erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Ähnliche Dokumente
Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Formular Kompetenznachweis Version

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Beurteilung Prozesseinheit

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Beurteilungsraster für die VWA

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Beurteilung Prozesseinheit

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vertiefungsarbeit EBA

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Leitfaden. bildungsordner.ch

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Beurteilung Prozesseinheit

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 1. Projektarbeit

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Leitfaden für Schüler im Mittagsband Projektarbeit Klasse 8

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Life Sciences und Facility Management

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Handreichung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Informationen zur 5.PK

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Empfehlung Beurteilungsraster Abschlussarbeit (Beispiel)

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Qualifikation Praxismodul I für Vollzeitstudierende. im 2. Semester des Studiengangs. Bachelor of Science in Pflege. ohne speziellen Auftrag

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Arbeits- und Lernsituationen ALS

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

Handreichung zur Hausarbeit

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Transkript:

1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus, den Sie mit Ihrer Lernenden vollzogen haben. 2. Zweck Der Zweck dieser Vertiefungsarbeit ist, dass Sie einen kompletten Ausbildungsprozess einer Fachfrau/ eines Fachmann Betreuung fachlich korrekt gestalten können. Sie; - erkennen beliebige Ausbildungssituationen - können daraus verschiedene Arbeitsaufträge formulieren - können die Umsetzung der Arbeitsaufträge methodisch und fachlich begleiten - reflektieren und bewerten konkrete Ausbildungssituationen mit ihren Lernenden/PraktikantInnen - handeln verantwortlich auf der Basis von ethischen Werten 3. Zielsetzung Sie; belegen durch das selbstständige Erstellen eines vollständigen Ausbildungsprozesses, dass Sie die Instrumentarien verstanden haben, die Lerninhalte entsprechend planen und transformieren können. können Lernende mit klaren, verständlichen Arbeitsaufträgen im Ausbildungsalltag führen, die Lernleistungen erkennen und bewerten. Die Beurteilungen sind immer nachvollziehbar und verständlich dokumentiert. erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 4. Elemente der Vertiefungsarbeit Die Vertiefungsarbeit beinhaltet: 1 Dokumentation des Ausbildungsprozesses Umfang ca. 15-20 Seiten, inkl. verwendete Instrumente 1 mündliche Präsentation am letzten Kurstag (10 Minuten Präsentation plus 10 Minuten Diskussion) ISORBA GmbH Thiersteinerallee 23 4053 Basel Tel. 0631 09 17 www.isorba-basel.ch

2 Konzept Vertiefungsarbeit BBK 5. Facharbeit auf einen Blick Teil 1 Teil 2 Beschreiben des IST Zustand der/des Lernenden erstellen 1 individuellen Bildungsplans für ein Semester (Betrieblicher Bildungsplan, wenn vorhanden beilegen ) 3 Arbeitsaufträge erstellen und jeweils mit den Lernenden im Ausbildungsgespräch besprechen Teil 4 Teil 3 1 Bildungsbericht über die Zeit der drei erteilten Arbeitsaufträge erstellen und mit der/dem Lernenden besprechen 3 Arbeitsaufträge bewerten und danach mit den Lernenden im Ausbildungsgespräch besprechen und neue Lernschritte formulieren Instrumente: Individueller Bildungsplan Ausbildungsprotokolle Arbeitsaufträge Bildungsbericht ISORBA GmbH Thiersteinerallee 23 4053 Basel Tel. 0631 09 17 www.isorba-basel.ch

3 Konzept Vertiefungsarbeit BBK 6. Qualifikation Qualifikationsbedingungen mindestens 90 % Kurspräsenz Vertiefungsarbeit ist fristgerecht in einfacher Ausführung eingereicht bei der/dem entsprechenden KursleiterIn. Die Vertiefungsarbeit ist per A- Post und nicht eingeschrieben zu versenden. angenommene Vertiefungsarbeit angenommene mündliche Präsentation Formale Anforderungen Die Vertiefungsarbeit umfasst 15-20Seiten (inkl. verwendete Instrumente, Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) Die Vertiefungsarbeit enthält eine unterschriebene Selbständigkeitserklärung (auf dem Inhaltsverzeichnis unten vermerken) 1). 1) Selbständigkeitserklärung; damit erklären Sie mit einem Satz, dass Sie die Ausführungen selber erarbeitet und geschrieben haben. Die Selbständigkeitserklärung ist mit einem Datum zu versehen und zu unterschreiben. 7. Ablauf der mündlichen Präsentation Die mündliche Präsentation findet im Rahmen des letzten Kurstages statt. 1. Die KursteilnehmerIn präsentiert ein Thema ihrer Vertiefungsarbeit, das sie kreativ darstellt. (10 Minuten) 2. Einbezug der Gruppenmitglieder: Rückmeldungen, Fragestellungen, Diskussion, vertiefte Auseinandersetzung mit der Problemstellung (10 Minuten). 3. Feedback der Gruppe 4. Stellungnahme der Examinatorin 8. Bewertung Vertiefungsarbeit und mündlichen Präsentation Zur Bewertung der Vertiefungsarbeit sowie der mündlichen Präsentation steht ein Bewertungsformular zur Verfügung. 9. Annahme und Ablehnung Für eine Annahme der Vertiefungsarbeit sind 29 Punkte erforderlich. Diese setzen sich zusammen aus: mindestens 19 Punkten aus den inhaltlichen Kriterien mindestens 2 Punkte bei den formalen Kriterien mindestens 8 Punkte aus der mündlichen Präsentation Mindestpunktzahl: 29 Arbeiten, die in den inhaltlichen Kriterien ungenügend sind, können wiederholt resp. nachgebessert werden. Dabei ist eine neue Lernsequenz festzulegen, die vorgängig mit der Kursleitung individuell vereinbart wird. ISORBA GmbH Thiersteinerallee 23 4053 Basel Tel. 0631 09 17 www.isorba-basel.ch

