Wiederholungsfragen Kunststoff 8

Ähnliche Dokumente
Wiederholungsfragen Papier 9

Wiederholungsfragen Holz 7

Wiederholungsfragen Holz 8

Wiederholungsfragen Ton/Gips 9

Wiederholungsfragen Metall 9

Wiederholungsfragen Kunststoff 10

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Mein Werkstück aus Acrylglas (PMMA)

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Technologie der Kunststoffe

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Die Vorteile von EPS und XPS im Messebau. Gernot Grundey & Alexander Fritz DUKTUS GmbH, Stuttgart-Zuffenhausen

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

M E M O - B

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens

7 - Trenn- und Schruppscheiben


Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

FACHKUNDE Kapitel 4.1

KOMPETENZ IN DER KUNSTSTOFFBEARBEITUNG. Massgefertigte Lösungen für Ihre Projekte

Wiederholungsfragen Papier 9

Holzbearbeitung mit Schwung

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l:

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Gesamtnote aus Teil 1 und 2:

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Name: Klasse: Datum:

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

8 Trenn- und Schruppscheiben

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man?

Makrolon PC-Massivplatten

Berufskenntnisse Serie 2013 Maschinen- und Fertigungstechnik

Musterprüfung zum Modul

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

Feinguss- und Kunststoffteile. Prototypen und Kleinserien

Magnetismus Name: Datum:

Kunststoffe nach Maß. Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Acryl-Klebefilm-Abroller

SAINT-GOBAIN PERFORMANCE PLASTICS L+S GMBH. Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

1 Verändere jeweils die Boxenanordnung bis zur Form x = Schreibe die dazu passenden Gleichungen. Beachte das Beispiel.

RATGEBER + ANLEITUNG GESCHWEIFTES FÜGEN HOLZBEARBEITUNG MIT SCHWUNG

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

BIONIK Dem Gecko auf der Spur

STRUKTURPLATTEN aus Acrylglas und Polycarbonat

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Was wir schon wissen!

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Adventstanne Schmuckstück

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

O s t e r h a s e Hinweis

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

Was wir schon wissen!

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing

Muster. Benutzerdefinierter Programmtitel. Trainerleitfaden. Modul 1 Ihren DiSG -Stil kennen lernen. Modul 2 Andere Stile verstehen

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit. Vielfältige Oberflächen sind realisierbar

Aluminium Profile. Profile für jeden Einsatz.

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

MOderne Hängeleuchten. die toom idee. Nachbauanleitung. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Die selbstbauidee domino

freie Form oder gerade Linie - einfach schneiden Einfach vor Ort auf Maß schneiden

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

QV 2014 Baumaterialien ZFA PG

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2010 Firmenpräsentation KIRSCH Kunststofftechnik GmbH. Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung

Bauanleitung zum durchsichtigen Fenstergitter Einzukaufendes Material (für Fenstergröße 80 x 60 cm)

Transkript:

Wiederholungsfragen Kunststoff 8 Die richtige Beantwortung der Fragen aus dem Stoff der 8. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Kunstsoff in der 10. Jahrgangsstufe, sowie für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Empfehlung: Die Fragen sollten zunächst aus dem Gedächtnis beantwortet werden, dann in einer anderen Farbe ggf. unter Zuhilfenahme des Arbeitshefts Kunstsoff 8 ergänzt werden. So werden Wissenslücken deutlich bzw. es zeigt sich, was noch gelernt werden muss. Raum für Notizen: im Arbeitsheft S.... Internetadressen, Ergänzende Infos 1. Nenne gegenwärtige Anwendungsbereiche von Kunststoffen. Beginne mit den drei größten Bereichen. 2. Beschreibe drei Vorläufer der heutigen Kunststoffe. Grundmaterial Eigenschaften Verwendung Grundmaterial Eigenschaften Verwendung Grundmaterial Eigenschaften Verwendung 3. Erkläre den Begriff organisch im Zusammenhang mit Kunststoffen.

4. Erkläre kurz den Beitrag folgender Personen zur Entwicklung der Kunststoffe. Charles Goodyear Leo Baekeland H. Staudinger Otto Röhm 5. Ergänze die folgenden Aussagen: Zur Herstellung vollsynthetischer Kunststoffe verknüpft man kleine Moleküle von fossilen Primärstoffen, die preiswerter zur Verfügung stehen, als die natürlichen Rohstoffe, zu Großmolekülen. Die Ausgangsstoffe vollsynthetischer Kunststoffe sind: 1. 2. 3. Bei der Herstellung spielen auch Zusatzstoffe und Füllstoffe eine Rolle. 1. 2. 3. 6. Nenne vier wichtige Techniken, um Materialien bzw. Materialkombinationen in der Kunststofftechnik herbeizuführen, die für eine Ziel-Anwendung optimiert sind. 7. Stelle typische allgemeine Eigenschaften von Kunstoffen zusammen und nenne dazu jeweils zwei typische Produktbeispiele.

8. Erkläre zwei produktionsbedingte Formmerkmale, die bei einem durch Extrusion hergestellten Kunststoffprodukt immer gegeben sind. 9. Zähle die Teilschritte beim Vorgang des Extrusionsblasformens auf. 10. Nenne Kunstoffhalbzeuge, aus denen Tiefziehteile hergestellt werden. Erkläre, woran ein Fachmann Tiefziehteile schnell erkennen kann. Erkennungsmerkmale 11. Notiere Produktbeispiele für die Technik des Kalandrierens. 12. Führe die typischen Merkmale von geschäumtem Produkten an und erkläre deren bevorzugte Einsatzgebiete. Verwendung:

13. Stelle die Eigenschaften von Acrylglas zusammen. 14. Nenne sechs Verwendungbereiche von Acrylglas und ordne der Aufstellung konkrete Anwendungen zu. 15. Ergänze die folgenden Aussagen: Wenn die Oberflächenqualität keine Rolle spielt, werden Linien auf Acrylglasoberflächen angezeichnet mit... Beim Anzeichnen auf Acrylglas, das seine Hochglanzoberfläche behalten soll, verwendet man Die Folierung einer Plexiglasplatte wird frühestens entfernt... Zum Schutz der Oberflächen verwenden schlaue Kunststoffexperten beim Einspannen Zum Anzeichnen stellen die folgenden Werkzeuge je nach Vorhaben eine große Hilfe dar:

16. Du hast die Aufgabe zwei Platten entlang einer geraden Linie zu trennen. Beschreibe die Vorgehensweise bei einer 4 mm-platte: 6 mm-platte: 17. Acrylglas erfordert beim Bohren besondere Schutzmaßnahmen, damit das Ergebnis die folgenden gewünschten Eigenschaften aufweist: Keine angeschmolzenen Ränder: Keine Bohrungsausrisse: Eine verhältnismäßig glatte Bohrungswandung: 18. Erläutere die Vorgehensweise vom Groben zum Feinen bei der Bearbeitung von Kunststoffkanten vom Sägezustand bis zur Polier-Vorstufe.

19. Erkläre die beiden folgenden Begriffe im Zusammenhang mit Kleben: Adhäsion: Kohäsion: 20. Vor dem Kleberaufttrag sind die Kunststoffteile vorzubereiten: Oberflächen: Schutzmaßnahmen im Umfeld des Klebebereichs: Lagerung beim Aushärten: 21. Nenne Gefahren, bei der Kunststoffbearbeitung und Schutzmaßnahmen. 22. Erläutere drei Wege zum Lösen des Abfallproblems bei Kunststoffen. 1: 2: 3: