Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Repetitionen. Schwingkreis

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 13. Juni 2001 Protokoll: 26. Juni 2001

RE - Elektrische Resonanz Praktikum Wintersemester 2005/06

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Regelbarer ZF-Verstärker mit hoher IM-Festigkeit

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Der optimale Antennen-Koppler. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Endgespeiste, resonante Antenne

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

RE Elektrische Resonanz

Elektromagnetische Schwingkreise

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

Magnetic Loop Koppelschleifen

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Der FA-VA 4 / FA-VA 5 Antennenanalysator

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

KW Tiefpassfilter für 50 Watt MOSFET PA

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

Baluns, Ununs und Co.

Modifikation PB-1435E

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Hertzsche Wellen. Physik 9

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Elektrotechnik. Schwingkreise. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

H39 - Workshop Urlaubsantennen. Aufbau einer λ/2-koax-antenne Dosenantennen nach DL7AHW

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Was ist eine Magnetantenne? 12 Definition 12 Prinzipieller Aufbau 13

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Elektrischer Schwingkreis

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Einleitung.

Mit dem Inhalt des Bausatzes lässt sich ein Balun 50 Ω zu 200 Ω (1:4) für 200 Watt aufbauen.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Induktiv gekoppelter HFPlasmabrückenneutralisator

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

EMV-Entstörmaßnahmen

Messkopf für die LCD-Anzeige. Aufbau und Abgleich

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

DC9OE. Traps für A3S Cushcraft testen & reparieren

Untersuchung der Frequenzabhängigkeit von diskreten RLC-Bauelementen. Karsten Krummrei, Daniel Ciaglia

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Versuch 13: Magnetfeld von Spulen

Der 270 MHz- Oszillator

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007

Degen DE Messung der Eingangsimpedanz und optimiertes Antennenkabel

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Lötanleitung LED Kerze

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: Preselector mit TX/TX Vorverstärker. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

Elektromagnetische Schwingkreise

Herbert Bernstein. Bauelemente. der Elektronik DE GRUYTER OLDENBOURG

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Vortrag über die Bachelorarbeit

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Praktikum Elektrotechnik

Beispielsammlung Messtechnik ACIN 6. Juli 2017

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Datenblatt ZIP-200. ZIP-200 Embedded GSM-Triband- und UMTS-Antenne

Bauanleitung für einen Spannungsbalun 1:6 mit nachgeschaltetem Strombalun 1 : 1

Neu: mini Ringkern-Rechner Version 1.3 und höher by Klaus Warsow DG0KW

Technische Universität Clausthal

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Licht ist eine elektromagnetische Welle zwischen 380 nm (violett) bis 780 nm (dunkelrot) Länge.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Aufbautransformator. Best.- Nr Im Plastikkoffer mit Inneneinteilung 512 x 360 x 115 mm

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

2m / 70cm-Diplexer. Inhalt. Beschreibung. Stückliste. Schaltbild. Aufbaubeschreibung. Abgleich. Messwerte. Quellenangabe

Probleme des Einsatzes eines Balun 1:9

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Transkript:

Ergänzungen zu Artikel: Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3 Hoffelner, K., OE3HKL; Hoffelner, A., AHo www.oe3hkl.com FUNKAMATEUR 59 (2010) H. 2, S. 182 185 20. Jänner 2010 Version V02 Hoffelner, K., OE3HKL; Hoffelner, A.: Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3 (1). FUNKAMATEUR 59 (2010) H. 2, S. 182 185.

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie Ergänzungen... 3 1.1 Schwingkreisgüte... 3 1.2 Bandfilter... 7 1.3 Berechnung der Tiefpässe... 9 2 Praxis Ergänzungen... 10 3 Messergebnisse Ergänzungen... 13 3.1 Übertragungs- und Reflexionsdämpfungskurven der Bandfilter... 13 3.2 Übertragungskurven der zusätzlichen Tiefpässe... 18 3.3 Übertragungskurven der Bandfilter mit den zusätzlich eingebauten Tiefpässen... 20 4 Abbildungsverzeichnis... 22 OE3HKL und AHo Seite 2 / 23 V02 / 20.01.2010

