Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner!

Ähnliche Dokumente
Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner!

Kinderleicht ins eigene Heim

Kinderleicht ins eigene Heim

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Darlehen für Schwerbehinderte Stand

Darlehen für Schwerbehinderte

Förderung von Modernisierungen

Eigentumsförderung in Siegen Neubau und Erwerb gebrauchter Immobilien

Infoblatt (Stand 03/2017) zum Familienbaudarlehen der Thüringer Aufbaubank (TAB)

Wirtschaftsreferat Stab Wohnen Wohneigentum

Merkblatt. Stand: Mai 2018

Soziale Eigenheimförderung

NRW.BANK.Wohneigentum. Förderdarlehen für den Bau und Erwerb selbst genutzter Immobilien

Basisförderung Z 15-Darlehen

Förderung selbstgenutzten Wohneigentums

Förderung selbst genutzten Wohneigentums. Erwerb vorhandenen Wohnraums

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses der Stadt Mannheim für den Neubau oder Umbau eines Gemeinschaftlichen Wohnprojektes

Förderung selbst genutzten Wohneigentums. Erwerb vorhandenen Wohnraums Stand

2330-I. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr. vom 1. August 2016, Az. IIC

Hessen-Baudarlehen. Bau oder Kauf einer selbstgenutzten Neubau-Immobilie. Stein auf Stein ein neues Zuhause für die Familie schaffen

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen

Infoblatt (Stand 12/2014) zum Modernisierungsdarlehen Energieeffizient Sanieren der Thüringer Aufbaubank (TAB)

Regierung der Oberpfalz Bereich Planung und Bau. DER STAAT FÖRDERT KOMMUNALES WOHNRAUMFÖRDERUNGSPROGRAMM Manfred Ahles, Regierung der Oberpfalz

Wirtschaftsreferat Stab Wohnen Mietwohnungen

Ergänzungsprogramm. Förderung von selbst genutztem Wohnraum durch eine Zinsverbilligung

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Wohnen im Alter- Fördermöglichkeiten nach dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm

Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für den Kauf oder Bau von selbst genutztem Wohneigentum

Stand Förderfähig sind Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz, wie zum Beispiel:

Förderung von Bewohnergenossenschaften. Mainz, 6. September Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt

Wirtschaftsreferat Stab Wohnen Mietwohnungen

Einkommensorientierte Förderung (EOF) 1, 3

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Fördermöglichkeiten für Privatpersonen

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 (492 1 A 4512)

Vernetzungstreffen Integrationspolitik - Wohnen und Bauen

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung (WFNG)

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

Ampfinger Gemeindeschreier

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung

2330-I. Wohnraumförderungsbestimmungen 2008 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 4. Dezember 2007 Az.

Anmeldung zur Kindertagespflege

Dieser Bereich wird künftig einen Schwerpunkt der Förderung bilden. Im Einzelnen:

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Allgemeine Informationen zur Förderung selbstgenutzten Wohneigentums

Wohnberechtigungsschein

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - Gesamtausgabe: Oberste Baubehörde im...

Antrag auf Einzel- Förderung für Bedürftige oder Menschen mit Behinderungen 1. Persönliche Angaben: (bei Kindern der Erziehungsberechtigten)

Richtlinien. zur. Erwerb von Belegungsrechten bei Bestandswohnungen und Wohnungen, deren Bindung ausläuft.

EINKOMMENSVORAUSSETZUNGEN BEI EINKOMMENSABHÄNGIGER FÖRDERUNG

Klima schützen Werte schaffen Klimatag Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo

1. Wie haben sich die entsprechenden Förderkriterien im Vergleich der Jahre 2010 und 2016 verändert (bitte in synoptischer Darstellung)?

