28% 10 Fakten. Qualifikation OECD PISA. Deutschland. zum deutschen Bildungssystem. Chancen. Vergleich 11,1 % Berufsziel.

Ähnliche Dokumente
10 Fakten. zum deutschen Bildungssystem. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

46% Teilhabe. 10 Fakten. Quote EU-27. Deutschland. zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Angebot. Betreuung 55,8 % Kita-Ausbau.

Privatschulen in Deutschland

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer

Bildungsdaten kompakt

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1 von :59

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Mit Sozialer Marktwirtschaft die Arbeitsmarkthürden abbauen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten)

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Statistisches Bundesamt

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

9 Fakten. zum Gender Pay Gap. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

Was ist gute Bildung?

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Bildung und Kultur. Wintersemester 2018/2019

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Disruption in der Bildung

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Der Außenhandel Bayerns 2018

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bautätigkeitsstatistik

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Voreilige Erfolgsmeldungen

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

MINT-Trendreport 2011

Pressemitteilung Donnerstag, 10. März 2011

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Talent trifft Förderung.

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Schleswig-Holstein

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Der Außenhandel Bayerns 2017

Strategie Europa Bedeutung der Strategie für NRW. Lohnhallengespräch in der G.I.B. am 1. Juli 2010 Referenten: Bernward Brink & Josef Muth

Strukturwandel im Saarland

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

Basiswissen Hochschulen/

Wie sich die Lücke schließen lässt

Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

ifb-familienreport Bayern

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018

Transkript:

10 Fakten Berufsziel OECD PISA 11,1 % Chancen zum deutschen Bildungssystem 28% Qualifikation Deutschland Investitionen Vergleich insm.de/chancenfueralle facebook.com/marktwirtschaft

Einführung Bildung ist in einem forschungs- und entwicklungsstarken Land wie Deutschland der wichtigste Rohstoff. Tief sitzt jedoch immer noch der PISA-Schock. Die internationale Vergleichsstudie der OECD hatte dem deutschen Bildungssystem 2001 wie auch in den Folgestudien bescheinigt, sozial ungerecht und undurchlässig zu sein. Seither hat sich viel getan. Inzwischen stellt die OECD fest, dass der Zugang zu Bildung in Deutschland gerechter geworden ist. Doch auch die Bildungssysteme anderer Länder haben sich verbessert. Ein Vergleich offenbart, dass in Deutschland noch einiges zu tun bleibt, wenn die Bildung seiner Bürger den Erwartungen an ein hoch entwickeltes Land mit einer ebenso wettbewerbsfähigen Wirtschaft entsprechen soll. Diese Faktensammlung ist eine Bestandsaufnahme ausgewählter Fakten des deutschen Bildungssystems. Sie zeigt, an welchen Stellen im Bildungssystem noch nachgelegt werden muss, wie man Herausforderungen wie dem demografischen Wandel vorbauen kann und welche Chancen Deutschland jetzt dringend nutzen sollte.

Fakt 1 Deutschland verharrt beim Investitionsziel für Bildung auf halber Strecke Die Gesamtausgaben für Bildungseinrichtungen aus öffentlichen und privaten Quellen lagen in Deutschland 2011 bei nur 5,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Im OECD-Durchschnitt investierten die Länder 6,1 Prozent ihres BIPs. Bund und Länder stecken rund 11 Prozent der Haushaltsausgaben in Kitas, Schulen und Hochschulen. Damit liegt Deutschland im OECD-Vergleich auf Rang 23 und hat seine Ausgaben seit 2005 nicht wesentlich erhöht. Im OECD-Schnitt wenden die Länder 12,9 Prozent der öffentlichen Gesamtausgaben auf. Die Bundesregierung sollte mehr dafür tun, ihr selbst gestecktes Investitionsziel zu erreichen: 10 Prozent des BIPs sollen bis 2015 in Bildung fließen. Bislang ist gerade einmal die Hälfte dieses Ziels erreicht. Öffentliche Ausgaben für Bildung in Prozent der gesamten öffentlichen Ausgaben 16 15 14 13 12 11 10 9 8 Deutsche Bildungsausgaben sind noch immer niedrig Ausgaben 2005 Ausgaben 2011 13,06% 12,88% 11,03% 10,14% Schweiz Dänemark Australien USA Kanada Schweden OECD-Durchschnitt Belgien Großbritannien Niederlande Österreich Deutschland *Auswahl der 12 BIP-stärksten OECD-Länder, für die Zahlen vorliegen, und der 11 BIP-stärksten EU-Länder, die zur OECD gehören und für die Zahlen vorliegen Quelle: OECD 2014 Spanien Frankreich Japan Italien

