Etagenanzeige. Handbuch

Ähnliche Dokumente
Etagenanzeige. Handbuch

Etagenanzeige. Handbuch

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

TFT - TFT.45 - TFT TFT.210. Designer HANDBUCH. EAZ Designer

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D ma

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

SPX-Draw Version Mai 2010

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Kurzanleitung creator 2.0

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kurzanleitung creator 2.0

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Installation der Software Software 3 3. FAQ 6 M25

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

CorelDRAW 2017 Ebenen

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

CRecorder Bedienungsanleitung

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Slider. Version 1.0

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Inhaltsverzeichnisse

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

DynaVox AccessIT mit Microsoft Windows XP (Deutsch) verwenden

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Unter dem Menüpunkt CEWE FOTOBÜCHER findet man eine weitere Menüleiste in der man

Neuerungen in Jimdo November 2015

Deutsche Bank. Anleitung Deutsche Bank esafe Client für PC und Mac.

Kurzanleitung zum Erstellen von Kronen-Design Kalenderblättern

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

Meine Fakultät. Alumni-Portal HTML-Seiten im Portal Seite 1 von 8

Firmenspezifische Dateien AUDI AG - Karosseriebau

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Peter Wies V2016 ISBN

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

1 Text und Tabulatoren

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 2 Firmwareupdate CF Karte

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Microsoft Word für Office 365 Symbole einfügen

Microsoft Word für Office 365 Symbole einfügen

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Firmware-Aktualisierung MiniMod

Willkommen im DANATO Online-Konfigurator

Microsoft PowerPoint für Office 365 Symbole einfügen

MOSAIC MOSAIC. Input-Modul rückwärtig, Input-Modul seitlich MOSAIC. Input-Modul rückwärtig (Sandwich-Bauweise) Input-Modul seitlich 1.33.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

DRUCKDATENERSTELLUNG IN INDESIGN CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

MCC Software-Installationsanleitung

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Im Original veränderbare Word-Dateien

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Einleitung Installation Arbeiten mit Menüs Arbeiten mit Knoten Konfiguration Beschreibung Menübaum...

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Handbuch für Redakteure

Benutzerhandbuch. termxact 2017

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

SatChannelListEditor und TitanNit

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Inhaltsabschnitt. Version 1

Handbuch LCD 240 Configurator

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

Microsoft Word 2019 Piktogramme einfügen

Sprachausgabemodul. Handbuch

9 Start- und Sperrbildschirm anpassen

QSL-Karten in der Amateurfunkpraxis Teil 3. eqsl eigene Gestaltung

Masterfolie bei PowerPoint

Live-Modus. Wiedergabemodus. Zeichnungsmodus

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

Anleitung für den Anzeigen-Editor Stylo

Transkript:

Etagenanzeige Handbuch

Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89 898 66 110 Mail service@newlift.de Ausgabedatum 14.11.11 Verfasser KH Freigabe März 2011; SWB Hardwareversion 0.2 Softwareversion 1.3.0 Dokumentnummer hb_eaztft_de Copyright NEW LIFT Steuerungsbau GmbH, 2011. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Modifizierung, im Ganzen oder in Teilen sind dem Herausgeber vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert werden oder mit Hilfe elektronischer Vervielfältigungssysteme kopiert werden. Trotz sorgfältiger Erstellung von Texten und Abbildung können wir weder für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Haftung übernehmen. Handbuch EAZ-TFT

Inhalt 1 Allgemein 1 1.1 Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole 1 1.2 Weiterführende Informationen 1 1.3 So erreichen Sie uns 1 1.4 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2 1.4.1 Angewandte Normen und Richtlinien 2 1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2 1.4.3 Umgang mit Elektronikbaugruppen 2 2 EAZ-TFT 3 2.1 Technische Daten 3 2.2 Anschlußbelegung und Konfiguration 3 2.2.1 Anschlüsse 3 2.2.2 Jumper 4 2.2.3 Konfigurationen über die FST Steuerung 4 2.3 Softwareupdate Aufspielen 5 3 EAZDesigner 6 3.1 Voraussetzungen 6 3.2 Installation 6 3.3 Arbeitsbereiche 6 3.3.1 Menü-Leiste 6 3.3.2 Vorschau-Bereich 6 3.3.3 Anzeige-Bereich 7 3.3.4 Hintergrund-Bereich 13 3.4 Erste Schritte 13 Handbuch EAZ-TFT I

