Übersicht: Radioaktive Strahlung

Ähnliche Dokumente
Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Atombau. Atombau. Radioaktiver Zerfall. Radioaktiver Zerfall. Begriffe. Ion.

Modell des Atomkerns (Tröpfchenmodell) Nukleonen: Teilchen des Atomkerns = Protonen+Neutronen = Massezahl A

1 Grundwissen Elektrik

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

Exponential- und Logarithmusfunktionen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Strahlenphysik Grundlagen

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

R. Alm. Strahlenphysik Praktikum für MTA

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

V1 - Poisson-Statistik

Struktur und Verhalten I

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

7. Vorlesung Wintersemester

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Lange Halbwertszeiten Stand:

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Multiple Regression: Übung 1

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Radon als Gebäudeschadstoff

Name: Punkte: Note: Ø:

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

1. Physikalische Grundlagen

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Dosis und natürliche Strahlenbelastung

Zusammenfassung: Wechselwirkung Strahlung - Materie

Strahlenschutzbelehrung

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

Exponentielles Wachstum

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

AKTIVITÄTSKONZENTRATION

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Wiederholung Exponentialfunktion

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Warum ist es interessant? Isotope, Radioaktive Zerfälle und Strahlungen. Aufbau des Atoms. Aufbau des Atomkernes. L. Smeller

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Mathematische Modelle nichtlinearer Dosiswirkungsbeziehungen für die strahleninduzierte Karzinogenese

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Übungen zur Atomphysik III

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Halbwertszeit (Barium)

Das Quadrupol-Massenfilter

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Ra Rn + 4 2He MeV

Natürliche Radionuklide

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Dr. H. Künstner (Physiker), Dipl-Phys. H. Putzar. Strahlenphysik. Physikalische Wirkung auf den Organismus

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Radioaktivität und Kernstrahlungen

Universität Ulm Samstag,

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften


Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Teil 1b Begrenztes Wachstum

Transkript:

Übersich: Radioakive Srahlung Heliumkerne α ß + Posironen Nuklid Elekronen ß - Foonen Quanen γ Teilchensrahlung Elekromagn. S. Energie Wechselwirkung QF Diskree Energien um 5 MeV Koninuierliche Energien bis 1,5 MeV Diskree Energien,3 17 MeV Ionisierung nregung Ionisierung nregung Sreuung Bremssrahlung Fooeffek Componeffek Paarbildung 2 1 Sponane, nich vorhersagbare Kernumwandlung durch bgabe von Teilchen (α- oder β-teilchen) oder ussenden von Foonen (γ-srahlung) Nur Wahrscheinlichkeis- ussagen Saisik kiviä, Zerfallskonsane, Halbwerszei Zahl der im Durchschni pro Zeieinhei zerfallenden Kerne kiviä Zerfallskonsane (λ) * Zahl der insabilen Kerne Zerfallskonsane,693 λ Jedes Radionuklid ha eine eigene ypische Zerfallskonsane bzw. Halbwerszei Zusammenhang zwischen Halbwerszei () und Zerfallskonsanen: Einhei der kiviä: Bequerel (Bq) 1 Bq 1 Zerfall / s le Einhei: Curie (Ci) 1 Ci 3,7 1 1 Bq 1 mci 3,7 MBq 1 MBq 27 µci Typische kiviäswere: Radioak. bwasser: < 1 Bq/Lier Diagnosik: kbq bis MBq (1 3 1 6 ) Therapie: MBq bis GBq (1 6 1 9 )

Halbwerszei () liegen im Bereich von Sekundenbrucheilen bis Mrd. Jahren Für die Medizin geeignee : Minuen, Sunden, Tage Beispiele für : 131 I 8 Tage 99m Tc 6 Sunden 18 F 19 min Nach 1 nur noch,1 % der usgangsakiviä e λ Wofür werden Radionuklide in der Medizin benöig? Relaiv konsane kiviä über längere Zei, Lange :? Einsaz in Tessrahlern e Kurze : kiviä? nimm schnell ab Einsaz in Diagnosik (sehr kurz: 6 Sunden bei 99m Tc) Einsaz in Therapie (ewas länger: 8 Tage bei 131 I) Halbwerszeiberechnungen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 e λ 2 4 6 8 1,1 Normale Darsellung beide chsen linear npassung einer Exponenialfunkion aus Parameer im Exponenen besimmen e % % 1 1 1 ln( 2) b 2 4 6 8 1 Halblogarihm. Darsellung X-chsen linear Y-chse logarihmisch (ln) npassung einer Geraden aus nsieg der Geraden besimmen (siehe rechs) Zerfalls- Korrekurfakor k : k e Beide Seien der Gleichung logarihmieren! ln( ) ln( ) (a) (b) Logarihm. Darsellung: nsieg der Geraden in logarihm. Dars. nsieg Exponen a oder