Fakt 2 Nur jeder Vierte ist Bildungsaufsteiger Die Deutschen erreichen selten einen höheren Bildungsstand als ihre Eltern: Nur 24 Prozent der 25- bis 64-Jährigen haben das geschafft nach Tschechien ist das der niedrigste Wert im OECD-Vergleich mit einem Schnitt von 38 Prozent. 18 Prozent der Deutschen haben einen niedrigeren Bildungsstand als ihre Eltern im internationalen Vergleich ein hoher Wert. Unter den 25- bis 34-jährigen Deutschen gibt es sogar mehr Absteiger als Aufsteiger: 19 Prozent haben einen höheren, 24 Prozent einen niedrigeren Bildungsabschluss als ihre Eltern. Das Bildungssystem in Deutschland muss durchlässiger werden. Dazu muss konsequent mehr in frühkindliche Bildung investiert werden sie schafft vergleichbare Startbedingungen für alle Kinder. Wenige Deutsche überholen ihre Eltern in der Bildung Anteil der 25- bis 64-Jährigen mit einem höheren (Aufstiegsmobilität) beziehungsweise niedrigeren (Abstiegsmobilität) Bildungsabschluss als ihre Eltern, in Prozent Aufstiegsmobilität 24,03 17,94 Deutschland Abstiegsmobilität 29,01 30,34 33,98 36,36 38,14 16,35 16,40 3,94 15,64 14,46 Österreich USA Italien Dänemark Großbritannien 39,15 40,65 40,92 41,41 42,08 42,21 11,24 11,96 11,67 6,28 18,15 13,49 Spanien Australien Japan Schweden Kanada Niederlande 44,04 45,00 46,62 39,22 5,77 8,64 8,87 11,64 Polen Frankreich Belgien OECD-Durchschnitt *Auswahl der 12 BIP-stärksten OECD-Länder, für die Zahlen vorliegen, und der 11 BIP-stärksten EU-Länder, die zur OECD gehören und für die Zahlen vorliegen Quelle: OECD 2014

Fakt 3 Sechs Prozent der Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss Musterschüler sitzen im Süden Anteil der Schulabbrecher in den einzelnen Bundesländern an den Gleichaltrigen im Jahr 2012, in Prozent 4,8 5,1 5,2 5,4 5,4 5,5 Im Abgangsjahr 2012 beendeten insgesamt 47.600 Schüler ihre Schullaufbahn ohne Abschluss. 6 Prozent des Jahrgangs gelang es also nicht, mindestens einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Damit sinkt die Zahl der Abbrecher weiterhin nur langsam. Im Jahr 2010 hatte die Abbrecherquote innerhalb eines Jahrgangs laut Statistischem Bundesamt bei 6,5 Prozent gelegen, 2009 bei 6,9 Prozent. Bayern Nordrhein- Westfalen Baden- Württemberg Saarland Niedersachsen Hessen Rheinland- Pfalz 5,6 6,6 6,8 6,8 6,9 8,4 Hamburg Thüringen Bremen Schleswig- Holstein Brandenburg 8,9 9,0 11,3 11,9 5,9 Die Schulabbrecher von heute sind die Langzeitarbeitslosen von morgen. Die Bundesregierung sollte angesichts der nur langsam sinkenden Abbrecherzahlen mehr Energie darauf verwenden, ihr selbst erklärtes Ziel von nur noch 4 Prozent Schulabbrechern bis 2015 zu erreichen. Sachsen Berlin Sachsen- Anhalt Quelle: Statistisches Bundesamt 2013 Mecklenburg- Vorpommern Alle Bundesländer