II Handbuch EAZ-TFT

Allgemein Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole 1 Allgemein Die Etagenanzeigen EAZ-TFT wurde speziell für die FST Steuerung von NEW LIFT entwickelt. Das hochwertige TFT-Display ist voll grafikfähig und kann sowohl im Innen- als auch im Außentableau verwendet werden. Dank der Software EAZDesigner können Sie Ihre Anzeigen bis ins Detail individualisieren. Das Farbspektrum umfasst über 262 000 Farben. 1.1 Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole EAZ Etagenanzeige Auslieferungszustand Einstellungen, die standardmäßig ausgeliefert werden sind mit einem gekennzeichnet. Tätigkeitssymbol: Die nach diesem Zeichen beschriebenen Tätigkeiten sind in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. Sicherheitsrelevanter Hinweis Dieses Zeichen befindet sich vor sicherheitsrelevanten Informationen. Informationshinweis Dieses Zeichen befindet sich vor wissenswerten Informationen. 1.2 Weiterführende Informationen Zur FST Steuerung und Ihren Komponenten sind unter Anderem folgende Unterlagen vorhanden: FST Montage- & Inbetriebnahme FST Handbuch ADM Handbuch FPM Handbuch SAM Handbuch EAZ-256 Handbuch EAZ-LCD und EAZ-VFD Handbuch Brandfall Handbuch Diese und weitere Anleitungen finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich unter Service. 1.3 So erreichen Sie uns Falls Sie trotz Zuhilfenahme dieser Anleitung Unterstützung benötigen, ist unsere Serviceline für Sie da: Tel +49 89 898 66 110 Mail service@newlift.de Mo - Do: 08:00 12:00 und 13:00 17:00 Fr: 08:00 15:00 Handbuch EAZ-TFT 1

Allgemein Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 1.4 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Die Etagenanzeigen EAZ-256 dürfen nur im technisch einwandfreien Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung der Anleitung, der geltenden Unfallverhütungsvorschriften und der Richtlinien der örtlichen Stromversorger betrieben werden. Grundsätzlich gelten die Sicherheitsrichtlinien des FST Handbuchs und der FST Montage- & Inbetriebnahmeanleitung. 1.4.1 Angewandte Normen und Richtlinien Alle EAZ-256 Etagenanzeigen entsprechen: den Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Personen- und Lastenaufzügen (DIN EN 81 Teil 1 und 2). den Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 kv (DIN VDE 0100). den Berührungsschutzmaßnahmen im Triebswerksraum (VDE 0106). dem Merkblatt über Sicherheitsmaßnahmen bei der Montage, Wartung und Instandsetzung von Aufzugsanlagen (ZH 1/312). 1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Eine akkreditierte Prüfstelle hat die FST Steuerung und ihre Komponenten entsprechend der in EN12015/1995 und EN12016/1995 genannten Normen, Grenzwerten und Schärfegraden geprüft. Die FST Steuerung und ihre Komponenten sind: störfest gegen elektrostatische Entladung (EN 61000-4-2/1995) störfest gegen elektrostatische Felder (EN 61000-4-3/1997) störfest gegen schnelle transiente Störgrößen (EN 61000-4-4/1995) Die von der FST Steuerung und ihren Komponenten erzeugten elektromagnetischen Störfeldstärken überschreiten die zulässigen Grenzwerte nicht. (EN 55011/1997). 1.4.3 Umgang mit Elektronikbaugruppen Lassen Sie die Elektronikbaugruppe bis zum Einbau in der Originalverpackung. Vor dem Öffnen der Originalverpackung, muss eine statische Entladung stattfinden, dazu ein geerdetes Metallteil anfassen. Während der Arbeiten an Elektronikbaugruppen ist regelmäßig der Entladungsvorgang zu wiederholen Alle nicht belegten Bus Ein- bzw. Ausgänge sind mit einem Abschlußwiderstand (Terminator) zu versehen. 2 Handbuch EAZ-TFT

