2015 bis Kindertagesstättenbedarfsplanung. mit Prognose bis August 2015 Stabsstel le Jugendhilfe- und Sozialplanung

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSMONITORING VOR ORT Situation in der Kindertagesbetreuung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Kindergartenentwicklungsplan

Landkreis Heidekreis

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Grundstücksmarktbericht 2017 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim

Gemeinde Bad Rothenfelde

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Kinderbetreuung in Neuhof 2016/ /21 Bedarfsplanung N e u h o f. Kinderbetreuung in Neuhof Bedarfsplanung 2016/17 bis 2020/21-1 -

Satzung der Stadt Wilthen über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. (Kinderbetreuungssatzung)

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Jugendhilfeausschuss - Frau Birgitt Müller SGL Kindertagesförderung LK MSE 0

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Bad Rothenfelde

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Kindertagesbetreuung 2014

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Trägerstrukturen, Bestandserhebungen, Geburtenentwicklungen, Versorgungsquoten, Aussagen zur Versorgungssituation in den Planungsgebieten

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9.

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau

Kinder in Tagesbetreuung

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Kinderbetreuung (U3/Ü3)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Landkreis Ludwigslust-Parchim Stabsstelle Jugendhilfe-und Sozialplanung Garnisonsstr Ludwigslust A N T R A G

der Stadt Landau in der Pfalz

1 Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi)

Kinderbetreuung in Neuhof 2017/ /22 Bedarfsplanung N e u h o f. Kinderbetreuung in Neuhof Bedarfsplanung 2017/18 bis 2021/22-1 -

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Allgemein bildende Schulen und Berufsschulen. Tel.: Vogelstangenberg 6

Plätze Kinder. Anzahl der Gruppen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf!

Ihre Tochter/Ihr Sohn benötigt in naher Zukunft einen Platz in einer Kindertageseinrichtung in Velten.

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

I. Aktuelle Versorgung mit Krippenplätzen und Tagespflegeplätzen

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

medieninformation 13. Juni 2014

Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung der Stadt Bad Karlshafen

Statistisches Bundesamt

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Kinderbetreuung außerhalb der Landesgrenzen

Fortschreibung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für Kindertageseinrichtungen in Quedlinburg. Erstellungsdatum:

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Betreuungsbedarfsplanung

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Wahlprüfsteine. Antworten NRWSPD

1. Die Bedarfsplanung Kindertagesstätten für das Schuljahr 2016/17 wird bestätigt.

Fortschreibung Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Planungsintervall 2016/17. Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen

Kriterien für die Aufnahme in einer Ammerbucher Kindertagesstätte

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Transkript:

LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM {(.o.vlfv' \\Ar ivl~-\m\\-\- Kindertagesstättenbedarfsplanung 2015 bis 2018 mit Prognose bis 2024 August 2015 Stabsstel le Jugendhilfe- und Sozialplanung 1

Impressum: Herausgeber: Landkreis Ludwigslust- Parchim Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung Inhaltlich: Jugendhilfeplanung, Frau Silvia Reiß Stichtagserhebung: April 2015 Redaktionsschluss: August 2015 Die Kindertagesstättenbedarfsplanung des Landkreises Ludwigslust Parchim kann im Internet unter www.kreis-swm.de/ Leben im Landkreis/ Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung gelesen und heruntergeladen werden. 2

Inhalt 3 Vorwort 4 1. Grundlagen der Kindertagesstättenbedarfsplanung 5 demografische Aussagen, Zuständigkeit, Rechtsanspruch Seite 2. Geburten im Landkreis 2005-2014 6 Übersicht: Kinder im Alter 0-11 Jahre 7 3. Versorgungssituation im Bereich Kindertagesbetreuung im Landkreis Ludwigslust- Parchim Struktur der Kindertagesstätten 8 Kindertagespflege im Landkreis 8 Regionale Betreuungs- und Auslastungsquote in den Kindertagesstätten und der Kindertagespflege 10 Personal in Kindertagesstätten/ Fachkräftemangel 12 Integrative Plätze in Kindertagesstätten 13 Versorgung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten 15 4. Einzelauswertung der 20 Ämter und Städte: ab 17 Regionale Entwicklung der Geburten und Kinderzahlen, Kitas und Kindertagespflege mit Kapazitäten, Belegung Ermittlung des regionalen Betreuungsplatzbedarfes bis 2024 Regionale Bestandsbewertung und Handlungsempfehlungen 3

Vorwort Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine qualifizierte und bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung unerlässlich. Im Landkreis Ludwigslust- Parchim hat die frühe Förderung aller Kinder durch ein vorhandenes Netz an Betreuungsangeboten oberste Priorität. Um dies vollumfänglich zu gewährleisten, ist in den Städten und Ämtern im Landkreis ein bedarfsgerechtes Angebot zur Betreuung von Kindern der unterschiedlichen Altersgruppen vorzuhalten. Eltern, die ihr Kind in die Kindertagesbetreuung geben wollen, informieren sich zunehmend über Öffnungszeiten, konzeptionelle Ausrichtungen und auch über qualitative Standards, um auf dieser Grundlage die Entscheidung zu treffen, in welche Einrichtung sie ihr Kind geben. Die vorliegenden Planungsangaben weisen für den Landkreis Ludwigslust- Parchim insgesamt quantitativ aus, dass die bestehenden Betreuungsbedarfe durch die vorhandenen Kinderbetreuungsangebote abgedeckt werden können. In dem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass regional unterschiedlich, nicht in jedem Fall der gewünschte Betreuungsplatz in einer Kita zur Verfügung stehen kann, sondern in zumutbarer Nähe zum Wohnort, ein Platz. Nicht immer geht es dabei ausschließlich um die Zuweisung eines Platzes, sondern auch darum, was Eltern und Kindern zumutbar istbedarfsgerecht soll der Platz sein. Der vorliegende Kindertagesstättenbedarfsplan mit Erhebungsdaten zum Stichtag April 2015 ist eine gute Grundlage für örtliche Beratungen und Entscheidungen zur weiteren Entwicklung der Kindertagesstättenversorgung im Landkreis. Kindertagesstättenbedarfsplanung umfasst nicht nur die Darstellung der vorhandenen Betreuungsplätze in den 20 Ämtern und Städten, vielmehr müssen in dem Zusammenhang weitere Aspekte einfließen: - - Stehen ausreichend Fachkräfte im Landkreis zur Verfügung, auch wenn im Planungszeitraum viele ErzieherInnen in den Ruhestand gehen oder Kitas mit zusätzlichen Plätzen neu gebaut werden? Ausreichend Plätze im großen Landkreis?- Regional in Städten an Schulstandorten trotzdem kaum freie Plätze? Was nun? Flüchtlingsfamilien mit Kindern kommen in den Landkreis- sind die Kitas und Tagespflegestellen auf diese Situation vorbereitet? Neben freien Plätzen, die nicht planbar sind für die Flüchtlingskinder, gibt es Sprachprobleme und fehlende Rahmenbedingungen in den Einrichtungen? Integration von Kindern mit Behinderungen in Kitas- stehen ausreichend Plätze, verteilt über den Landkreis, zur Verfügung? Kitas in öffentlicher oder freier Trägerschaft?- Wie entwickelt sich die Strukturlandschaft der Kitas weiter? 4