1 Theorie Ergänzungen 1.1 Schwingkreisgüte In Abbildung 1 bis Abbildung 3 wird der Messaufbau, die Messwerte und Berechnungen der Schwingkreis Betriebsgüte Q B (für 50 Ω Abschluss wie im Betrieb eingesetzt) und annähernd die Schwingkreis Leerlaufgüte Q L (5 kω Abschluss) dargestellt. Die Messungen zeigen die Ergebnisse der Spulen ohne und mit Schirmgehäuse aus Leiterplattenmaterial. In Abbildung 1 bis Abbildung 2 wird der 40 m Kreis dargestellt. In Abbildung 3 wird der 80 m Kreis dargestellt. Die Untersuchungen wurden durchgeführt, da ein namhafter Fachmann unsere Lösung mit den Printplattengehäusen (zu klein, zu große Wirbelstromverluste) und dem Styropor (zu große Dielektrizitätsverluste) in Frage gestellt hat. Wie die Messungen bewiesen haben, trifft keines dieser Argumente, gegen unsere Ausführung, zu. 1.1.1 Printplattengehäuse Bei einer relativen Permeabilität von 8 (T200-6) und 10 (T200-2) gibt es natürlich Streuungen. Da ein Ringkern vorliegt, schließen sich diese magnetischen Streuflüsse am Umfang verteilt, außen über die Windungen. Da ca. 5 mm Abstand vom Kern zu den leitenden CU-Flächen des Gehäuse besteht, wird nur ein Bruchteil dieser Streuflüsse auch in diesen CU-Flächen Induktionsströme erzeugen. Da die Cu-Flächen eine ziemlich niederohmige Impedanz bei Kurzwelle darstellen, kommt es zu einem starken Gegenfeld und somit auch zu keinen nennenswerten Verlusten. Das zusammenbrechende Magnetfeld, der induzierten Ströme, gibt somit seine Energie zum Großteil, wieder an den Schwingkreis zurück. 1.1.2 Styroporhalterung Da Styropor aus hochwertigem Kondensatordielektrikum und noch dazu vorwiegend aus Luft besteht, war es naheliegend anzunehmen, dass dieses die Schwingkreiseigenschaften wenig beeinflusst. Wie bekannt, wird es unter anderem als Halterung für W-Lan-Antennen im GHz- Bereich verwendet. In einem Forschungszentrum wurden die zu kalibrierenden Meßantennen, schon auf Styroporblöcken fixiert, gesehen. Das Styropor ist eine wunderbar einfache und gute Halterung, für den doch recht schweren Ringkern T200. Außerdem werden die Windungen des Drahtes durch leichtes Eindrücken in das Styropor fixiert und somit wird über die nun stabile Induktivität, auch die Resonanzfrequenz des Schwingkreises konstant gehalten. Styropor wurde auch als einfache, gute Halterung für die T50-Ringkerne, bei den zusätzlichen Tiefpässen TP-A bis TP-C verwendet (siehe Abbildung 12). Bei den Gehäusen muss unbedingt Epoxyd-Leiterplattenmaterial verwendet werden, um geringe dielektrische Verluste zu gewährleisten! OE3HKL und AHo Seite 3 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 1: 40 m Kreis / 1 OE3HKL und AHo Seite 4 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 2: 40 m Kreis / 2 OE3HKL und AHo Seite 5 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 3: 80 m Kreis OE3HKL und AHo Seite 6 / 23 V02 / 20.01.2010

1.2 Bandfilter In Abbildung 4 wird die Theorie zu zwei kapazitiv gekoppelten Parallelschwingkreise, in Abhängigkeit des Koppelfaktors, als Bandfilter dargestellt. Abbildung 4: Kopplungen eines zweikreisigen Bandfilters OE3HKL und AHo Seite 7 / 23 V02 / 20.01.2010

In Abbildung 5 wird die Berechnung des Koppelkondensators für ein 40 m Bandfilter für kritische Kopplung ausgeführt und weitere Überlegungen zur Dimensionierung angestellt. Abbildung 5: Berechnungen und Überlegungen zur Dimensionierung OE3HKL und AHo Seite 8 / 23 V02 / 20.01.2010

1.3 Berechnung der Tiefpässe In Abbildung 6 ist die Berechnung der Tiefpässe sowie deren Dimensionierung ausgeführt. Abbildung 6: Berechnung von Tiefpässen OE3HKL und AHo Seite 9 / 23 V02 / 20.01.2010