EAZ-TFT Technische Daten 2 EAZ-TFT Die EAZ-TFT kann als Fahrkorb und als Außenanzeige verwendet werden. Der Einbau erfolgt in die entsprechenden Innen- bzw. Außentableaus. 2.1 Technische Daten Beschreibung Wert Versorgungsspannung 24 V DC ±10% Typische Stromaufnahme < 300 ma Ausgänge kurzschlussfest Länge x Höhe x Tiefe 146 x 140 x 40 (+2) mm Bolzen M4 x 8 mm Sichtfensterausschnitt 117,2 x 88,4 mm Temperaturbereich: Lagerung & Transport / Betrieb -20 +70 C / ±0 +60 C Relative Luftfeuchtigkeit: Lagerung & Transport / Betrieb +5 +95 % / +15 +85 % (nicht kondensierend) 7 10 SD-Card 146 X5 X2 140 126 X1 JS JK1 JK2 JK3 JT1 JT2 JHV JCF Abb. 2.1: Platinenzeichnung EAZ-TFT Für weitere Details siehe Anhang. 2.2 Anschlußbelegung und Konfiguration 2.2.1 Anschlüsse LON-Bus Über die Steckbuchse X1 und X2 wird die Etagenanzeige mit dem LON-Bus verbunden. SD-Steckplatz Die SD-Speicherkarte wird in den SD-Steckplatz X5 eingeschoben. Handbuch EAZ-TFT 3

EAZ-TFT Anschlußbelegung und Konfiguration 2.2.2 Jumper Der Service-Jumper JS wird nicht gesteckt. Jumper J1 J3: FST-Zuordnung FST-Zuordnung JK1 JK2 JK3 FST A offen offen offen FST B gesteckt offen offen FST C offen gesteckt offen FST D gesteckt gesteckt offen FST E offen offen gesteckt FST F gesteckt offen gesteckt FST G offen gesteckt gesteckt FST H gesteckt gesteckt gesteckt Jumper JT1: Türseite Einbaulage Türseite A Türseite B TI offen gesteckt Jumper JT2 Bisher ohne Funktion. Jumper JVH: Einbaulage Einbaulage horizontal vertikal (z.zt. noch nicht unterstützt) VH offen gesteckt Jumper JCF: Montageort Montage-Ort Außen Fahrkorb CF offen gesteckt 2.2.3 Konfigurationen über die FST Steuerung Bevor Sie Einstellungen über die FST vornehmen können müssen Sie als EAZ-Typ die EAZ-TFT auswählen EAZ-Typ einstellen Konfig / EAZ Konfiguration / LON-EAZ Typ mit EAZ-TFT einstellen und mit E bestätigen Menü mit verlassen und abspeichern Zusätzlich zu den Jumper-Einstellungen können folgende Einstellungen über das FST-Menü Konfig->EAZ-Konfiguration->LON-EAZ Konfig vorgenommen werden: Design-Auswahl: NEW LIFT stellt 16 Standarddesigns werksseitig zur Verfügung ( 0000 dddd) Sprache: Deutsch, Englisch Design und Sprache einstellen Konfig / EAZ Konfiguration / LON-EAZ Konfig mit die einzelnen Ziffern anwählen und mit die jeweilige Ziffer einstellen und mit E bestätigen Menü mit verlassen und abspeichern 4 Handbuch EAZ-TFT

EAZ-TFT Softwareupdate Aufspielen Die Einstellungen erfolgen laut nachfolgendem Bitmuster. Die Designs (für Übersicht siehe Abb. 2.2: Übersicht Standarddesigns mit dazugehörigen Bitmustern ) werden entsprechend ihrer Wertigkeit über die Bits 0-3 eingestellt. Die Spracheinstellung erfolgt über Bit 7. Abb. 2.2: Übersicht Standarddesigns mit dazugehörigen Bitmustern 8 4 2 1 8 4 2 S 0 0 0 D D D D 1 Bit 0-3: Standard Designs Bit 7: Sprachauswahl: 0 = Deutsch; 1 = Englisch Abb. 2.3: Bitmuster für Einstellungen der EAZ-TFT im FST-Menü 2.3 Softwareupdate Aufspielen Datei Update_Vxxx.zip entpacken und das Verzeichnis Update auf vorhandene SD Karte kopieren. Auf der SD Karte muss mindestens ein EAZ Design vorhanden sein!! SD Karte wieder in EAZ-TFT stecken und EAZ-TFT neu starten. Nach dem Bootscreen wird das Update ausgeführt. Dauer ca. 1-5 Minuten. EAZ in dieser Zeit nicht abschalten. Nach erfolgtem Update startet das EAZ automatisch neu. Die Softwareversion ist dann im Bootscreen aktualisiert. Handbuch EAZ-TFT 5

