Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Ähnliche Dokumente
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Grundschule Klassen 1/2

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für die Grundschule Klassen 1/2

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Grundschule Klassen 1/2

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Grundschule Klassen 1/2

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für die Grundschule Klassen 1/2

Einführung des Bildungsplans Grundschule. Damaris Knapp Pädagogisch-Theologisches Zentrum, Stuttgart. Bildungsplan Grundschule, ptz Stuttgart

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Einführung des Bildungsplans Grundschule. Damaris Knapp Pädagogisch-Theologisches Zentrum, Stuttgart. Bildungsplan Grundschule, ptz Stuttgart

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Arbeitspläne Religion

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Begleitheft Evangelische Religionslehre Bildungsplan 2016 Grundschule

Mensch 1 1/2 Mensch 2 1/2. Mensch 3 1/2 Mensch 4 1/2. Mensch 5 1/2 Mensch 6 1/2

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Grundschule Klassen 3/4 Stand

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Bildungsplan 2004 Grundschule

Das Kursbuch Religion 1

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Unterrichtseinheiten. Gemeinsamer Unterrichtsplan. Evangelischer Blickwinkel Zentrale Inhalte Katholischer Blickwinkel

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen)

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Grundschule. Arbeitsfassung. Arbeitsfassung. Evangelische Religionslehre. Stand: 8.

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Religionslehre Klasse 5

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

KATHOLISCHE RELIGION. 1. Klasse. Mögliche Teilkompetenzen. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Kath. Religion - Schulcurriculum Klasse 5 / 6

Übergabeprotokoll. Schuljahr: Schule: Name der Lehrkraft: (evt. Kontaktdaten:) Klasse(n):

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Katholische Religion Curriculum Klassen 5 und 6

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Arbeitspläne evangelische Religion

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Evaluation Grundschule Klasse 4

Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Selbstlernkoffer Religion Bezüge zu den Lehrplänen Grundschule Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen

Jahrgangsstufe 1. Schulbeginn bis Mitte November

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Religion in Klasse 1 bis 4

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Religion (konfessionell-kooperativ) REL. Klasse 5 UNTERRICHTSEINHEITEN UND KOMPETENZEN

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Transkript:

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4 Erfahrungen von Menschen mit Gott in Beziehung setzen zu eigenen. 2.4.1 eigene Gedanken, Gefühle und Sicht- bzw. Verhaltensweisen ausdrücken und in Beziehung setzen zu denen anderer Kinder in der Lerngruppe. 2.5.4 ein achtsames Miteinander im Schulalltag Gott ist wie ein guter Hirte (4 Wochen) 2.2.1 Sprach- und Ausdrucksformen wie Metaphern, Symbole oder Bilder, die auf eine Inhaltsbezogene Kompetenzen 3.1.1.1 beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1.2 von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (z.b. Freude und Leid, Angst und Geborgenheit, Lob und Klage, Trauer und Trost). 3.1.1.3 beschreiben, dass für Gott jeder Mensch wertvoll, wichtig und einmalig ist (Das Gleichnis vom guten Hirten, Lk 15,1-7 sowie z.b. Heilung eines Gelähmten, Mk 2,1-12; Ps 139 in Auszügen; Jes 43,1 2 ). 3.1.5.2 aufzeigen, wie Jesus alle Menschen in die Liebe Gottes einschließt (Jesus segnet die Kinder, Mk 10,13-16; Zachäus, Lk 19,1 10 sowie z.b. Das Scherflein der Witwe, Mk 12,41 44; Die Heilung eines Aussätzigen, Lk 5,12-16). 3.1.6.6 religiöse Rituale im Unterricht beziehungsweise Feste und Feiern im Schuljahr Die Schülerinnen und Schüler können 3.1.1.3 beschreiben, dass für Gott jeder Mensch wertvoll, wichtig und einmalig ist (Das Gleichnis vom guten Hirten, Lk 15,1 7 sowie z.b. Heilung eines Gelähmten, Mk 2,1 12; Ps 139 in Auszügen; Jes 43,1). 1 Hier wird kein konkreter Inhalt vorgeschlagen, da die Lehrperson hier ausgehend von Ihrer Lerngruppe und den Rahmenbedingungen die Kinder in den Religionsunterricht einführt. 2 Fett gedruckt sind diejenigen biblischen Inhalte, die in der Lernsequenz zum Gegenstand des Unterrichts werden. Die weiteren in der Klammer genannten Inhalte spielen in dieser Lernsequenz keine Rolle. Zweijahresplan Klassen 1/2 -Variante 1. Damaris Knapp, ptz Stuttgart, 2016-06 1

