/NMM/ LHE Juni /9

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Wie man eine Schule unterrichtet

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Wem dies zu wenig ist und noch einen schriftlichen Output will, haben wir folgendes zusammengestellt:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Lernentwicklungsbogen

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Herzlich Willkommen!

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Arbeitspläne Religion

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Rheinland-Pfalz. Übersicht nach Lehrplan

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Die Welt ist rund und bunt

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Werteunterricht

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Liebe Schülerin, lieber Schüler, «Folgt»

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Bildnerisches Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Von der Faszination zum Produkt. Faszination. Faszination. Fragen suchen. «Das Staunen ist der Anfang der Erkenntnis.» Platon

Lernaufgaben Sachunterricht

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Transkript:

1. 1 Jahresübersicht Turnus 1 (1. Schuljahr) Turnus 1 1. Quartal GZ 1,3,7 Mein Stein überall Steine GZ 5,6,7,8 Meine Klasse Situationen und Sachen 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal In meinem Lebensraum GZ 1,2,4 GZ 3,4 Mein Schulweg Lebensraum Pausenplatz - Dorf Geschichten Traditionen Bräuche GZ 1,2,3 spuren GZ 3 Adventszeit - Festzeit spuren GZ 1,2 Produzieren Konsumieren GZ 1,2 GZ 1,2,3 Essen und Trinken Wiese GZ 1,7 Wasser Situationen und selbständig Situationen und selbständig Mit Medien Situationen und Selbständig www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 1/9

2.1 Jahresplanung Turnus 1 (1. Schuljahr) Schuljahr Turnus 1 Jahreslauf 1. Quartal (August / September) Mein Stein überall Steine Formen, Farben, Bedeutungen GZ 1,3,7 Eine Sammlung von Naturobjekten anlegen und diese nach bestimmten Gesichtspunkten ordnen. Merkmale von Materialien herausfinden. Meine Klasse Leben mit anderen Ich und Du 2. Quartal (Oktober - Dezember) Mein Schulweg Lebensraum Pausenplatz - Dorf Wo wohnt jede/r SchülerIn Am Wegrand In meinem Lebensraum GZ 1,2,4 GZ 3,4 Sich in der näheren Umgebung zurechtfinden. Unterschiedliche Distanzen wahrnehmen. Begriffe zur Orientierung kennen. In der näheren Umgebung besondere Orte erkunden. GZ 5,6,7,8 Sich selbst und andere im Spiel erfahren Ein Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede entwickeln. Sachen Von Erfahrungen berichten, Fragen stellen, vermuten, beobachten, ordnen miteinander reden (Gesprächsregeln) erzählen, zuhören, nacherzählen, andern Fragen stellen, auf Fragen antworten reflektieren Karussell: Steine ab S.32 Vorstellungen und Erfahrungen austauschen erkunden, befragen, sich Neues erschliessen Orientierungshilfen anwenden können Panorama: In unserer Umgebung S.38-43 Konfetti : Ich bin ich S.6, Ich und du S.42, Regeln S.38 Adventszeit Festzeit Feste feiern - Traditionen erleben und mit gestalten Geschichten Traditionen Bräuche GZ 1,2,3 spuren GZ 3 Ausdrucksformen verschiedener Religionen achten lebendiges Brauchtum erleben und mitgestalten Besondere Tage und Ereignisse vorbereiten und feiern. Von Erlebnissen berichten, Erfahrungen einbringen Konfetti: Feste feiern ab S.66 Prozess begleitende Beobachtung: Werden abgemachte Gesprächsregeln eingehalten? Lernkontrolle: Drei wichtige Orte auf dem Schulhausareal beschreiben und zeichnen oder KM 5 Fest planen und Planung präsentieren - GA beurteilen Dokumentation Stein-Steckbrief - Mein Ich-Buch Umgebungsheft Feste feiern in der Klasse - Leporello Steinsammlung anlegen Rituale einführen Ausflüge gemeinsam planen Kinder planen ein Fest (GA), Weihnachten feiern in der Klasse www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 2/9

