Moderationstext Volkstrauertag Nele und Louis und Christian

Ähnliche Dokumente
Copyright: Julia Gilfert 2017

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Hitler-Jugend (HJ) - ein kurzer Überblick

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA I GODINA WILLKOMMEN 2018.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Kirchentag Barrierefrei

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Die Träger des Lichts

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Auszug aus Paul S.: Briefe aus dem Osten - Worte & Leben

1. Weltkrieg - Feldpost

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Unsere Heimat in der NS-Zeit

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Lektion Wie man ein Mitglied in der Familie Gottes wird. Lektion 21 / 1. Bibelkunde

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Grußwort eines Bürgermeisters: Öffentliches Gelöbnis von Rekruten / Vereidigung von Zeitsoldaten, August 2010 [verfremdete und gekürzte Fassung]

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

VORANSICHT. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Ihr. Familienstammbaum

Adolf Hitler. Der große Diktator

Tauscht euch in der Gruppe darüber aus, was eurer eignen Meinung nach so besonders an der Geburt Jesu ist.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Schulanfang um Uhr

Wenn Briefe erzählen. Mein Großvater im 1. Weltkrieg

Ein Stück über Alltagswiderstand, Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch zu Latschen statt zu Marschieren für Menschen ab 11 Jahren

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Doppelconference. Kirchenmaus Cäcilia und Diakon Thomas Lasst die Kinder zu mir kommen!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Predigt zu Johannes 7, / Reihe III / 08. Mai 2005 / 60. Jahrestag des Kriegsendes / Stephanus- Kirche Borchen

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Was ist Datenschutz?

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Naaman Ein Spiel in 6 Szenen (1 Erzähler, 9 Sprecherrollen, beliebig viele für Gefolge; manche Sprecher können auch 2 Rollen besetzen)

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT

Mit der Verlesung des nachfolgenden Textes möchte ich Ihre Sinne zurückführen in das Jahr 1945.

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Heute ist der letzte Gottesdienst in der Predigtreihe Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Nachricht von Martin Hagen

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax:

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos

Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen?

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Und führe uns nicht in Versuchung! - Umgang mit Lebensprägungen in der NS-Diktatur -

Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft

Das wirklich Furchtbare am Leben in einer Armee (wer je Soldat war, weiß, was ich meine) hat im Grunde kaum etwas mit dem Wesen des Krieges zu tun,

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard.

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Jesaja blickt in die Zukunft

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Transkript:

Moderationstext Volkstrauertag Nele und Louis und Christian 15.11.2015 Nele (3) Guten Tag, wir sind eine Schülergruppe des Kopernikus-Gymnasiums und präsentieren hier den Lebensweg eines Jungen. Mein Name ist Nele, Louis (4) und mein Name ist Louis. Wir möchten Sie mitnehmen auf eine Reise in die Vergangenheit, in die Jahre ab 1927. Es geht um Karl Günter Perthun. Und alles, was Sie jetzt sehen und hören werden, ist dokumentarisch, also wahr und wirklich. Nele (5 + 6) Beginnen wir mit der Familie im hohen Norden, in Flensburg. Der Vater ist seit 1922 Soldat in der Reichswehr der ersten deutschen Demokratie, der Weimarer Republik. Den damaligen Bestimmungen gemäß darf er sich absolut nicht politisch betätigen. Die Mutter stammt aus einem mittelständischen Haushalt und kümmert sich auch nur darum. Louis (7 + 8 + 9) Dann wird der erste Sohn Karl Günter geboren, aber alle nennen ihn später nur Günter. In der Kindheit in Flensburg ist alles idyllisch und geht seinen Gang. Alles ist geregelt, alles ist in Ordnung. Bald werden die Geschwister geboren, hier ein typisches Foto dieser Zeit. Nele (10) Im Jahr 1936 wird Karl Günter eingeschult, wir sehen ihn hier fröhlich mit der damals typischen Ausstattung: kurze Hose, Ranzen, Brotbeutel und Schultüte. Gleichzeitig bauen die Nationalsozialisten ihre Dominanz im Staat während der Zeit ihrer Machtergreifung in ungeheurem Tempo aus. Louis (11) Von all dem bekommt die Familie kaum etwas mit. Seine Großeltern werden bald schon von den Nazis geehrt. Wir sehen das Mutterkreuz und eine Ordensspange für den Großvater als Teilnehmer am 1. Weltkrieg.

