minikim 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

Ähnliche Dokumente
minikim 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

Medien im Alltag der Zwei bis Fünfjährigen. Ergebnisse der minikim Sabine Feierabend (SWR) Thomas Rathgeb (LFK)

Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2016

KIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

minikim 2014 Kleinkinder und Medien Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland Herausgeber:

Mediennutzung in der Familie

minikim 2012 minikim 2012 Kleinkinder und Medien Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger

KIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

KIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

ULLA aus dem Eulenwald

Kinder und Medien Die Studien des mpfs 14. November 2016, Thomas Rathgeb, LFK

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der Studien KIM & JIM 2008

PRESSEMITTEILUNG. Internet auch bei Kindern auf dem Vormarsch Erste Ergebnisse der KIM-Studie in Mainz vorgestellt

Mediennutzung von Kleinkindern

JIM-Studie / KIM-Studie 2008 Medienausstattung und Mediennutzung

COMPUTER INTERNET FERNSEHEN. Wie wichtig sind diese Bereiche in deinem Leben?

Positive Content und Jugendschutzprogramme - Möglichkeiten des mobilen Jugendschutzes

Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland

Herzlich Willkommen. Markus Sindermann. Sozial- und Medienpädagoge

Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Freundschaften gewinnen an Bedeutung Lieblingsbeschäftigungen von Kindern 6-13 Jahre, bis zu 3 Nennungen, in %

Kleinkinder und Medien

JIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

JIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

Familie & Neue Medien

#Familie. Mediennutzung in Familien heute

Medienverhalten der Kinder Freizeitverhalten

1. Einführung und Methode

Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen!

32 % 49 % 54 % 64 % 32 % 63 % 39 % 64 % 52 % 37 %

Der Medienumgang und die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. 21. September 2011 Kristin Narr

JIM 2017: Soziodemografie

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Workshop Rechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Medien Maria-Ward-Realschule

DIE ANZAHL DER KINDER

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um?

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen

Von großen und kleinen Screens Basisdaten kindlicher Mediennutzung. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Freizeit und Medienverhalten von Kindern Daten 2010

JIM 2016: Soziodemografie

Grunddaten Kinder und Medien 2007 / 2008

Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland

Eine einjährige Qualifizierung für Bremer Kitas

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Medien in Kinderhänden

JIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

Das ist kein Test. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Wichtig ist nur, dass du alle Fragen ehrlich beantwortest.

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz

JIM-STUDIE Zusammenfassung

1. Oö. BIMEZ. Jugend-Medien-Studie Die Studie wurde vom market-institut im Auftrag des BildungsMedienZentrum des Landes OÖ durchgeführt.

Smartphones im Stationsalltag verbieten oder zugestehen? Mark Hills & Manuel Hofherr

1 Die Kinderschutz-Zentren: Fachkongress Aachen 2015

Medienverhalten bei Kindern Zielgruppe Eltern

KIM-Studie Kinder + Medien Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland.

Medienverhalten von Kindern - ELTERN

DIE ANZAHL DER KINDER

Donnerstag, 3. November Bildschirmmedien im Alltag von Grundschülern. Gefahren und Chancen

Konvergenz der Medien Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen JUGENDMEDIENSCHUTZ IM INTERNET

Mediennutzung heute Wie gehen Kinder mit der Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Medienutzung im Spannungsfeld zwischen Bereicherung und Abhängigkeit. Gruselwelt oder Paradies

FREIZEITBESCHÄFTIGUNGEN SPONTAN

Frühe Medienbildung gar nicht mal so kompliziert.

Aktivitäten im Internet Schwerpunkt: Kommunikation täglich/mehrmals pro Woche -

Joszi Sorokowski Grundschule Klein Nordende am 15. Januar 2015

Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland

Medienverhalten bei Kindern - Kinder

Grunddaten Kinder und Medien 2015

Medien im Alltag von Kindern

Medienverhalten bei Kindern Zielgruppe Eltern

Grunddaten Kinder und Medien 2017

KIM-Studie 2016 Kindheit, Internet, Medien

Medienverhalten bei Kindern Eltern

Jugend und Medien: Key Facts der Mediennutzung 1998 bis 2008

Wer und was nutzt die Kombination TV + Internet in Sachen Bildung?

