3 Themenkomplexe und Inhalte aus den Grundlagen der Pflege

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen und Informationen zum. individuellen. Lehrbuch

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

900 pflegen Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 80. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Vertiefungsrichtung Kind, Jugendliche, Frau, Familie

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Curriculare Verankerung: astra plus

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Wahrnehmen Verstehen

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2017

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin:

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

Modultitel: Pflegerisches Handeln bei chronischer Krankheit (Zentralmodul)

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Fortbildung für Wohnbereichs- und Teamleiter/innen in Pflegeeinrichtungen

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze

Palliative Basisversorgung

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Fort- und Weiterbildungsangebot 2018

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1.

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

Umgang mit Sterbenden

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Auszug aus den Inhalten:

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

Auszug aus den Inhalten:

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Organisatorische Rahmenbedingungen (Pflegesystem, Pflegedokumentationssystem, personelle und bauliche Veränderungen, Umstrukturierungen etc.

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Inhaltsübersicht. Schulung. Qualitätssicherung. Geprüfte Schulungsmaterialien für die Pflege. Erfolgreiche Schulungen. Materialien

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Modultitel: Pflegerisches Handeln nach den AEBDL (3)

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

Kay Peter Röpke. Pflegehilfe. Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis. 2., aktualisierte Auflage

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Stoffplan Ausbildung Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA (Schuljahr 2017/18)

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Das Modul ist in den Weiterbildungen Intensivpflege und Anästhesie, Operativer oder endo-

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

6.2. Qualifikationsscheine 2. Jahr

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Fachweiterbildung Nephrologie (DKG)

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

Schullehrplan FBC - GL

Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Transkript:

Zuordnung der Hefte Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu ausgewählten Themenkomplexen 9 3 Themenkomplexe und Inhalte aus den Grundlagen der Pflege Pflegeverständnis Pflegetheorien und - modelle für das pflegerische Handeln nutzen Pflegekonzepte in das pflegerische Handeln integrieren Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichem Denken ausrichten Pflegeprozess gestalten Pflegeethik im Handeln Geschichte der Pflege Berufliches Selbstverständnis entwickeln Modell der Krankheitsverlaufskurve (Corbin & Strauss) Theorie der zwischenmenschlichen Beziehung (Peplau) Selbstpflegemodell (Orem) ABEDL-Strukturmodell (Krohwinkel) Stufen der Pflegekompetenz (Benner) Biografiearbeit Personzentrierter Ansatz (Tom Kitwood) Evidence based nursing Nutzen der Pflegewissenschaft Pflegediagnosen Forschungsprozess Methoden der quantitativen Forschung Methoden der qualitativen Forschung Pflege als Prozess Informationssammlung Ressourcen erheben Pflegediagnosen Pflegeziele formulieren Pflegerische Maßnahmen planen Pflegerische Maßnahmen durchführen Pflege evaluieren Pflegehandeln dokumentieren Wunddokumentation Pflegende im Dilemma bei Nahrungsverweigerung Pflegeforschungsethik Modell der ethischen Reflexion (Rabe) Christlich geprägtes Pflegeverständnis Wege in die Beruflichkeit (Mutterhäuser und BO) Entwicklung zum heutigen Pflegeverständnis Vom Anfänger zum Experten (Stufen der Pflegekompetenz nach Benner) Implizites Wissen und Intuition im Pflegehandeln Sich mit Pflegemodellen und -theorien auseinandersetzen Eigene Beratungskompetenz einschätzen ; 6-7; 8-9 8-15 16-23 24-30 2-5 Heft 21 21-26 8 26-27 36-41 20-23 4-14 16-20 16-17, 21 2-3, 8 10-15 16-19 20-23 24-27 28-33 34-35 36-37 38-41 29-35 23-25 10 Heft 5 2-9 10-26 27-31 2-5 30-35 46 7-10 Pflegehandeln in den gesellschaftlichen Kontext einordnen AIDS als globale Bedrohung reflektieren 40-41 Mit herausfordernden Situationen umgehen Herausforderungen in der Interaktion mit Menschen mit Demenz Umgang mit Nahrungsverweigerung Herausfordernde Situationen im Umgang mit speziellen Arzneimitteln Mit Widerständen in Gesprächssituationen umgehen Ängste von den im Umgang mit HIV-positiven Menschen Postoperativer Verwirrtheit begegnen Umgang mit Placebos 44-47 35-37 20-21 39 7-8

10 Zuordnung der Hefte Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu ausgewählten Themenkomplexen Pflegerische Aufgaben Pflege nach gesundheitsförderlichen Zielen ausrichten Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Gefäßsystems Gesundheitsförderung von Prävention abgrenzen Das Anforderungs-Ressourcen-Modell anwenden Die Salutogenese für pflegerisches Handeln nutzen Empowerment umsetzen Gesundheitsförderung auf verschiedenen Ebenen umsetzen Maßnahmen zur Kontinenzförderung Heft 2 3-4 4-7 18-25 26-37 38-42 48-51 38-57 Pflege nach präventiven und prophylaktischen Zielen ausrichten Bei der Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken Kommunikation in der Pflege gestalten Thromboseprophylaktische Maßnahmen Maßnahmen zur Prävention eines Herzinfarktes Sturzprophylaktische Maßnahmen Pneumonierisiko einschätzen HIV-Übertragungswege Verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen umsetzen Krebs durch Prävention mindern Rehabilitation nach Herzinfarkt Rehabilitative Pflege von Menschen nach Schlaganfall Diätetische Ernährungsempfehlungen umsetzen Therapeutische Möglichkeiten bei Essstörungen Mit Menschen mit Sprachstörungen kommunizieren Im Pflegeberuf kommunizieren Gesprächssituationen umsetzen Kommunikationsregeln einhalten Schriftlich kommunizieren Heft 2; 3 9-30; 18-19 4-7 32-35 43 22-24 27 S. 38-39 24-27 11-40 4-36 23-32 27-29 4-11 27-36 16-26 48-49 Informieren, anleiten, schulen und beraten Anleiten zum Aufstehen-en-bloc Zur knochenfreundlichen Ernährung beraten Beratungen durchführen Beratungsprozess folgen Fachberatung und Anleitung durchführen Psychoemotionale Begleitung durchführen Grundlagen der Ernährungslehre für die Beratung nutzen Menschen mit Diabetes mellitus schulen, anleiten und beraten Zum postoperativen Aufstehen anleiten Zur Schmerztherapie anleiten 24-25 -47 11-16 17-22 23-31 7-21 16-29 21-23 34-36 Multidisziplinär zusammenarbeiten Menschen bei der Lebensgestaltung Wahrnehmen und beobachten Rehabilitationsziele nach Schlaganfall interdisziplinär umsetzen Pflegerische OP-Prozesse Mit OP-Team kooperieren Individuellen poststationären Versorgungsplan entwickeln 8 41-43 29 26-27 14-19 Wohnraumanpassung gestalten 36-39 Thromboserisiko einschätzen Beobachtungsschwerpunkte bei Herzinsuffizienz Von der Wahrnehmung zur Beobachtung Gezielt beobachten Beobachtungskriterien Verhaltensweisen wahrnehmen Puls Blutdruck Körpertemperatur Heft 2 34-39 3, 28 9 20-24 10-11 12-19 7-10 13-14 22-23

