Curriculum der Berufs- und Lebensreife an der Dr.-Theo-Schöller-Schule Mittelschule

Ähnliche Dokumente
der Oberschule Uplengen

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

Herzlich willkommen zu unserem Elternabend mit dem Thema: Berufsorientierung an der Mittelschule Schlößleinsgasse

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Kooperationsvereinbarung

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

I. BO-Konzept 7. Klassenstufe. BO-Konzept 8. Klassenstufe. III. BO-Konzept 9./10. Klassenstufe

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Konzept der Berufsorientierung

Berufsorientierungskonzept

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Konzeptkarte Berufsorientierung

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Fortbildungen zur Berufsorientierung

Realschule plus Weisenheim am Berg. Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur. Berufsorientierung. Termine... :

Berufswahlorientierung

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab

Konzept zur Erlangung der Ausbildungsreife

Mögliche Kooperationsprojekte

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Gemeinschaftsschule Beruflich orientiert und gesund in die Zukunft

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

IHK-Schulkontaktmanagement

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Die bayerische Hauptschule

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Zielgruppe: Abgänger mit Fachhochschulreife oder Abitur. Studien- und. Berufsberatung. Studien- und. Berufsorientierung

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Warum macht die Jugendwerkstatt Felsberg Berufsorientierung in Schulen?

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich!

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Projekttag Berufswahlpass: * Einführung in die vertiefte Berufsorientierung und Besuch von Radeberger Unternehmen

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Berufs- und Studienorientierung an der

Für die Sekundarstufe I

Maßnahmen zur Berufsorientierung an unserer Schule

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Grund- und die Mittelschule Mühlhausen ein Haus des Lernens

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Projektbeschreibung Nr. 11 (Berufsorientierungskompetenz)

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Transkript:

Projekt/Maßnahme AbS AOK Kurzbeschreibung Azubis begleiten Schüler eine 7. Klasse wird im Klassenverband von aktiven Azubis als Tutoren in der Berufsorientierungsphase begleitet Bewerbungstraining für alle Schüler der 8. Klassen Assessmentcenter für ausgewählte Schüler der 9. Klassen Arbeitsgemeinschaften Eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Kompetenzen zu erlernen. BALL Bauindustrie- Zentrum BerEb Berufsberatung Coaching für Vorstellungsgespräche Curriculum zum sozialen Lernen Beratung und Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufen auf dem Weg von der Hauptschule an Berufliche Schulen 7.Klassen: Betriebserkundung des Bauindustriezentrums Wetzendorf für alle Schüler. 8. Klassen: interessierte Schüler absolvieren ein zwei-wöchiges Praktikum im Bauindustriezentrum. Eine Woche davon in den Ferien. 9. Klassen: vertiefendes, einwöchiges Praktikum in den Ferien mit Kontakt zu Unternehmen, die Azubis suchen. Berufseinstiegsbegleiter leistungsschwächere Schüler werden ab der 8. Klasse drei Jahre lang beim Übergang von Schule in die Ausbildung individuell begleitet. Einzelberatung in der Schule an festgelegten Tagen für die 9. Klassen, Individualtermine nach Vereinbarung in der Agentur für Arbeit. Informationsveranstaltungen im BIZ für Schüler und Eltern der 8. Klassen Schüler der 9. Klassen erhalten individuelle Unterstützung bei Bewerbung und Vorstellungsgespräch durch JaS Ein hauseigenes Curriculum begleitet die Schüler/innen von der 5.-8. Jgst. und schult nachhaltig personale und soziale Kompetenzen. In der Schule entwickelte Stundenbilder helfen Kolleg/inn/en bei der Umsetzung.

DB Debattierclub defacto.stiftung EDEKA Um den Schülern die Vorzüge der Bahnberufe und einer Ausbildung in diesem Bereich nahe zu bringen, begleitet die DB die Schüler systematisch von der 5.-10.Jhg.. 5. Jhg.: Ein geführter Museumsbesuch soll die Schüler für diesen großen Bereich sensibilisieren. 6. Jhg.: Eingeführter Museumsbesuch soll die Schüler im Hinblick auf Ausbildungsberufe sensibilisieren. Ein Azubi FM-Lehrpfad in München legt hier einen Schwerpunkt. 7. Jhg.: Alle 7.Klassen nehmen an einer Erkundung des HbF Nürnbergs teil. 8. Jhg.: Schüler können ihr Praktikum bei der DB absolvieren. 9.10. Jhg.: Die DB kommt zu einem Bewerbertraining an die Schule. Hier können auch Praktikumstage vereinbart werden. Einmal im Monat findet in der Schule der Schüler-Debattierclub statt. Nach festen Regeln erlernen Schüler hier Kompetenzen wie rednerisches Können, sicheres Auftreten und sprachlich selbstbewusste Darstellung HAUPTSCHUL-POWER vier ausgewählte Schüler/innen aus den 8. Jahrgangsstufen werden an acht Wochenenden durch Trainer gecoacht, in Berufsbilder eingeführt und beim Aufbau von Schlüsselqualifikationen unterstützt. Um den Schülern die Vorzüge des Handels und einer Ausbildung in diesem Bereich nahe zu bringen, begleitet EDEKA die Schüler systematisch von der 5.-10.Jhg.. 5. Jhg.: Parcours der Sinne: Anhand der Ernährungspyramide lernen die Schüler was ausgewogenen Ernährung ist, beschäftigen sich mit Obst-und Gemüsesorten und durchlaufen einen Parcours der Sinne, in dem fühlen, schmecken und riechen im Vordergrund steht. 6. Jhg.: Marktrallye: Über die Vitalstoffwichtel erhalten die Schüler Informationen über eine ausgewogenen Zusammensetzung einer Mahlzeit. Danach kaufen sie im Markt Frühstück, Mittag-und Abendessen ein, was im Anschluss auf die richtige Zusammensetzung geprüft wird. 7. Jhg.: Zuckerrundgang: Anhand eines Marktrundganges wird auch besprochen, wie viel Zucker Lebensmittel enthalten können. Alternativ ist eine Schnitzeljagd im Markt angedacht. 8. Jhg.: Praktikumsplätze: Schüler können ihr Praktikum in einen EDEKA-Markt absolvieren. 9./10: Jhg.: Azubi-Casting: Marktleiter kommen in die Schule und veranstalten mit interessierten Schülern ein Casting. Anhand von Bewerbungsmappen und Präsentationen haben die Schüler die Möglichkeit, sich für ein Praktikum in den Ferien zu qualifizieren und damit eine Ausbildungsstelle zu erhalten.

Experten im Unterricht Infotage Jugendsozialarbeit an Schulen Kletterkurse Mein Weg Meisterkonzerte Pausenverkauf Experten kommen in den Unterricht und stellen ihr Berufsfeld vor. Besuch von Informationstagen bei Unternehmen außerhalb der Unterrichtszeit mit interessierten Schülern. Verschiebung der AG Arbeitswelt ist möglich. Angebot der Jugendhilfe/Jugendamt das in Absprache mit der Schule, direkt an der Schule installiert ist. Ziel ist die Unterstützung und Stabilisierung vor allem von benachteiligten und auffälligen Schüler/innen. Dabei nimmt die Betreuung und Begleitung bei der Berufsorientierung und der Übergang von Schule zur Ausbildung einen sehr wichtigen Part ein. In Kooperation mit dem Post SV finden an zwei Abenden Kletterkurse statt. Die Kurse sind für Schüler/innen kostenlos und finden in Trimester-Kursen statt. Ein weiterer Abend bietet Klettern in Verbindung mit Erlebnispädagogik an. Der Kurs ist für Schüler/innen mit Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich und arbeitet gezielt an der Verbesserung der Kompetenzen in diesem Bereich. Die Kosten für die Kletterwand und die Übungsleiter werden von den Schöller-Stiftungen getragen. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen Sammelordner, die sie während ihrer Schullaufbahn begleiten und ihnen einen optimalen Einstieg in den gewünschten Ausbildungsberuf ermöglichen sollen. Der Nürnberger Weg beinhaltet sowohl systematische Qualifizierung als auch aufeinander abgestimmte Schülerbegleitung ins Berufsleben. Für alle Meisterkonzerte in der Meistersingerhalle Nürnberg gibt es jeweils sechs Freikarten für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Anmeldung bei Herrn Wittmann Projekt mit dem Hausmeister und Schülern der 7. Klassen. Im Rahmen der beruflichen Orientierung unterstützen Schüler in wöchentlichem Wechsel den Pausenverkauf Praxistag in Ganztags Die Schülerinnen und Schülern der Ganztagesklasse 8 nehmen einmal in der Woche ein Schuljahr lang an einem Praktikumstag teil. Dieser Praxistag findet in drei Trimestern statt, sodass die Schüler/innen die Möglichkeit haben jeweils drei Monate lang drei verschiedene Berufe kennenzulernen. Unsere externen Partner unterstützen uns bei der Umsetzung dieses Projekts. Projektwoche Planung einer Projektwoche für die 8. Klassen, in der Bewerbungstraining der AOK und HWK angeboten wird und eine Bewerbungsmappe für jeden Schüler erstellt wird.