Schuljahr Turnus 1 Jahreslauf 3. Quartal (Januar - März) 4. Quartal (April - Juni/Juli) Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Tag, Stunden, Minuten Essen und Trinken Essgewohnheiten Was mir gut tut Gefühle Entsorgung Wiese Pflanzen und Tiere entdecken Wasser Wasser im Alltag: fliessen, schwimmen, sinken, gefroren - flüssig spuren GZ 1,2 Produzieren Konsumieren GZ 1,2 Ich selber sein Leben in Gemein schaft GZ 1,2,3 GZ 1,7 Sich des eigenen Umgangs mit bewusst werden; erfahren, wie andere Menschen ihre gestalten. abschnitte wahrnehmen und ein gefühl entwickeln. Essgewohnheiten kennen und Grundlagen für die Gesunderhaltung des Körpers kennen und entsprechend handeln. Sich informieren über Herkunft, Verbrauch und Entsorgung von Gütern. Sorgsam mit Gütern und Lebensmitteln umgehen. Mit Medien Veränderungen in der Natur beobachten und untersuchen. Eine Sammlung von Naturobjekten anlegen und diese nach bestimmten Gesichtspunkten ordnen. Pflanzen und Tiere in der nahen Umgebung Merkmale von Wasser herausfinden. Einfache Versuche durchführen. Dem Wasser mit allen Sinnen ; von Erfahrenem berichten und eigene Fragen klären. riechen fühlen hören beobachten betrachten zeichnen, beschreiben Fragen stellen sammeln, ordnen und Uhrzeiten richtig einstellen, Uhrzeiten richtig aufschreiben. Monate und Wochentage aufzählen. Esswaren mit den Sinnen wahrnehmen und Nahrungsmittelpyramide lesen können Gefühle zum Wohlbefinden aussprechen können beobachten, bestaunen, beschreiben. Objekte sammeln, ordnen und Fragen stellen und Antworten suchen. Vermutungen äussern. Panorama: Pfefferkorn: KM, Karussell: Karussell: S.22-37 Leporello Wiese ab S.56 Wasser ab S.38 Konfetti: Gefühl S.20 Naturspur ab S.32 Lernkontrolle Produkt Ausstellung/ Gänseblümchen Versuchsprotokoll kompetenzorientiert: Bewertung mit Experiment nach ausfüllen können Begriffe rund um die Ankreuztest bei HARMOShttp://www.har Produkt beurteilen Znünisachen mos.phbern.ch/ Dokumentation heft Heft Heft Umgebungsheft Gemeinsam Znüni essen Ausserschulische Lernorte Ausserschulische Lernorte www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 3/9

1. 2 Jahresübersicht Turnus 2 (2. Schuljahr) Turnus 2 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal Produzieren Konsumieren GZ 3 Berufe in der Familie GZ 1,7 Licht Schatten Geschichten Traditionen Bräuche GZ 4,5 Geschichten aus den 5 Weltreligionen spuren GZ 2,4,5, heute früher In meinem Lebensraum GZ 1,2,5 Räume - Wohnen Mit Medien Situationen und Mit Geräten und Hilfsmitteln sachgerecht umgehen Situationen und selbständig 4. Quartal GZ 2 Traditionen Bräuche GZ 4 Meine Welt Wunderwelt / Gefühle Wald Situationen und www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 4/9

2.2 Jahresplanung Turnus 2 (2. Schuljahr) Schuljahr Turnus 2 Jahreslauf 1. Quartal (August / September) 2. Quartal (Oktober - Dezember) Berufe in der Familie Licht Schatten Geschichten aus den 5 Weltreligionen Produzieren Konsumieren GZ 3 GZ 1, 7 Geschichten Traditionen Bräuche GZ 4,5 Einblicke in die Arbeitswelten gewinnen. Berufe kennenlernen, die an einer Dienstleistung oder an der Herstellung von Gütern beteiligt sind. Mit Medien mit Menschen über Arbeit Gespräche führen können Berufe beschreiben, die häufig von Frauen, resp. von Männern ausgeübt werden Haushalt bewusst wahrnehmen Informationen über einen Beruf einholen Pfefferkorn: Leporello Arbeit und Freizeit und Klassenmaterial Produkt beurteilen: Ausstellungstisch zu einem Beruf Von Erfahrenem berichten und eigene Fragen klären Merkmale von Materialien herausfinden. Einfache naturkundliche Versuche durchführen. Sachen Mit Geräten und Hilfsmitteln sachgerecht umgehen beobachten Fragen stellen und Antworten suchen. Vermutungen äussern vergleichen experimentieren ordnen Karussell: Licht ab S.6 Lernaufgabe HARMOS: Licht&Schatten http://www.harmos.phbern.ch Geschichten mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen in Verbindung bringen Biblische Geschichten und Lebenssituationen aus dieser Interreligiöse Verständigung Achtung und Wertschätzung gegenüber Eigenem und Fremdem HimmelsZeichen, Bildermappe und KM HimmelsZeichen: Wie Ganesha seinen Elefantenkopf bekam HLL S.104 Die mutige Königin Esther HLL S.108 Die Weihnachtsgeschichte HLL S.98 Prozess begleitende Beobachtung Reflexion Dokumentation Berufeheft Forscherbuch Geschichten - Leporello Ausserschulische Lernorte Experimente Eltern als Berufsleute einladen Einen Gutschein für eine Haushaltarbeit produzieren und verschenken Ausstellung gestalten Lieder von Andrew Bond in der Mediendatenbank des s HimmelsZeichen www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 5/9

