Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Ähnliche Dokumente
Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

ÖFFENTLICHER AUFRUF. Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

den 2. offenen Aufruf zur Projekteinreichung im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien-Österreich

Vorstellung der Unterschiede zwischen der Programmperiode und der Programmperiode

Öffentlichen Aufruf zur Projekteinreichung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V A Slowenien - Österreich (Bezugsnummer: /2015)

HANDBUCH FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR PROJEKTUMSETZUNG TEIL 1 ÜBER DAS PROGRAMM

1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich und Tschechien und Slowakei

ETZ (INTERREG V A)

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Das Fördergebiet: Ihre Ansprechpartner in Bayern bei INTERREG-Projekten : Stephan Bachl Regierung von Niederbayern

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

ZIEL ETZ PROGRAMM INHALTE BEISPIELE

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Rheinberg, //

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg,

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Interreg Italien-Österreich : Konsultation des Fachpublikums

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

Interreg VB Informationsveranstaltung 12. Juli Informationen zum 3. Call im Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams

Von der Projektidee zur Antragstellung

ANLEITUNGEN FÜR DIE ZUSCHUSSFÄHIGKEIT DER AUSGABEN

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

Vorbereitung der Förderperiode

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen:

Abwicklungsstrukturen

Die GTZ in Algerien. Erneuerbare Energien in Algerien. Informationsveranstaltung. Berlin, 11. Juli 2007, Seite 1

IWB/EFRE- Programm Österreich

DATUM: 26. September 2008

OP EFRE NRW

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

INTERREG EUROPE Erfurt,

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Rahmenbedingungen. Ziel 3 Interreg IV-Programme SI-AT und IT-AT Karl Hren - KWF. Armin Schabus Abt. 20-Landesplanung

Das Programm INTERREG IV C

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

ZIEL ETZ PROGRAMM INHALTE BEISPIELE

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

URBACT III Nationaler Infotag Österreich. Wien, 26. Jänner 2015

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Strukturfonds-Periode ein Überblick

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Bereich Energie & Umwelt

TERRITORIALE KOOPERATION IN DER STEIERMARK: INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND ABWICKLUNG VON PROJEKTEN

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Integration ländlicher Räume in Innovationsprozesse. Das INTERREG-Europe Projekt RUMORE

M 16 Zusammenarbeit : Ziele und Inhalte

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

EU-Kohäsionspolitik und Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ)

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

ANLEITUNGEN FÜR DIE BERICHTERSTATTUNG DER BEGÜNSTIGTEN Operationelles Programm Slowenien- Österreich

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

ZIEL ETZ Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Partnership for blue and green growth funding opportunities under the South Baltic Programme

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

Wir fördern Europa. Umsetzungsstand Interreg IV-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und

INTERREG für Einsteiger

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Interventionslogik Priorität 1

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Frankreichs Innovationspolitik

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Leitfaden zur Berechnung der Indikatorenwerte Interreg V-A Italien-Österreich

Transkript:

KOOPERATIONS- PROGRAMM Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-2020 Laura Lajh Rauter, Programmleiterin Interreg V-A SI-AT, Verwaltungsbehörde Brdo pri Kranju, 12. Jänner 2016 / Seggau, 14. Jänner 2016

Genehmigung des Kooperationsprogramms Entscheidung der EK 16. September 2015 2

Das Programmgebiet Slowenien: Gorenjska Goriška Koroška Osrednjeslovenska Podravska Pomurska Savinjska Zasavska Österreich: Westliche Obersteiermark Östliche Obersteiermark Oststeiermark West- and Südsteiermark Graz Klagenfurt-Villach Oberkärnten Unterkärnten Südburgenland 3

Finanzrahmen des Programms 47,9 Mio EFRE Mittel Für Projekte 44,9 Mio EFRE Mittel Die Kofinanzierungsrate max. 85 % 4

Allgemeine Programmziele eine ausgeglichene Entwicklung der teilnehmenden grenzübergreifenden Regionen zu gewährleisten und allen Bürgern zu ermöglichen die gegebenen natürlichen Bedienungen und Gelegenheiten bestmöglich zu nutzen 5

Prioritätsachsen 1. Prioritätsachse: Stärkung von grenzübergreifendem Wettbewerb, Forschung und Innovation 3. Prioritätsachse: Verbesserung institutioneller Kapazität und eine effiziente öffentliche Verwaltung 2. Prioritätsachse: Umweltschutz und effiziente Nutzung von Ressourcen 4. Prioritätsachse: Technische Hilfe 6

