Anleitung zur Arbeit mit TestQuick für Lehrende

Ähnliche Dokumente
aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Content Management System Larissa Version:

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

LuVHS. Version: ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.

TYPO3 Content-Management-System für

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

14. Es ist alles Ansichtssache

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

TYPO3. Dateien hochladen

1) Begriffserklärung. Modulgruppe. Seitenbaum. Arbeitsbereich. Modul

Login. Mit Passwort & Benutzernamen anmelden

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

Kurzinfo für die Arbeit als Redakteur der Homepage

Datenbank konfigurieren

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Kurz FAQ - Typo3. Login zum Editieren

Erste Schritte mit dem Internet-Baukasten

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

Typo3 Dokumentation. Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3. Version und älter

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

2 Erste Schritte, Grundfunktionen und Symbole

Typo3 Benutzerhandbuch

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Stellenanzeigen anlegen und bearbeiten

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

INPRO Auswertungen (Von M. Möllers)

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Erstellen von Web-Inhalten

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

my.ohm Content Services Grundlagen

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach

Anleitung für Pfarrbrief-Redakteure -

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Newsletter-Adressen verwalten. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

TYPO3 Einführung für Redakteure. Astrid Tessmer

Zusatzoption: Aktuelle Meldungen Erstellung einer Vorlageseite für die Meldungen

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Anleitung zur Eingabe Ihrer Behandlungsfälle

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v.

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Domain: klinikum-augsburg.de/videotutorials. Videotitel:

Desktop Schultz Informatik 1

DOKUMENTATION. ClubWebMan DMM Ergebnisdarstellung einfach und bequem

Bilder-Galerie Anleitung

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein.

Handbuch für Redakteure

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Google Tools für persönliches Informationsmanagement

Anleitung für Patienten

Kurzanleitung für twoday.net

Typo3 Benutzerhandbuch

AG-VIP App Erste Schritte

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

Handbuch für Redakteure. Schritt-für-Schritt Anleitung für Redakteure zum Erstellen von Inhalten für Pappenheim.info

TYPO3-Kurzreferenz fär Redakteure

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Meine Fakultät. Alumni-Portal HTML-Seiten im Portal Seite 1 von 8

Copyright 2006 Institut für Hochbau und Technologie, Ch. Rochelt,

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

Administratives. Modul WEB Info. Übersetzungs- oder Lokalisierungsübersicht

Typo3 ist ein Content-Management-System (CMS), mit dem die Web-Seiten erstellt und editiert werden.

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Erstellen von Online-Dokumenten für Schülerinnen und Schüler über das Dokumentensystem am Beispiel Nationalparks der USA

Gefahrstoffmanagement. Bedienungsanleitung

Handout CMS Pimcore. Bedienung der Webseite für Sektionen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

Kurzanleitung Typo3 Bericht/Galerie

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung

Anleitung für das CMS

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Wichtige Registerkarten-Funktionen: EXTRA: Kontakte (Mitarbeiter, Mieter, Eigentümer, etc) anlegen, verknüpfen und auswerten

Word Einstieg

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Transkript:

