Moden und Mythen an den Anlagemärkten



Ähnliche Dokumente
ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Was ist clevere Altersvorsorge?

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April Inhaltsverzeichnis

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

M a r k t r i s i k o

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Innovation zweite Säule

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

Kulturelle Evolution 12

Alle gehören dazu. Vorwort

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Aktienbestand und Aktienhandel

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Papa - was ist American Dream?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Über Geld spricht man nicht.

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Mit Sicherheit mehr Vermögen. M.E.T. Fonds - PrivatMandat - Mit Sicherheit mehr Vermögen -

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen undvorsorgen

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Wie oft soll ich essen?

Inhalt. Vorwort Das zinslose Risiko Zusammenfassung Zusammenfassung Risiko?

Technische Analyse der Zukunft

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Verschenken Sie kein Geld!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die beste Investment-Erfahrung Ihres Lebens: Optionen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

indexplus the economical timing

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Schnellstart - Checkliste

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Geld verdienen als Affiliate

Checkliste für die Geldanlageberatung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ihre persönliche Anlagestrategie Erfassungsbogen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Presseinformation

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Sendezeit Programm: Uhr Bayern 2 ID/Prod.-Nr.: Produktion: Arbeitstage: 2 Karlheinz Kron, Partners Vermögensmanagement

>> vorsichtig. >> kontrolliert. >> risikofreudig. >> zielstrebig

AkTienfondS für jedes AnlAgeziel

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

In meiner täglichen Arbeit komme ich häufig ins Staunen:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

FF Privat Invest Strategien

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

allensbacher berichte

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05

Transkript:

Moden und Mythen an den Anlagemärkten Warum Anleger und ihre Berater an der Börse immer wieder scheitern Von Erwin W. Heri Helbing & Lichtenhahn 2005, 174 Seiten Fokus Führung & Management Strategie Marketing & Verkauf Finanzen Personalwesen Technologie & Logistik KMU Wirtschaft & Politik Branchen & Regionen Karriere Ihre Finanzen Verwandte Themen Take-Aways Die meisten Börsenregeln sind reine Mythen und halten einer genauen Prüfung nicht stand. Aktien sind weder ein Königsweg zum schnellen Geld noch ein reines Glücksspiel. Ein ganzes Heer von Börsenexperten, Finanzberatern und Analysten lebt von kurzsichtigen Tipps, die morgen schon überholt sind. Eine kluge Anlagestrategie ist langfristig, d. h. auf mindestens zehn Jahre ausgerichtet. Steil ansteigende Kurse und anschließende Crashs sind nichts Neues alles begann schon mit der Tulpen-Manie im 17. Jahrhundert. Auf massive Einbrüche erfolgt fast sicher die erneute Erholung der Aktienkurse. Einzelaktien sind extrem risikoreich. Die sichersten Gewinne fahren Kollektivanlagen ein, die sich am Aktienindex orientieren. Teure Fondsmanager lohnen sich selten: Die meisten aktiv verwalteten Fonds werfen keine höheren Renditen ab als Indexfonds. Hedge Funds sind mit Vorsicht zu genießen: Intransparenz, kurze Lebensdauer und hohe Gebühren werden nicht immer durch überdurchschnittliche Renditen gerechtfertigt. Viele Anlageprodukte bringen eher dem Anbieter hohe Provisionen als dem Anleger gute Renditen. Rating (bester Wert: 10) Gesamt-Rating Umsetzbarkeit Innovationsgrad Stil 9 9 8 9 Um einzelne Abstracts, Abonnements oder Firmenlösungen zu erwerben, besuchen Sie unsere Homepage www.getabstract.com oder rufen Sie uns an in unserem Büro in der Schweiz (+41 41 367 5151) oder in den USA (+1 954 359 4070). getabstract bewertet Wissen und publiziert Buchzusammenfassungen via Internet. Die vollständige redaktionelle Verantwortung für alle Komponenten des Abstracts liegt bei getabstract. Alle Rechte vorbehalten. Auszüge aus dem Buch mit der Genehmigung des Verlages. Das Urheberrecht am Buch verbleibt beim bisherigen Rechteinhaber. Kein Teil des Abstracts darf ohne schriftliche Genehmigung der getabstract AG (Schweiz) in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder weiterverschickt werden.