Nele (12) Schon beginnt in den Schulen und in den Vereinen der Psychodruck auf die Kinder, damit sie Mitglied in der Hitlerjugend werden. Hier sehen wir ein Mahnschreiben der HJ an die Eltern. Wir lesen dieses ungeheuer suggestive und drohende Mahnschreiben vor: Christian aus dem Off Zum letzten Mal wird zum Appell geblasen. Die Hitlerjugend tritt heute mit der Frage an Dich heran: Warum stehst Du noch außerhalb der Reihen der Hitlerjugend? Wir nehmen doch an, daß Du Dich zu unserem Führer Adolf Hitler bekennst. Dies kannst Du jedoch nur, wenn Du Dich gleichzeitig zu der von ihm geschaffenen Hitlerjugend bekennst. Es ist nun an Dich eine Vertrauensfrage: Bist Du für den Führer und somit für die Hitlerjugend, dann unterschreibe die anliegende Aufnahmeerklärung. Bist Du aber nicht gewillt, der HJ beizutreten, dann schreibe uns dies auf der anliegenden Erklärung. Wir richten heute einen letzten Appell an Dich. Tue Deine Pflicht und reihe Dich bis zum 31. Mai des Jahres ein bei der jungen Garde des Führers. Heil Hitler Louis (12) Und die Eltern müssen unterschreiben, dass ihr Sohn nicht gewillt ist, in die HJ einzutreten mit Angabe der Gründe, des Berufs und der Arbeitsstelle. Nele (13) In der Volksschule werden allmählich einige Unterrichtsinhalte gegen Nazi-Inhalte ausgetauscht. Der Lehrer selbst zeigt deutlich, wo er steht. Eine Ähnlichkeit mit Himmler ist unverkennbar. Louis (14) Im Dezember 1936 wird das Gesetz über die Hitlerjugend veröffentlicht. Christian aus dem Off: 1 Die gesamt deutsche Jugend innerhalb des Reichsgebietes ist in der Hitlerjugend zusammengefasst. 2 Die gesamte deutsche Jugend ist außer in Elternhaus und Schule in der Hitlerjugend körperlich, geistig und sittlich im Geiste des Nationalsozialismus zum Dienst am Volk und zur Volksgemeinschaft zu erziehen. Louis Ab nun müssen alle Kinder ab 10 Jahren in die HJ. Karl Günter tritt 1937 ein, als Pimpf, wie man damals sagte. Wir sehen ihn hier in seiner Kluft, er ist 10 Jahre alt. (15) HJ-Abende und Wochenendaktionen wechseln sich ab jetzt mit dem üblichen Familienleben und der normalen Kindheit ab. Zuhause experimentiert er und ein Chemiebaukasten fliegt in die Luft, ganz normale Erlebnisse eben.

Nach kurzer Zeit besteht Karl Günter in seiner HJ-Kameradschaft die sogenannte Pimpfenprobe, den Pflichttest, um sozusagen ehrenhaft und endgültig in die HJ aufgenommen zu sein. Christian aus dem Off: 70-Meterlauf in maximal 15 Sekunden Weitsprung 3,50 m Schlagballweitwerfen 25 Meter Eine Minute Luftanhalten Teilnahme an einer eintägigen Fahrt Kenntnis des Aufbaus und der Führerschaft des Deutsches-Jungvolk-Fähnleins Kenntnis des Deutschlandliedes, des Horst-Wessel-Liedes und des Hitlerjugend- Fahnenliedes Kenntnis der Schwertworte des Hitlerjungen Jungvolkjungen sind hart, schweigsam und treu Jungvolkjungen sind Kameraden. Des Jungvolkjungen Höchstes ist die Ehre. Lebenslauf Hitlers (sechs bis zehn Sätze) Nele Die HJ bemüht sich, den Erziehungseinfluss der Eltern zu beschränken. Hitler hat das in seiner Rede in Reichenberg vor NS-Führern sehr deutlich gemacht: CD-Einspielung Hitler-Rede von Reichenberg Nele Die sogenannte Reichskristallnacht, die wir heute Progromnacht nennen, erlebt Karl Günter in Düsseldorf. Später berichtet die Mutter, wie er abends entsetzt nach Hause kommt und von brennenden Geschäften und zersplitterten Scheiben berichtet. Seine Fragen danach, was das denn sei, werden von den Eltern nicht beantwortet. Louis(16) Am 1. September 1939 beginnt der Angriff der deutschen Wehrmacht auf Polen. Karl Günter ist 12 Jahre alt und verfasst Gedichte mit der typischen Nazi-Terminologie. Viele Bücher über den ersten Weltkrieg, vor allem Berichte von Frontkämpfern stehen in seinem Bücherschrank.