Zuordnung der Hefte Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu ausgewählten Themenkomplexen 11 Pflegerische Aufgaben Hygienisch handeln Bei der Körperpflege Bei der Ernährung Bei der Ausscheidung Bei der Mobilisierung Bei der medizinischen Diagnostik mitwirken Bei der medizinischen Therapie mitwirken Arzneimittelverabreichung gewährleisten In Notfällen handeln Bewusstsein Atmung Menschen mit Schlaganfall wahrnehmen und beobachten Gefühle und Körpersprache von Menschen mit Demenz wahrnehmen Wunden beobachten und beurteilen Gefühle von HIV-positiven Menschen wahrnehmen Beobachtungsschwerpunkte bei Menschen mit HIV/AIDS Symptome eines Diabetes erkennen Risikosituationen bei der Ernährung erfassen Menschen mit Ängsten vor der OP begegnen Hygienerisiken identifizieren und bewerten Maßnahmen zur Infektionsprävention und Infektionsbehandlung umsetzen Vorschriften bei der Lebensmittelhygiene beachten Hygienerichtlinien und Verhaltensregeln im OP einhalten Hygiene und Umwelthandeln Neurophysiologische Ganzkörperwäsche Präoperative Körperreinigung und Haarentfernung durchführen Hygiene und Körperpflege in unterschiedlichen Pflegeinterventionen bei Schluckstörungen Bei der Nahrungsaufnahme Nahrungszufuhr postoperativ aufbauen Grundlagen der Ernährungslehre Mahlzeiten positiv gestalten Ernährung in unterschiedlichen Beckenbodentraining Blasentraining Hilfsmittel einsetzen Miktionsprofil führen Toilettentraining Förderung physiologischer Haltung und Bewegung Menschen mit Rheuma bei der Bewegung Diagnostik rheumatischer Erkrankungen Verfahren zur Diagnostik von Krebserkrankungen Ernährungszustand ermitteln Menschen prä- und postoperativ begleiten Diabetestherapie Wunden behandeln Medikamente bei Herzinsuffizienz verabreichen Umgang mit Arzneimitteln Anwendung von Arzneimitteln Prämedikation verabreichen Medikamentöse Tumortherapie Schmerzmittel verabreichen Insulin verabreichen Medikamentenmanagement bei HIV/AIDS Notfallsituationen bei Menschen mit Herzinsuffizienz Notfallsituationen bei Krebserkrankungen 8 8 33 40 4-7 4-12 9-16 4-10 16-19 9-15 31-36 4-12 4-10 11-22 22-23 30-31 24-39 35 16 25-26 4-6 38 7-21, 24-25 39 22-27 38-39 40-41 43-46 51 56-57 36-40 32-33 24-28 15-18 29-30 13-27, 34-40 26-27 17-28 22 10-15 16-23 20 22-27 25-27 30-32 26 31 Pflegetechniken durchführen ZVD messen Puls messen Blutdruck messen Körpertemperatur messen 11 6-9 15-16 23-25

12 Zuordnung der Hefte Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu ausgewählten Themenkomplexen Pflegerische Aufgaben Bewusstsein überprüfen Atmung kontrollieren Subcutane Injektionen verabreichen Blutzucker messen Wunden versorgen ; H. 32 8 34-35 40-42 19; 21 19-20 4-37

Zuordnung der Hefte Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu ausgewählten Themenkomplexen 13 Menschen in besonderen Situationen Menschen aus anderen Menschen mit Schmerzen Traditionen in verschiedenen Religionen Krankheits- und Gesundheitsverständnis in anderen Ernährung in unterschiedlichen Hygiene und Körperpflege in unterschiedlichen Umgang mit Sterben und Tod in unterschiedlichen Schmerzen erfassen Prä- und postoperative Schmerzreduktion ; 11-16 17-21 22-27 32-37 10-11; 4-13 24-25, 36-37 Menschen mit Demenz Erleben von Menschen mit Demenz Bedürfnisse von Menschen mit Demenz Interaktionen mit Menschen mit Demenz 13-26 27-31 32-43 Menschen mit chronischen Erkrankungen Pflegesituationen bei Diabetes mellitus Menschen mit Krebserkrankungen Bedeutung der Diagnose Krebs für Betroffene und Angehörige Pflegerische Aufgaben im Rahmen der Krebstherapie Menschen bei der Ernährungstherapie 4-11 19-31 32-37 Sterbende Menschen Spezielle Pflegesituationen Begegnung mit Sterbenden Sterbebegleitung Palliative Pflege Todeszeichen und Versorgung Verstorbener Sterbende AIDS-kranke Menschen Umgang mit Sterben und Tod in unterschiedlichen Pflege eines Menschen mit Herzinfarkt Pflege von Menschen mit Herzinsuffizienz Pflege und Krankheitserleben von Menschen mit Bewegungseinschränkung Rehabilitative Pflege von Menschen mit Schlaganfall Sterbende Menschen begleiten HIV/AIDS-eine Herausforderung für Pflegeberufe Menschen mit Schmerzen am Beispiel rheumatischer Erkrankungen begleiten Pflegesituationen bei Diabetes mellitus Menschen mit Essstörungen im Pflegealltag An Krebs erkrankte Menschen 10-14 25-28 29-33 34-37 -38 32-37