andere Dimension von Wirklichkeit verweisen, erkennen und deuten. 2.2.4 Erfahrungen von Menschen mit Gott in Beziehung setzen zu eigenen Erfahrungen. 2.5.1 sich gestaltend-kreativ mit eigenen Erfahrungen, menschlichen Grunderfahrungen Teilen wie Martin von Tours (1 Woche) 2.3.1 aus menschlichen Erfahrungen wie Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, Freude, Leid, Trauern, Scheitern, Ungerechtigkeit oder Schuld religiöse und ethische Fragen entwickeln. 2.5.3 aus dem Nachdenken über biblische Texte und Personen aus Vergangenheit und Advent und Weihnachten (3 Wochen) 2.5.1 sich gestaltend-kreativ mit eigenen Erfahrungen, menschlichen Grunderfahrungen 3.1.3.2 anhand ausgewählter Geschichten aufzeigen, wie diese von Gott, Jesus Christus und den Menschen erzählen. 3.1.3.4 eigene Gedanken, Gefühle und Deutungen biblischer Erzählungen kreativ zum Ausdruck bringen und sich darüber austauschen. 3.1.4.3 Erfahrungen beschreiben, die Menschen der Bibel mit Gott machen (Abraham und Sara, 1. Mose 12 21 in Auszügen; Ps 23 sowie z.b. Josef, Gen 37 50 in Auszügen). 3.1.6.4 darstellen, wie Feste und Festzeiten im Kirchenjahr gefeiert werden und Brauchtum gelebt wird (Advent, Nikolaustag, Weihnachten, Heilige Drei Könige/ Epiphanias, Passion, Ostern, Erntedank, Martinstag). 3.1.6.4 darstellen, wie Feste und Festzeiten im Kirchenjahr gefeiert werden und Brauchtum gelebt wird (Advent, Nikolaustag, Weihnachten, Heilige Drei Könige/ Epiphanias, Passion, Ostern, Erntedank, Martinstag). 3.1.6.5 zu Festen und Festzeiten des Kirchenjahres (Advent, Weihnachten, Passion, Ostern) biblische Geschichten erzählen. 3.1.6.6 religiöse Rituale im Unterricht beziehungsweise Feste und Feiern im Schuljahr Zweijahresplan Klassen 1/2 -Variante 1. Damaris Knapp, ptz Stuttgart, 2016-06 2

Was sind Freunde? (3 Wochen) 2.3.2 aus menschlichen Erfahrungen wie Freundschaft, Enttäuschung, Streit oder der Erfahrung mit Trauer und Tod unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten finden, diese miteinander vergleichen und auf Basis der biblisch-christlichen Überlieferung reflektieren. Josef Gott geht mit (5 Wochen) Die Schülerinnen und Schüler 2.1.3 erkennen und beschreiben, dass Menschen mit Gott in Beziehung setzen zu eigenen Erfahrungen. 2.2.4 Erfahrungen von Menschen mit Gott in Beziehung setzen zu eigenen Erfahrungen. 2.3.1 aus menschlichen Erfahrungen wie Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, Freude, Leid, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit oder Schuld religiöse und ethische Fragen entwickeln. 2.3.2 aus menschlichen Erfahrungen wie Freundschaft, Enttäuschung, Streit oder der Erfahrung mit Trauer und Tod unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten finden, diese miteinander vergleichen und auf Basis der biblisch-christlichen Überlieferung reflektieren. 2.5.3 aus dem Nachdenken über biblische Texte und Personen aus Vergangenheit und 3.1.5.3 darstellen wie sich Menschen im Vertrauen auf Jesus mit ihm auf den Weg machen (Jüngerinnen und Jünger folgen Jesus, Lk 8,1-3 und Mk 1,16-20). 3.1.1.1 beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1.2 von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (z.b. von Freude und Leid, Angst und Geborgenheit, Lob und Klage, Trauer und Trost). 3.1.5.5 verschiedene Ausdrucksformen für Zuwendung, Liebe und Vertrauen der Menschen untereinander und Jesu Zuwendung zu den Menschen finden und darstellen (Heilung eines Gelähmten, Mk 2,1-12). 3.1.1.4 an biblischen Texten aufzeigen, wie Gott Menschen liebt, annimmt und begleitet (Josef, Gen 37 50 in Auszügen sowie z.b. Abraham und Sara, 1. Mose 12 21 in Auszügen; Ps 91,11-12; Ps 139,5). 3.1.3.3 Erfahrungen von Menschen der Bibel mit Gott zu eigenen Erfahrungen und Fragen in Beziehung setzen. 3.1.3.4 eigene Gedanken, Gefühle und Deutungen biblischer Erzählungen kreativ zum Ausdruck bringen und sich darüber austauschen. Zweijahresplan Klassen 1/2 -Variante 1. Damaris Knapp, ptz Stuttgart, 2016-06 3