Nele (17) Während der Vater erst in Polen, dann in Frankreich im Krieg ist, verlaufen die ersten Kriegsjahre wie für die meisten Deutschen eher unauffällig. Im Herbst 1943 geht Karl Günter mit seinem Fähnlein ins Allgäu. Dort ist ein Lager der Kinderlandverschickung, und die Hitlerjungen verbringen unbeschwerte Wochen, aber militärisch strukturiert und ideologisch total ausgerichtet. (18) Daneben gibt es viel Sport und Wettkampf in allen möglichen Disziplinen, aber auch vormilitärische Ausbildung. Hier sehen wir die Siegerurkunde bei der Tischtennismeisterschaft. Louis (19 + 20) Kaum ist er zurück, wird Karl Günter als Luftwaffenhelfer im Norden Düsseldorfs eingesetzt. Hier sehen wir ein Nazi-Propaganda-Plakat, das zum heldenhaften Einsatz der Jungen auffordert. Mit 16 Jahren waren sehr viele HJ-Jugendliche daran beteiligt und auch verpflichtet, bei anfliegenden Bombern die Flugabwehr an den Kanonen zu verstärken. Auf diese Weise wurden sie neben der vormilitärischen Ausbildung mit dem Krieg konfrontiert. Nele (21) Am 1. März 1944 geht Karl Günter mit 16 Jahren von der Schule, um wie auf dem Zeugnis steht einen Beruf zu ergreifen. Tatsächlich aber wurde er nun mit vielen anderen HJ-Jugendlichen zum Aufräumen in den Städten nach Bombenangriffen eingesetzt. Darüber schreibt er aus Köln an seine Schwester: Christian aus dem Off (22 + 23) Liebe Rita, für dein Passbild meinen besten Dank. Ich kann Dir natürlich keins schicken, du hast sicher auch von der Masse der Terrorangriffe auf Köln gehört. Es waren furchtbare Tage. Du kannst Gott danken, dass du so etwas nicht mitmachen brauchst. Wir haben seit Samstag, also 1 Woche kein Licht und kein Wasser. Ich schreibe jetzt bei einer Kerze. Darum auch die Schlangenlinien. Von morgens bis abends sind wir im Einsatz zum Aufräumen. Nun herzliche Grüße, Günter Louis (24 + 25) Die nächste Station: Mitte Juli 1944 wird Karl Günter zur Wehrmacht einberufen. Gleich schickt er eine Karte von der Grundausbildung aus Geldern an seine Schwester und schimpft über den Kasernenhof und dass sich niemand so richtig um die jungen Leute kümmert. In seinem Fotoalbum findet man ein Foto von seiner Vereidigung auf Adolf Hitler persönlich. Nele (26 + 27) Inzwischen sind die Alliierten an der Normandieküste gelandet und haben eine zweite Front gegen die deutsche Wehrmacht aufgebaut. An seinen Vater, der ja in Nordfrankreich stationiert ist, schreibt Karl Günter diesen Brief:

Christian aus dem Off : Heute bin ich nun zur Wehrmacht eingezogen worden. Ich bin bei der InfanterieNachrichten, weil du auch dabei warst. Ich liege in der Kaserne in Geldern. Mit zwei Düsseldorfern und sechs Hagenern sind wir auf unserer Stube. Wir sind nun alle gespannt, wie es weitergehen wird. Louis (28) Nach kurzer Ausbildung geht es zunächst nach Freiberg und dann zum Jahreswechsel an die Front in Oberschlesien. Karl Günter ist 17 Jahre alt. Die ehemaligen Hitlerjungen sind alles Militärische gewohnt, sie kennen die Waffen, die Ausrüstung, die Befehle und die Hierarchien und werden sehr schnell in die Einheiten der Wehrmacht eingebunden. Nele (29 + 30) Es gibt Berichte über erbitterte Kämpfe in Oberschlesien, also auf damals deutschem Gebiet im Süden von Breslau. Die Rote Armee ist auch hier überlegen und dringt immer weiter vor. Die Weiterleitung der Feldpost funktioniert noch. Karl Günter schreibt am 30.01.1945 einen Brief an die Heimat: Christian auf der Bühne Ihr Lieben! Sicher habt ihr schon auf Post von mir gewartet. Aber es ist mir kaum möglich, euch überhaupt Nachricht zukommen zu lassen, da hier keine Feldpoststelle ist. Eine Feldpostnummer haben wir auch noch nicht, so dass ihr noch nicht wiederschreiben könnt. Aber ich weiß ja, dass es euch gut geht. Wahrscheinlich gebe ich den Brief einem Verwundeten mit. Vor zwei Tagen haben wir hier angegriffen und drei Ortschaften zurückgewonnen. Die Russen haben bei ihrem Rückzug alle Männer im Alter von 15 bis 60 Jahren in einer Scheune zusammengetrieben und erschossen, die Frauen vergewaltigt. Heute habe ich mich mal wieder gewaschen, nach einer Woche. Leider habe ich Vatis Feldpostnummer nicht mehr, sodass ich Vati überhaupt nicht schreiben kann. Morgen hat Vati ja Geburtstag. Meine restlichen Sachen habe ich von Freiberg aus im Paket zugesandt. Hoffentlich kommen sie an. Die Papiersachen darin bewahre bitte auf, bis ich mal in Urlaub kommen sollte. Sonst weiß ich nichts zu berichten, als dass es mir ganz gut geht. Euch allen nun alles Gute und herzliche Grüße an alle, Euer Günter Louis (31) Wir sehen hier das letzte Foto von Karl Günter in Uniform. Er ist Offizieranwärter und bei den Funkern, also bei der Nachrichtentruppe. Er erlebt nun im Frühjahr, wie um ihn herum gestorben und verletzt wird und schreibt am 16. Februar 1945 den nächsten Brief. Ist das schon eine Vorahnung? Hören wir genau hin: Christian auf der Bühne (32) Ihr Lieben! Heute komme ich mal wieder dazu, euch einige Zeilen zu senden. Von euch habe ich noch keine Post erhalten. Die Verbindung ist leider nicht mehr die alte. Gestern