1. Grundlagen der Kindertagesstättenbedarfsplanung, demografische Aussagen, Zuständigkeit, Rechtsanspruch Dem Landkreis Ludwigslust- Parchim als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe obliegt gemäß 79 i.v.m. 80 SGB VIII die Planungsverantwortung sowie die jährliche Fortschreibung des Bedarfs an Kinderbetreuungsangeboten in Krippen, Kindertageseinrichtungen, Horten und der Kindertagespflege. Neben der zukunftsgerichteten Bedarfsplanung steht der Träger der öffentlichen Jugendhilfe somit auch in der Verantwortung, den nach 24 SGB VIII gesetzlich festgelegten Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung zu erfüllen. Rechtsanspruch Der grundsätzliche Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung wird durch 24 SGB VIII geregelt. Danach haben alle Kinder einen Anspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung, sobald sie das 1. Lebensjahr vollendet haben. Für Kinder im Alter unter einem Jahr sind Plätze in Kita und Kindertagespflegen mindestens vorzuhalten, wenn: diese Leistung für seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder die Erziehungsberechtigten einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder arbeitssuchend sind, sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches erhalten. Ein Kind, im Alter von einem bis drei Jahren hat Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege. Kinder im schulpflichtigen Alter (Hort) -für diese Altersgruppe ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflegen vorzuhalten. Auswirkungen der demografischen Entwicklung In M-V lebten 2014 im Durchschnitt 1,48 Kinder je Familie (1990: 1,66). Im Bundesvergleich (1,61) ist M-V hinten. Die Geburtenrate im Landkreis LWL-PCH ist in den letzten Jahren relativ konstant bis leicht steigend. Der Grund für die trotz leichter Steigerung vergleichsweise sinkende Zahl der Kinder in M-V ist der Geburtenknick nach 1990. Die sehr geburtenschwachen Jahrgänge 1990-1995 in M-V werden in den nächsten Jahren die Fertilitätsrate bestimmen und unausweichlich bis 2025 zu einem Absinken der Kinderzahlen führen. Hier wird es deutliche regionale Unterschiede geben, abhängig auch von der Attraktivität, der Infrastruktur einer Region. Bezogen auf die Inanspruchnahme von Kitaplätzen bedeutet es, dass die Schwerpunkte im städtischen Bereich liegen und an Schulstandorten. Im ländlichen Bereich müssen ausreichend bedarfsgerecht Betreuungsplätze vorhanden sein, die in zumutbarer Entfernung erreichbar sind. Jedoch muss auch der wirtschaftliche Faktor beachtet werden: Investitionen in zusätzliche Plätze in Regionen, wo sich bereits in Kitas im Umfeld Minderauslastung abzeichnet, sind aus jugendhilfeplanerischer Sicht nicht vertretbar. 5

2.Geburten im Landkreis Ludwigslust Parchim 2005 2014 Stadt/Amt Stadt Boizenburg Stadt Hagenow Stadt Ludwigslust Stadt Lübtheen Amt Boizenburg-Land Amt Dömitz-Malliß Amt Grabow Amt Hagenow-Land Amt Ludwigslust-Land Amt Neustadt-Glewe Amt Stralendorf Amt Wittenburg Amt Zarrentin Amt Parchimer Umland Stadt Parchim Amt Plau am See Amt Crivtz Amt Sternberger Seenlandschaft Amt Goldberg-Mildenitz Amt Eldenburg Lübz Gesamt 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 72 78 82 85 92 84 77 83 78 91 118 102 118 101 115 134 90 105 103 107 84 86 78 98 87 96 83 110 89 129 43 31 40 28 34 34 40 43 29 27 75 96 95 83 92 70 79 76 49 59 63 66 73 51 52 51 61 42 47 60 73 68 73 69 84 89 86 75 71 76 66 72 59 85 74 70 47 69 85 76 71 59 59 51 57 58 54 54 53 62 49 57 51 65 57 57 62 64 60 60 83 95 83 97 99 80 88 97 90 105 67 78 71 74 89 91 84 89 67 90 81 97 98 72 73 91 88 99 97 75 71 61 66 71 66 70 55 62 68 69 145 147 167 156 154 144 123 143 124 134 53 47 52 38 48 50 57 48 52 62 196 201 176 225 180 175 209 185 185 182 103 108 104 90 108 87 84 76 105 93 44 36 40 43 36 37 37 36 42 48 108 83 92 72 91 84 88 94 82 91 1665 1668 1677 1654 1688 1652 1592 1650 1576 1696 6

Anzahl Geburten 2005-2014 1.800 1.665 1.668 1.677 1.696 1.688 1.654 1.652 1.650 1.650 1.592 1.576 1.500 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl Geburten Übersicht: Kinder im Alter 0-11 Jahre Stadt/Amt Stadt Boizenburg Stadt Hagenow Stadt Ludwigslust Stadt Lübtheen Amt Boizenburg-Land Amt Dömitz-Malliß Amt Grabow Amt Hagenow-Land Amt Ludwigslust-Land Amt Neustadt-Glewe Amt Stralendorf Amt Wittenburg Amt Zarrentin Amt Parchimer Umland Stadt Parchim Amt Plau am See Amt Crivtz Amt Sternberger Seenlandschaft Amt Goldberg-Mildenitz Amt Eldenburg Lübz Gesamt Stichtag: 31.12.2014 Anzahl Kinder 0-11 Jahre 939 1.167 1.116 395 649 644 914 815 740 649 1.119 931 1.007 766 646 617 2.313 1.079 454 1.015 18.975 Im Landkreis Ludwigslust Parchim leben derzeit ca. 19.000 Kinder im Alter 0-11 Jahre, d.h. im Betreuungsalter für Krippe, Kindergarten und Hort. Ausgehend von der Gesamteinwohnerzahl von ca. 215.000 (31.12.2014) beträgt der Anteil der Kinder im Alter von 0-11 Jahre = 9%. 7

3.Versorgungssituation im Bereich Kindertagesbetreuung im Landkreis Ludwigslust- Parchim Struktur der Kindertagesstätten Im Landkreis gibt es aktuell insgesamt 153 Kindertagesstätten mit 13.821 Betreuungsplätzen. Die Kitas befinden sich in kommunaler, freier oder privater Trägerschaft. In den letzten Jahren ist der Anteil der Kitas in kommunaler Trägerschaft weiter zurückgegangen. Kommunen geben häufig aus finanziellen Zwängen heraus die Trägerschaft an freie Träger ab. Im April 2015 stellt sich der Anteil wie folgt dar: Trägerschaft von Kindertagesstätten 67% 33% öffentliche Trägerschaft freie Trägerschaft 102 Kitas (67%) mit 8.836 Plätzen, also 2/3 der Kindertagesstätten im Landkreis, befinden sich in freier Trägerschaft, 51 Kitas (33%) mit 4.985 Plätzen in öffentlicher, kommunaler Trägerschaft. Kindertagespflege im Landkreis Kindertagespflege ist ein wichtiger Bestandteil des Betreuungsangebotes im Bereich der Kindertagesbetreuung im Landkreis Ludwigslust Parchim. Eltern, die sich für eine Betreuung ihres Kindes entscheiden, müssen auch darüber befinden, ob sie ihr Kind in eine Kindertagesstätte oder in die Hände einer Tagesmutter/-vater geben wollen. Beide Betreuungsinstitutionen haben aus Elternsicht Vor- und Nachteile. Hier spielen in erster Linie die Bedürfnisse des Kindes, aber auch berufliche Rahmenbedingungen oder die familiäre Situation eine entscheidende Rolle. Wem vertraue ich mein Kind an, wenn die Arbeitswelt bald wieder ruft? Was bietet mein regionales Wohnumfeld an alternativen Betreuungsmöglichkeiten? Gegenüber einer Kita ist die Kindertagespflege eine familienähnliche Betreuungsform, in der Eltern nicht nur das persönlichere Verhältnis schätzen, sondern auch die Möglichkeit, eine Betreuung zu haben, die ihren Wünschen genau entspricht. Kindertagespflegepersonen werden vom FD Jugend auf fachliche Geeignetheit geprüft, für den Betrieb einer Tagespflegestelle wird darüber hinaus eine Pflegeerlaubnis benötigt. Der größte Vorteil, den Eltern häufig sehen ist, dass Tagespflegen mehr Flexibilität in Absprachen zu den individuellen Betreuungszeiten des Kindes bieten können, was bei voller Erwerbs- oder Schichttätigkeit beider Eltern ein entscheidender 8