Relevanz Das lernen Sie Nach der Lektüre dieses Abstracts wissen Sie: 1) wie Aktienkurse entstehen und beeinflusst werden, 2) warum Geheimtipps und Börsenregeln fragwürdig sind und 3) welche Art von Geldanlage die erfolgversprechendste ist. Empfehlung Ende der 90er Jahre war fast jedermann im Aktienrausch. Heute, nach drastischen Kurseinbrüchen, gilt die Aktienanlage vielen als reines Glücksspiel. Finanzexperte Erwin W. Heri wählt die Vogelperspektive auf die Historie, um zu zeigen, dass die Börse weder ein sicherer Weg zum schnellen Reichtum noch völlig unkalkulierbar ist. Der Blick auf die Aktienentwicklung der letzten Jahrzehnte beweist: Langfristig und bei breiter Streuung des Risikos sind Aktien anderen Anlageformen überlegen. Doch warum kommt es immer wieder zu massiven Über- und Unterbewertungen, zu kurzfristigen Extremausschlägen der Kurse, zu überzogenen Reaktionen auf Krisen? Was ist eine Aktie wirklich wert? Was taugen beliebte Börsenregeln ( Sell in May and Go Away etc.) tatsächlich? Mit einer Menge Daten, Zahlen und Fakten im Gepäck kommt Heri zu dem Schluss: Die (Börsen-)Geschichte wiederholt sich doch die meisten Anleger lernen nichts daraus. getabstract.com empfiehlt das Buch wärmstens allen Anlegern, die die Moden und Mythen der Börse durchschauen und ihr Geld klug investieren wollen. Abstract Wiederholt sich die Geschichte wirklich? Vielleicht. Bisher hat sie es fast immer getan und es gibt keinen Hinweis, dass sie diesmal eine Ausnahme machen wird. Kurzsichtigkeit vernebelt in der Regel den Blick für die wirklich relevanten Fragestellungen. Ein Blick zurück: Die Geschichte der Aktien- und Rentenmärkte Auf die Börseneuphorie der späten 90er Jahre folgte spätestens im Jahr 2000 der Katzenjammer der Anleger: Die New Economy wurde zur Dotcom Bubble. Nach herben Verlusten verbreitete sich die Auffassung, die Börsenentwicklung sei unkalkulierbar, nennenswerte Gewinne seien auf längere Sicht nicht mehr zu erzielen. Der Blick in die Geschichte der Aktien- und Rentenmärkte belehrt jedoch eines Besseren: Die langfristige Entwicklung der Aktienindizes in den USA, in Deutschland und in der Schweiz weist steil nach oben. In den Vereinigten Staaten stieg der Index zwischen 1800 und 2003 von 1 auf rund 10 Millionen, in Deutschland zwischen 1949 und 2003 von 100 auf rund 38 000, in der Schweiz zwischen 1925 und 2003 ebenfalls auf rund 38 000. Dabei hat sich die Aktie der Anlage in festverzinslichen Wertpapieren als deutlich überlegen erwiesen: Die durchschnittlichen Jahresrenditen der Aktien lagen in diesen Zeiträumen zwischen 8 und 15 %, die im Rentenbereich zwischen 4,5 und 7 %. Diese Überlegenheit bleibt auch dann bestehen, wenn man die Zahlen um die Inflation bereinigt: Während Wertpapiere vereinzelt Verluste einfuhren, trifft dies auf die Aktienindizes nicht zu. Bricht man diese sehr langen Zeitperioden auf überschaubare Anlagehorizonte herunter, ergeben sich für kurze Anlageperioden von ein bis fünf Jahren hohe Verlustrisiken und exorbitante Gewinnchancen gleichermaßen. Doch bereits ab einer Dauer von zehn Jahren geht die Wahrscheinlichkeit, mit Aktien Verluste einzufahren, gegen null. Gleichzeitig verringert sich aber auch die Chance riesiger Gewinne; die Schwankungsbreite zwischen dem best case und dem worst case sinkt. Wer Ende der 90er Jahre Aktien gekauft hat und noch in der Verlustzone ist, hat die empfehlenswerte Zehn-Jahres- Frist noch nicht überstanden. Bei der Betrachtung von Renditeentwicklungen sollten Moden und Mythen an den Anlagemärkten Copyright 2005 getabstract 2 von 5