Begriffsklärungen typo3 typo3 ist ein Content-Management-System (CMS) zur Organisation großer Datenmengen im Internet. Seite Alle Inhalte werden Seiten zugeordnet. Die Seite ist folglich ein fortlaufendes Blatt, auf dem z.b. viele Fragen mit ihren Antworten oder ganze Tests stehen, auch Ihre eigenen. Jede/r RedakteurIn hat ihre/seine persönlichen Seiten. File Ein Datenfile nimmt Inhalte wie Bilder oder Dokumente auf. Symbole Seite Liste Ordner Dateiliste Aufgaben Einstellungen Bearbeiten Ansehen Löschen Kopieren Verstecken Einfügen Speichern Speichern und Neueingabe Speichern und Verlassen Verlassen Mit einem Klick auf dieses Symbol bestimmen Sie die Seite, auf der Sie arbeiten wollen. Mit einem Klick auf dieses Symbol erzeugen Sie die Anzeige aller Inhalte auf einer vorher bestimmten Seite. Mit einem Klick auf dieses Symbol bestimmen Sie einen Ordner, in dem sie ein Dokument oder Image ablegen möchten. Mit einem Klick auf dieses Symbol erzeugen sie eine Liste aller Dateien in einem Ordner, den Sie vorher bestimmt haben. Mit einem Klick auf dieses Symbol offnen Sie eine Seite auf der Sie Notizen zu unerledigten Arbeiten, also Aufgaben ablegen können. Mit einem Klick auf dieses Symbol wird eine Seite aufgerufen, auf der Ihre persönlichen Einstellungen stehen. Mit einem Klick auf dieses Symbol laden Sie sich eine Frage oder einen Test zur Bearbeitung auf Ihren Bildschirm. Mit einem Klick auf dieses Symbol laden Sie sich eine Frage oder einen Test auf den Bildschirm, aber nur zur Ansicht nicht zur Bearbeitung. Mit einem Klick auf dieses Symbol löschen Sie eine Frage oder einen Test. Mit einem Klick auf dieses Symbol transportieren Sie eine Frage oder einen Test in eine Zwischenablage. Mit einem Klick auf dieses Symbol können Sie eine Frage verstecken, weil sie z.b. noch nicht fertig ausformuliert und/oder dem allgemeinen Zugriff nicht zur Verfügung gestellt werden soll. Mit einem Klick auf dieses Symbol fügen Sie eine Information in die aktuell angewählte Seite ein, die Sie vorher über die Kopierfunktion in einen Zwischenspeicher (in typo3 ist es das Klemmbrett) gespeichert haben. Mit einem Klick auf dieses Symbol speichern Sie eine Frage oder einen Test ohne die Bearbeitungsseite zu verlassen. Mit einem Klick auf dieses Symbol fügen Sie eine Information in die aktuell angewählte Seite ein. Die Eingabemaske wird für eine Neueingabe geleert. Die Maske selbst bleibt erhalten. Mit einem Klick auf dieses Symbol speichern sie eine Frage oder einen Test und verlassen gleichzeitig die Eingabemaske. Mit einem Klick auf dieses Symbol verlassen Sie die Bearbeitung, ohne die Frage oder den Test zu speichern. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 1 13.03.2004

Einloggen Die URL, einen Usernamen und ein Passwort erhalten Sie von TestQuick nach Ihrer Anmeldung. Mustermann Passwort Hauptmenü Mit einem Klick auf die Zeile Liste öffnen Sie Ihren persönlichen Seitenbaum. Mit einem Klick auf die Zeile?TestQuick eröffnen Sie sich eine umfassende Kopierfunktion, Einsichten in Statistiken und die Auswertung von Tests. Mit einem Klick auf Dateiliste öffnen Sie einen Ordnerbaum zum Upload von Bildern und Dateien. Mit einem Klick auf Bilder werden Ihnen alle Bilder angezeigt, die in einem ausgewählten Ordner abgelegt sind. Mit einem Klick auf die Zeile Aufgaben können Sie ihren eigenen Merkzettel verwalten. Auf der Seite Einstellungen ( Einst.) können Sie Ihre persönlichen Daten einsehen und ändern. Die Seiten Module und Typo3 dienen der Information Mit Logout verabschieden Sie sich ordentlich nach Ihrer Arbeit mit TestQuick. Seiten und Seitenbaum Jede/r Lehrende hat persönliche Seiten, auf denen die selbst erstellten Fragen mit allen dazugehörigen Angaben, alle selbst erstellten Tests und alle von Ihren SchülerInnen geschrieben Tests gespeichert sind. Sie können sich beliebig viele Seiten selbst anlegen und mit Fragen und Tests füllen. Hier sehen sie einen Ausschnitt aus einem Seitenbaum TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 2 13.03.2004

Eine Frage eingeben Klicken auf das Seitensymbol dann auf neu und sie sehen folgendes: Jetzt klicken Sie auf das weiße Seitensymbol in der Zeile Fragen. Es öffnet sich die Maske zur Erfassung der Frage. Bestimmen Sie zunächst eindeutig in welches Wissensgebiet Ihre Frage eingeordnet werden soll und unter welchem Stichwort sie aufzufinden sein soll. Auf welche Ihrer Seiten die Frage gespeichert werden soll, haben Sie ja bereits mit festgelegt. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 3 13.03.2004