Medienverhalten bei Kindern Zielgruppe Kinder

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Eltern

IPAD & CO. Wie gehen Kinder heute mit neuen Endgeräten um? Köln, IP Deutschland

Medienverhalten der Jugendlichen Freizeitverhalten

KIM-STUDIE KIM-STUDIE Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger

Von großen und kleinen Screens Basisdaten kindlicher Mediennutzung

Mediennutzung von Menschen mit Behinderung

JIM-Studie 2011 Jugend, Information, (Multi-) Media

PRESSEMITTEILUNG. Immer mehr Kinder werden Computernutzer Ergebnisse der KIM-Studie 2006 vorgestellt

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Soziale Netzwerke. meredo

Medienverhalten bei Kindern Zielgruppe Kinder

Mediennutzung in Familien

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Kinder und Medien, Computer und Internet

Clever im Netz. Die erste Präventions-App europaweit für aktiven Kinderschutz im Internet CHRISTIAN BLAUM

Grunddaten Kinder und Medien 2018

Medienverhalten von Kindern - KINDER

Transkript:

minikim 0 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Kooperationspartner: SWR Medienforschung

minikim 0 Soziodemografie Haupterzieher Frauen 8 Männer bis Jahre -9 Jahre 0 Jahre und älter Soziodemografie Kinder Mädchen Jungen 9 - Jahre - Jahre 0 0 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Geräteausstattung im Haushalt 0 - Auswahl/Angaben der Haupterzieher - Fernsehgerät Computer/Laptop Handy/Smartphone Internetzugang Radio CD-Player DVD-Player Digitalkamera Smartphone MP-Player DVD-Rekorder Videokamera/Camcorder Kassettenrekorder Abo Tageszeitung Spielkonsole netto Tablet-PC Kindercomputer Pay-TV-Abonnement 0 0 8 9 8 8 99 9 9 9 9 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Gerätebesitz der Kinder 0 - Angaben der Haupterzieher- Kassettenrekorder CD-Player Radio Kindercomputer Spielkonsole netto Tragbare Spielkonsole Fernseher MP-Player Feste Spielkonsole Handy/Smartphone DVD-Player Computer/Laptop Digitalkamera Tablet-PC Pay-TV-Abonnement 8 9 - Jahre - Jahre 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0. Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Aktivitäten im Alltag 0 Drinnen spielen Draußen spielen Buch anschauen/vorlesen Fernsehen Malen/Zeichnen/Basteln Freunde treffen 8 Musik hören Hörspiele anhören Video/DVD sehen Sport treiben Radio hören 9 Musizieren Computer-/Konsolen-/Onlinespiele 9 Handy/Smartphone nutzen Tablet-PC benutzen Internet nutzen Ins Kino gehen 0 0 8 8 0 0 0 jeden/fast jeden Tag ein-/mehrmals pro Woche 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Aktivitäten im Alltag 0 - mind. einmal pro Woche - Drinnen spielen Draußen spielen Buch anschauen/vorlesen Fernsehen Malen/Zeichnen/Basteln Freunde treffen Musik hören Hörspiele anhören Video/DVD sehen Sport treiben Radio hören Musizieren Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Handy/Smartphone nutzen Einen Tablet-PC benutzen Internet nutzen Ins Kino gehen 0 9 0 9 9 9 8 0 9 8 8 88 8 8 88 89 - Jahre - Jahre 99 99 99 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Liebste Aktivitäten 0 - bis zu drei Nennungen - Draußen spielen Drinnen spielen Buch anschauen/vorlesen Fernsehen Freunde treffen Malen/Zeichnen/Basteln Hörspiele anhören Sport treiben Video/DVD sehen Musik hören Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Musizieren Handy/Smartphone nutzen Ins Kino gehen Radio hören Internet nutzen Einen Tablet-PC benutzen 0 8 0 - Jahre - Jahre 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Geschätzte tägliche Nutzungsdauer verschiedener Medien durch Kinder 0 - Angaben der Haupterzieher - 0 Gesamt - Jahre - Jahre 0 0 8 0 Fernsehen Buch/Lesen Radio PC-/Online-/ Konsolenspiele Internet Handy-/ Smartphone- Spiele Tablet-PC- Spiele Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Minuten Basis: alle Haupterzieher, n= 8

Mediennutzung 0: Macht das Kind eher alleine eher mit Eltern eher mit Geschwistern nutzt Kind nicht/k.a. Hörspiele/Hörbücher hören 0 0 (Bilder-)Bücher anschauen/lesen/vorgelesen bekommen 8 Fernsehen 8 Videos oder DVDs anschauen Radio hören 9 Spiele am Computer/Laptop, im Internet oder an der Konsole spielen 8 Spiele mit dem Handy/Smartphone spielen 90 Spiele auf dem Tablet-PC spielen 9 Im Internet surfen 9 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n= 9

Medienbindung 0 - Am wenigsten verzichten kann das Kind auf... - (Bilder-)Bücher Fernsehen 0 CDs/Kassetten/MP-Player 8 - Jahre - Jahre Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Radio 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n= 0

Fernsehnutzung 0 Gesamt jeden/fast jeden Tag ein-/mehrmals pro Woche seltener nie keine Angabe Mädchen 8 Jungen - Jahre 0 - Jahre 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Lieblingssendung im TV 0 - Gibt es eine Sendung, die Ihr Kind besonders gerne sieht? - Ja davon (n=) entfallen auf Unser Sandmännchen Die Sendung mit der Maus Wickie und die starken Männer Sesamstraße KiKANiNCHEN SpongeBob Schwammkopf Zeichentrickfilme Yakari Pinocchio Caillou Bob der Baumeister Tom & Jerry Pettersson und Findus Disney-Filme 9 9 0 0 00 - Jahre - Jahre Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent, Nennungen ab % Basis: Haupterzieher von Kindern, die zumindest selten fernsehen, n=

Lieblingssender im TV 0 - Hat Ihr Kind auch einen Lieblingsfernsehsender...? - Ja davon (n=00) entfallen auf KiKA Super RTL 0 Disney Channel Nick Dritte Programme - Jahre - Jahre RTL Das Erste/ARD 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent, Nennungen ab % Basis: Haupterzieher von Kindern, die zumindest selten fernsehen, n=

Wissenssendungen 0 - Gibt es Wissenssendungen, die Ihr Kind öfters anschaut? (Mehrfachnennungen) - Ja davon (n=) entfallen auf Die Sendung mit der Maus Löwenzahn logo Wissen macht Ah! Willi wills wissen Semsamstraße pur+ Galileo WOW Die Entdeckerzone Checker Can Tier-/Zoosendungen, oder Zeichentrickserien 8 - Jahre - Jahre 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent, ab % Basis: Haupterzieher von Kindern, die zumindest selten fernsehen, n=

Beschäftigung mit Büchern 0 Gesamt jeden/fast jeden Tag ein-/mehrmals pro Woche seltener nie weiß nicht/k.a. Mädchen Jungen - Jahre 0 8 - Jahre 9 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Lieblingsbuch 0 - Gibt es ein (Bilder-)Buch, das Ihrem Kind besonders gut gefällt? - Ja 0 davon (n=) entfallen auf Bauernhof Tierbücher allgemein Autobuch Wimmelbuch Märchen Prinzessin Lillifee 0 8 Gesamt Mädchen Jungen 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent, Nennungen ab % Basis: Haupterzieher von Kindern, die zumindest selten Bücher nutzen, n=

Nutzung Computer-, Konsolen-, Onlinespiele 0 Gesamt (n=9) 0 jeden/fast jeden Tag ein-/mehrmals pro Woche seltener Mädchen (n=9) 8 8 Jungen (n=8) - Jahre (n=) 8 8 - Jahre (n=8) 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: Haupterzieher von Kindern, die Computer-, Konsolen-, Onlinespiele nutzen, n=9

Nutzung Computer-, Konsolen-, Onlinespiele 0 Tragbare Spielkonsole jeden/fast jeden Tag ein-/mehrmals pro Woche seltener nie weiß nicht/k.a. Feste Spielkonsole 0 8 9 Computerspiele (offline) Online-Spiele 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: Haupterzieher von Kindern, die Computer-, Konsolen-, Onlinespiele nutzen, n=9 8

Tätigkeiten am Computer 0 Spiele spielen 8 jeden/fast jeden Tag ein-/mehrmals pro Woche seltener nie weiß nicht/k.a. Etwas mit dem Computer malen/zeichnen Lernprogramm benutzen 0 Texte/Worte schreiben 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: Haupterzieher von Kindern, die zumindest selten einen Computer nutzen, n=9 9