Faktor ist. Zu beachten ist, dass Ausfallzeiten (Krankheit) in dieser Form nur schwer zu kompensieren sind. Im Landkreis Ludwigslust Parchim wurde 2014 das Projekt TARZAN- Tagespflege und Randzeitenangebot für den Notfall installiert, wo allerdings nur teilweise ausgefallene Tagespflegebetreuung durch mobile Vertretung ersetzt wird. Das Angebot der Kindertagespflege mit 741 Betreuungsplätzen in 163 Tagespflegestellen, verteilt über den gesamten Landkreis, ist ein wichtiges Angebot, welches die Erfüllung des vorhandenen hohen Betreuungsbedarfes, gerade an Schulstandorten und Orten mit regional hohem Betreuungsbedarf, wie Amt Wittenburg, Stadt Hagenow, Amt Plau am See, Amt Stralendorf, Amt Crivitz, Amt Sternberger Seenlandschaft, mit sichert. Gegenüber den fast 14.000 Betreuungsplätzen in Kitas beträgt der Anteil plätze mit 741 nur 5%, dahinter verbergen sich jedoch 163 Tagespflegepersonen, die diese wichtige Betreuungsform anbieten. Anteil Kindertagespflege an Kindertagesstätten im Landkreis Tagespflegeplätze Kitaplätze 5% 95% Anzahl Anzahl Plätze Kindertagesstätten 153 13.821 Kindertagespflege 163 741 Im Landkreis Ludwigslust Parchim stehen somit aktuell 14.562 Betreuungsplätze in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege in 153 Kitas und 163 Tagespflegestellen zur Verfügung. Die Anzahl der Plätze variiert durch bauliche Erweiterungen in Kitas, Schaffung von Ersatzneubauten mit bedarfsgerechter Erweiterung der Betreuungsplätze, Änderung der Betriebserlaubnisse oder Neueinrichtung bzw. Aufgabe einer Tagespflegestelle. 9

Regionale Betreuungs- und Auslastungsquoten in den Kindertagesstätten und der Kindertagespflege Anzahl Kitas Anzahl Tagespflege Anzahl Plätze in Kitas Anzahl Plätze in Tagespflege Kapazität gesamt im Landkreis Betreuungsquote nach Betreuungsart Kinderkrippe Kindergarten Hort in % in % in % Auslastung ges. in % (Krippe, KG und Hort) Stadt Boizenburg 7 3 710 15 725 58 97 54 92 Stadt Hagenow 6 6 889 27 916 48 86 72 90 Stadt Ludwigslust 9 5 1.003 24 1.027 52 97 90 88 Stadt Parchim 11 9 1.254 43 1.297 52 96 67 95 Stadt Lübtheen 4 1 321 5 326 57 87 75 90 Amt Boizenburg-Land 6 4 337 16 353 34 55 17 88 Amt Hagenow-Land 13 8 549 34 583 58 81 49 89 Amt Ludwigslust-Land 8 1 585 5 590 59 92 52 84 Amt Parchimer Umland 5 13 365 64 429 43 62 40 87 Amt Dömitz/ Malliß 8 0 550 0 550 55 94 69 87 Amt Grabow 9 4 703 19 722 54 81 65 87 Amt Neustadt-Glewe 4 4 448 18 466 52 82 56 90 Amt Stralendorf 7 11 912 46 958 56 89 73 87 Amt Wittenburg 7 14 561 65 626 47 88 47 94 Amt Zarrentin 9 14 741 64 805 58 92 59 89 Amt Crivitz 14 31 1.743 137 1.880 54 89 74 93 Amt Plau am See 4 7 413 30 443 49 84 68 97 Amt Sternberger Seenlandschaft 7 13 746 56 802 53 84 65 92 Amt Goldberg-Mildenitz 5 8 273 40 313 57 73 44 84 Amt Eldenburg Lübz 10 7 718 33 751 49 91 55 89 Gesamt und Durchschnitt Landkreis 153 163 13.821 741 14.562 52% 85% 60% 90% 10

Was ist die regionale Betreuungsquote nach Betreuungsart? Die r egionale Betreuungsquote gibt den Anteil der betreuten Kinder, von den tatsächlich in der Region lebenden Kindern in der jeweiligen Betreuungsart (Krippe, Kindergarten, Hort), an. Hier wird also die Frage beantwortet: Wie viel Prozent der in der Region lebenden Kinder besuchen hier im Amtsbereich oder der Stadt in den Kitas oder eine Krippe, einen Kindergarten oder einen Hort? Hinweis: Im Landkreis Ludwigslust Parchim weichen die Betreuungsquoten stark voneinander ab. Z.B. in der Region Boizenburg-Land und Parchimer- Umland besonders niedrige Quoten. Das heißt nicht, dass hier nur wenige Kinder in Betreuung sind, sondern dass die im Amtsbereich Boizenburg-Land und PCH-Umland lebenden Kinder höchstwahrscheinlich verstärkt die Kitas und Tagespflegen in Boizenburg Stadt und Parchim- Stadt nutzen und so die dortigen Quote besonders hoch sind. Diese Entwicklung lässt sich zunehmend im Landkreis beobachten, Kinder aus ländlichen Regionen nutzen verstärkt Betreuungsplätze an den Schulstandorten in den Städten des Landkreises. Durch diese Wanderungsbewegungen über die Ämter und Städte hinaus im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechtes, lässt sich der Betreuungsbedarf schwer planen. Die durchschnittlichen Betreuungsquoten des Landkreises im Überblick: Kinderkrippe: 52% (angestrebt bundesweit: 35%, LK LWL-PCH liegt seit Jahren über 50%) Kindergarten: 85% Hort: 60% Was ist die regionale Auslastungsquote? Die regionale Auslastungsquote gibt an, wie hoch die Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen im Amtsbereich oder der Stadt insgesamt ausgelastet sind. Hier wird also die Frage beantwortet: Wie viele der zur Verfügung stehenden Plätze in den Kitas und Tagespflegen sind besetzt? Sind die zur Verfügung stehenden Plätze bedarfsgerecht geplant, damit zum Einen eine wirtschaftliche Auslastung für den Träger erreicht wird und zum Anderen ausreichend freie Pufferplätze regional zur Verfügung stehen? Die durchschnittliche Auslastung aller Kindertagesstätten und Tagespflegestellen im Landkreis liegt bei 90% (Minimum: 84% im Amt LWL-Land und Amt Goldberg- Mildenitz, Maximum: 97% im Amt Plau am See). Im Landkreis Ludwigslust- Parchim werden 14.562 Betreuungsplätze in Kindertagesstätten und der Kindertagespflege vorgehalten, zum Planungsstichtag waren 13.136 Plätze belegt, entspricht 90,2%. Der Landkreis kann die vorhandenen Betreuungsbedarfe in Krippe, Kindergarten und Hort decken. Es gibt regionale Schwerpunkte mit einem besonders hohen Betreuungsbedarf, wo nicht in jedem Fall der gewünschte Platz in der von den Eltern gewünschten Einrichtung sofort zur Verfügung steht. In diesen Fällen muss auf freie Plätze in zumutbarer Entfernung vom Wohnort ausgewichen werden. 11

Personal in Kindertagesstätten/ Fachkräftemangel Bereits 2013 wurde in einem Fachartikel von Prof. Dr. Sell auf drohenden Fachkräftemangel hingewiesen: In den Kindertageseinrichtungen wird es voller, enger und jünger. Gleichzeitig fehlen bereits heute vorne und hinten Fachkräfte. Den Landkreis Ludwigslust Parchim hat diese Situation ebenso längst erreicht. Träger von Kitas finden nur schwer zusätzliches Fachpersonal, wenn z.b. eine neue Kita gebaut wird oder eine Einrichtung zusätzliche Plätze schafft, weil der Bedarf dafür vorhanden ist. Zusätzliche Plätze heißt parallel auch zusätzliches Fachpersonal. Hinzu kommt, dass viele Kitas in den letzten Jahren, weil der Bedarf da ist, immer jüngere Kinder aufgenommen haben bzw. aufnehmen mussten, Öffnungszeiten ausgedehnt haben und das alles mit teilzeitbeschäftigtem Personal, um die Flexibilität zu behalten, wenn Kapazitäten sich ändern. Im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Rechtsanspruches und dem daraus resultierenden Bedarf an Fachkräften gem. 11 KiföG M-V und im Zusammenhang mit der Veränderung des Fachkraft-Kind-Schlüssels zum 01.08.2015 auf 1:15 im Kindergartenbereich, besteht gravierender Handlungsbedarf in der Besetzung der erforderlichen Erzieherstellen in Einrichtungen. Viele Erzieherinnen scheiden planmäßig durch Eintritt in das Rentenalter aus. Kommunale und freie Träger haben zunehmend Probleme diese freien Stellen adäquat zu besetzen. Mit der Nichtbesetzung der Stellen besteht die Notwendigkeit eine Reduzierung der Kapazitäten in den jeweiligen Einrichtungen in Betracht zu ziehen, obwohl der Betreuungsbedarf da ist und die Plätze benötigt werden! Damit kann es zu Engpässen in der Sicherung des Rechtsanspruches im Krippen- und Kindergartenbereich kommen. Steigt der Betreuungsbedarf im Landkreis weiter an, kann es nicht nur um die Frage gehen: Können wir in der Stadt oder der Gemeinde Y zusätzliche Plätze schaffen? Sondern auch: Haben wir dafür ausgebildete ErzieherInnen? Eine Analyse der Bundesagentur für Arbeit sieht bis zum Jahr 2017 ca. 21.000 fehlende Fachkräfte in den Kitas bundesweit. 12