Schuljahr Turnus 2 Jahreslauf 3. Quartal (Januar - März) 4. Quartal (April - Juni/Juli) heute früher Räume Wohnen Meine Welt Wunderwelt / Gefühle Wald Dokumentation spuren GZ 2,4,5, abschnitte wahrnehmen und ein gefühl entwickeln. Über das Leben in früheren en sprechen und es mit heute Geschichtliche Stätten oder Fundorte besuchen; von Gesehenem und Gehörtem berichten. Bilder und Darstellungen beschreiben selber forschen, was Gegenstände für Geschichten haben Gespräche führen über früher Panorama: S.26-33 Heute früher, S.74-91 Lernkontrolle kompetenzorientiert: Einordnen in strahl, Kriterien für früher anwenden Meine eigene Geschichte Ein kleines Museum besuchen In meinem Lebensraum GZ 1,2,5 Sich in der näheren Umgebung zurechtfinden Unterschiedliche Distanzen wahrnehmen. Begriffe zur Orientierung kennen und Orientierungshilfen anwenden. Reise- und Ferienerlebnisse austauschen und Vorstellungen austauschen Einfache Pläne lesen und selber herstellen beschreiben,vergleichen, gestalten von Räumen, Wohnräumen, Wohnhäusern Panorama Raum ab S. 6, In unserer Umgebung S.44-49, S.52/53 Kroki herstellen Ich selber sein Leben in Gemeinschaft GZ 2 Traditionen Bräuche GZ 4 Gefühle wahrnehmen und sie ausdrücken. staunen achtsamer Umgang mit der Mitwelt Eine positive Haltung zu sich selber und zur Mitwelt aufbauen. Reflexion zum Gefühle und Perspektivenwechsel üben Dankbarkeit wahrnehmen und ausdrücken Konfetti: Meine Welt Wunderwelt ab S.56 Konfetti: Gefühle ab S.20 Grundwortschatz zu den Gefühlen in einer selbst erfundenen Geschichte anwenden Produkt beurteilen Heft Heft Minibook ausserschulische Lernorte Rollenspiele, Spiele Mein Schatz in der Tastkiste Pflanzen und Tiere in der nahen Umgebung Zusammenhänge von Tiergestalt und Tierverhalten erkennen. Eine Sammlung anlegen und diese nach bestimmten Gesichtspunkten ordnen. riechen fühlen hören beobachten betrachten zeichnen beschreiben Fragen stellen sammeln, ordnen und Karussell: Wald ab S.46 Naturspur ab S.12 Lernkontrolle kompetenzorientiert: Produkt Waldtierposter beurteilen ein Waldtier erforschen Waldtierposter erstellen www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 6/9

1.3 Jahresübersicht Turnus 3 Turnus 3 1. Quartal Produzieren Konsumieren GZ 1,2,3 Rund um den Apfel GZ 5,6,7,8 GZ 5,6,7,8 Meine Klasse Situationen und Sachen GZ 7 Kraft und Gleichgewicht 2. Quartal Geschichten Traditionen Bräuche GZ 4,5 Engel Adventszeit Situationen und selbständig Mit Geräten und Hilfsmitteln sachgerecht umgehen 3. Quartal spuren GZ 1,2 Produzieren Konsumieren GZ 2 GZ 1,2 Medien Situationen und Sachen selbständig Mit Medien 4. Quartal Dorf und Stadt GZ 7 Töne und Geräusche Situationen und Mit Geräten und Hilfsmitteln sachgerecht umgehen Selbständig www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 7/9