EAZDesigner Voraussetzungen 3 EAZDesigner Speziell für die EAZ-TFT hat NEW LIFT den benutzerfreundlichen EAZDesigner entwickelt. Der EAZDesigner mit seiner grafischen Windows-Oberfläche ermöglicht die einfache, individuelle Gestaltung der EAZ-TFT. 3.1 Voraussetzungen PC Betriebssystem PC Ausstattung XP, Vista oder Windows 7 Microsoft.NET Framework 3.5 oder höher Internes oder externes SD-Kartenlesegerät 3.2 Installation Folgen Sie einfach den Anweisungen des Installations-Managers. Falls Sie Microsoft.NET Framework noch nicht auf Ihrem PC installiert haben, so sollte der Download der neusten Version von.net automatisch starten. 3.3 Arbeitsbereiche 3.3.1 Menü-Leiste Neu: Öffnet neues Projekt Öffnen: Öffnet den Projekte-Ordner des EAZDesigners. So können Sie bestehende Projekte öffnen. Speichern Unter: Öffnet das Fenster zum Speichern des aktuellen Projekts Speichern: Speichert das aktuelle Projekt Erzeuge Display-Output: Öffnet das Fenster zur Auswahl der SD-Karte als Speichermedium für ein fertiggestelltes Projekt Formatiere SD-Karte: Formatiert SD-Karte Sprache: Sprachauswahl 3.3.2 Vorschau-Bereich Im Vorschau-Bereich können alle erstellten Projekte inklusive der Standarddesigns angezeigt werden. Für eine Übersicht der Standarddesigns bitte im Dropdown Feld des grünen Bereichs standard wählen. NEW LIFT bietet derzeit 16 Standarddesigns die kostenfrei verwendet werden können. Abb. 2.3: Auswahl der Standarddesigns im EAZDesigner 6 Handbuch EAZ-TFT

EAZDesigner Arbeitsbereiche Bestehendes Design öffnen Design auswählen und Öffnen-Button anklicken. Das Programm wechselt automatisch zum Anzeige-Bereich. 3.3.3 Anzeige-Bereich Im Anzeige-Bereich können Sie bis auf den Hintergrund alle Einstellungen Ihrer Etagenanzeige festlegen. 1 Etagenbezeichnung Zweistellige Buchstaben und Zahlenkombination 2 Etagentext Zusatztext zu jeder einzelnen Etage 3 Fahrtrichtungspfeile und Weiterfahrtspfeile (nur Vollbild) Können links, rechts, oberhalb oder unterhalb der Etagentexte platziert werden. 4 Ereignistexte Auf Wunsch wird im normalen Betrieb in diesem Bereich das Datum mit Uhrzeit eingeblendet. Erst wenn ein Ereignis von der Steuerung ausgegeben wird (z.b. Brandfall) erscheint das entsprechende Ereignis in diesem Bereich. Mit Hilfe der gestrichelten Linien, die immer angezeigt werden, sobald Sie das Anzeigen-Layout Menü geöffnet haben, können Sie die einzelnen Anzeigenelemente platzieren. Die Einstellungsoptionen umfassen folgende Unterpunkte Anzeige-Layout Über das Anzeigen-Layout wird die grundsätzliche Ausrichtung und grobe Positionierung der einzelnen Anzeigenelemente umgesetzt. Abb. 3.3: Einstellungsmöglichkeiten für Anzeigen-Layout Einbaulage Legen Sie unter Einbaulage fest, ob die Ausrichtung der Anzeige horizontal oder vertikal ist Handbuch EAZ-TFT 7

EAZDesigner Arbeitsbereiche Etagentexte Zusätzlich zu den Etagenbezeichnungen (EG, OG, UG, 1 etc.) können Sie den Etagen individuelle Etagentexte hinzufügen (Lobby, Tiefgarage, Damenbekleidung etc.). Der Etagentext befindet sich unterhalb der Etagenbezeichnung. Er ist etagengebunden und muss somit für jede Etage eingegeben werden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Etagentexte ª ª Die Liste der Einstellungsmöglichkeiten zeigt nun auch den Punkt Etagentexte Hintergrundbild Als Hintergrund können alle gängigen Bilddateien (JPG, TIFF, PNG) verwendet werden. Handelt es sich um ein Foto oder andere Grafik, so entfallen bei Etagenbezeichnungen und Pfeilen die Schatten- und 3D-Effekte. Aktivieren Sie das Kontrollkästen Foto-Hintergrund Handelt es sich um ein Logo, welches auf einfarbigem Hintergrund neben den Anzeigeelemente platziert ist sind sämtliche Funktionen verfügbar und das Kontrollkästchen Foto-Hintergrund muss nicht aktiviert werden. Positionierung der Anzeigenelemente Die einzelnen Elemente können Sie an den gestrichelten Linien mit der Mouse in Position und Größe verändern. Nehmen Sie auf diese Weise erste grobe Einstellungen vor. Feineinstellungen können zu einem späteren Zeitpunkt über die entsprechenden Einstellungspunkte vorgenommen werden. Etagenbezeichnung Etagenbezeichnungen werden standardmäßig aus FST übernommen. Optische Anpassungen können Sie hier wie folgt vornehmen. Abb. 3.3: Einstellungsmöglichkeiten für Etagenbezeichnung Positionieren der Etagenbezeichnung Die Position der Etagenbezeichnung ist von der gewählten Ausrichtung (linksbündig, zentriert, rechtsbündig) und den Rändern (Links, Oben, Rechts) abhängig Ausrichtung: Wählen Sie aus dem Drop-Down Menü zwischen linksbündig, zentriert und rechtsbündig um die Etagenbezeichnung auszurichten Ränder: Verändern Sie die Werte Links, Oben und Rechts um die Feineinstellung für die Position der Etagenbezeichnung festzulegen Feste Ziffernbreite Da Ziffern ja nach Schriftart eine unterschiedliche Laufweite aufweisen, führt dies beim Durchfahren der Etagen zu einem unruhigen Zahlenfortlauf. Um dies zu vermeiden, kann eine feste Breite für alle Ziffern eingestellt werden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Feste Ziffernbreite Schriftarten Es stehen eine Reihe an Fonts über das Drop-Down Menü zur Verfügung. Je nach Schriftfamilie können zusätzlich auch unterschiedliche Schriftschnitte ausgewählt werden (Regular, Bold, Extra Bold) 8 Handbuch EAZ-TFT

EAZDesigner Arbeitsbereiche Farbeinstellungen Die Zeichen können noch zusätzlich durch Umrandung und Füllfarbe individualisiert werden. Sie können zwischen unterschiedlichen Breiten, Farben und Effekten wählen. Etagentexte (wenn unter Anzeige-Layout Etagentexte ) Etagentexte sind Texte die zusätzlich zur Etagenbezeichnung eingeblendet werden (z.b. Lobby, Tiefgarage, Damenbekleidung etc.). Diese Texte müssen für jede Etage individuell eingegeben werden. Wenn das Etagentext-Feld nicht sichtbar ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Etagentexte im Feld Anzeige-Layout Abb. 3.3: Einstellungsmöglichkeiten für Etagentexte Etagentexte erstellen Stellen Sie über die + und Etage-Buttons die gwünschte Etagenanzahl ein Ergänzen Sie die Etagentexte für die jeweiligen Etagen im Feld Etagentext (Zeilenumbrüche werden mit ; eingefügt) Ändern Sie nach Wunsch Schriftart, -Schnitt, -Größe, Farbe und Umrandung Zum Überprüfen der Einstellungen klicken Sie entweder auf den jeweiligen Etagentext oder auf den Button Auto-Animation Etagentexte im Demofenster unterhalb der Anzeige. Erzwungene Etagenbezeichnung Sie können die standardmäßig von der FST ausgegebenen Etagenbezeichnungen durch eine von Ihnen festgelegt erzwungene Etagenbezeichnung ersetzen oder aber ergänzen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kurzbezeichnung anstatt FST-Text Tragen Sie eine Kurzbezeichnung (bis zu 5 Stellen) ein, um den von der FST ausgegebenen Text zu ersetzten, bzw. einen 2-stelligen Text und ** (Platzhalter für FST-Text) um den FST-Text zu ergänzen (z.b. **.OG: Ausgabe der Etagen als 1.OG, 2.OG etc. Zählweise: Unterste Etage entspricht Etage 0. Handbuch EAZ-TFT 9