Integrative Plätze in Kindertagesstätten Integration gelingt immer dann, wenn Menschen ohne Behinderungen es als selbstverständlich ansehen, mit Behinderten gemeinsam zu leben. Dieses Denken sollte bereits im Kleinkindalter gefördert werden. Das Kitaportal M-V weist darauf hin, dass es zur Förderung und Pflege behinderter Kinder spezielle Einrichtungen, Sonderkindergärten, in denen therapeutische Maßnahmen im Vordergrund stehen, gibt. Um dieses Netz auszubauen und der Integration mehr Raum zu geben, gibt es seit Jahren im Landkreis Ludwigslust Parchim Kitas, die neben den Regelplätzen auch integrative Plätze anbieten, um den Kindern gemeinsame Förderung zu ermöglichen. In Kindertagesstätten gibt es weiterhin die Möglichkeit zur Installation von Einzelintegrationsplätzen vorrangig dort, wo keine integrativen Plätze vorhanden sind, der Bedarf regional aber da ist. Kitas, die Integrationsplätze vorhalten, haben hier spezielle Gruppenstrukturen: 11 Regelkinder und 4 integrative Kinder sind in einer Kindergartengruppe. Personell wird die Gruppe neben der Erzieherin durch eine sozialpädagogische Fachkraft ergänzt. Derzeit sind die integrativen Plätze ausschließlich im Kindergartenbereich ausgewiesen. Tatsächlich muss die integrative Förderung auch im Hortbereich erfolgen, denn der Förderbedarf ist nicht plötzlich mit Schuleintritt vorbei. Der Bedarf an Integrationsplätzen steigt durch inklusive Einschulung, da am Nachmittag der Bildungsauftrag durch das KiföG M-V auch inklusiv zu betreuen, vorhanden ist. Die ganztägige Bildungsaufgabe in Schule und Hort, muss als Einheit gesehen werden. Der Landkreis Ludwigslust Parchim verfügt aktuell über 158 integrative Plätze in 19 Kindertagesstätten, die aktuell 92% ausgelastet sind. Träger, die neue Kitas errichten oder Gebäude sanieren, schaffen Betreuungsbedingungen, die die Voraussetzung für eine integrative Betreuung zulassen, um bei steigenden regionalen Platzbedarfen reagieren zu können. Im Jahr 2012 wurden in 16 Kitas 123 integrative Plätze vorgehalten, es wurden also weitere 35 neue integrative Plätze geschaffen. 13

Kindertagesstätten mit integrativen Plätzen im Landkreis Ludwigslust Parchim Lfd. Nr. Einrichtung Träger Kapazität I- Plätze Belegung April 2015 1 Kindertagesstätte "De lütten Setters" 19300 Balow 2 Integrative Kita Spielhaus 19258 Boizenburg 3 Integrative Kita An der Quöbbe 19258 Boizenburg 4 Integrative Kita Bullerbü, 19294 Conow 5 Integrative Ev. Kita 19089 Crivitz 6 Kita Birkenwäldchen 19300 Grabow 7 Kita Matroschka 19230 Hagenow 8 Kita Am Wiesengrund 19249 Lübtheen 9 Kita Wichtelwelt 19249 Lübtheen 10 Kita Parkviertel 11 Montessori Kinderhaus Ludwigslust DRK KV Ludwigslust e.v. DRK KV Ludwigslust e.v. DRK KV Ludwigslust e.v. DRK KV Ludwigslust e.v. Diakoniewerk Neues Ufer ggmbh DRK KV Ludwigslust e.v. 4 4 4 3 4 4 4 2 4 4 4 3 Stadt Hagenow 12 12 AWO KV Ludwigslust e.v 4 4 JAW e.v. 4 0 Stadt Ludwigslust 4 4 Kath. Pfarrgem. Ludwigslust Lewitz Werkstätten ggmbh 8 8 12 Sonderkindergarten Ludwigslust 30 25 13 Montessori Kinderhaus Neustadt-Glewe Kath. Pfarrgemeinde 4 3 14 Kita Regenbogen 19370 Parchim 15 Kita Arche Noah 19370 Parchim Lewitz Werkstätten ggmbh Diakoniewerk Kloster Dobberting GmbH 36 36 4 4 16 Kita Zwergenparadies 19395 Plau am See Diakoniewerk Kloster Dobberting GmbH 8 7 17 Kita Für alle 19067 Retgendorf 18 Kita Am Berge 19406 Sternberg 19 Kita Amtsbergspatzen 19243 Wittenburg Diakoniewerk Neues Ufer ggmbh 12 12 DRK KV Parchim e.v. 8 8 AWO KV Ludwigslust e.v 4 3 Kapazität gesamt 158 146 14

Versorgung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Deutschland, darunter auch viele Kinder. Die meisten von ihnen sind traumatisiert und sprechen kein Deutsch. Wie können Kinder aus Flüchtlingsfamilien in den Kindertagesstätten bestmöglich integriert und wie ihre Familien in den Kita-Alltag eingebunden werden? Normalerweise leben Flüchtlingsfamilien nach ihrer Ankunft in Deutschland zunächst drei Monate in einer Erstaufnahmeeinrichtung. In dieser Zeit dürfen die Kinder noch keinen Kindergarten besuchen. Ankommende Flüchtlinge werden nach Verteilungsquote in den Landkreisen in M-V untergebracht. Das Land M-V erwartet in 2015 ca. 25.000 Menschen, der Landkreis LWL-PCH nimmt lt. Verteilungsquote 9,96%, also ca. 2.500 Menschen auf. Im Jahr 2016 steigt die Quote auf 12,18%, so dass bei zu erwartendem stetigem Flüchtlingsstrom weitere 3.000 Flüchtlinge im Landkreis aufgenommen werden müssen. Der Anteil ankommender Kindern ist prozentual nicht zu beziffern, da keinerlei Erfahrungswerte vorliegen. Geht man von 25% aus, davon ca. die Hälfte im Vorschulalter, könnten 2016 ca. 300 Kinder zusätzlich in den Landkreis kommen, die Anspruch auf einen Kitaplatz haben. Im Landkreis Ludwigslust- Parchim sind bereits viele ausländische Kinder in Kitas untergebracht, vorrangig in Parchim und Ludwigslust aufgrund der Lage der Gemeinschaftsunterkünfte. Zunehmend besuchen Flüchtlingskinder Kitas im gesamten Landkreis aufgrund der dezentralen Unterbringung in Wohnungen in verschiedenen Kommunen. Derzeit werden 343 Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und weitere 16 Kinder in der Kindertagespflege betreut. Für vorausschauende Planung ergeben sich Fragen, die derzeit ungeklärt sind: Werden die Eltern ihre Kinder in die Kinderbetreuung geben? Bei dezentraler Unterbringung- Wie kommen die Kinder in die Kita, wenn im Ort keine Kita vorhanden ist? (Mobilität?) Wie hoch soll der Pufferbedarf an freien Plätzen angesetzt werden, um eine vorausschauende regionale Planung zu gewährleisten und ausreichend freie Plätze für Flüchtlingskinder vorzuhalten? In welchen von den 153 Kitas im Landkreis sollen freie Plätze geplant werden, ohne vorab zu wissen, wo im Landkreis die Unterbringungen der ankommenden Flüchtlingsfamilien erfolgen wird? Es wird in jedem Fall bei der Unterbringung von Flüchtlingsfamilien im Landkreis mit den Trägern von Kitas gemeinsam versucht, den Bedarf an freien Plätzen in einem angemessenen Zeitraum zu sichern, damit diese Kinder rechtzeitig auf den Schulbesuch vorbereitet werden können. Aus Sicht der Jugendhilfeplanung sollte der Schwerpunkt der Kita-Unterbringung von Flüchtlingskindern auf den Kindergartenbesuch gelegt werden, um eine gute Vorbereitung auf die Schule zu gewährleisten. Das gemeinsame Spiel, die Integration und die Aneignung erforderlicher Deutschkenntnisse im Vorschulalter erleichtert den Übergang in die Schule. Kitas mit einem sehr hohen Betreuungsanteil an Flüchtlingskindern benötigen zur Betreuung und speziellen Sprachförderung, zur gezielten Förderung der Kinder verschiedener 15