2.3 Jahresplanung Turnus 3 Schuljahr Turnus 3 Jahreslauf 1. Quartal (August / September) Rund um den Apfel Vom Rohstoff zum Produkt Produzieren Konsumieren GZ 1,2,3 Essgewohnheiten kennen und Grundlagen für die Gesunderhaltung des Körpers kennen und entsprechend handeln. Sich informieren über Herkunft, Verbrauch und Entsorgung von Gütern. Sorgsam mit Gütern und Lebensmitteln umgehen. Meine Klasse In der Schule Begegnungen 2. Quartal (Oktober - Dezember) Kraft und Gleichgewicht Brücken bauen GZ 7 Einfache naturkundliche Versuche durchführen. GZ 5,6,7,8 Engel Adventszeit Engel im Judentum, Christentum, Islam Die Weihnachtsgeschichte Geschichten Traditionen Bräuche GZ 4,5 Geschichten mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen in Verbindung bringen. Biblische Geschichten und Lebenssituationen aus dieser Dokumentation Sich selbst und andere im Spiel erfahren. Ein Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede entwickeln. Sachen Sachen Mit Geräten und Hilfsmitteln Von Erfahrungen berichten, Fragen stellen, vermuten, beobachten, ordnen, Sinne einsetzen Informationen gewinnen Marktangebote erkunden Begriffe kennen Pfefferkorn: Vom Rohstoff zum Produkt, Leporello und KM Konfetti : In der Schule S. 32, Begegnungen S.48 Bilder einordnen - Produktionsablauf kennen Apfelbuch, Mein Ich - Buch Das Mosten selbst erleben Alltägliche Küchengeräte selber handhaben sachgerecht umgehen von Erfahrungen berichten Fragen stellen und Antworten suchen. Vermutungen äussern, experimentieren wahrnehmen, beobachten, beschreiben Karussell: Kraft und Gleichgewicht ab S.18 Anwendungsbeispiele wie in KM 7 oder KM 9 erklären lassen Forscherheft oder Objekt mit Fach techn. Gestalten verbinden, mit Werkweiser 1,2 ergänzen Bauecke einrichten, Brücken bauen Zusammen Interreligiöse Verständigung Achtung und Wertschätzung gegenüber Eigenem und Fremdem HimmelsZeichen, Bildermappe und KM HimmelsZeichen: Die Weihnachtsgeschichte HLL S.98 KM 2,4 Prozess begleitende Beobachtung Reflexion Engelbilder Sternsingen im Advent www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 8/9

Schuljahr Turnus 3 Jahreslauf 3. Quartal (Januar - März) 4. Quartal (April - Juni/Juli) Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Tag, Stunden, Minuten spuren GZ 1,2 Sich des eigenen Umgangs mit bewusst werden; erfahren, wie andere Menschen ihre gestalten. abschnitte wahrnehmen und ein gefühl entwickeln. Uhrzeiten richtig einstellen, Uhrzeiten richtig aufschreiben. Monate und Wochentage aufzählen. Panorama: ab S.22 Medien Medien im Alltag Medienerlebnisse sich verständigen Ich selber sein Leben in Gemeinschaft GZ 1,2 Produzieren Konsumieren GZ 2 Sich der Bedürfnisse des eigenen Körpers bewusst werden. Sich informieren über Herkunft und Verbrauch von Medien. Mit Medien sich verständigen Medien im Alltag kennen und unterscheiden Mediengewohnheit en untersuchen über Medienerlebnisse nachdenken Pfefferkorn Medien, Leporello und Klassenmaterial Dorf und Stadt Pflanzen und Tiere entdecken Veränderungen in der Natur beobachten und untersuchen. Eine Sammlung von Naturobjekten anlegen und diese nach bestimmten Gesichtspunkten ordnen. Pflanzen und Tiere in der nahen Umgebung beobachten, bestaunen, beschreiben. Objekte sammeln, ordnen und Fragen stellen und Antworten suchen. Vermutungen äussern. Karussell: Dorf und Stadt ab S.64 Naturspur Töne und Geräusche Lärm und Stille GZ 7 Einfache naturkundliche Versuche durchführen Mit Geräten und Hilfsmitteln sachgerecht umgehen von Erfahrungen berichten Fragen stellen und Antworten suchen. Vermutungen äussern, experimentieren wahrnehmen, beobachten, beschreiben Karussell. Töne und Geräusche ab S.12 Lernkontrolle kompetenzorientiert: Begriffe rund um die Produkt Ausstellung Kirschbaumaufgabe 2.Kl. http://www.harmos.phbern. ch Begriff Schall :Vom Präkonzept zum Postkonzept Reflexion Dokumentation heft Medienheft Umgebungsheft Forscherheft mit Teilbereich Rund ums Buch verbinden Obstbaum in der Nähe beobachten Konzert mit selbst erfundenen Instrumenten www.faechernet.ch /NMM/ LHE Juni 2011 9/9