Anlagestrategien, die hyperaktiv allen möglichen heißen Tipps nachrennen, bringen nichts außer hohen Kommissionen. Die drei wichtigsten Prinzipien der Geldanlage lauten: Diversifi kation, Diversifi kation, Diversifi kation. Im täglichen Leben würde niemand größere Risiken eingehen, ohne dafür einen höheren Ertrag erwarten zu können. In der Geldanlage tun die Leute dies aber laufend. Die Argumente für oder gegen eine Aktie sind oft schon veraltet, bevor die Druckerschwärze trocken ist. sich kluge Anleger nicht irreführen lassen. Beliebt sind nichtlogarithmische Darstellungen langfristiger Aktienmarktentwicklungen, die aufgrund der Zinseszinsfunktion explodierende Renditen suggerieren. Auch die Vermischung von Preisindizes und Total- Return-Indizes ist häufig: Preisindizes verfolgen die Kursentwicklung, Total-Return- Indizes berücksichtigen darüber hinaus Ausschüttungen und Dividenden und zeichnen ein realistischeres Bild. Ursachenforschung: Wie Aktienkurse entstehen Funktioniert die Börse wirklich so irrational, wie in Krisenzeiten gern behauptet wird? Nein, denn langfristig bilden Kurstendenzen durchaus die wirtschaftliche Entwicklung ab. Diese Grundtendenz wird allerdings vom Lärm der kurzfristigen Preisschwankungen übertönt. Dabei darf nicht übersehen werden, dass Medien, Banken und Berater vom meist kurzsichtigen Getöse der Börsenkommentare kräftig profitieren. Warum schwanken Börsenkurse überhaupt? Vor allem, weil der Preis einer Aktie stark von der Erwartung künftiger Gewinne mitbestimmt wird. Gewinnrelevante Informationen gelangen oft mehr oder weniger zufällig an die Öffentlichkeit und führen zu einem ständigen Auf und Ab der Kurse. Hinzu kommt, dass ein niedriges Zinsniveau in der Regel zu steigenden Aktienkursen führt. Eine weitere Triebfeder der Börsenkurse ist die Entwicklung der Unternehmensgewinne. Eine realistische Bewertung der Aktienindizes beruht darauf, ob sich Unternehmensgewinne, Zinsen und Börsenkapitalisierung in einem akzeptablen Gleichgewicht befinden. Warum kommt es immer wieder zu drastischen Über- und Unterbewertungen? Dafür gibt es vielfältige Erklärungen, die von abrupten Änderungen wirtschaftlicher Erwartungen über buchhalterische Aspekte bis zu psychologischen Faktoren reichen. Irrationale Preisblasen, von der Tulpen-Manie im 17. Jahrhundert, wo für einzelne Tulpenzwiebeln ganze Vermögen gezahlt wurden, bis zur Dotcom-Bubble der New Economy, zeigen, dass immer die Letzten (meist die Kleinanleger) von den Hunden gebissen werden: Wer früh einsteigt, kann horrende Gewinne einstreichen. Die folgende Überhitzung der Kurse trifft dann all jene, die zu spät aussteigen. Bilanzierungsvorschriften der Konzerne zwingen zudem die Versicherungsgesellschaften als Halter der weltweit größten Aktienpakete zu ebenso kurzfristigen wie kurzsichtigen Aktienverkäufen. Hintergrund: Der überwiegende Teil des Anlageportfolios als Aktivseite der Bilanz muss zu den jeweiligen Marktwerten bilanziert werden. Dies führt zu massiven Aktienverkäufen in Krisenzeiten was wiederum die Kurse noch mehr unter Druck bringt. Auch psychologische Faktoren, Gegenstand der Behavioral Finance, sind nicht zu unterschätzen. Beispielhaft seien hier genannt: Kurzsichtigkeit, d. h. die Neigung, Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit in die Zukunft zu übertragen, der Glücksspieleffekt, d. h. die Neigung, mühelos erzielte Gewinne besonders risikoreich zu investieren, und das Herdenverhalten, d. h. die Neigung, das zu tun, was alle anderen tun. Daneben führen Krisensituationen, von der Ölkrise über den Golfkrieg bis zum Terroranschlag vom 11. September 2001, regelmäßig zu drastischen Kurseinbrüchen, die ebenso regelmäßig einige Monate später wieder aufgefangen werden. Offensichtlich fällt es Laien wie Fachleuten schwer, in Krisenzeiten den nüchternen Blick auf die Gesamtentwicklung zu bewahren. Folge: Die Extremsituation wird verallgemeinert, es kommt zu Panikverkäufen. Moden und Mythen an den Anlagemärkten Copyright 2005 getabstract 3 von 5