Richtlinien für die Zusatzförderung im Rahmen der staatlichen Wohnungsfürsorge (Bayerische Zusatzförderungsrichtlinien - BayZfR)

I. Förderung, Darlehensbedingungen. 1. Art der Förderung Ziele der Förderung. BayModR: I. Förderung, Darlehensbedingungen

20 Wohnraumförderungsprogramm Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum - Neubau, Ersterwerb und wesentlicher Bauaufwand -

Stadtverwaltung Rutesheim

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Siershahn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

17. Wahlperiode berichtigt * Drucksache 17/ *) Berichtigung wegen Schreibfehler und ähnlicher offenbarer Unrichtigkeiten

Checkliste: Baufinanzierung

speziellen Wohnberechtigungsbescheinigung für folgende Wohnung

Antrag zur Erteilung. Wird von der Behörde ausgefüllt!

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Geförderter Wohnungsbau in München

Antrag für das Tuttlinger Wohnbauförderprogramm für die Gesamtstadt mit Stadtteilen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)

die Übernahme der Beiträge für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung.

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t

Soziale Wohnraumförderung Eigentumsförderung

ANTRAG auf Gewährung einer WOHNSTARTHILFE

Zuwendungsantrag. Erbbauberechtigter

Wohnraumförderung Wohnformen im Alter Landau, Ihr Referent: Michael Back. Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt.

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

Antrag auf Einzel- Förderung für Bedürftige oder Menschen mit Behinderungen 1. Persönliche Angaben: (bei Kindern der Erziehungsberechtigten)

Konsolidierte Arbeitsfassung

Aalener Modell zur Wohnraumförderung

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

Wohnungsbauförderung Thüringen 2016

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Antrag zur Förderung aus dem Familienfonds

27 Wohnraumförderungssonderprogramm Finanzierung von Mietwohnraum für Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf - Neubau und wesentlicher Bauaufwand -

Seniorengerechtes und energieeffizientes Wohnen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

FOTOPOSITION. Regelsätze und Beispiele der Hilfeberechtigung Berechnungsgrundlage 2018

Transkript:

Bauen Sie auf einen verlässlichen Partner! Nutzen Sie die staatliche Wohnraumförderung durch das Bayerische Wohnungsbauprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum.

2 Bayerisches Wohnungsbauprogramm Bayerisches Wohnungsbauprogramm 3 Sorgenfrei ins Eigenheim! Mit Hilfe des Bayerischen Wohnungsbauprogramms zur Förderung von Eigenwohnraum Der Freistaat Bayern und die BayernLabo unterstützen vor allem junge Familien* mit mittleren Einkommen beim Bau oder Kauf eines eigenen Hauses oder einer Wohnung. Sie bieten ihnen dazu befristet zinsverbilligte Darlehen sowie Zuschüsse aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum.** Ziehen Sie mit Ihrer Familie ins eigene Heim. Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung. Wie sieht die Förderung aus? Die BayernLabo gibt Ihnen ein zinsgünstiges Darlehen für die Finanzierung Ihrer Immobilie, damit Sie sich finanziell nicht übernehmen. Familien erhalten zudem einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro pro Kind. Wie hoch ist das Darlehen? Die Höhe des Darlehens beträgt beim Bau und Ersterwerb höchstens 30 %, beim Zweiterwerb, also beim Kauf eines bereits gebauten Hauses oder einer bereits gebauten Wohnung, höchstens 40 % der förderfähigen Kosten.*** * Für junge Ehepaare (unter 40 Jahren), die nicht länger als 10 Jahre verheiratet sind, gelten Sonderregelungen bei der Einkommensberechnung. Zusätzlich erhalten sie pro Kind einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro. ** Basis sind das Bayerische Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG) sowie die jeweils aktuellen Wohnraumförderungsbestimmungen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern (www.wohnen.bayern.de). Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Förderung. *** Als förderfähige Kosten gelten beim Bau von Wohnraum die Gesamtkosten im Sinn der 5 bis 8 der Zweiten Berechnungsverordnung, beim Erwerb von Wohnraum der Kaufpreis sowie die Erwerbskosten, beim Zweiterwerb, also beim Kauf eines bereits gebauten Hauses oder einer bereits gebauten Wohnung, darüber hinaus auch die Kosten von erforderlichen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen.