Die weiteren Felder füllen Sie mit Ihren gewünschten Inhalten aus und speichern die Frage mit einem der Speichersymbole. Ein Tipp zur Erleichterung Ihrer Arbeit Nachdem der Speicherung einer Frage, werden die Felder zur Bestimmung des Wissensgebietes ohne Angaben, bzw. werden mit den jeweils ersten Inhalten aus der Scrollliste gefüllt. Das ist bei der Eingabe von Fragen, die immer dem gleichen Wissensgebiet zugeordnet werden sollen, etwas zeitaufwendig. Deswegen erklären wir Ihnen hier die Kopierfunktion, die das Verfahren wesentlich erleichtert. Nachdem Sie eine Frage mit gespeichert haben, erscheint Ihre Frage in einer Liste. Diese Liste können Sie auch immer mit einem Klick auf das Wort Liste im Hauptmenü erzeugen, vorausgesetzt Sie haben vorher eine Seite angewählt. Pfadangabe der aktuellen Seite. eine Frage bearbeiten eine Frage in einem neuen Fenster lesen dieses Zeichen ist nicht wichtig eine Frage in den Papierkorb befördern mit diesem Symbol klemmen Sie eine Frage auf ein Klemmbrett, Sie markieren die Frage folglich zum Kopieren. Sie erkennen die Markierung an dem roten Haken auf dem Kopiersymbol. mit diesem Zeichen schneiden Sie eine Frage aus der Liste aus Was nun? Sehen Sie dieses Zeichen über den Kopiersymbolen? Gut, dann klicken Sie es an und Ihre Frage wird als Kopie in die Liste eingefügt. Sie können so oft auf das Klemmbrettzeichen klicken, wie Sie Ihre Frage kopieren wollen. Jetzt der Tipp: Füllen Sie die Felder für die Bestimmung des Wissensgebietes aus, speichern die Frage mit nur diesen Eingaben, klemmen sie auf das Klemmbrett und kopieren sie so oft wie Sie neue Fragen erfassen möchten. Dann klicken Sie nacheinander auf das Bearbeitungssymbol und vervollständigen die Eingaben in Ihrer Frage. Eine effiziente Zeitersparnis! TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 4 13.03.2004

Welche Fragen stehen auf welcher Seite? 1 X klick auf Liste und Sie erhalten Ihren Seitenbaum. 1 X klick auf eine Seite und Sie erhalten die Liste aller Informationen auf der angewählten Seite, also auch Ihre Fragen. Wie diese Liste aussieht und was man damit machen kann, wurde bereits weiter oben erklärt. Mehrere Fragen gleichzeitig kopieren oder verschieben Jetzt kommt das Klemmbrett richtig zum Einsatz. Rufen Sie eine Liste auf, z.b. diese: Schritt 1 Setzen sie unterhalb der angezeigten Liste diese beiden Häkchen. Erst danach sehen sie das Klemmbrett. Schritt 2 Wählen Sie das Klemmbrett #1. Ergebnis Die Liste wird neu aufgebaut und zeigt in der erweiterten Darstellung neue Spalten. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 5 13.03.2004

Markieren Sie mit dem Button alles markieren oder einzeln, die Fragen die kopiert oder verschoben werden sollen. Klicken Sie dann auf das Symbol Kopieren und das Klemmbrett nimmt die ausgewählten Fragen auf. Wählen Sie jetzt eine andere Seite, und fügen Sie dort mit dem Symbol die Fragen von dem Klemmbrett ein. Sie können auf diese Weise auch gleichzeitig mehrere Fragen bearbeiten oder löschen. Sie wollen mehr von einer Frage in der Liste sehen? Kein Problem! Aktivieren Sie die Liste neu durch ein klicken auf die Spaltenüberschrift. (Sortierfunktion). Markieren Sie die Erweiterte Ansicht Es öffnet sich ein Fenster mit den Feldnamen für die verschiedenen Inhalte einer Frage. Wählen Sie die gewünschten Felder aus. (Mit Strg + klick auf ein Feld sammeln Sie mehrere Felder.) Klicken Sie auf Felder setzen. Die Liste wird neu aufgebaut, wobei die Zeilen um die ausgewählten Felder nach rechts verlängert werden. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 6 13.03.2004