Nationalitäten zusätzliches und geschultes Personal. Hier ist auf Landesebene zu klären, ob es kurzfristig Förderungen gibt, die diesen personellen und sächlichen Mehrbedarf decken. Diese Mehrkosten können nicht Bestandteil der Kitaentgelte sein, denn anderen Eltern in den Kitas kann man diese Mehrkosten nicht zumuten. Momentan stehen nicht in allen Kommunen freie Plätze für die zusätzliche Betreuung zur Verfügung. Besondere Engpässe sind im Planungszeitraum in der Stadt Plau am See, Stadt Wittenburg, Stadt Parchim, Stadt Hagenow und Stadt Boizenburg zu erwarten. Es müssen jeweils durch individuelle Absprachen mit den Trägern von Kindertagesstätten Lösungen zur Unterbringung der Kinder getroffen werden, was einen jeweils zeitlichen Vorlauf bedarf. 16

Kita-Bedarfsplanung Stadt Boizenburg Stand: April 2015 Kindereinrichtungen nach Auslastung Kapazität der Kindereinrichtungen Anzahl der Kindereinrichtungen gesamt 7 Anzahl Kapazität davon Auslastung unter 85 % 0 Kindereinrichtungen gesamt 7 710 davon Auslastung über 90 % 4 davon bei Tagespflege öffentlichem Träger freiem Träger 0 7 3 0 710 15 Gesamt 725 Geburtenentwicklung Jahr Geburten Prozentualer Anteil Landkreis LWL-PCH in % 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 72 78 82 85 92 84 77 83 78 91 4,32 4,68 4,89 5,14 5,45 5,08 4,84 5,03 4,95 5,37 Ø 81 4,93 17

Prognose der Entwicklung bis 2024 - Kinder 1. - 11. Lebensjahr Jahr Anzahl Kinder 1. bis 11. Lebensjahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 931 928 922 918 905 888 867 851 841 826 940 920 900 931 928 922 918 905 888 880 860 840 867 851 841 826 820 800 780 760 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 18

Kita-Bedarfsplanung Altersstruktur Anzahl Kinder 1. - 3. Lebensjahr Anzahl Kinder 4. - 7. Lebensjahr Anzahl Kinder 8. - 11. Lebensjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 253 255 252 237 233 228 222 216 211 207 204 352 343 336 338 333 334 330 313 307 300 292 334 333 340 347 352 343 336 338 333 334 330 Ermittlung des Platzbedarfs 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1. - 3. Lebensjahr 58% 148 146 138 135 132 129 126 123 120 119 4. - 7. Lebensjahr 97% 334 327 329 324 325 322 305 299 292 285 8. - 11. Lebensjahr 54% 179 183 187 190 185 181 182 179 180 178 Gesamt 662 657 654 650 643 632 613 601 593 581 Verhältnis Kapazität - Platzbedarf Kapazität gesamt Platzbedarf gesamt Differenz Plätze gesamt Kapazität Krippe Platzbedarf Krippe Differenz Krippe Kapazität Kindergarten Platzbedarf Kindergarten Differenz Kindergarten Kapazität Hort Platzbedarf Hort Differenz Hort 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 725 725 725 725 725 725 725 725 725 725 662 657 654 650 643 632 613 601 593 581 63 68 71 75 82 93 112 124 132 144 161 161 161 161 161 161 161 161 161 161 148 146 138 135 132 129 126 123 120 119 13 15 23 26 29 32 35 38 41 42 362 362 362 362 362 362 362 362 362 362 334 327 329 324 325 322 305 299 292 285 28 35 33 38 37 40 57 63 70 77 202 202 202 202 202 202 202 202 202 202 179 183 187 190 185 181 182 179 180 178 23 19 15 12 17 21 20 23 22 24 19

Auslastung der Kindereinrichtungen Boizenburg-Stadt-Gesamt Kita "Spielhaus" Klingbergstraße 45 19258 Boizenburg Kita "Rotkäppchen" Dr. Alexander-Straße 21 19258 Boizenburg Kita "Kinderland" Fritz-Reuter-Straße 30 a 19258 Boizenburg Kita "Wiesenkinder" An der Quöbbe 19258 Boizenburg Katholische Kita "Heilig Kreuz" Bahnhofstraße 53 19258 Boizenburg Kita "Haus Sonnenschein" Theodor-Körner-Straße 5 19258 Boizenburg Kita "Elbpiraten" Weg der Jugend 16 19258 Boizenburg Perschke-Pehmöller, Diana Peters, Cornelia Pfeil, Christine Einrichtung/ Name Träger/ Anschrift DRK KV Ludwigslust Bahnhofstraße 6 ASB OV Boizenburg Schwanheider Straße 17 19258 Boizenburg AWO Ludwigslust Alexandrinenplatz 2 DRK KV Ludwigslust Bahnhofstraße 6 Kath. Kirchgemeinde Boizenburg Bahnhofstraße 53 19258 Boizenburg Volkssolidarität Hagenow Königsstraße 14 19230 Hagenow AWO Ludwigslust Alexandrinenplatz 2 19258 Boizenburg Hölderlinstr. 5 19258 Boizenburg Vor dem Mühlentor 11 19258 Boizenburg Rudolf-Tarnow-Str.21 Kapazität tatsächliche Belegung prozentuale Auslastung Gesamt Krippe Kindergartegartegarten Hort Gesamt Krippe Kinder- Hort Gesamt Krippe Kinder- Hort 725 161 362 202 670 147 343 180 92 91 95 89 109 12 31 66 101 12 31 58 93 100 100 88 216 42 108 66 186 36 95 55 86 86 88 83 78 24 54 78 23 55 100 96 102 69 18 51 69 18 51 100 100 100 69 18 41 10 62 16 36 10 90 89 88 100 101 20 43 38 99 16 47 36 98 80 109 95 68 12 34 22 60 11 28 21 88 92 82 95 5 5 5 5 100 100 5 5 5 5 100 100 5 5 5 5 100 100 20

Schlussfolgerung/ Handlungsempfehlungen: Auffallend hoch ist die Betreuungsquote im Krippenbereich. Hier können die Bedarfe knapp gesichert werden.im Dezember 2014 wurde die Kita "Elbpiraten" mit 68 zusätzlichen Plätzen, davon 12 Krippenplätze eröffnet. Freie Plätze stehen, trotz Eröffnung der neuen Kita, nur einzelne zur Verfügung. Ähnlich sieht die Situation im Kindergarten- und Hortbereich aus. Der Bedarf ist höher als die zur Verfügung stehenden Plätze. Zum Schuljahr 2015/ 16 wird die Kita "Spielhaus" die Hortplätze an einem neuen Standort neben der Grunschule "Ludwig Reinhardt" auslagern, so dass 12 zusätzliche Plätze für Krippe und Kindergarten entstehen können. Die neue Horteinrichtung an der Grundschule wird das DRK KV Ludwigslust betreiben und insgesamt 78 Hortplätze haben. 21

Kita-Bedarfsplanung Stadt Hagenow Stand: April 2015 Kindereinrichtungen nach Auslastung Kapazität der Kindereinrichtungen Anzahl der Kindereinrichtungen gesamt 6 Anzahl davon Auslastung unter 85 % 2 Kindereinrichtungen gesamt 6 davon Auslastung über 90 % 4 davon bei Tagespflege öffentlichem Träger freiem Träger 3 3 6 Gesamt Kapazität 889 766 123 27 916 Geburtenentwicklung Jahr Geburten Prozentualer Anteil Landkreis LWL-PCH in % 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 118 102 118 101 115 134 90 105 103 107 7,09 6,12 7,04 6,11 6,81 8,11 5,65 6,36 6,54 6,31 Ø 110 6,65 22

Prognose der Entwicklung bis 2024 - Kinder 1. - 11. Lebensjahr Jahr Anzahl Kinder 1. bis 11. Lebensjahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1169 1161 1189 1174 1173 1156 1120 1117 1105 1083 1200 1189 1180 1160 1169 1161 1174 1173 1156 1140 1120 1120 1117 1105 1100 1080 1083 1060 1040 1020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 23