4 Bayerisches Wohnungsbauprogramm Bayerisches Wohnungsbauprogramm 5 Darlehenskonditionen Zinssatz 0,5 % jährlich auf 15 Jahre Danach wird der Zinssatz an den Kapitalmarktzins angepasst, allerdings höchstens auf 7 % jährlich. Einmalige Verwaltungskosten 1 % jährlich im ersten und zweiten Jahr Tilgung 1 % jährlich zuzüglich ersparter Zinsen ab dem dritten Jahr bei Immobilien, die in der Regel jünger als 40 Jahre sind 2 % jährlich zuzüglich ersparter Zinsen bei Immobilien, die in der Regel älter als 40 Jahre sind Leistungsfälligkeiten Die Darlehensleistungen sind monatlich am Monatsende zu entrichten. Darlehenssicherung Das Darlehen wird durch Grundschuld am Haus oder an der Wohnung gesichert. Eigenleistung Sie müssen mindestens 15 % der förderfähigen Kosten selbst tragen können, zu empfehlen sind 25 %. Als Eigenleistung akzeptieren wir eigenes Geld und/oder das eigene Grundstück der Wert muss zusammen mindestens 15 % der förder fähigen Kosten betragen. Darüber hinaus können Sie auch Selbsthilfe in der Form von eigenen Bauleistungen einbringen. Auszahlungskurs 100 % Wie hoch ist der Zuschuss für Familien? Haushalte mit Kindern erhalten pro Kind einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro. Dies gilt auch bereits während der Schwangerschaft. Was wird gefördert?* Bau von Wohnraum (Neubau, Gebäudeänderung und -erweiterung) Erwerb von neu geschaffenem Wohnraum (Ersterwerb) Erwerb von vorhandenem Wohnraum (Zweiterwerb) Das Bayerische Wohnungsbauprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum hat zum Ziel, vor allem junge Familien bei der Finanzierung einer eigenen Immobilie zu unterstützen. * Der geförderte Wohnraum muss angemessen groß sein. Gefördert wird auch Wohnraum, der später an Verwandte, Verschwägerte, Pflegekinder oder Pflegeeltern (im Sinn von Artikel 4 Abs. 1 Nr. 2 BayWoFG) zur ortsüblichen Vergleichsmiete vermietet wird.

6 Bayerisches Wohnungsbauprogramm Bayerisches Wohnungsbauprogramm 7 Wer wird gefördert? Die Idee des Bayerischen Wohnungsbauprogramms zur Förderung von Eigenwohnraum ist es, vor allem jungen Familien* mit mittleren Einkommen zu helfen, ihren Traum vom eigenen Zuhause zu verwirklichen. Daher richtet sich das Förderangebot nach dem Jahresbruttoeinkommen. Einen Förderantrag können alle Haushalte stellen, die unter der vorgegebenen Einkommensgrenze liegen das sind mehr, als Sie glauben! Einkommensberechnung:** Haushaltsgröße Ein-Personen-Haushalt Die Einkommensgrenze entspricht in der Regel einem Jahresbruttoeinkommen von etwa 28.000 Euro Einkommensgrenze:** Zwei-Personen-Haushalt 42.000 Euro Haushaltsgröße Einkommensgrenze zuzüglich für jede weitere haushaltsangehörige Person (auch Kinder) 9.300 Euro Ein-Personen-Haushalt 19.000 Euro zuzüglich für jedes haushalts- 1.400 Euro Zwei-Personen-Haushalt 29.000 Euro angehörige Kind zuzüglich für jede weitere haushalts- 6.500 Euro angehörige Person (auch Kinder) Sonderregelungen: zuzüglich für jedes haushalts- angehörige Kind 1.000 Euro In einigen Fällen können auch Haushalte mit einem höheren Jahresbruttoeinkommen einen Förderantrag stellen. So werden folgende Beträge vom Jahresbruttoeinkommen abgezogen: Wir wollen, dass junge Familien ihr eigenes Zuhause sorgenfrei genießen können. bei jungen Ehepaaren (unter 40 Jahren), die nicht länger als 10 Jahre verheiratet sind, etwa 7.100 Euro, bei Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 % je etwa 5.700 Euro, bei Personen, die Unterhalt zahlen (pauschal ohne Nachweis) - an einen früheren, dauernd getrennt lebenden Ehe-/Lebenspartner, je etwa 8.600 Euro, - an ein Kind, das auswärts studiert oder eine Ausbildung macht, je etwa 5.700 Euro, - an eine sonstige, nicht zum Haushalt zählende Person, je etwa 5.700 Euro, - an ein Kind, das nicht ständig im eigenen Haushalt lebt, weil die Eltern getrennt leben und sich das Sorgerecht uneingeschränkt teilen, je etwa 5.700 Euro. * Für junge Ehepaare (unter 40 Jahren), die nicht länger als 10 Jahre verheiratet sind, gelten Sonderregelungen bei der Einkommensberechnung. Zusätzlich erhalten sie pro Kind einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro. ** Einkommensgrenze nach Artikel 11 BayWoFG. Das Einkommen wird nach den Vorschriften der Artikel 5 bis 7 BayWoFG berechnet. Dabei können je nach den persönlichen Verhältnissen der Antragsteller bestimmte Beträge abgesetzt werden. Die Berechnung beruht zwar auf steuerrechtlicher Grundlage, weicht aber doch im Einzelnen davon ab. Es kann deshalb nicht allgemein verbindlich gesagt werden, bis zu welchem Jahresbruttoeinkommen die Einkommensgrenze (noch) eingehalten wird. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