Wenn Sie auf die Spaltenüberschrift klicken, wird die Liste nach dieser Spalte sortiert. Wenn Sie auf klicken, werden alle Felder dieser Spalte zur Bearbeitung geöffnet. Erst wenn Sie alle Felder bearbeitet haben, speichern Sie alle bearbeiteten Datensätze in einem Arbeistgang. Mit einem erneuten Klick auf das Häkchen der Erweiterten Darstellung kommen Sie wieder auf die einfache Liste zurück. Ein Bild einfügen Grafiken sind so ein Kapitel für sich. Aber TestQuick hilft Ihnen sie zu beherrschen. Es ist lediglich zu beachten, dass eine Bilddatei etwa 640 X 480 Pixel groß ist. TestQuick akzeptiert nahezu alle Formate, wie Sie unter dem Bildnamenfeld sehen. Woher kommt nun ein Bild? Browsen (suchen) Sie hier. Es wird Ihnen ein Dateiexplorer angezeigt, bzw. die in einem ausgewählten Ordner abgelegten Bilder. Mit dem Infobutton können Sie sich das Bild anzeigen lassen. Mit einem Klick auf den Bildnamen wählen Sie es für Ihre Frage aus. Dies ist nur eine Auswahl aus dem Dateibaum in dem die Bilder untergebracht sind. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 7 13.03.2004

Ist das gewünschte Bild nicht zu finden, werden Sie sicher ein neues Bild hochladen (Upload) wollen. Durchsuchen Sie ihre lokale Festplatte, klicken Sie zwei mal auf das ausgewählte Bild und anschließend auf den Button upload. Ihr Bild ist passend zu Ihrer Frage in TestQuick gespeichert. Fragen von anderen Lehrenden nutzen Alle Fragen, die Sie eingeben haben stehen natürlich auf Ihren persönlichen Seiten, aber außerdem auch in einem allen gemeinsamen großen Fragenpool. Dort sind sie noch keinen Seiten zugeordnet. Durch die Zuordnung jeder Frage zu einem Wissensgebiet, sind sie dennoch alle eindeutig bestimmt. Wenn Sie also Fragen von anderen Redakteuren aus dem Fragenpool nutzen wollen, müssen Sie sich daraus Fragen auf Ihre Seiten kopieren. Das geht so: Wählen Sie eine Ihrer persönlichen Seiten als Zielseite auf die die Fragen kopiert werden sollen. Klicken Sie dann im Hauptmenü auf TestQuick. Achten Sie darauf, dass hier Fragen kopieren steht! Füllen Sie Auswahlkriterien aus und klicken Sie auf Fragen anzeigen. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 8 13.03.2004

Aus dem großen Fragenpool werden die gewünschten Fragen, die nicht die Ihrigen sind herausgesucht und wie folgt angezeigt. Das kann etwas dauern, da der Fragenpool viele tausend Fragen enthält. Klicken Sie auf das Fragezeichen, wenn Sie sich die Frage genauer ansehen wollen. Klicken auf das Kopiersymbol, wenn Sie eine Frage auf die Zielseite kopieren wollen. Das Kopiersymbol erscheint anschließend nur noch transparent. So erkennen Sie jederzeit die Fragen, die Sie schon kopiert haben. Einen Test anlegen Mit Ihren Fragen können Sie problemlos einen Test für eine Gruppe zusammenstellen. Wie machen Sie das? Klicken auf das Seitensymbol dann auf neu und sie sehen folgendes: Jetzt klicken Sie auf das weiße Seitensymbol in der Zeile Test. Füllen Sie alle Felder im Kopf des Tests aus. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 9 13.03.2004