Kita-Bedarfsplanung Altersstruktur Anzahl Kinder 1. - 3. Lebensjahr Anzahl Kinder 4. - 7. Lebensjahr Anzahl Kinder 8. - 11. Lebensjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 320 324 318 315 311 305 297 289 281 275 270 437 439 437 414 426 429 422 417 410 401 391 410 406 406 460 437 439 437 414 426 429 422 Ermittlung des Platzbedarfs 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1. - 3. Lebensjahr 48% 153 155 152 151 149 146 142 138 134 131 129 4. - 7. Lebensjahr 86% 378 380 378 358 368 371 365 361 355 347 338 8. - 11. Lebensjahr 72% 294 291 291 330 313 315 313 297 305 308 303 Gesamt 825 826 821 839 831 832 820 796 794 786 770 Verhältnis Kapazität - Platzbedarf Kapazität gesamt Platzbedarf gesamt Differenz Plätze gesamt Kapazität Krippe Platzbedarf Krippe Differenz Krippe Kapazität Kindergarten Platzbedarf Kindergarten Differenz Kindergarten Kapazität Hort Platzbedarf Hort Differenz Hort 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 826 821 839 831 832 820 796 794 786 770 90 95 77 85 84 96 120 122 130 146 187 187 187 187 187 187 187 187 187 187 155 152 151 149 146 142 138 134 131 129 32 35 36 38 41 45 49 53 56 58 415 415 415 415 415 415 415 415 415 415 380 378 358 368 371 365 361 355 347 338 35 37 57 47 44 50 54 60 68 77 314 314 314 314 314 314 314 314 314 314 291 291 330 313 315 313 297 305 308 303 23 23-16 1-1 1 17 9 6 11 24

Auslastung der Kindereinrichtungen Einrichtung/ Name Stadt Hagenow - gesamt Hort der Evangelischen Grundschule Augustenstraße 7 19230 Hagenow Katholische Kita "St. Elisabeth" Bahnhofstraße 40 19230 Hagenow Kita "Hummelnest" Hagenower Straße 23 19230 Hagenow-Heide Träger/ Anschrift Evangelische Stiftung M/V Nordelbien Postfach 11 10 63 19010 Schwerin Katholisches Pfarramt Bahnhofstraße 35 19230 Hagenow Gesamt Krippe Kapazität tatsächliche Belegung prozentuale Auslastung Kindergarten Hort Gesamt Krippe Kindergarten Hort Gesamt Krippe Kindergarten 916 187 415 314 825 153 378 294 90 82 91 94 28 28 16 16 57 57 66 18 48 60 12 48 91 67 100 ASB OV HGN/LWL e.v. Augustenstraße 5 19230 Hagenow 29 8 21 27 8 19 93 100 90 Hort Kita "Matroschka" Möllner Straße 18-20 19230 Hagenow Kita "Regenbogenland" Alter Scheunenweg 2 19230 Hagenow Kita "Kleine Nordlichter" Am Prahmer Berg 20 19230 Hagenow Fischer, Anne-Katrin Gerke-Fabian, Andrea Grunow, Andrea Stadt Hagenow Lange Straße 28-30 19230 Hagenow Stadt Hagenow Lange Straße 28-30 19230 Hagenow Stadt Hagenow Lange Straße 28-30 19230 Hagenow 19230 Scharbow Dorfstr. 70 19230 Scharbow Dorfstr.5 19230 Hagenow Hamburger Straße 11 361 54 153 154 335 53 134 148 93 98 88 96 321 44 145 132 316 40 146 130 98 91 101 98 84 36 48 0 53 22 31 0 63 61 65 0 5 5 2 2 40 40 5 5 0 0 0 0 5 5 4 4 80 80 25

Meyer-Sacher, Nicole Rusch, Annelie Sacher, Marita Einrichtung/ Name Träger/ Anschrift 19230 Hagenow Teichstr. 20 19230 Hagenow Birkenallee 8 19230 Hagenow Teichstr. 20 Gesamt Krippe Kapazität tatsächliche Belegung prozentuale Auslastung Kindergarten Hort Gesamt Krippe Kindergarten Hort Gesamt Krippe Kindergarten 4 4 4 4 100 100 4 4 4 4 100 100 4 4 4 4 100 100 Hort Schlussfolgerung/ Handlungsempfehlungen: Im Februar 2015 wurde die Kita "Kleine Nordlichter" mit 84 Plätzen eröffnet. Die zusätzlichen Plätze sind lt. Aussage des Trägers bereits vorgemerkt und vergeben. Lt. Bedarfsprognose basierend auf der LandesprognoseM-V, stehen im Planungszeitraum freie Plätze in der Stadt Hagenow zur Verfügung, der tatsächliche Betreuungsbedarf am Schulstandort Hagenow liegt weit über der Prognose. Ursächlich kann u.a. die Inanspruchnahme von Plätzen durch Kinder aus dem Umland von Hagenow sein. Diese hohe Inanspruchnahme ist seit Jahren zu beobachten und wird im Planungszeitraum anhalten, zumal die Geburten stabil bis leicht steigend sind. Hinzu kommt, dass im Planungszeitraum mit der Betreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien zu rechnen ist, weil aktuell Wohnungen zur Verfügung gestellt werden und ein Rechtsanspruch auf Betreuung besteht. Die Anzahl der zu betreuenden Kinder ist derzeit nicht prognostizierbar.es stehen nur vereinzelt freie Plätze zur Verfügung, weitere zusätzliche Plätze werden im Planungszeitraum benötigt, um den anhaltend hohen Betreuungsbedarf zu sichern. Es ist derzeit schwer einzuschätzen, ob der Bedarf im Planungszeitraum in den drei Betreuungsarten in der Stadt Hagenow unter Beachtung der o.g. Gegebenheiten gedeckt und der Rechtsanspruch gesichert werden kann. Die Kitas "Regenbogenland" und "Matroschka" (zusammen 682 Plätze!) der Stadt Hagenow haben grundsätzlichen Sanierungsbedarf, vordringlicher Handlungsbedarf besteht durch bauliche Mängel in der Kita "Matroschka". Ausgehend von der Größe beider Einrichtungen, jeweils über 300 Plätze, sollen beide Kitas im Rahmen der Sanierung nicht erweitert werden. Eine neue zusätzliche Kita mit mind. 50 Plätzen Krippe und Kindergarten, wäre im Planungszeitraum und langfristig bedarfsgerecht. Freie Plätze im Hort der Evangelischen Grundschule können nicht zur Entlastung der Hortsituation der Stadt Hagenow genutzt werden, weil diese Plätze an das besondere Schulkonzept der Ev. Grundschule geknüpft sind. 26

Kita-Bedarfsplanung Stadt Ludwigslust Stand: April 2015 Kindereinrichtungen nach Auslastung Kapazität der Kindereinrichtungen Anzahl der Kindereinrichtungen gesamt 9 Anzahl Kapazität davon Auslastung unter 85 % 4 Kindereinrichtungen gesamt 9 1003 davon Auslastung über 90 % 5 davon bei Tagespflege öffentlichem Träger freiem Träger 4 5 5 595 408 24 Gesamt 1027 Geburtenentwicklung Jahr Geburten Prozentualer Anteil Landkreis LWL-PCH in % 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 84 86 78 98 87 96 83 110 89 129 5,05 5,16 4,65 5,93 5,15 5,81 5,21 6,67 5,65 7,61 Ø 90 5,47 27

Prognose der Entwicklung bis 2024 - Kinder 1. - 11. Lebensjahr Jahr Anzahl Kinder 1. bis 11. Lebensjahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1094 1103 1120 1100 1076 1065 1044 1032 987 965 1200 1189 1180 1160 1169 1161 1174 1173 1156 1140 1120 1120 1117 1105 1100 1080 1083 1060 1040 1020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 28