8 Bayerisches Wohnungsbauprogramm Bayerisches Wohnungsbauprogramm 9 Berechnungsbeispiel für eine Familie mit zwei Kindern: Auch mit einem gemeinsamen Jahresbruttoeinkommen* von rund 70.500 Euro hat ein junges Ehepaar mit zwei Kindern die Chance auf die staatliche Förderung aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum. Zwei-Personen-Haushalt 42.000 Euro weitere haushaltsangehörige Personen** 2 x 9.300 Euro 18.600 Euro haushaltsangehörige Kinder** 2 x 1.400 Euro 2.800 Euro Erhöhung für junge Ehepaare 7.100 Euro Jahresbruttoeinkommen etwa 70.500 Euro Zusammengefasst: Liegt Ihr Jahresbruttoeinkommen unterhalb der Summe Ihrer entsprechenden Einkommensberechnung, vereinbaren Sie am besten heute noch einen Termin bei Ihrer örtlich zuständigen Bewilligungsstelle!*** * Zur Berechnung des Jahresbruttoeinkommens muss jede zum Haushalt zählende Person alle aktuellen steuerpflichtigen wie steuerfreien Einkünfte anhand entsprechender Belege (z. B. letzte Einkommensteuererklärung, Verdienstbescheinigung mit Hinweis auf Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, Rentenbescheinigung) offenlegen. Platz zum Spielen. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm zur Förderung von Eigenwohnraum kann das für Sie Wirklichkeit werden. ** Die beiden Kinder werden zweimal berücksichtigt: einmal als weitere haushaltsangehörige Personen und noch mal zusätzlich als haushaltsangehörige Kinder. *** Die für Sie zuständige Bewilligungsstelle finden Sie auf unserer Internetseite unter www.bayernlabo.de. In der Regel handelt es sich dabei um Ihr Landratsamt oder das jeweils zuständige Referat bei kreisfreien Städten.