Auswertungsgespräche Projektprüfung QuAG QUAPO SCHLAU Schöllers Schülerakademie Stärken erkennen I Stärken erkennen II Studentenpaten Theaterabonnement Übungsprojekt: TeWiSo/AWT Die Ergebnisse der Kompetenzchecks (Stärken erkennen II) werden während der Projektwoche in Einzelgesprächen mit den Schülern geführt Durchführung der Projektprüfung im Zuge der QA/ M- Abschlussprüfungen. Hausinterne, spezielle 9. Klasse mit Ganztagsangebot für Schüler, die die 9. Jahrgangsstufe wiederholen. Intensive Vorbereitung auf den Quali und Berufsvorbereitung Qualibegleitende Hilfen und Ausbildungsplatzoffensive mittelstarke Schüler werden ab der 8. Klasse durch ergänzenden Unterricht beim Erwerb des Quali unterstützt und gleichzeitig beim Übergang Schule-Beruf begleitet. Initiative SCHLAU wendet sich an HauptschülerInnen mit der Prognose den Quali zu erreichen und dem Ziel eine duale Ausbildung zu absolvieren. SCHLAU begleitet und unterstützt bei der Bewerbung und beim Bewerbungstraining. Ausgewählte Schüler/innen der Abschlussklassen werden im Rahmen von 6 Modulen gezielt in Ihrem Bewerbungsprozess um einen Ausbildungsplatz unterstützt; Kooperation an der Kletterwand, der letze Schliff für die Bewerbung, Projektmanagement, interkulturelle Kompetenz, Theaterpädagogik, An- und Entspannung sind Inhalte der Wochenendseminare. Finanziert wird das Programm von den Schöller Stiftungen. Alle Schüler der 7. Klassen erarbeiten sich mit Hilfe von Berufe Universum im Netz ein erstes Bild ihre Stärken. Alle Schüler der 8. Klassen führen den Kompetenzcheck von Willmy im Netz durch. Studenten (Hauptschullehramt) betreuen zwei Jahre lang ausgewählte Schülerinnen und Schüler Für Vorstellungen in Theater, Oper und Kammerspielen des Staatstheaters Nürnberg gibt es jeweils ca. zehn günstige Schülerkarten. Anmeldung bei Herrn Herrmann Um die Schüler optimal auf die Projektprüfung in der 9. Jhg. vorzubereiten, wird in der 8. Jhg.-Stufe ein einwöchiges Übungsprojekt durchgeführt. Fachlehrer und AWT-Lehrer arbeiten hier eng zusammen.

vbo Vertiefte Berufsorientierung mit Potenzialanalyse Alle Schüler der 8. Klassen nehmen zwei Wochen lang an der Ausbildungsakademie der Handwerkskammer in einem ausgewählten Arbeitsfeld teil. (Holz, Metall, Bau, Farbe, Nahrung, Körperpflege). Eine Potenzialanalyse im Vorfeld hat die Schüler in der 7.Jhg. schon auf ihre Stärken und Schwächen analysiert und eingeteilt. gez. Jörn Wittmann, 14.09.2012 verantwortlich: Jörn Wittmann SCHULEWIRTSCHAFT-Experte beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Nürnberg Geschäftsführer Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Kontaktlehrer SCHULEWIRTSCHAFT Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule Fon 0911-33 17 79 mobil 0160-787 49 04 Mail joern-wittmann@t-online.de Norbert Wenninger Jugendsozialarbeit an Schulen Fon 0911-30 01 572 Mail norbert.wenninger@stadt.nuernberg.de Siglinde Schweizer Rektorin Fon 0911-33 17 79 mobil 0171 74 63 868 Mail