3B SCIENTIFIC PHYSICS

Ähnliche Dokumente
Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Demonstrations-Planar-Triode

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum B

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Anleitung A3: Elektronenbeugung

Demonstrations-Doppelstrahlröhre

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung eines Elektrons

Arbeitsplatzanleitung Versuch ER Spezifische Ladung des Elektrons

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Q 2 - e/m Bestimmungen

Freie Universität Berlin

Die spezifische Elektronenladung e/m e

503 Spezifische Ladung e/m des Elektrons

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

Schriftliche Abiturprüfung nach neuem KLP Beispiel für eine abiturnahe Klausur Physik, Grundkurs

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

Bedienungs- und Experimentieranleitung

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Die spezifische Elektronenladung

1.) Wie groß ist der Energiezuwachs eines Elektrons nach Durchlaufen einer Potentialdifferenz von 100 V?

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

3B SCIENTIFIC PHYSICS

1. Klausur in K2 am

Elektrostaitische Felder

v B Cusanus-Gymnasium Wittlich Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: L(e)

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (e/m)

Bestimmung von e e. mit dem Fadenstrahlrohr m Gruppe 8

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

Versuch P4: Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern

Juni Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Albert Einstein. Das besondere Experiment

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektronenbeugungsröhre

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Laborversuche zur Physik 2 II - 4 FB Physik Eigenschaften von Elektronen Reyher, Bestimmung der spezifischen Ladung e/m des Elektrons

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m

Bedienungsanleitung. e/m-komplettversuch. Übersicht

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

E12 Elektronen in Feldern

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (SEL)

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Physik Klausur

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Bestimmung der spezifischen Ladung e/m

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

V5 - Spezifische Ladung des Elektrons

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 501/2 - Korrektur

Das magnetische Feld

Lösungsblätter. V y v x. v y

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

IE4. Modul Elektrizitätslehre. Spezifische Ladung des Elektrons

Physik Klausur

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

Höhere Experimentalphysik 1

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

3. Klausur in K1 am

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Transkript:

B SCIENTIFIC PHYSICS Elektronenstrahlblenkröhre D 6 Bedienungsanleitung / LF 9 8 7 6 7 6 Leuchtschirm Untere blenkplatte Halter mit mmsteckerstift zum nschluss der Kondensatorplatte Elektronenkanone mmbuchsen zum nschluss von Heizung und Kathode 6 mmsteckerstift zum nschluss der node 7 Obere blenkplatte. Sicherheitshinweise Glühkathodenröhren sind dünnwandige, evakuierte Glaskolben. Vorsichtig behandeln: Implosionsgefahr! Röhre keinen mechanischen Belastungen aussetzen. Verbindungskabel keinen ugbelastungen aussetzen. Röhre nur in den Röhrenhalter D (87) einsetzen. u hohe Spannungen, Ströme sowie falsche Kathodenheiztemperatur können zur erstörung der Röhre führen. Die angegebenen Betriebsparameter einhalten. Schaltungen nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten vornehmen. Röhren nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten ein und ausbauen. Im Betrieb wird der Röhrenhals erwärmt. Röhre vor dem usbau abkühlen lassen. Die Einhaltung der EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit ist nur mit den empfohlenen Netzgeräten garantiert.. Beschreibung Die Elektronenstrahlblenkröhre dient zur Untersuchung von Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern. Sie ermöglicht sowohl eine bschätzung der spezifischen Ladung e/m als auch die Bestimmung der Geschwindigkeit der Elektronen v. Die Elektronenstrahlblenkröhre besitzt eine Elektronenkanone in einem evakuierten Glaskolben mit fokussierendem Elektrodensystem, direkt geheizter WolframGlühkathode und einer zylinderförmigen node. Über einen eingebauten Plattenkondensator kann der Elektronenstrahl elektrostatisch und durch Verwendung der Helmholtzspulen D (6) magnetisch abgelenkt werden. Die blenkplatten halten einen Leuchtschirm mit cmraster, gegen die Strahlachse gedreht, auf dem der Elektronenstrahlverlauf sichtbar gemacht wird.