10 Bayerisches Wohnungsbauprogramm Bayerisches Wohnungsbauprogramm 11 Risikominimierung Ziel des Bayerischen Wohnungsbauprogramms zur Förderung von Eigenwohnraum ist es, vor allem jungen Familien* mit mittleren Einkommen dabei zu helfen, den Bau oder Kauf eines Hauses oder einer Wohnung zu finanzieren. Wichtig dabei ist, dass sich die Familien die laufenden monatlichen Kosten und anfallenden Zinsen auch leisten können. Darum prüfen die örtlich zuständige Bewilligungsstelle** und die BayernLabo die Einkommens- und Vermögensverhältnisse jedes Antragstellers anhand folgender Unterlagen: Kopien der Gehaltsabrechnungen der vergangenen zwölf Monate und/oder bei Selbstständigen der beiden letzten Jahresabschlüsse Nachweise über Sparguthaben und/oder aus eigenen Mitteln erworbene Grundstücke Im Einzelfall können weitere Bonitätsunterlagen erforderlich sein. Daraufhin werden die individuelle Finanzierungslösung und die daraus entstehenden monatlichen Belastungen berechnet. Sind die zur Verfügung stehenden eigenen Geldmittel zu gering oder bestehen zusätzliche Privatverbindlichkeiten, ist die Gefahr groß, dass die monatlichen Belastungen zu hoch werden. Hierbei gilt: Dem Antragsteller müssen mindestens 1.000 Euro im Monat zum Leben bleiben, für jede weitere im Haushalt lebende Person zusätzlich 250 Euro und ab dem dritten Kind zusätzlich 200 Euro. Berechnungsbeispiel für eine Mehrgenerationenfamilie mit drei Kindern: Einem jungen Ehepaar mit drei Kindern und einem Großelternpaar, das mit im Haus wohnt, müssen im Monat für den Lebensunterhalt zusammen mindestens 2.450 Euro netto bleiben, sonst besteht die Gefahr, dass sie sich mit der eigenen Immobilie übernehmen. Antragsteller 1.000 Euro Ehepartner 250 Euro erstes und zweites Kind 2 x 250 Euro 500 Euro drittes Kind 200 Euro Großelternpaar 2 x 250 Euro 500 Euro verbleibendes monatliches 2.450 Euro Haushaltsnettoeinkommen Damit der Traum von den eigenen vier Wänden kein Albtraum wird, werden Anträge zu Ihrem eigenen Risikoschutz bei einem zu niedrigen Haushaltsnettoeinkommen nicht befürwortet. Wann und wo stelle ich den Förderantrag? Träumen Sie nicht nur von, sondern in den eigenen vier Wänden. Das Darlehen muss noch vor Baubeginn oder Kaufvertragsabschluss bei der örtlich zuständigen Bewilligungsstelle** beantragt werden. Dies sind in der Regel das Landratsamt oder das jeweils zuständige Referat bei kreisfreien Städten. Diese überprüfen jeden Förderantrag individuell und entscheiden eigenverantwortlich darüber, ob dem Antrag stattgegeben wird. Dort erhalten Sie auch alle erforderlichen Formulare sowie weitere Auskünfte.*** Informationsstand: 01.01.2012 Quelle: Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern (www.wohnen.bayern.de) * Für junge Ehepaare (unter 40 Jahren), die nicht länger als 10 Jahre verheiratet sind, gelten Sonderregelungen bei der Einkommensberechnung. Zusätzlich erhalten sie pro Kind einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro. ** Die für Sie zuständige Bewilligungsstelle finden Sie auf unserer Internetseite unter www.bayernlabo.de. In der Regel handelt es sich dabei um Ihr Landratsamt oder das jeweils zuständige Referat bei kreisfreien Städten. *** In der Regel sind zum ersten Beratungstermin folgende Unterlagen mitzubringen: Personalausweise oder Reisepässe Allgemeine Objektunterlagen (Pläne, Baubeschreibung, ) Aufstellung der geplanten Finanzierung (Darlehensangebote, Bausparkontoauszüge, ) Kopien der letzten zwölf Gehaltsabrechnungen und/oder bei Selbstständigen der beiden letzten Jahresabschlüsse Bestätigung der Gemeinde über die Familiengröße

Das Förderinstitut der BayernLB Mehr Informationen und weitere Hinweise zu Bewilligungsstellen finden Sie unter www.bayernlabo.de FSC Print CO2 kompensiert 01/2012 IU IIS