Aussagen zu Computer und Internet 0 Das Internet ist für Kinder gefährlich Kinder sollten nur mit Filterprogramm surfen Kinder sollten den Umgang mit PC/Internet in Schule beigebracht bekommen Kindern den Umgang mit PC/Internet beizubringen, ist Aufgabe der Eltern 8 Kinder können durch den PC-Umgang viel Neues lernen Kinder nutzen PC nur zum Spielen 0 9 Kinder sollten so früh wie möglich an PC gewöhnt werden 0 8 stimme voll und ganz zu stimme überwiegend zu Das Internet ist für die Kontakte der Kinder wichtig Kind darf das Internet ohne Aufsicht nutzen 9 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n= 0

Aussagen zu Filterprogrammen 0 - trifft zu - Ich brauche kein Filterprogramm, weil mein Kind das Internet nicht alleine nutzen darf 9 9 voll und ganz überwiegend weniger gar nicht weiß nicht/k.a. Ich kenne keine Filterprogramme 8 9 0 Filterprogramme sind zu teuer 9 9 Wenn ein Filterprogramm installiert ist, kann ich mein Kind unbesorgt das Internet nutzen lassen 9 Ich weiß nicht, wo ich mich über Filterprogramme informieren kann 0 8 Die Filterprogramme sind zu kompliziert Ein Filterprogramm schränkt meine eigene Nutzung zu sehr ein Filterprogramme sind sowieso wirkungslos 9 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Tätigkeiten am Tablet-PC 0 Spiele spielen Jeden/fast jeden Tag Ein-/mehrmals i.d. Woche Seltener Nie Fotos/Videos ansehen Malen 8 Internet nutzen 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: Haupterzieher von Kindern, die zumindest selten einen Tablet-PC nutzen, n=

Aussagen zu Tablet-PCs 0 - trifft voll und ganz/weitgehend zu - Tablet-PCs sind nichts für Kinder 9 0 Tablet-PCs bieten viele Möglichkeiten, um gemeinsam mit dem Kind spielerisch zu lernen Tablet-PCs sind gut, um Kinder früh an den Umgang mit Medien zu gewöhnen 0 Durch die leichte Bedienung sind Tablet-PCs gut für kleine Kinder geeignet 0 Gesamt (n=) Tablet-PC im HH (n=) Den Tablet-PC benutze ich gern mit meinem Kind gemeinsam 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent

Themeninteressen Haupterzieher 0 - Top Boxes + (von ) - Erziehung, Erziehungsfragen Liebe, Partnerschaft Gesundheit und Medizin Ernährung, Kochen, Backen Schule Mode, Kleidung Ausbildung und Beruf Reisen Kinder und Medien/Medienerziehung Internet Musik Umwelt bzw. Umweltschutz Bücher, Lesen Handy/Smartphone und alles, was damit zu tun hat Sport Regionale Politik Musik-Stars und Bands Film- und Fernseh-Stars Kino und Filme Wirtschaft Bundespolitik Kunst und Kultur Technik Computerspiele 9 8 0 9 8 0 8 0 8 8 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Bedeutung der Medien für Kinder 0 - Angaben der Haupterzieher - Buch Computer Internet Kassette/CD/ MP Radio TV/Video/ DVD Fördert die Fantasie von Kindern 8 Kinder lernen aus Medien 8 Hat Einfluss auf Gewaltbereitschaft 0 Vermittelt Eindruck vom wirklichen Leben Ist wichtig, um bei Freunden mitzureden 9 0 8 8 0 9 Kinder erfahren ungeeignete Dinge 0 Ist wichtig für Schulerfolg 9 8 9 Gibt Vorstellung, was "gut" und was "schlecht" ist 9 9 9 Macht Kinder zu "Stubenhockern" 0 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: alle Haupterzieher, n=

Welche Medien stehen den Kindern im Kindergarten/ in der Krippe zur Verfügung? - Angaben der Haupterzieher - CD-/Kassettenplayer 9 DVD-Player 0 8 Fernseher 0 Digitalkamera Computer 0, n= 0, n=0 Internet Tablet-PC* 0 0 00 Quelle: minikim-studie 0, Angaben in Prozent, *0 erstmals abgefragt Basis: Haupterzieher, deren Kind in Kindergarten/Krippe geht

Sind Sie in einer Community angemeldet? - Angaben der Haupterzieher - Ja davon Informationen über Kind im Profil davon Fotos/Bilder des Kindes Info über Erlebnisse/Aktivitäten des Kindes Videos des Kindes 9 88 0 0 00 0, n=0 0, n= Quelle: minikim-studie 0, minikim-studie 0, Angaben in Prozent Basis: Haupterzieher, die das Internet nutzen