Prioritätsachse Thematische Ziele Investitionspriorität EFRE in EUR (%) Prioritätsachse 1 Thematisches Ziel 1 Stärkung von Forschung, technischer Entwicklung und Innovation 1(b) Förderung von Unternehmensinvestitionen in Innovation und Forschung und Entwicklung von Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen 15.023.809 (31,31 %) Prioritätsachse 2 Thematisches Ziel 6 Erhaltung und Schutz der Umwelt und Förderung einer effizienten Nutzung von Ressourcen 6(c) Schutz, Förderung und Entwicklung des Kultur- und Naturerbes 6(f) Förderung innovativer Technologien zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, im Bodenschutz oder zur Verringerung der Luftverschmutzung 17.564.263 (36,60 %) Prioritätsachse 3 Thematisches Ziel 11 Verbesserung der institutionellen Kapazität von Behörden und Interessengruppen und eine effiziente öffentliche Verwaltung 11(b) Förderung der rechtlichen und administrativen Zusammenarbeit und der Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Institutionen 12.400.283 (25,84 %) Prioritätsachse 4 Technische Hilfe 3.000.000 (6,25 %) 7

Art der zu unterstützenden Begünstigten entsprechend der Prioritätsachsen (PA)/Investitionsprioritäten(IP) PA 1/IP 1(b) PA 2/ IP 6(c) PA2/ IP 6(f) PA3/ IP11(b) Private und öffentliche Unternehmensunterstützungseinrichtungen (Gründerzentren, Technologieparks, Kompetenzzentren, Zentren zur Unternehmensunterstützung). Unternehmen (einschließlich KMUs). Cluster und Netzwerke (einschließlich Cluster und Netzwerke der KMUs). Tourismuseinrichtungen, -verbände und -agenturen. Forschungseinrichtungen. Universitäten und andere akademische Einrichtungen und Hochschulen sowie fach- und wirtschaftsorientierte Berufsschulen. Schulungs-, Aus- und Weiterbildungsorganisationen und Bildungseinrichtungen. Einrichtungen und Organisationen, die wirtschaftliche und soziale Interessen der Arbeitnehmer/Arbeitgeber vertreten. Nationale, lokale und regionale (öffentliche) Behörden. Lokale/regionale Einrichtungen, Entwicklungsorganisationen und Netzwerke. Lokale, regionale und nationale Behörden und Organisationen (z.b. Ministerien, lokale Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und Dienste). Institutionen, Organisationen, Verbände und NGOs aus den Bereichen Naturschutz und Erhaltung der Natur, Umwelt, Raumplanung, öffentlicher Transport, Kultur und Tourismus. Lokale, regionale und nationale Behörden und Organisationen (z. B. Ministerien, lokale Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und Dienste). Institutionen und Organisationen aus den Bereichen Wasserbewirtschaftung, Naturschutz, Umwelt- und Risikoschutz, Raumplanung sowie weitere Forschungseinrichtungen. Verbände und NGOs im Bereich Wasser, Naturschutz, Bio-/Geodiversität und Umwelt. Lokale und regionale öffentliche und staatliche Behörden. Andere Arten von öffentlichen und privaten Organisationen/Institutionen, die an grenzübergreifender Zusammenarbeit interessiert sind (z. B. Schulungs-, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen und Bildungseinrichtungen, Institutionen und Organisationen im Bereich Risikomanagement, Gesundheit, Energie, Qualifizierung und Arbeitsmarkt, NGOs und Verbände für soziale Randgruppen, Verbände für Kinder, usw.). 8

Unterschiede zwischen der Programmperiode 2014 2020 und der Programmperiode 2007 2013 (Teil 1) rechtliche Grundlage die Mittel Informationstechnologie thematische Fokussierung Ziele 9

Die Interventionslogik des Programms / der Projekte Quelle: Interact 2014 10

Unterschiede zwischen der Programmperiode 2014 2020 und der Programmperiode 2007 2013 (Teil 2) vorgesehene Aufrufe zuschussfähige Kosten in Hinsicht auf die Gesetzgebung Beschwerdemöglichkeit Programmstrukturen und deren Aufgaben 11

Programmstrukturen Der Begleitauschuss Verwaltungsbehörde (SVRK, Sektor za upravljanje čezmejnih programov) Gemeinsames Sekretariat (SVRK) Bescheinigungsbehörde (Javni sklad RS za regionalni razvoj) nationale- / regionale Behörden SVRK Sektor za evropsko teritorialno sodelovanje R M B Regionalmanagement Bgld GmbH Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 17 - Landes- und Regionalentwicklung Prüfbehörde / Prüfstelle (Ministrstvo za finance Republike Slovenije/ Bundeskanzleramt Österreich) Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 3 Gemeinden und Raumordnung, Uabt. Ortsund Regionalentwicklung KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds nationale Prüfer 12

13