14 Zuordnung der Hefte Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu ausgewählten Themenkomplexen Rahmenbedingungen pflegerischen Handelns Rechtliche Rahmenbedingungen Ökonomische Rahmenbedingungen Qualitätssichernde Maßnahmen Dokumentation Strafbarkeit bei Pflegefehlern Haftung bei Pflegefehlern Betreuungsrecht Arbeitsrecht Arbeitsschutz Bundesseuchengesetz Heimgesetz Infektionsschutzgesetz Lebensmittelgesetz Medizinproduktegesetz Strahlenschutzverordnung Testament Transfusionsgesetz Unfallverhütung Krankenversicherung (SGB V) Pflegeversicherung (SGB XI) Rentenversicherung (SGB VI) Leistungen bei Arbeitslosigkeit (SGB II und III) Unfallversicherung (SGB VII) Sozialhilfe (SGB XII) Wohngeld Rehabilitation und Teilhabe (SGB IX) Patientenverfügung Aktive und passive Sterbehilfe Präoperative ärztliche Aufklärung Einwilligung zur subcutanen Injektion Arzneimittelgesetz Betäubungsmittelgesetz Überleitungsmanagement Ressourcenschonendes Pflegehandeln Leistungen und Vergütungen im Rahmen ambulanter Pflege Kunden und Kundenprofile Qualitätsmanagement umsetzen Risiko und Versorgungsbedarf einschätzen ; Heft 8 ; Heft 8 8 7 7 8 4-5 6-10 11-18 19-23 24-29 30 30 31-33 33-34 34 34-35 35 35-36 36 36-38 4-15 16-23 24-26 27-29 30-31 32-35 36 20-24 17-19 14-15 19 6; S. 30 23;S. 30 25-26 15-20 14-18 4-41 6-13

Zuordnung der Hefte Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu ausgewählten Themenkomplexen 15 Bezugswissenschaften nutzen Grundlagen der Medizin und der Naturwissenschaften (Anatomie, Physiologie) Grundlagen der Medizin und der Naturwissenschaften (Krankheitslehre) Grundlagen der Sozialund Geisteswissenschaften (theoretische Konzepte) Knochenstoffwechsel Physiologie der Harnblase Das gesunde Immunsystem Entstehung von Schmerz Physiologische Vorgänge der Nahrungsaufnahme Physiologischer Zellzyklus Physiologische Angstreaktion Blutzuckerspiegel und hormonelle Blutzuckerregulation Der Weg des Arzneimittels durch den Körper Herzinfarkt Herzinsuffizienz Schlaganfall Demenzformen HIV/AIDS Opportunistische Erkrankungen bei AIDS Rheumatische Erkrankungen Adipositas Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Krebsentstehung und Metastasierung Nahrungsmittelallergien Diabeteserkrankungen Stress-Bewältigungs-Modell nach Lazarus Sterbephasen nach Kübler-Ross 3 ; Heft 26 S. 17 S. 53 S. 12,15 S. 14-15 S. 33-37 S. 12 S. 8-9 S. 30-31 S. 24-29 S. 33-35 S. 4-7 S. 8-10 S. 13-19 S. 11-14 S. 16-19 S. 16-23 S. 4-17 S. 18-22 S. 13-14 S. 40-45 S. 32 S. 41-43; S. 41-43 S. 10-11