EAZDesigner Arbeitsbereiche Pfeil-Stil Alle Pfeil-Typen können unabhängig voneinander in Form und Farbe individualisiert werden. Abb. 3.3: Einstellungsmöglichkeiten für Pfeil-Stile Pfeiltyp Position Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Editierbarer Ab-Pfeil, wenn Sie Auf- und Ab-Pfeil unterschiedlich gestalten wollen Klicken Sie auf den gewünschten Pfeil um für diesen Position, Form- und Farbeinstellungen vorzunehmen Wählen Sie eine Pfeilposition aus dem Drop-Down Menü (Links, Oben, Unten, Rechts) Füllmethode & Ränder Legen Sie über die das Drop-Down Menü Füllmethode fest, ob der Pfeil proportional oder flächenfüllend angezeigt wird Nehmen Sie die Feineinstellungen der Ränder an den numerischen Feldern vor Farbeinstellungen Die Zeichen können noch zusätzlich durch Umrandung und Füllfarbe individualisiert werden. Sie können zwischen unterschiedlichen Breiten, Farben und Effekten wählen. Ereignistexte Für Ereignisse stellt der EAZDesigner eine Liste mit voreingestellten Ereignistexten (alle abänderbar und erweiterbar) zur Verfügung. Ist keines der Ereignisse aktiv so wird auf Wunsch das von der FST ausgegebene Datum und Uhrzeit eingeblendet. Zu jedem Ereignistext kann zusätzlich ein Informationstext eingeblendet werden. Dabei werden Ereignis- und Informationstext alternierend angezeigt. Der Informationstext kann auch als Übersetzung genutzt werden um Deutsch / Englisch alternierend anzuzeigen. 10 Handbuch EAZ-TFT

EAZDesigner Arbeitsbereiche Abb. 3.6: Einstellungsmöglichkeiten für Ereignis-Texte Ereignistexte Passen Sie die Ereignistexte über die Felder Text1;Info1 und Text2;Info2 an passen Sie Schrift- und Hintergrundfarbe, Schriftfamilie und -Schnitt über die Texteinstellungen an Positionieren Sie den Etagentext mithilfe des Position/Länge Balkens Informationstexte fügen Sie direkt hinter dem Ereignistext den gewünschten Informationstext ein und trennen Sie diese durch ; Beispiel: Nothalt;Bitte Ruhe bewahren Aktivieren Sie die Funktion Blinkender Text, damit Text und Info alternierend angezeigt werden Zum Überprüfen der Einstellungen klicken Sie entweder auf das jeweilige Ereignis oder auf den Button Auto- Animation Ereignisse im Demofenster unterhalb der Anzeige. Der Coursor bei Vorschau Teiltext gibt an, welche der Ereignisspalten (Text1, Info1, Text2 oder Info2) gerade in der Vorschau angezeigt wird Datum & Uhrzeit Grafik Unter Datum/Zeit können Sie auswählen ob Sie diese Informationen im Normalbetrieb anzeigen lassen möchten Wählen Sie im DropDown-Feld eines der Formate für das Datum und Nehmen Sie Feineinstellungen der Position über die Felder Datum-Links, Datum-Oben, Zeit-Links, Zeit-Oben vor Ändern Sie wenn geünscht die Schreibweise der Monatsnamen (bedenken Sie, dass Sie dann evtl. die Schriftgröße verkleinern müssen) Zusätzlich zu den Ereignismeldungen können passende Symbole eingeblendet werden. NEW LIFT bietet eine Grafikbibliothek zur freien Nutzung. Sie können jedoch auch eigene Symbole im png Format einbetten. Die Grafiken können als kleines Icon neben dem Text oder als Vollbild oberhalb des Ereignistextes angezeigt werden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Symbol verwenden und wählen über den Button... eine Grafik Legen Sie mit dem Kontrollkästchen Vollbild fest, ob das Symbol als kleines Icon neben oder als Vollbild oberhalb des Ereignistextes platziert werden soll Legen Sie mit dem Kontrollkästchen Schatten fest, ob das Symbol einen Schatteneffekt haben soll Stellen Sie die gewünschte Größe über die Größe Leiste ein und positionieren Sie die Grafik mithilfe der Leiste Position Handbuch EAZ-TFT 11