Fakt 4 Sinkende Schülerzahlen ermöglichen höhere Pro-Kopf-Investitionen Die Klassenzimmer werden leerer Prognose der Schülerzahlen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen bis zum Jahr 2025, in Millionen 12 Die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen hat sich nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes von 2003 bis 2013 um 11,7 Prozent auf 11,1 Millionen verringert. Da nicht im gleichen Umfang Lehrpersonal abgebaut oder Klassenzimmer reduziert wurden, steigen die Ausgaben je Schüler seit 2000 kontinuierlich: Waren es 2000 noch 4.300 Euro an den öffentlichen Schulen, stiegen die Pro-Kopf-Ausgaben bis 2011 auf 6.000 Euro. 11 10 9 10,65 10,36 10,12 9,95 9,82 9,74 8 2015 2017 2019 2021 2023 2025 Die Länder sollten die Ressourcen an den Schulen auch weiterhin nicht abbauen. Der demografische Wandel gibt ihnen die Chance, mit den gleichen oder weiter steigenden Pro-Kopf- Investitionen wie bisher für eine bessere Bildungsqualität zu sorgen. Quelle: Kultusministerkonferenz 2013

Fakt 5 Zahl der Ausbildungsverträge erreicht Tiefststand Studium macht der Ausbildung Konkurrenz Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Vergleich zur Zahl der Studienanfänger im selben Jahr Die demografische Entwicklung hinterlässt auch am Ausbildungsmarkt ihre Spuren: Die Zahl der Ausbildungsverträge sank 2013 auf 530.700 so wenig Ausbildungsverträge wie nie im wiedervereinigten Deutschland. Ausbildungsverträge Studienanfänger 700.000 625.884 Die Ausbildungsplatznachfrage fiel gegenüber 2007 um 18,8 Prozent auf 614.300 Plätze. Zum einen lag das an der sinkenden Zahl junger Menschen, zum anderen daran, dass sich immer mehr für ein Studium entscheiden. 600.000 500.000 564.306 424.273 569.379 518.478 530.715 508.621 Trotz sinkender Nachfrage haben 13,6 Prozent der Bewerber 2013 keinen Ausbildungsplatz gefunden. 400.000 361.459 300.000 Die duale Berufsausbildung ist ein Grund, weshalb Deutschland eine so geringe Jugendarbeitslosigkeit hat. Damit das so bleibt, muss der sinkenden Ausbildungsplatznachfrage mit mehr Informationen über die Berufe, aber auch mit der Erschließung neuer Zielgruppen begegnet werden. 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quellen: Bundesinstitut für Berufsbildung 2012 und 2014, Statistisches Bundesamt 2014

Fakt 6 Jeder zweite Hochschultitel gehört einer Frau Die Mehrheit der Hochschulabsolventen ist weiblich Anteil der Frauen an allen Hochschulabgängern mit bestandener Prüfung, in Prozent Immer mehr Frauen zieht es an die Universitäten: 2013 waren 49,8 Prozent der Studienanfänger weiblich. 2011 lag ihr Anteil erst bei 46,6 Prozent. 37,5 40,7 44,8 Und die Frauen sind erfolgreich: In den vergangenen Jahren stellten sie regelmäßig mehr als die Hälfte der Hochschulabsolventen. 1992 1996 2000 Trotzdem sind Akademikerinnen seltener berufstätig als Akademiker: 2012 waren laut Statistischem Bundesamt 7,4 Prozent aller Erwerbstätigen Hochschulabsolventinnen und 9,6 Prozent Hochschulabsolventen. 48,7 51,1 50,8 Die deutsche Wirtschaft kann in Zeiten des Fachkräftemangels nicht auf gut ausgebildete Frauen verzichten. Dennoch sind sie auf dem Arbeitsmarkt immer noch unterrepräsentiert. Nur mehr und bessere Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf können das ändern. 2004 Quelle: Statistisches Bundesamt 2014 2008 2013