Freut euch, Jesus lebt! (2 Wochen) Die Schülerinnen und Schüler können 2.2.2 erlebte Symbole und Symbolhandlungen sowie liturgische Formen deuten. 3.1.3.4 eigene Gedanken, Gefühle und Deutungen biblischer Erzählungen kreativ zum Ausdruck bringen und sich darüber austauschen. 3.1.6.4 darstellen, wie Feste und Festzeiten im Kirchenjahr gefeiert werden und Brauchtum gelebt wird (Advent, Nikolaustag, Weihnachten, Heilige Drei Könige/ Epiphanias, Passion, Ostern, Erntedank, Martinstag). 3.1.6.5 zu Festen und Festzeiten des Kirchenjahres (Advent, Weihnachten, Passion, Ostern) biblische Geschichten erzählen. 3.1.6.6 religiöse Rituale im Unterricht beziehungsweise Feste und Feiern im Schuljahr Leben in Gottes Welt Staunen, danken, Verantwortung übernehmen (4 Wochen) 3.1.2.1 die Vielfalt und Schönheit der Welt sowie deren Gefährdung beschreiben. 3.1.2.2 darstellen, dass sie selbst und alle Lebewesen Teil der Welt sind und miteinander in Beziehung stehen. 2.3.1 aus menschlichen Erfahrungen wie Liebe, Geborgenheit, Hoffnung, Vertrauen, 3.1.2.3 anhand biblischer Schöpfungstexte (Psalm 104 in Auszügen Freude, Leid, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit oder Schuld religiöse und ethische sowie z.b. 1. Mose 1,1-2,4a) beschreiben, wie die Welt als Werk Gottes Fragen entwickeln. gedeutet wird. 3.1.2.4 aufzeigen, wie Menschen auf Gottes Schöpfung mit Freude, Lob und Dank antworten. 2.5.1 sich gestaltend-kreativ mit eigenen Erfahrungen, menschlichen Grunderfahrungen 3.1.2.5 an Beispielen einen verantwortungsvollen Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen aufzeigen. 2.5.3 aus dem Nachdenken über biblische Texte und Personen aus Vergangenheit und 3.1.2.6 Freude, Lob und Dank, aber auch Klage und Bitte in Bezug auf die Schöpfung ausdrücken und gestalten (z.b. Erntedank). 2.5.4 ein achtsames Miteinander im Schulalltag Zweijahresplan Klassen 1/2 -Variante 1. Damaris Knapp, ptz Stuttgart, 2016-06 4

2. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Hörst du mich, Gott? - Mit Gott kann ich reden (2 Wochen) 2.2.2 erlebte Symbole und Symbolhandlungen sowie liturgische Formen deuten. Wohnt Gott in der Kirche? (3 Wochen) 2.2.1 Sprach- und Ausdrucksformen wie Metaphern, Symbole oder Bilder, die auf eine andere Dimension von Wirklichkeit verweisen, erkennen und deuten. Hat der Nikolaus einen roten Mantel an? (1 Woche) 2.2.1 Sprach- und Ausdrucksformen wie Metaphern, Symbole oder Bilder, die auf eine andere Dimension von Wirklichkeit verweisen, erkennen und deuten. 2.5.3 aus dem Nachdenken über biblische Texte und Personen aus Vergangenheit und Prozessbezogene Kompetenzen 3.1.1.2 von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (z.b. Freude und Leid, Angst und Geborgenheit, Lob und Klage, Trauer und Trost). 3.1.2.6 Freude, Lob und Dank, aber auch Klage und Bitte in Bezug auf die Schöpfung ausdrücken und gestalten (z.b. Erntedank). 3.1.4.4 Formen mitgestalten, in denen Menschen sich an Gott wenden (z.b. Vaterunser, andere Gebete, Psalmverse, Lied, Tanz, Stille). 3.1.6.1 wahrnehmen und benennen, dass Menschen verschiedenen Konfessionen angehören können. 3.1.6.2 Kirchen vor Ort erkunden und wichtige Gegenstände (z.b. Altar, Taufbecken, Kanzel, Orgel) benennen und beschreiben. 3.1.6.3 beschreiben, was Kirchen zu besonderen Orten macht. 3.1.6.4 darstellen, wie Feste und Festzeiten im Kirchenjahr gefeiert werden und Brauchtum gelebt wird (Advent, Nikolaustag, Weihnachten, Heilige Drei Könige/ Epiphanias, Passion, Ostern, Erntedank, Martinstag). Zweijahresplan Klassen 1/2 -Variante 1. Damaris Knapp, ptz Stuttgart, 2016-06 5

Gott kommt zu den Menschen (2 Wochen) 2.5.1 sich gestaltend-kreativ mit eigenen Erfahrungen, menschlichen Grunderfahrungen Mit Jesus unterwegs (4 Wochen) 2.5.1 sich gestaltend-kreativ mit eigenen Erfahrungen, menschlichen Grunderfahrungen 2.5.3 aus dem Nachdenken über biblische Texte und Personen aus Vergangenheit und Wie Abraham auf Gott vertrauen (4 Wochen) 2.2.4 Erfahrungen von Menschen mit Gott in Beziehung setzen zu eigenen Erfahrungen. 2.3.2 aus menschlichen Erfahrungen wie Freundschaft, Enttäuschung, Streit oder der Erfahrung mit Trauer und Tod unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten 3.1.3.2 anhand ausgewählter Geschichten aufzeigen, wie diese von Gott, Jesus Christus und den Menschen erzählen. 3.1.5.4 beschreiben, wie von der göttlichen Herkunft Jesu Christi erzählt wird (z.b. Geburtserzählungen Lk 1-2; Mt 1,18-2,23). 3.1.6.5 zu Festen und Festzeiten des Kirchenjahres (Advent, Weihnachten, Passion, Ostern) biblische Geschichten erzählen. 3.1.3.1 biblischen Erzählungen zuhören und ausgewählte Geschichten nacherzählen. 3.1.5.1 die Lebensverhältnisse zur Zeit Jesu beschreiben (z.b. Alltag, Berufe, Tiere und Pflanzen, Römische Besatzung). 3.1.5.2 aufzeigen, wie Jesus alle Menschen in die Liebe Gottes einschließt (Jesus segnet die Kinder, Mk 10,13-16; Zachäus, Lk 19,1 10 sowie z.b. Das Scherflein der Witwe, Mk 12,41 44; Die Heilung eines Aussätzigen, Lk 5,12-16). 3.1.5.5 verschiedene Ausdrucksformen für Zuwendung, Geborgenheit, Liebe und Vertrauen der Menschen untereinander und Jesu Zuwendung zu den Menschen finden und darstellen. 3.1.1.4 an biblischen Texten aufzeigen, wie Gott Menschen liebt, annimmt und begleitet (Josef, 1. Mose 37 50 in Auszügen sowie z.b. Abraham und Sara, 1. Mose 12 21 in Auszügen; Ps 91,11-12; Ps 139,5). 3.1.3.2 anhand ausgewählter Geschichten aufzeigen, wie diese von Zweijahresplan Klassen 1/2 -Variante 1. Damaris Knapp, ptz Stuttgart, 2016-06 6