. Technische Daten Heizung: 7, V C/DC nodenspannung: V V DC nodenstrom: ca., m bei V Kondensatorspannung: max. V bstand Kondensatorplatten: ca. mm Fluoreszenzschirm: 9 mm x 6 mm Glaskolben: ca. mm Ø Gesamtlänge: ca. 6 mm. Bedienung ur Durchführung der Experimente mit der Elektronenstrahlblenkröhre sind folgende Geräte zusätzlich erforderlich: Röhrenhalter D 87 Hochspannungsnetzgerät kv ( V, /6 Hz) 9 oder Hochspannungsnetzgerät kv ( V, /6 Hz) HelmholtzSpulenpaar D 6 DC Netzgerät V ( V, /6 Hz) oder DC Netzgerät V ( V, /6 Hz) nalog Multimeter M 7 usätzlich empfohlen: Schutzadapter, polig 996. Einsetzen der Röhre in den Röhrenhalter Röhre nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten ein und ausbauen. Fixierschieber des Röhrenhalters ganz zurück schieben. Röhre in die Klemmen einsetzen. Mittels der Fixierschieber Röhre in den Klemmen sichern. Gegebenenfalls Schutzadapter auf die nschlussbuchsen der Röhre stecken.. Entnahme der Röhre aus dem Röhrenhalter um Entnehmen der Röhre Fixierschieber wieder zurück schieben und Röhre entnehmen.. Experimentierbeispiele. Magnetische blenkung Beschaltung der Röhre gemäß Fig. vornehmen. Dabei den Minuspol der nodenspannung an die mit Minus gekennzeichnete mmbuchse am Röhrenhals anschließen. Spulen in die entsprechenden Bohrungen im Röhrenhalter einsetzen. HochspannungsNetzgerät einschalten. Spannung an die Spulen anlegen und Strahlverlauf beobachten. Der Elektronenstrahlverlauf ist kreisförmig, die blenkung erfolgt in einer Ebene senkrecht zum magnetischen Feld. Bei konstanter nodenspannung verringert sich der Radius der blenkung mit Erhöhung des Spulenstroms. Bei konstantem Spulenstrom vergrößert sich der Radius mit Erhöhung der nodenspannung, was auf eine höhere Geschwindigkeit hinweist. Ein Elektron der Masse m und der Ladung e, das sich senkrecht zu einem magnetischen Feld B bewegt, wird durch die Lorentzkraft B e v in eine Kreisbahn gezwungen: m v B e v = () r mit v = Geschwindigkeit des Elektrons und r = Krümmungsradius.. Elektrische blenkung Beschaltung der Röhre gemäß Fig. vornehmen. Dabei den Minuspol der nodenspannung an die mit Minus gekennzeichnete mmbuchse am Röhrenhals anschließen. HochspannungsNetzgerät einschalten. Kondensatorspannung einschalten und Strahlverlauf beobachten. Ein Elektron, das mit der Geschwindigkeit v das elektrische Feld E eines Plattenkondensators mit der Kondensatorspannung und dem Plattenabstand d durchfliegt, wird auf eine Parabelbahn abgelenkt: e E y = x () m v wobei y die lineare blenkung über die lineare Distanz x ist.. Bestimmung von e/m und v.. Mittels magnetischer blenkung Versuchsaufbau gemäß Fig.. Für die von der nodenspannung U abhängige Geschwindigkeit der Elektronen v gilt: e v = U () m us den Gleichungen und folgt für die spezifische Ladung e/m: e U = () m ( B r ) U kann unmittelbar abgelesen werden, B und r lassen sich experimentell bestimmen.... Bestimmung von r Für den Krümmungsradius r des abgelenkten Elektronenstrahls gilt wie aus Fig. ersichtlich: r = x + ( r y )

daraus folgt: x + y r = y ()... Bestimmung von B Für die magnetische Flussdichte B des Magnetfeldes bei Helmholtzgeometrie des Spulenpaars und dem Spulenstrom I gilt: B = μ n I = k I R (6) wobei k = in guter Näherung, mt/ mit n = (Windungen) und R = 68 mm (Spulenradius)... Mittels elektrischer blenkung Versuchsaufbau gemäß Fig.. Durch Umstellen der Formel ergibt sich für e/m: e y v = (7) m E x UP wobei E = d mit = Kondensatorspannung und d = Plattenabstand.. Mittels Feldausgleich Versuchsaufbau gemäß Fig.. Hochspannungsnetzgeräte einschalten und den Elektronenstrahl elektrostatisch ablenken. SpulenNetzgerät einschalten und die Spannung so einstellen, dass das magnetische Feld das elektrische Feld ausgleicht und der Strahl nicht mehr abgelenkt wird. Das magnetische Feld gleicht die blenkung des Elektronenstrahls durch das elektrische Feld aus. Es gilt: e E = e v B Daraus folgt für v: E v = (8) B UP mit E =. d ur Bestimmung von B siehe Punkt... Für e/m gilt: e m = U M E B (9) r y P x Fig. Bestimmung von r

DC POWER SUPPLY... kv I U H... kv 9 8 7 6 U F Fig. Magnetische blenkung DC POWER SUPPLY... kv DC POWER SUPPLY... kv... kv... kv 9 8 7 6 U F Fig. Elektrische blenkung

I U H DC POWER SUPPLY... kv... kv DC POWER SUPPLY... kv U... kv 9 8 7 6 U F Fig. Bestimmung von e/m mittels Feldausgleich TELTRON Product from UKB Scientific Ltd. Suite Formal House, Oldmixon Crescent WestonsuperMare Somerset BS 9Y Tel ()9 Fax ()9 email ukbs@bscientific.com Technische Änderungen vorbehalten Copyright B Scientific GmbH