Fakt 7 Deutsche Studenten gehören zu den ältesten in Europa Waren die deutschen Studenten im Jahr 2002 noch durchschnittlich 24 Jahre alt, sind sie zehn Jahre später im Schnitt 23,4 Jahre alt. Der Grund dafür sind unter anderem Reformen wie das achtjährige Gymnasium und die Abschaffung der Wehrdienstpflicht. Der Norden hat den höchsten Altersschnitt Durchschnittsalter der Studierenden in den 11 BIP-stärksten EU-Ländern im Jahr 2012 5 10 15 20 Jahre Schweden 24,7 Dänemark 24,5 Österreich 24,3 Deutschland 23,4 Dennoch sind sie auch 2012 noch älter als es die Studenten der EU-Staaten mit 22,1 Jahren durchschnittlich sind. Spanien Italien Niederlande Polen 22,4 22,2 22,0 21,7 Angesichts relativ alter Studenten ist es ein Fehler, wenn die Bundesländer vom achtjährigen (G8) wieder zum neunjährigen Gymnasium zurückkehren. Umso mehr, als G8 das Abschlussalter senkt, ohne die Bildungsqualität zu verschlechtern. Großbritannien 21,6 Belgien 20,8 Frankreich 20,6 EU-Durchschnitt* 21,1 *Durchschnitt der EU-28-Gruppe Quelle: Eurostat 2014

Fakt 8 Studiengebühren schaffen mehr Gerechtigkeit Nur in Skandinavien ist Studieren gratis Studiengebühren im Studienjahr 2013/2014 in Euro Akademiker und andere Hochqualifizierte haben einen immer größeren Verdienstvorsprung vor weniger Qualifizierten. Verdienten sie 2000 bereits 45 Prozent mehr, lag der Verdienstvorsprung 2012 bei 74 Prozent und damit weit über dem OECD- Schnitt von 51 Prozent. Studiengebühren im ersten Studienabschnitt* Studiengebühren im zweiten Studienabschnitt** 11.099 4.810 2.094 Diesen Vorsprung gibt es für Studenten in Deutschland wieder weitgehend kostenfrei: In diesem Wintersemester schafft das letzte Bundesland die Studiengebühren ab. Die öffentlichen Ausgaben im Hochschulbereich sind dafür hoch: 2011 lagen die Ausgaben je Studierendem 20 Prozent höher als im OECD-Durchschnitt. 450*** 450*** Deutschland 1.835 1.835 1.300 1.300 1.074 183 254 Frankreich Großbritannien Italien Spanien Der Staat sollte in die frühkindliche Bildung investieren, die Finanzierung der späten Bildungsphasen dagegen stärker den Bildungsteilnehmern überlassen. Sie profitieren am meisten von ihrer Qualifikation. Die jetzige Steuerfinanzierung ist ungerecht, weil auch wenig Verdienende für das Studium anderer zahlen. 624**** 624**** Keine Keine 41 41 Keine Keine Niederlande Schweden Polen Belgien Dänemark *entspricht dem Studium bis zum Bachelor-Abschluss; **entspricht dem Studium bis zum Master-Abschluss ***Verwaltungsgebühren im Durchschnitt; ****Durchschnitt der drei Sprachregionen Quelle: Europäische Kommission 2014, eigene Recherchen

Fakt 9 Duales Studium ist beliebt Immer mehr studieren mit konkretem Berufsziel Die Kombination von beruflicher und akademischer Ausbildung ist in Deutschland immer gefragter: 2013 gab es laut Bundesinstitut für Berufsbildung 1.461 verschiedene duale Studiengänge. Allein von 2012 bis 2013 kamen 104 hinzu. Das entspricht einem Zuwachs von 11,4 Prozent. Die Anzahl der Unternehmen, die die dualen Studienplätze ermöglichen, stieg im selben Zeitraum um 3 Prozent auf 39.622. Anzahl dualer Studiengänge und Studierender Studierende Duale Studiengänge 2004 40.982 2006 43.536 2008 43.991 512 608 687 Das Angebot richtet sich nach den Engpässen in den Unternehmen: So gab es 2013 mit 385 dualen Studiengängen die meisten Angebote in den Wirtschaftswissenschaften, gefolgt von Maschinenbau und Verfahrenstechnik (169 Studiengänge). 2010 2012 2013 50.764 64.093 64.358 776 910 1.014 Duale Studiengänge senken die Hürden zwischen akademischer und beruflicher Ausbildung, da lange Einarbeitungsphasen nach dem Studium wegfallen. Zudem orientiert sich das Angebot an der Arbeitskräftenachfrage, sodass es unter den Absolventen kaum Arbeitslose gibt. Quelle: Statista 2014