4 Konzept Vertiefungsarbeit BBK 10. Bewertungskriterien und Abschlussqualifikation Bildungsplanung (Teil 1) Planungsverständnis Planung folgt der Logik von leichten zum schweren Anwendung Instrument Instrument gibt in 10 Sekunden Auskunft über die Ausbildungsschwerpunkte und die Terminierung im Semester (Praxistest) Betriebliche Situation Die Betriebliche Situation wird berücksichtigt Personen- und Situationsbezug Planung nimmt Rücksicht auf noch zu lernende Kompetenzen der Lernenden und ggf. individuelle Begebenheiten Arbeitsaufträge als Planungsinstrument (Teil 2) Handlungsbezogenheit Der Auftrag ist für Lernende verständlich und kann konkret umgesetzt werden Klarheit des Auftrages Der Auftrag ist klar und verständlich Herausforderung Der Auftrag ist für die Lernende herausfordernd Zielführung der Lerngewinn für den Lernenden ist deutlich erkennbar Arbeitsaufträge als Bewertungsinstrument (Teil 3) Klarheit der Bewertungskriterien Die Bewertungskriterien sind klar überprüfbar Nachvollziehbarkeit der Bewertung Das Zustandekommen einer Bewertung ist auf dem Hintergrund von Leistungszielen und Bewertungskriterien nachvollziehbar Deutlichkeit der Bewertung in Worten Die Beurteilung in Worten ist fachsprachlich richtig und unmissverständlich 3 9 Bildungsbericht (Teil 4) Bündelung der Kernaussagen Die Essenz aus den Beurteilungen in den Aufträgen ist erfasst und im Bildungsbericht festgehalten Klarheit der Bewertung im Bericht Verständliche nachvollziehbare Begründung Begründungen Kritische Aspekte sind begründet, d.h. können in den Arbeitsaufträgen nachvollzogen werden. Schlussfolgerungen Die BerufsbildnerIn zieht adäquate Schlussfolgerungen und setzt neue Ziele ISORBA GmbH Thiersteinerallee 23 4053 Basel Tel. 0631 09 17 www.isorba-basel.ch

5 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Formaler Teil Beurteilungskriterien Pkt min Pkt max Die Inhalte sind informativ und entsprechen den formalen Vorgaben. Die Vertiefungsarbeit ist klar formuliert, gut lesbar, übersichtlich gestaltet. 2 4 Mündliche Präsentation Beurteilungskriterien Pkt min Pkt max Inhalt; die Präsentation: ist fachlich gehaltvoll Ist verständlich und nachvollziehbar Ist originell, d.h. methodisch gut durchdacht auf den Punkt gebracht Wirkung; die Präsentation: Ist aufmerksam ist (selbst)sicher vorgetragen ist überzeugend ressonierte bei den ZuhörerInnen 8 16 Gesamtpunktzahl Teilaspekt der Vertiefungsarbeit Min Max Anzahl Kriterien Schriftlicher Teil Teil 1: Bildungsplanung 5 12 4 Teil 2: Arbeitsaufträge als Planung 5 12 4 Teil 3: Arbeitsaufträge als Bewertung 4 9 3 Teil 4: Bildungsbericht 5 12 4 Formaler Teil Inhalt 1 Gestaltung 1 Mündlicher Teil (Präsentation) Inhalt 4 8 4 Wirkung 4 8 4 TOTAL 29 65 25 ISORBA GmbH Thiersteinerallee 23 4053 Basel Tel. 0631 09 17 www.isorba-basel.ch