Kita-Bedarfsplanung Altersstruktur Anzahl Kinder 1. - 3. Lebensjahr Anzahl Kinder 4. - 7. Lebensjahr Anzahl Kinder 8. - 11. Lebensjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 346 315 307 272 268 262 254 248 242 237 233 395 408 414 437 437 406 397 359 353 344 335 375 371 382 411 395 408 414 437 437 406 397 Ermittlung des Platzbedarfs 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1. - 3. Lebensjahr 54% 188 171 167 148 146 142 138 135 131 129 127 4. - 7. Lebensjahr 97% 385 398 404 426 426 396 387 350 344 335 327 8. - 11. Lebensjahr 90% 338 334 344 370 356 368 373 394 394 366 358 Gesamt 911 903 915 944 928 906 898 879 869 830 811 Verhältnis Kapazität - Platzbedarf Kapazität gesamt Platzbedarf gesamt Differenz Plätze gesamt Kapazität Krippe Platzbedarf Krippe Differenz Krippe Kapazität Kindergarten Platzbedarf Kindergarten Differenz Kindergarten Kapazität Hort Platzbedarf Hort Differenz Hort 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1027 1027 1027 1027 1027 1027 1027 1027 1027 1027 903 915 944 928 906 898 879 869 830 811 124 112 83 99 121 129 148 158 197 216 227 227 227 227 227 227 227 227 227 227 171 167 148 146 142 138 135 131 129 127 56 60 79 81 85 89 92 96 98 100 418 418 418 418 418 418 418 418 418 418 398 404 426 426 396 387 350 344 335 327 20 14-8 -8 22 31 68 74 83 91 382 382 382 382 382 382 382 382 382 382 334 344 370 356 368 373 394 394 366 358 48 38 12 26 14 9-12 -12 16 24 29

Auslastung der Kindereinrichtungen Einrichtung/ Name Stadt Ludwigslust - gesamt Hort der Edith-Stein-Schule Hamburger Tor 4 a Evangelische Kita "Alexandrinenstifr" Am Bassin 21/22 Kita "Gillhoffstraße" Gillhoffstraße 7 Kita "Micky Maus" Schulstraße 5 19288 Kummer Kita "Naturtalent" Techentiner Weg 1 d Kita "Waldzwerge" Wöbbeliner Straße 71 Kita Parkviertel J.-G.-Barca-Straße 19 Kita Techentin Büdnerstraße 12 19288 Techentin Montessori-Kinderhaus "St. Helena" Schlossfreiheit 9 Träger/ Anschrift Kath.Kirchgemeinde Ludwigslust Schlossstraße 11 Ev.-luth. Kirchgemeinde Am Bassin 22 Stadt Ludwigslust Schlossstraße 38 Stadt Ludwigslust Schlossstraße 38 WABE e.v. Osterbekstr. 86a 22083 Hamburg ASB Ludwigslust Wöbbeliner Straße 71 Stadt Ludwigslust Schlossstraße 38 Stadt Ludwigslust Schlossstraße 38 Kath.Kirchgemeinde Ludwigslust Schlossstraße 11 Kapazität tatsächliche Belegung prozentuale Auslastung Gesamt Krippe Kindergartegartegarten Hort Gesamt Krippe Kinder- Hort Gesamt Krippe Kinder- Hort 1027 227 418 382 911 188 385 338 89 83 92 88 105 105 101 101 96 96 55 15 40 52 13 39 95 87 98 144 36 64 44 131 34 59 38 91 94 92 86 79 10 25 44 64 7 23 34 81 70 92 77 100 33 67 84 32 52 84 97 78 82 22 38 22 68 19 30 19 83 86 79 86 228 54 117 57 209 41 110 58 92 76 94 102 144 6 28 110 118 6 24 88 82 100 86 80 66 27 39 66 18 48 100 67 123 30

Gienke, Christel Hacker, Regina Popihn, Simone Warnke, Ilona Einrichtung/ Name Wichmann, Doreen Träger/ Anschrift Neustädter Str.22a Schweriner Str. 6 Kirchplatz 24 Ahrensburger Ring 2 Wöbbeliner Str. 60 Gesamt Krippe Kapazität tatsächliche Belegung prozentuale Auslastung Kindergarten Hort Gesamt Krippe Kindergarten Hort Gesamt Krippe Kindergarten 5 5 4 4 80 80 5 5 3 3 60 60 5 5 4 4 80 80 4 4 2 2 50 50 5 5 5 5 100 100 Hort Schlussfolgerung/ Handlungsempfehlungen: Die Betreuungsquote liegt in allen drei Betreuungsarten sehr hoch. Aktuell stehen noch freie Plätze zur Verfügung um den Bedarf zu decken. Setzt sich die hohe Inanspruchnahme im Planungszeitraum fort, muss zeitnah über Strukturveränderung nachgedacht werden. Auffallend hoch ist die Betreuungsquote im Hort mit 90%, erklärbar durch den Einzugsbereich des Schulstandortes Ludwigslust und damit einer Belegung durch Kinder aus diesen Gemeinden. Besonderheit ist der Hort der Edith-Stein-Schule am Standort Ludwigslust mit 105 Plätzen, weil Kinder verstärkt auch aus Umlandgemeinden diesen besuchen. Inklusions/ Integrationsbedarfe für den Landkreis LWL-PCH können hier nicht gedeckt werden. Kinder städtischer Grundschulen können nicht auf den Hort der Edith-Stein-Schule ausweichen. Ergänzend zum Kita-Angebot des LK LWL-PCH wird im Stadtgebiet Ludwigslust der sonderpädagogische Kindergarten unter Trägerschaft der Lewitz-Werkstätten mit 30 Plätzen betrieben. Im Planungszeitraum ist mit Betreuungsbedarf in nicht prognostizierbarer Anzahl für Kinder aus Flüchtlingsfamilien zu rechnen, weil in der Stadt Ludwigslust ab 2016 ca. 260 Menschen in einer Gemeinschaftsunterkunft zusätzlich untergebracht werden sollen. Bei einem Anteil von 25 % Kindern und Jugendlichen, dav. ca. 50% im Kitaalter 0-11 Jahre, ist von ca. 40 Kindern zusätzlich ab 2016 auszugehen, die einen Anspruch auf Betreuung haben könnten. Für diese zusätzlichen Bedarfe müssen dann neue Plätze im Stadtgebiet geschaffen werden, weil die freien Kapazitäten im Planungszeitraum diesen zusätzlichen Betreuungsbedarf nicht decken können. Da aktuell keine konkreten Kinderzahlen vorliegen, können noch keine Handlungsempfehlungen gegeben werden, es werden kurzfristig mit der Stadt Ludwigslust und den Trägern Beratungen stattfinden, um zusätzliche Plätze zu schaffen. Es wird eine zusätzliche Kita mit mindestens 45 Krippen- und Kindergartenplätzen benötigt, wenn die Kinderzahlen entsprechend, wie angekündigt eintreffen. 31

Kita-Bedarfsplanung Stadt Parchim Stand: April 2015 Kindereinrichtungen nach Auslastung Kapazität der Kindereinrichtungen Anzahl der Kindereinrichtungen gesamt 11 Anzahl Kapazität davon Auslastung unter 85 % 0 Kindereinrichtungen gesamt 11 1254 davon Auslastung über 90 % 10 davon bei Tagespflege öffentlichem Träger freiem Träger 4 7 9 460 794 43 Gesamt 1297 Geburtenentwicklung Jahr Geburten Prozentualer Anteil Landkreis LWL-PCH in % 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 145 147 167 156 154 144 123 143 124 134 8,71 8,81 9,96 9,43 9,12 8,72 7,73 8,67 7,87 7,90 Ø 145 8,78 32

Prognose der Entwicklung bis 2024 - Kinder 1. - 11. Lebensjahr Jahr Anzahl Kinder 1. bis 11. Lebensjahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1645 1643 1640 1608 1572 1537 1495 1472 1446 1418 1700 1650 1600 1645 1643 1640 1608 1572 1550 1537 1500 1450 1495 1472 1446 1418 1400 1350 1300 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 33