finden, diese miteinander vergleichen und auf Basis der biblisch-christlichen Überlieferung reflektieren. Gott, Jesus Christus und den Menschen erzählen. 3.1.4.3 Erfahrungen beschreiben, die Menschen der Bibel mit Gott machen (Abraham und Sara, 1. Mose 12 21 in Auszügen; Ps 23 sowie z.b. Josef, Gen 37 50 in Auszügen). Gott schenkt neues Leben Passion und Ostern gestalten, erleben und verstehen (3 Wochen) 3.1.6.4 darstellen, wie Feste und Festzeiten im Kirchenjahr gefeiert werden und Brauchtum gelebt wird (Advent, Nikolaustag, Weihnachten, 2.2.1 Sprach- und Ausdrucksformen wie Metaphern, Symbole oder Bilder, die auf eine Heilige Drei Könige/ Epiphanias, Passion, Ostern, Erntedank, andere Dimension von Wirklichkeit verweisen, erkennen und deuten. Martinstag). 3.1.6.5 zu Festen und Festzeiten des Kirchenjahres (Advent, 2.5.1 sich gestaltend-kreativ mit eigenen Erfahrungen, menschlichen Grunderfahrungen Weihnachten, Passion, Ostern) biblische Geschichten erzählen. 3.1.6.6 religiöse Rituale im Unterricht beziehungsweise Feste und Feiern im Schuljahr Was mich im Leben bewegt 3 (2 Wochen) 2.2.4 Erfahrungen von Menschen mit Gott in Beziehung setzen zu eigenen Erfahrungen. 2.3.2 aus menschlichen Erfahrungen wie Freundschaft, Enttäuschung, Streit oder der Erfahrung mit Trauer und Tod unterschiedliche Antwort- und Handlungsmöglichkeiten finden, diese miteinander vergleichen und auf Basis der biblisch-christlichen Überlieferung reflektieren. 3.1.1.2 von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (z.b. Freude und Leid, Angst und Geborgenheit, Lob und Klage, Trauer und Trost). 3.1.1.3 an biblischen Texten aufzeigen, wie Gott Menschen liebt, annimmt und begleitet (Josef, 1. Mose 37 50 in Auszügen sowie z.b. Abraham und Sara, 1.Mose 12 21 in Auszügen; Ps 91,11-12; Ps 139,5). 3 Hier ist ganz bewusst Raum für die Fragen und Themen aus dem Alltag der Kinder. Zweijahresplan Klassen 1/2 -Variante 1. Damaris Knapp, ptz Stuttgart, 2016-06 7

Wer bist du, Gott? (2 Wochen) 2.2.1 Sprach- und Ausdrucksformen wie Metaphern, Symbole oder Bilder, die auf eine andere Dimension von Wirklichkeit verweisen, erkennen und deuten. 3.1.4.1 ihre Vorstellungen von Gott zum Ausdruck bringen sowie ihre Fragen nach und an Gott formulieren. 3.1.4.2 unterschiedliche Vorstellungen von Gott mit ihren eigenen Vorstellungen vergleichen (z.b. Gott ist wie eine Mutter, ein Vater, ein Freund, ein Hirte, wie eine Hand, wie Licht). 3.1.4.4 Formen mitgestalten, in denen Menschen sich an Gott wenden (z.b. frei formuliertes Gebet, Vaterunser, Psalmverse, Lied, Tanz, Stille). Glaube hat viele Gesichter Was glaubst du,...? (4 Wochen) 2.4.3 anderen Menschen in deren Vielfalt tolerant, achtsam und wertschätzend begegnen, auch im Kontext interkonfessioneller und interreligiöser Begegnungen. 2.5.4 ein achtsames Miteinander im Schulalltag 3.1.7.1 Ausdrucksformen gelebter Religion in ihrem Lebensumfeld (z.b. Familie, Schule, Medien) wahrnehmen und ihre Beobachtungen beschreiben. 3.1.7.2 ausgewählte Aspekte einer Religion beschreiben (z.b. Gegenstände, Feste, Gebetspraxis, Gotteshäuser/ Versammlungsräume). 3.1.7.3 Menschen anderer Religionszugehörigkeit und deren Glaubenspraxis beziehungsweise Menschen ohne Religionszugehörigkeit respektvoll begegnen. Zweijahresplan Klassen 1/2 -Variante 1. Damaris Knapp, ptz Stuttgart, 2016-06 8