2 Praxis Ergänzungen In den folgenden Abbildungen werden zusätzliche Details zur Ausführung des Preselektors dargestellt und vermittelt. Abbildung 7: Beide T200 Schwingkreisspulen mit Styroporbeilagen eingebaut. Gehäuse verlötet (ohne Bodenplatte) Abbildung 8: Eingangsfilter mit zugelötetem 40 MHz Tiefpass, sowie der Filterung für die +15 V Versorgungsspannung Abbildung 9: Filter von der Schwingkreisseite aus gesehen Detailaufnahme Abbildung 10: Filter von 50 Ohm IN OUT Seite aus gesehen Teflon Koaxialkabel von unten, durch die Bodenplatte heraufgeführt, und beidseitig als Durchkontaktierung verlötet OE3HKL und AHo Seite 10 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 11: Platine für Bandumschaltung bestückt, von unten gesehen Abbildung 12: Die zusätzlichen Tiefpässe TPA TPC im Gehäuse mit DUKOS, Styroflexkondensatoren und Eisenpulver Ringkernspulen T50 in Styroporhalterung OE3HKL und AHo Seite 11 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 13: Alle Filter eingebaut, von der 50 Ω Seite aus gesehen Abbildung 14: Eingangsfilter, Bandumschaltung und Drehkondensator (mit Abschirmblech) auf Montageplatte Abbildung 15: Filter von der Schwingkreisseite aus gesehen mit Abschirmblech im Gehäuse Abbildung 16: Preselektor im Gehäuse Gesamtansicht OE3HKL und AHo Seite 12 / 23 V02 / 20.01.2010

3 Messergebnisse Ergänzungen 3.1 Übertragungs- und Reflexionsdämpfungskurven der Bandfilter Abbildung 17: 160 m Band OE3HKL und AHo Seite 13 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 18: 80 m Band OE3HKL und AHo Seite 14 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 19: 40 m Band OE3HKL und AHo Seite 15 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 20: 30 m - Band OE3HKL und AHo Seite 16 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 21: 20 m Band OE3HKL und AHo Seite 17 / 23 V02 / 20.01.2010

3.2 Übertragungskurven der zusätzlichen Tiefpässe Abbildung 22: Tiefpass A (160 m Band) Abbildung 23: Tiefpass B (80 m Band) OE3HKL und AHo Seite 18 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 24: Tiefpass C (40 m Band) OE3HKL und AHo Seite 19 / 23 V02 / 20.01.2010

3.3 Übertragungskurven der Bandfilter mit den zusätzlich eingebauten Tiefpässen Abbildung 25: 160 m Band mit Tiefpass A Abbildung 26: 80 m Band mit Tiefpass B OE3HKL und AHo Seite 20 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 27: 40 m Band mit Tiefpass C OE3HKL und AHo Seite 21 / 23 V02 / 20.01.2010

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: 40 m Kreis / 1... 4 Abbildung 2: 40 m Kreis / 2... 5 Abbildung 3: 80 m Kreis... 6 Abbildung 4: Kopplungen eines zweikreisigen Bandfilters... 7 Abbildung 5: Berechnungen und Überlegungen zur Dimensionierung... 8 Abbildung 6: Berechnung von Tiefpässen... 9 Abbildung 7: Beide T200 Schwingkreisspulen mit Styroporbeilagen eingebaut. Gehäuse verlötet (ohne Bodenplatte)... 10 Abbildung 8: Eingangsfilter mit zugelötetem 40 MHz Tiefpass, sowie der Filterung für die +15 V Versorgungsspannung... 10 Abbildung 9: Filter von der Schwingkreisseite aus gesehen Detailaufnahme... 10 Abbildung 10: Filter von 50 Ohm IN OUT Seite aus gesehen Teflon Koaxialkabel von unten, durch die Bodenplatte heraufgeführt, und beidseitig als Durchkontaktierung verlötet 10 Abbildung 11: Platine für Bandumschaltung bestückt, von unten gesehen... 11 Abbildung 12: Die zusätzlichen Tiefpässe TPA TPC im Gehäuse mit DUKOS, Styroflexkondensatoren und Eisenpulver Ringkernspulen T50 in Styroporhalterung... 11 Abbildung 13: Alle Filter eingebaut, von der 50 Ω Seite aus gesehen... 12 Abbildung 14: Eingangsfilter, Bandumschaltung und Drehkondensator (mit Abschirmblech) auf Montageplatte... 12 Abbildung 15: Filter von der Schwingkreisseite aus gesehen mit Abschirmblech im Gehäuse... 12 Abbildung 16: Preselektor im Gehäuse Gesamtansicht... 12 Abbildung 17: 160 m Band... 13 Abbildung 18: 80 m Band... 14 Abbildung 19: 40 m Band... 15 Abbildung 20: 30 m - Band... 16 Abbildung 21: 20 m Band... 17 Abbildung 22: Tiefpass A (160 m Band)... 18 Abbildung 23: Tiefpass B (80 m Band)... 18 Abbildung 24: Tiefpass C (40 m Band)... 19 OE3HKL und AHo Seite 22 / 23 V02 / 20.01.2010

Abbildung 25: 160 m Band mit Tiefpass A... 20 Abbildung 26: 80 m Band mit Tiefpass B... 20 Abbildung 27: 40 m Band mit Tiefpass C... 21 OE3HKL und AHo Seite 23 / 23 V02 / 20.01.2010