Ein breit diversifi - ziertes Portfolio ist einer Einzelanlage immer überlegen. Strategien, die längerfristig ausgerichtet sind, sind dem kurzfristigen Hecheln nach den neuesten Moden und dem blinden Nachbeten hartnäckiger Mythen bei weitem überlegen. Bei 10-jähriger Haltdauer wird die Wahrscheinlichkeit sehr gering, mit Aktien Geld zu verlieren. Bevor an den Aktienmärkten 2 plus 2 eine 4 gibt, geht der Markt zuerst auf 5, dann auf 3 und erst dann (vielleicht) ins Ziel. Ernüchterung: Warum aktives Fondsmanagement wenig abwirft Jährlich veranstaltet das Wall Street Journal einen Wettbewerb, in dem die Performance eines Expertenportfolios mit dem eines zufälligen (per Pfeilwurf auf die Kursseite der Zeitung ermittelten) Aktienpakets verglichen wird. Die schockierende Bilanz: In 30 Jahren siegte 16 Mal das Expertenportfolio, 14 Mal das Zufallsportfolio. Heißt das, dass die immer ausgeklügelteren Analyse- und Informationssysteme völlig sinnlos sind? Nein, aber in einem transparenten, effizienten Markt geht die Vielzahl der Informationen zwangsläufig unmittelbar in den Aktienkurs ein. Da jede Information am Aktienmarkt Erwartungen auslöst und unmittelbar den Preis mitbestimmt, sind kurzfristige Preisentwicklungen ebenso zufällig wie die jeweiligen Infos. Mittelfristig geht also eine Unzahl von Informationen in die Aktienkurse ein und macht paradoxerweise eben jene Analysten und Experten überflüssig, die für diese Informationsflut gesorgt haben. Daher erzielen reine Indexfonds, die sich exakt am Aktienindex orientieren, vielfach eine ähnliche oder sogar bessere Rendite als aktiv verwaltete Fonds. Teure Fondsmanager erübrigen sich damit. Viele Versicherungen oder Pensionskassen (etwa die Publica als größte Pensionskasse der Schweiz) vergeben daher inzwischen verstärkt Indexmandate. Kundige Analysten können aber vor allem auf Spezialgebieten, in denen keine umfassenden Informationen vorliegen, einen nennenswerten Mehrwert erwirtschaften, beispielsweise auf den Aktienmärkten von Schwellenländern oder bei Einzelunternehmen, die noch nicht im Fokus zahlreicher Analysten stehen. Beliebte Börsenregeln und was dahinter steckt Jahr für Jahr werden in Zeitungskolumnen und Börsensendungen die immer gleichen Börsenregeln ausgegeben: Da ist vom Januareffekt die Rede, da der Jahresanfang im statistischen Mittel überdurchschnittliche Renditen bringe. Da wird Sell in May and Go Away propagiert, da die Sommermonate traditionell schwach seien. Oder es werden solide Substanz -Titel verklärt und die glamourösen Growth -Werte junger, schnell wachsender Unternehmen verteufelt. All dies wird statistisch mit Durchschnittswerten belegt. Ein kritischer Blick auf die Zahlen indes entlarvt alle Regeln als bloße Börsenmythen. Der Knackpunkt: Hinter den Durchschnittswerten lauert eine enorme Schwankungsbreite, und oft genug reichen wenige Anomalien (z. B. ein oder zwei extrem schlechte oder extrem gute Januarmonate in den letzten Jahrzehnten) aus, um statistische Artefakte zu produzieren. Zusätzlich tragen die vermeintlichen Regeln selbst dazu bei, die beschworenen Wirkungen in ihr Gegenteil zu verkehren: Je mehr Anleger einer Maxime folgen, desto eher sind Über- oder Unterbewertungen wahrscheinlich, die über kurz oder lang korrigiert werden müssen. Beispiel: Wenn alle glauben, dass kleinere Unternehmen profitabler sind als die großen ( Small-Cap-Effekt ), werden deren Aktien irgendwann unweigerlich zu hoch gehandelt und die Kurse brechen ein. Auch dieses zyklische Moment macht Börsenregeln zu einer untauglichen Basis für durchdachte Anlagestrategien. Die Gretchenfrage: Welche Aktie? Die tägliche Börsensendung im Fernsehen, die Börsenkolumne in der Tageszeitung, die immer neuen Tipps der Experten schüren die Hoffnung, durch kurzfristige Einzelkäufe von Aktien viel Geld machen zu können. Diese Hoffnung trügt, denn erstens ist ein Geheimtipp schon keiner mehr, wenn er veröffentlicht wird, und zweitens belegen alle Zahlen, dass man mit einem breit diversifizierten Portfolio am besten fährt. Breit meint hier 20 bis 30 Titel. Das Schwankungsrisiko solcher Anlagen nähert sich dem des Aktienindex ( systematisches Risiko ), während titelspezifische ( unsystematische ) Risi- Moden und Mythen an den Anlagemärkten Copyright 2005 getabstract 4 von 5