Hier ein Beispiel In dem rechten Objektfenster werden alle Fragen aufgelistet, die auf der von Ihnen angewählten Seite stehen. Durch klicken auf eine Frage kopieren Sie diese in den Test Hier können Sie eine Bearbeitungszeit vorgeben. Hier können sie das Datum eingeben, zu dem der Test geschrieben werden soll. Vergessen Sie nicht, den Test zu speichern, sonst war die Arbeit umsonst! TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 10 13.03.2004

Wenn Sie richtig gespeichert haben und anschließend auf Liste im Hauptmenü klicken, werden Ihnen, wie bekannt, alle Inhaltselemente auf der Seite angezeigt, auf die Sie Ihren Test gespeichert haben. Dort sind alle Tests zu sehen, die Sie auf dieser Seite angelegt haben. Übrigens könne Sie mit einem Klick auf dieses Symbol gleich einen weiteren Test auf dieser Seite anlegen. Natürlich können Sie den Test auch kopieren, in die Seite einfügen, und neu bearbeiten. Schon haben sie einen zweiten Test vorbereitet. Einen Test schreiben lassen Über die Webseite www.testquick.de / erreichen Ihre SchülerInnen das Hauptmenü mit dem Button Leistungstest (Test für Gruppen). Bei Klick auf diesen Button erscheint die Anmeldemaske für den Test. Sie müssen dann den Testnamen und das Passwort für den Schülerinnen und Schülern im Rechneraum bekanntgeben. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 11 13.03.2004

Nach dem Login erscheint die nächste Seite: Bitte beachten Sie! Nach dem Klick auf den Startbutton ist der Test fest an den/die SchülerIn gebunden. Ein nochmaliges Starten ist nicht möglich. Danach bearbeiten die SchülerInnen die Fragen in unterschiedlicher, zufällig angezeigter Reihenfolge. Auf diese Weise wird ein Wandern von Informationen unterbunden. So sieht die Bearbeitungsmaske auf dem Schülerbildschirm aus. Nachdem alle Fragen von dem/der SchülerIn beantwortet wurden, muss der Test ordnungsgemäß abgeschlossen werden. TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 12 13.03.2004

Alle bearbeiteten Schülertests stehen auf Ihrer Seite auf der Sie den Test angelegt hatten. Das sieht so aus: Ausgewertete Tests ansehen und drucken Klicken auf TestQuick im Hauptmenü. Dann wählen Sie Testauswertung Es öffnet sich folgende Maske: Kurzausdruck Vollständiger Ausdruck Nach einem Klick auf eines der beiden Seitensymbole öffnet sich das Druckfenster. Wählen Sie die Druckart, vielleicht in Datei oder als PDF- Datei und schicken Sie den Druck ab. Das Druckergebnis sehen Sie auf der nächsten Seite. Bitte nehmen Sie keine Bewertung der Antworten vor. Es ist doch nur ein Beispiel! TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 13 13.03.2004

Das ist noch nicht das endgültige Druckformat Eine neue Seite anlegen Es macht ja Sinn ein Fach in mehrere Lernbereiche einzuteilen, so dass auch für die Fragen zu den Lernbereichen eigen Seiten zur Verfügung stehen müssen. Dazu müssen Sie sich neue Seiten anlegen. Es gilt dabei folgendes grundsätzlich zu beachten: Seite einfügen in Die neue Seite wird eine Hirarchieebene tiefer, also unter oder hinter der vorhergehenden Seite angelegt. Seite einfügen nach Die neue Seite wird in der gleichen Hirarchieebene angelegt wie die vorhergehende Seite. Ein Beispiel Seiten in allgemein bildende Fächer eingefügt Seite nach allgemein bildende Fächer eingefügt TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 14 13.03.2004

Wie macht man das? Klicken auf ein Seitensymbol. Dann auf neu jetzt auf Seite in oder auf Seite nach Diese beiden Symbole können Sie erst benutzen, wenn eine Seite fertig angelegt ist. Klicken Sie dieses Häkchen weg, damit Sie die neue Seite auch bearbeiten können. Geben Sie der neuen Seite einen Namen. Speichern Sie die neue Seite ab. Klicken Sie die neue Seite im Seitenbaum an und beginnen Sie mit Ihrer Frageneingabe. Ende TestQuickanleitung fürlehrende Eckehardt Hosch Seite 15 13.03.2004