EAZDesigner Arbeitsbereiche Schatten-Effekt Um den Anzeigenelementen ein 3-dimensionales Aussehen zu verleihen können Sie Schatten hinzufügen. Hier können Sie Schattenbreite, Weichheit, Winkel, Farbe und Rauschen verändern. Ebenso lassen sich alle Einstellungen über den Button Setze Schatten-Standards zurück setzten. Abb. 3.7: Einstellungsmöglichkeiten für Schatten-Effekt Relief-Effekt Mit dem sogenannten Relief-Effekt können Etagenbezeichnungen und Pfeile mit unterschiedlichen Reliefs versehen werden. Sie können zwischen unterschiedlicher Breite und Art des Effekts wählen. Abb. 3.8: Einstellungsmöglichkeiten für Etagenbezeichnung Sonstige Effekte Über dieses Fenster können Sie das Rauschen der Anzeige erhöhen und diese Abdunkeln. Abb. 3.9: Einstellungsmöglichkeiten für Sonstige Effekte Demo-Fenster Unterhalb der Vorschau finden Sie ein Fenster mit mehreren Auto-Animation Buttons. Hier können Sie sich Etagenbezeichnungen, Etagentexte und Ereignisse als Auto-Animation ansehen. 12 Handbuch EAZ-TFT

EAZDesigner Erste Schritte 3.3.4 Hintergrund-Bereich Abb. 3.10: Einstellungsmöglichkeiten für den Hintergrund Hier können Sie alle Einstellungen für den Hintergrund Ihrer Etagenanzeige vornehmen. Wenn Sie ein Hintergrundbild für Ihre Etagenanzeige möchten, können Sie dieses über den Button Lade Bild in das Programm laden. Selbstverständlich können Sie auch mit Hintergrundfarben und Farbverläufen anstelle eines Hintergrundbildes arbeiten. 3.4 Erste Schritte Hier einige Tips zum Ablauf, wenn Sie Ihre persönliche Etagenanzeige erstellen möchten. Wählen Sie als erstes einen Hintergrund (z.b. Datei mit Ihrem Firmenlogo) um sicher zu stellen, dass Sie die Anzeigenelemente anschließend dementsprechend platzieren können. Öffnen Sie nun das Anzeige-Layout Feld und lassen Sie dieses während des gesamten Designvorgangs geöffnet. So können Sie jeder Zeit die Position der einzelnen Elemente dank der gestrichelten Linien verändern. Wählen Sie im Anzeige-Layout Feld aus, ob Sie erweiterte Etagentexte anzeigen lassen möchten und legen Sie fest ob Sie einen unifarbenen Hintergrund verwenden oder ein Foto bzw. andere Bilddatei. Öffnen Sie das Pfeil-Layout Feld und achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Editierbarer AB-Pfeil deaktiviert ist (Ein aktiviertes Kontrollkästchen ist nur nötig, wenn Sie unterschiedliche Auf- und Abfahrtspfeile wünschen. Wenn dies der Fall ist, bitte erst nach vollständiger Bearbeitung das Kontrollkästchen aktivieren und nun die individuellen Einstellungen für den Ab, bzw. Weiterfahrtspfeil vornehmen). Legen Sie nun fest, ob die Pfeile links, rechts, oberhalb oder unterhalb der Etagentexte platziert werden sollen Anschließend können Sie mit Drag&Drop die gestrichelten Linien verschieben und so die Position der Anzeigenelemente verändern. Tip: Wenn Sie Pfeile oberhalb oder unterhalb einstellen bzw. erweiterte Etagentexte anzeigen lassen wollen, müssen Sie die gestrichelten Linien erst verschieben, bevor diese Einstellungen sichtbar werden Haben Sie grob die Position der Anzeigenelemente festgelegt, können Sie im jeweiligen Feld noch Feineinstellungen zu Position, Farbeinstellungen, Fonts etc. vornehmen. Handbuch EAZ-TFT 13

58,6mm 146,0mm 126,0mm 117,2mm 58,6mm 2,0 ±0,1 mm 140,0mm 126,0mm 88,4mm 44,2mm 44,2mm 4x 5,0mm 4x Kunststoff Abstandsbolzen mit beidseitigem M4 Innengewinde und 23,0mm Länge 42,0mm 23,0mm Alle Toleranzen ± 0,2mm sofern nicht anders angegeben! NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de Serviceline Tel +49 89 898 66 110 Mail service@newlift.de www.newlift.de