Kita-Bedarfsplanung Altersstruktur Anzahl Kinder 1. - 3. Lebensjahr Anzahl Kinder 4. - 7. Lebensjahr Anzahl Kinder 8. - 11. Lebensjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 423 419 413 416 410 401 390 379 369 361 355 635 613 597 566 563 558 550 550 540 527 513 588 613 633 658 635 613 597 566 563 558 550 Ermittlung des Platzbedarfs 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1. - 3. Lebensjahr 53% 225 223 220 221 218 213 207 202 196 192 189 4. - 7. Lebensjahr 96% 612 591 575 545 543 538 530 530 520 508 494 8. - 11. Lebensjahr 67% 396 413 426 443 428 413 402 381 379 376 370 Gesamt 1233 1227 1221 1210 1188 1164 1140 1113 1096 1076 1054 Verhältnis Kapazität - Platzbedarf Kapazität gesamt Platzbedarf gesamt Differenz Plätze gesamt Kapazität Krippe Platzbedarf Krippe Differenz Krippe Kapazität Kindergarten Platzbedarf Kindergarten Differenz Kindergarten Kapazität Hort Platzbedarf Hort Differenz Hort 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1297 1297 1297 1297 1297 1297 1297 1297 1297 1297 1227 1221 1210 1188 1164 1140 1113 1096 1076 1054 70 76 87 109 133 157 184 201 221 243 261 261 261 261 261 261 261 261 261 261 223 220 221 218 213 207 202 196 192 189 38 41 40 43 48 54 59 65 69 72 608 608 608 608 608 608 608 608 608 608 591 575 545 543 538 530 530 520 508 494 17 33 63 65 70 78 78 88 100 114 428 428 428 428 428 428 428 428 428 428 413 426 443 428 413 402 381 379 376 370 15 2-15 0 15 26 47 49 52 58 34

Auslastung der Kindereinrichtungen Einrichtung/ Name Stadt Parchim - gesamt Hort "Adolf Diesterweg" Mönchhof 07 19370 Parchim Hort "Goethe" Wallallee 01 19370 Parchim Hort "West" Hans-Beimler-Str. 24 b 19370 Parchim "Arche Noah" Ziegeleiweg 1 b 19370 Parchim Kita "Freundschaft" Stiftstr. 09 19370 Parchim Kita "Kinderland" Karl-Liebknecht- Str. 27 19370 Parchim Kita "Regenbogen" Leninstr. 05 19370 Parchim Kita "Spatzennest" Ostring 24 a 19370 Parchim Kita "Spielland" Pestalozziweg 21 19370 Parchim Träger/ Anschrift Stadt Parchim Blutstr. 05 19370 Parchim Stadt Parchim Blutstr. 05 19370 Parchim Stadt Parchim Blutstr. 05 19370 Parchim Diakoniewerk Kloster Dobbertin Am Kloster 19399 Dobbertin Stadt Parchim Blutstr. 05 19370 Parchim DRK KV Parchim Moltkeplatz 03 19370 Parchim Lewitz Werkstätten ggmbh Heidefeld 09 19370 Parchim AWO Soziale Dienste ggmbh Justus-von-Liebig-Str. 29 19063 Schwerin Volkssolidarität KV PCH Flörkestr. 44 a 19370 Parchim Kapazität tatsächliche Belegung prozentuale Auslastung Gesamt Krippe Kindergartegartegarten Hort Gesamt Krippe Kinder- Hort Gesamt Krippe Kinder- Hort 1297 261 608 428 1233 225 612 396 95 86 101 93 146 146 133 133 91 91 130 130 124 124 95 95 130 130 124 124 95 95 120 26 72 22 111 22 74 15 93 85 103 68 54 12 42 50 5 45 93 42 107 183 48 135 183 45 138 100 94 102 159 24 135 157 23 134 99 96 99 140 48 92 126 39 87 90 81 95 58 18 40 55 17 38 95 94 95 35

Kita "St. Josef" Vogelsang 02 19370 Parchim Kita "Villa Kunterbunt" Putlitzer Str. 14 19370 Parchim Bäck, Margitta Dreffien, Antje Gorgas, Anja Mallwitz, Beate Medenwald, Doreen Oettle, Petra Prostka, Birgitt Rieck, Marion Schult, Marion Einrichtung/ Name Träger/ Anschrift Kath. Pfarramt Parchim Buchholzallee 06 19370 Parchim AWO Soziale Dienste ggmbh Justus-von-Liebig-Str. 29 19063 Schwerin 19370 Parchim Paarscher Weg 51 19370 Parchim Ostring 46 19370 Parchim Vietingshof 5 19370 Parchim Mühlenstr. 29 19370 Parchim Heineweg 14 19370 Parchim Invalidenstr. 6 19370 Parchim Baadestr. 13 19370 Parchim Ludwigsluster Str. 20 19370 Parchim Schweriner Chauss. 37 Gesamt Krippe Kapazität tatsächliche Belegung prozentuale Auslastung Kindergarten Hort Gesamt Krippe Kindergarten Hort Gesamt Krippe Kindergarten 69 24 45 69 19 50 100 79 111 65 18 47 62 16 46 95 89 98 5 5 4 4 80 80 4 4 3 3 75 75 5 5 5 5 100 100 5 5 4 4 80 80 5 5 5 5 100 100 5 5 5 5 100 100 4 4 4 4 100 100 5 5 5 5 100 100 5 5 4 4 80 80 Hort 36

Schlussfolgerung/ Handlungsempfehlungen: Die tatsächlich ermittelten Kinderzahlen für 2014 liegen für die 0-6Jährigen über den Kinderzahlen der 4. Landesprognose des Landes M-V bis 2030. Somit werden auf dieser Grundlage für die nächsten Jahre zu wenig Platzbedarfe ausgewiesen, die im Planungszeitraum in dieser Größenordnung in der Stadt Parchim aber zwingend benötigt werden. Zum Stichtag waren alle Kitas und Tagespflegen hoch ausgelastet, es gibt in der Stadt im Krippenund Hortbereich einzelne freie Plätze. Im Kindergartenbereich ist der Betreuungsbedarf zum Stichtag 1. April so hoch, dass bereits freie Krippenplätze mit Kindergarten flexibel belegt werden müssen. Entlastung und bessere Betreuungsstandards in der Hortbetreuung wird es geben, wenn der Hort "Adolf Diesterweg" als eigenständiges Hortgebäude in Verbindung mit der Grundschule zum Schuljahr 2016/17 eröffnet wird. Die Kita Kinderland hat im Bereich des gesamten Gebäudes einen hohen Sanierungsbedarf. Die Kita "Spatzennest" ist in einem maroden baulichen Zustand, hier besteht dringender Handlungs- und Sanierungsbedarf, weil langfristig die Mindeststandards zur Betreuung nicht mehr gegeben sind! Die Kita "Villa Kunterbunt" befindet sich immer noch in einer Übergangslösung (Container), ein Ersatzbau ist in Planung. Vor Errichtung eines Ersatzbaus für die Kita Villa Kunterbunt sowie vor Sanierung der Kita Spatzennest bzw. einem Ersatzbau soll die Bedarfsplanung für die Stadt Parchim durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe überprüft werden um, wenn erforderlich, auf einen eventuell steigenden Bedarf mit einer entsprechenden Kapazitätsanpassung reagieren zu können. Sollte der Bedarf an Betreuungsplätzen im Krippen- und Kindergartenbereich kurzfristig die Zahl der vorhandenen freien Plätze in der Stadt übersteigen, sollte durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe zunächst die Möglichkeit befristeter Kapazitätserweiterungen der vorhandenen Einrichtungen geprüft werden. Darüber hinaus stehen in zumutbarer Nähe Ausweichplätze in den Kitas Spornitz (9km) und Siggelkow (8km) zur Verfügung. Die Ausweichbetreuung kann jedoch nur eine Übergangslösung sein. Ein grundsätzliches Problem ist die Bereitstellung von Kindergarten- und Hortplätzen für die Bedarfsabdeckung der Betreuung von Flüchtlingskindern. Die Gemeinschaftsunterkunft in Parchim wird erweitert um 100 Plätze, zu erwarten sind ca. 20 Kinder, die zusätzlich in Kitas oder Horten betreut werden müssten. Für diese Entwicklung sind weder die Kita- noch die Hortplätze ausreichend vorhanden.es besteht nicht nur ein Kapazitätsproblem, sondern auch eine besondere Schwierigkeit die erforderliche individuelle Betreuung dieser Kinder entsprechend pädagogisch abzusichern (Sprachprobleme, Traumatisierung, kulturelle Gewohnheiten). Fazit: Der Betreuungsbedarf ist in der Stadt Parchim im gesamten Planungszeitraum nicht gesichert. Innerhalb der Sanierung oder des Ersatzbaus der beiden Kitas "Spatzennest" und "Villa Kunterbunt" müssen mindestens 2 Krippengruppen (12 Plätze) und 1 Kindergartengruppe (15 Plätze) neu geplant und gebaut werden, um den Bedarf mittelfristig decken zu können. 37