Fakt 10 Deutschland verliert bei Hochqualifizierten den Anschluss Im Gesamtbildungsniveau liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Akademikerquote unterdurchschnittlich ist: Mit 28 Prozent der Bevölkerung hat Deutschland weniger Hochschulabsolventen als das Mittel der OECD-Länder (33 Prozent). In anderen Ländern steigen die Abschlussquoten an den Hochschulen schneller. Deutschland ist eines von nur drei OECD- Ländern, in denen es höchstens drei Prozent mehr Akademiker unter den 25- bis 34-Jährigen als unter den 55- bis 64-Jährigen gibt: Haben 26 Prozent der Älteren einen Hochschulabschluss, sind es bei den Jüngeren 29 Prozent. Ein hoch entwickeltes Industrieland wie Deutschland braucht hoch qualifizierte Fachkräfte. Ziel muss es daher sein, das beste Bildungssystem weltweit zu haben. Dazu gehört auch eine höhere Durchlässigkeit: Insbesondere der Aufstieg in hochschulqualifizierende Schulformen ist immer noch zu schwierig. Nicht einmal jeder dritte Deutsche mit Uniabschluss Anteil der 25- bis 34-Jährigen an der Gesamtbevölkerung, die in ihrem Leben voraussichtlich einen Hochschulabschluss erwerben werden, in Prozent* Anteil Abschluss an Universitäten 2012 Anteil Abschluss im weiteren tertiären Bildungsbereich** 2012 52,81 49,33 45,40 45,13 39,01 11,33 20,88 24,61 12,01 0,55 Australien Dänemark Niederlande Japan Österreich 38,83 38,75 35,24 13,23 30,86 14,74 30,60 14,18 6,84 17,64 Schweden USA Kanada Deutschland Schweiz 52,94 37,31 29,00 26,13 10,73 20,12 0,41 0,68 Spanien Italien Polen OECD-Durchschnitt *Auswahl der 12 BIP-stärksten OECD-Länder, für die Zahlen vorliegen, und der 11 BIP-stärksten EU-Länder, die zur OECD gehören und für die Zahlen vorliegen **Kürzerer, berufsorientierter Bildungsgang nach der Hochschulreife (z.b. Fachhochschule) Quelle: OECD 2014

Ausgewählte Quellen AusbildungPlus in Zahlen: Trends und Analysen 2013, Bundesinstitut für Berufsbildung, Januar 2014 Deutschland Ländernotiz Bildung auf einen Blick: OECD- Indikatoren, OECD, September 2014 Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2013, Bundesinstitut für Berufsbildung, Januar 2014 Mehr Geld für Schulen, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, in: IW-Nachrichten, Juni 2013 National Student Fee and Support Systems, Europäische Kommission, Juni 2013 Schulen auf einen Blick, Statistisches Bundesamt, April 2014 Tertiary education statistics, Eurostat, September 2013 Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2012 bis 2025, Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Mai 2013

Impressum Herausgeber: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH, Georgenstraße 22, 10117 Berlin Geschäftsführer: Hubertus Pellengahr Projektleitung: Julia Saalmann und Marc Feist Grafische Gestaltung: IW Medien GmbH, Köln Berlin Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert. Sie steht für Freiheit und Verantwortung, Eigentum und Wettbewerb, Haftung und sozialen Ausgleich als Grundvoraussetzungen für mehr Wohlstand und Teilhabechancen.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 F 030 27877-181 insm.de/chancenfueralle facebook.com/marktwirtschaft