war ich ein halbes Jahr Soldat. Vor einem Jahr war ich als Luftwaffenhelfer auf Heimaturlaub in Flensburg. Wie ist doch die Zeit vergangen. Wenn wir einen Monat weiter sind, wird wohl die Entscheidung gefallen sein. Gebe Gott, dass es bald so weit ist. Er hat das Schicksal meiner vielen Kameraden bestimmt, wann fällt meins? Man darf nicht denken. Euch allen in der Heimat alles Gute und herzliche Grüße, euer Günter. Nele (33) Zwei Wochen später, am 03. März 1945, schreibt Karl Günter einen weiteren Brief. Inzwischen sind die Amerikaner und die Briten schon längst in Westdeutschland, um und in Berlin wird gekämpft, der Krieg ist längst verloren. Im letzten Jahr des 2. Weltkriegs sind mehr deutsche Soldaten gefallen als in den fünf Jahren davor seit 1939 zusammen. Christian auf der Bühne Ihr Lieben! Heute habe ich endlich wieder Zeit, euch meine Grüße zu senden. Vor drei Tagen haben wir hier angegriffen. Etwa 400 Russen hatten wir eingeschlossen und sind vernichtet worden. Von euch habe ich noch immer keine Post. Durch Zufall hörte ich, dass schon südlich Düsseldorf gekämpft wird. Es ist doch gut, dass wir nicht mehr dort wohnen. Nun herzliche Grüße an alle, euer Günter Louis (34) Seit dem 03.März 1945 gilt Karl Günter als vermisst. Wie starb er und wo? Wir wissen es nicht. Das Rote Kreuz berichtete viele Jahre später nach einer Suchanzeige über das, was man über seine Einheit in Erfahrung bringen konnte. Nur ganz wenige haben überlebt, viele sind im Wald- und Sumpfgebiet irgendwie und irgendwo geblieben, manche wurden über die Grenze versprengt und verschwanden im Gebiet von Partisanen. Kriegsgefangene gab es dort keine. Nele (35) Wir haben nun die Stationen des kurzen Lebens von Karl Günter, den alle nur Günter nannten, gemeinsam durchlebt. Wir haben Fragen: Hatte er Schuld? Hatte er eine Chance? Machte das alles Sinn? Was lernen wir von Dir? (Den letzten Satz auf der Folie noch nicht vorlesen) Christian steht auf, zieht die Militärsachen aus und richtet den Appell an das Publikum: Gerade war ich Karl Günter, aber mein Name ist Christian Ich bin 17 Jahre alt und Schüler am Kopernikus-Gymnasium in einem Kurs Erziehungswissenschaft bei Herrn Falhs-Abels. Jetzt stehe ich hier 70 Jahre später, und wir gedenken der Toten der Kriege. Und ich als junger Mensch sage: Liebe Erwachsene, liebe Entscheider, handelt so, dass wir nicht irgendwann auch so

etwas erleben müssen. Gebt viel Geld in anderen Ländern aus, vermindert unseren Wohlstand in Deutschland, fördert das Leben woanders oder was auch immer, aber verhindert Krieg. Louis Wir gedenken der Toten, Karl Günter ist einer von ihnen. Zum Abschluss möchten wir dazu einladen, uns gemeinsam ein Lied anzuhören, dass Udo Lindenberg vor vielen Jahren geschrieben hat und das nach unserer Meinung noch sehr aktuell ist. Hören wir einfach zu. Dabei zeigen wir einige Bilder von den Gedenkstätten, die es inzwischen für die Toten der deutschen Bundeswehr, der Armee in unserer Demokratie, gibt. Wozu sind Kriege da? (36) CD-Song und Folien 36 bis 45 Dann zeigen wir noch als Abspann die Folie 46 und 47 Dank beim Publikum für das Zuhören und für die Aufmerksamkeit.