Ionisaion durch α - und β-srahlen e - e - Neurales om: Proonenzahl Elekronenzahl Durch die Hülle fliegendes Teilchen (α oder β) gib einen Teil seiner kineischen Energie an ein Elekron ab, dass dann vom om wegflieg Posiives Ion: ein Elekron weniger Durch Elekroneneinfang wird das Ion wieder zum neuralen om nregung durch α- und β-srahlen 1.Schri 2.Schri α-teilchen gib nur soviel Energie ab, dass Elekron auf eine höhere Schale (höheres Energieniveau) gehoben wird. ngereges Elekron nimm nach einiger Zei wieder freien Plaz auf ieferer Schale ein Dazu muss überschüssige Energie in Form eines Srahlungsquans (Foon) abgegeben werden

Röngensrahlung durch bbremsung von β-teilchen v1 e v1 > v2 Durch die Hülle fliegendes β-teilchen gib einen Teil seiner kineischen Energie an ein neu ensehendes Röngenquan ab. e v2 Elekron (β-teilchen) wird abgebrems Bremssrahlung Röngen-Quan (weil Röngensrahlung auf diese Weise enseh) Reichweie radioakiver Srahlung

Energiedosis D Radioakive Quelle In den Körper eindringende Srahlung E ein Energiedosis E ein E aus Is die von einem Medium beim Durchri von ionisierender Srahlung aufgenommene Energie Srahlung, die den Körper nich riff, bleib unberücksichig Körper absorbier Srahlungsenergie vollsändig oder eilweise Erwärmung us dem Körper ausreende Srahlung E aus Maßeinhei: 1 Gray [Gy] 1J/1kg D ges D1+D2+D3+... (kumulaiv) Energiedosisleisung D/Zei [Gy/s] Äquivalendosis [Sv] Dosis * Qualiäsfakor Qualiäsfakor (Berücksichig Wirkung auf lebendes Gewebe) Srahlung Qualiäsfakor Q Röngensrahlung Gammasrahlung 1 β-srahlung Neuronen 1 α-srahlung 2 Unbelebe Maerie (z.b. Blei, Beon, ) 1 kg Lebendes Gewebe (z.b. Mensch oder einzelne Organe) Energiedosis in Gray (Gy) * Qualiäsfakor Äquivalendosis in Siever (Sv)

Grundbegriffe und ihr Zusammenhang kiviä Bei sponanen Kernumwandlungen wird Energie frei Srahlung Freigeseze Energie wird ransporier Dosis Transporiere Energie wird in Maerie überragen ls Quan/Foon: Röngen-, γ-srahlung ls Teilchen: α-, β-srahlung Energieumwandlung in Gasen, Flüssigkeien und Feskörpern durch Ionisaion, Sreuung, bsorpion Biologische Srahlenwirkung Überragene Energie veränder Zellen Keimzellen: geneische Schäden Körperzellen: somaische Schäden Srahlenschaden Verändere Körperzellen schädigen Organismus sofor (aku) und verzöger (laen) Srahlenrisiko Schäden werden mi höherer Dosis häufiger Srahlenrisiko seig Dosis: r, Messgrößen, Einheien Überragene Energie pro Masseneinhei: aber: Durch welche n welches Srahlenar? Maerial? beliebig Bewerung der biologischen Wirkung einer Srahlenar durch Fakor WR Besrahlung von innen Einzelorgane: Bewerung der Srahlenempfindlichkei eines Organs durch Fakor WT lebendes Gewebe von außen Körper: Bewerungsfakor WT 1: Ganzkörper Joule/kg [J/kg] Energie-Dosis D 1 J/kg 1 Gray [Gy] Äquivalen-Dosis D*WR Siever [Sv] W R 1 für X, γ und β 2 für α W T,3 für Schilddrüse Effekiv-Dosis D*WR*ΣWT Siever