Eine Börsenprognose, die auch nur annähernd so erfolgreich sein möchte wie eine Wetterprognose, würde bedingen, dass man unerwartete Ereignisse voraussehen kann. Hedge Funds sind nicht die eierlegende Wollmilchsau der Investment-Industrie, mit der es in jeder Marktsituation nur noch Geld zu verdienen gibt. Nicht selten gibt es einfache Erklärungen für vermeintliche Anomalien, die oft genug dazu missbraucht werden, Scharlatanerie zu verkaufen. ken sich kaum durch höhere Renditen auszahlen. Wer auf Einzeltitel setzt, geht also ein höheres Risiko ein, ohne dafür im Regelfall einen höheren Ertrag zu bekommen. Eine Kollektivanlage (etwa ein Indexfonds oder ein aktiver Publikumsfonds) ist daher das vernünftigste Anlageinstrument. Dies spart nicht nur Nerven, sondern auch die Mühe der täglichen umfassenden Beobachtung der Märkte. Wer diese nicht scheut, kann im Sinne einer Core-Satellite-Philosophie einzelne Zusatztitel ins Portfolio aufnehmen. Oder lieber Hedge Funds? Die Finanzindustrie preist Hedge Funds als besonders lukrative Anlagealternative an. Anders als bei traditionellen Aktienfonds sind Hedge-Fund-Manager in der Wahl der Anlageinstrumente und Märkte völlig frei. Die Hedge-Fund-Industrie boomt: 1990 wurden 40 Milliarden US-Dollar in Hedge Funds verwaltet, 2002 waren es 700 Milliarden. Infolge des Investitionsmodernisierungsgesetzes können seit 2004 auch in Deutschland Privatanleger zumindest in Dachfonds investieren. Doch der Blick auf die Zahlen ernüchtert: Zwar waren Hedge Funds in den Krisenjahren 2001 und 2002 den Aktienindizes in Deutschland, der Schweiz und den USA deutlich überlegen, mit klassischen Bonds (Anleihen oder Obligationen) hätte man jedoch eine höhere Rendite erzielt. Schon 2003 war mit Indexfonds wieder mehr Geld zu verdienen als mit Hedge Funds. Hinzu kommt, dass Hedge Funds sehr intransparente, heterogene und kurzlebige Anlageinstrumente sind: Die Hälfte aller Funds ist nach zweieinhalb Jahren wieder verschwunden. Um eine eigenständige Anlageklasse handelt es sich entgegen massiver Marketinganstrengungen der Finanzindustrie ebenso wenig wie um ein Wundermittel. Nicht vergessen sollte man, dass Hedge Funds zudem relativ hohe Gebühren fordern. Vorsicht Abzocke: Die Gebühren Die hohen Renditen der letzten 30 Jahre sind mittelfristig nicht mehr zu erwarten. Realistisch sind Durchschnittserträge um die 6 %. Umso ärgerlicher ist die Tatsache, dass etliche Finanzinstitute kräftig an der Gebührenschraube drehen: Was bei 15 % Rendite verschmerzbar ist, tut bei erheblich schlechterer Performance richtig weh. Nicht ohne Grund charakterisiert eine McKinsey-Studie die Vermögensverwalter als Gänse, die die goldenen Eier legen. Die Gesamtkosten eines Anlagefonds zu ermitteln ist schwierig, bei den Hedge Funds ist es fast unmöglich. Zu unterscheiden sind einmalige Kosten (wie Ausgabe- und Rücknahmekommissionen) und laufende Kosten (z. B. Depotgebühren, Fondsadministration). Letztere werden in der Total Expense Ratio (TER) zusammengefasst. Hinzu kommen weitere Kosten wie z. B. performance-abhängige Kommissionen. Nimmt man die Bankkosten hinzu, kann ein Fonds im ersten Jahr schnell 5 6 %, ab dem zweiten Jahr 4 % Gebühren kosten. Bei Hedge Funds sind die Kostenstrukturen noch intransparenter, die Gebühren noch höher. Eine attraktive, da kostengünstige Anlageform sind Exchange Traded Funds (ETF), die von den Banken allerdings kaum beworben werden, da sie weniger Provisionen einbringen. Über den Autor Erwin W. Heri ist außerordentlicher Professor für Finanzmärkte an den Universitäten Basel und Genf, Chairman der OZ Bankers AG und Präsident der Anlagekommission der schweizerischen Bundespensionskasse. Zuvor hatte er leitende Funktionen in der Wirtschaft inne, u. a. in der Konzernleitung der Winterthur Versicherung und als Chief Investment Officer der CS Financial Services. Heri ist auch Autor des Buches Die acht Gebote der Geldanlage. Moden und Mythen an den Anlagemärkten Copyright 2005 getabstract 5 von 5