhaftigkeiten erkennen Vokabeln korrekt aussprechen; Sätze richtig intonieren

Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 8 Interkulturelle Kompetenzen Kenntnisse und Assoziationen bzgl USA bewusst machen und aktivieren Informationen über den Grand Canyon und seine Umgebung sammeln Klasse 8 English G21 A4 Introduction bisher erworbene Fertigkeiten reaktivieren Textsorten brochure, blog, postcard, essay, diary, presentation kennenlernen und einen Text dieser Textsorten nach Wahl produzieren Anlegen eines Dossiers

Interkulturelle Kompetenzen Kenntnisse und Assoziationen bzgl New York bewusst machen, aktivieren und vertiefen sich in einer anglophonen Stadt zurecht finden und Wegbeschreibungen verstehen und geben sozio-kulturelle und historische Besonderheiten New Yorks kennenlernen, reflektieren (9/11, immigration) und zu eigener Lebenswirklichkeit in Bezug setzen globales und selektives globales und selektives sich in einer anglophonen Stadt zurecht finden und Wegbeschreibungen verstehen und geben Sprechen: gemeinsam Pläne machen Sprachmittlung: Fahrradrundfahrt erklären Klasse 8 English G21 A4 unit 1 lexikalische und phonologische Unterschiede zwischen British English und American English kennenlernen/bewusst machen gerund adverbial clauses (Wdh.) Wortbedeutungen erschließen einen Ausschnitt aus einem Drama verstehen und interpretieren

die Geschichte der britischen Kolonien auf dem amerikanischen Festland und der frühen Vereinigten Staaten kennenlernen die Hintergründe des USamerikanischen Feiertags Thanksgiving kennenlernen und kritisch hinterfragen Informationen über den Besuch einer Touristenattraktion erfragen und geben Sprachmittlung: Informationen über eine Sehenswürdigkeit erfragen Klasse 8 English G21 A4 unit 2 eine Zeitleiste anfertigen und versprachlichen eine Kurzpräsentation erstellen und halten (Thema: Massachusetts) Lesetechniken: skimming und scanning einen längeren Erzähltext verstehen und interpretieren einen Brief schreiben kausale und konsekutive Zusammenhänge darstellen (Konjunktionen und Adverbiale) Konditionalsatz Typ I und II (realis, potentialis; Wdh.) Konditionalsatz Typ III (irrealis) indirekte Rede (Wdh.) indirekte Rede: Fragen, Bitten und Aufforderungen gerund (Wdh.) past perfect (Wdh.) Wortfeld alltägliche Verrichtungen

globales und selektives globales und selektives Themenparks diskutieren Sprachmittlung: Lautsprecherdurchsagen in einem Supermarkt Interkulturelle Kompetenzen Kenntnisse und Assoziationen bzgl. Kalifornien bewusst machen, aktivieren und vertiefen das Thema illegale Einwanderung von Hispanics in die USA kennenlernen Klasse 8 English G21 A4 unit 3 Lesetechnik reading for gist Popsongs verstehen und interpretieren (Thema Kalifornien) passende Bildunterschriften finden Statistiken beschreiben einen Web-Kommentar verfassen Outlining einen längeren Erzähltext verstehen und interpretieren ein zweisprachiges Wörterbuch benutzen Synonyme Wortbildung (Suffixe) Wortfeld Minderheiten und ethnische Gruppen Passiv in verschiedenen Tempora (Wdh.) personal passive Partizipialkonstruktionen anstelle von Relativsätzen Syntax: Verb + Objekt + to + Infinitiv

von deutschen Emigranten und deren Traditionen erfahren das amerikanische Schulsystem kennenlernen und mit dem deutschen vergleichen von der Besiedlung des nordamerikanischen Festlands und der Verdrängung der Ureinwohner erfahren von einem Volksfest berichten Sprachmittlung: - für die Großmutter einen amerikanischen Zeitungsartikel zusammenfassen - einer amerikanischen Touristin eine deutschsprachige Zugdurchsage erklären Klasse 8 English G21 A4 unit 4 einen Tagebucheintrag verfassen einen Leserbrief an eine amerikanische Schulzeitung verfassen summary writing einen längeren Erzähltext verstehen und interpretieren Wortfeld Schule zählbare und unzählbare Nomen und ihre Begleiter Wortbildung: Nominalisierung durch Suffixe der bestimmte Artikel Infinitivkonstruktionen (Wdh.)

globales und selektives globales und selektives Sprechen: Meinungen über Filme und Fernsehsendungen austauschen Interkulturelle Kompetenzen von der Rolle der Medien in Atlanta und den USA allgemein erfahren und zum eigenen Umgang mit Medien in Bezug setzen von der Bürgerrechtsbewegung in den USA der 50er und 60er Jahre erfahren die Südstaaten der USA kennlernen Klasse 8 English G21 A4 unit 5 Bildbeschreibung ein Network anfertigen eine Umfrage durchführen, auswerten und die Ergebnisse darstellen Internetrecherche Unterschiede zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten herausarbeiten creative writing: a story einen authentischen Erfahrungsbericht verstehen und den eigenen Standpunkt dazu formulieren Wortfeld Medien conversion defining and non-defining relative clauses the definite article (Wdh.)

Jahrgangsstufe 9 globales und selektives globales und selektives Hörund Hörsehverstehen Sprechen: Having a conversation, Talking about statistics Schreiben: Writing an e-mail Interkulturelle Kompetenzen Kenntnisse und Assoziationen bzgl Australien bewusst machen, aktivieren und vertiefen sozio-kulturelle und historische Besonderheiten Australiens kennenlernen und zu eigener Lebenswirklichkeit in Bezug setzen Klasse 9 English G21 A5 Unit 1 - Australia Wortbedeutungen erschließen einen Ausschnitt aus einer Filmsequenz verstehen und interpretieren to-infinitives instead of relative clauses tenses (Wdh.) infinitive constructions (Wdh.)

die Zukunftswünsche australischer Jugendlicher kennenlernen und zu eigener Lebenswirklichkeit in Bezug setzen Informationen erfragen, geben und bestätigen Sprachmittlung: - Informationen über eine neuseeländische Schule weitergeben - ein Firmenprofil vorstellen Klasse 9 English G21 A5 Unit 2 The road ahead eine Präsentation mithilfe von visual aids verbessern einen formalen Brief schreiben einen Lebenslauf schreiben ein Vorstellungsgespräch führen gerunds (Wdh.) gerund with its own subject gerund vs. infinitive phrasal verbs Wortfelder Berufswelt, Ausbildung, Berufserfahrung, Personenbeschreibungen

globales und selektives globales und selektives eine mündliche Zusammenfassung geben über Politik sprechen Sprachmittlung: Gesetze in den USA für Jugendliche Interkulturelle Kompetenzen Einige Menschenrechte exemplarisch kennenlernen und deren Bedeutung in der Welt verstehen einen Überblick über die britische Kolonialgeschichte erhalten und deren Bedeutung für das heutige Großbritannien verstehen Klasse 9 English G21 A5 Unit 3 Stand up for your rights einen nicht fiktionalen Text zusammenfassen Aktiv und Passiv (Wdh.) Partizipialkonstruktion anstelle eines Relativsatzes oder Adverbialsatzes (Wdh.) Informationen geben und Übergänge schaffen mithilfe Partizipialkonstruktionen zusammengesetzte Partizipien Wortfelder Medien, Wirtschaft, Politik

Probleme jugendlicher Briten kennenlernen und zur eigenen Lebenswelt in Bezug setzen Möglichkeiten für Jugendliche zum Engagement in Großbritannien kennenlernen und zur eigenen Lebenswelt in Bezug setzen jemanden auf ein Date einladen Sprachmittlung: Freiwilligenarbeit in Deutschland Klasse 9 English G21 A5 Unit 4 Teen world online Wörterbücher benutzen argumentatives Schreiben eine strukturierte Diskussion führen indirekte Rede (Wdh.) Bedingungssätze (Wdh.) Modalverben (Wdh.) English verbs instead of German adverbs the + Adjektiv Wortfelder: Jugendkultur, Aufwachsen, Zustimmung und Ablehnung