Vroni Geiselbrechtinger. 2. Quartalsbericht - Meine Arbeit bei "econtinuidad Peru" Zeitraum: Januar April 2016

Ähnliche Dokumente
2. Zwischenbericht von Sarah Keldenich

Abschlussbericht Mein Freiwilligenjahr bei econtinuidad Perú Vroni Geiselbrechtinger August 2015 August 2016

Vroni Geiselbrechtinger 1. Quartalsbericht - Meine Arbeit bei "econtinuidad Peru" Zeitraum: August Dezember 2015

Eine (gar nicht mal so kurze) Einführung Mein Arbeitsalltag:

Jael Rebeca Sepúlveda Schweiger. Meine Zeit bei Econtinuidad in Lima. Zeitraum: Ende August bis Mitte Dezember

Jael Rebeca Sepúlveda Schweiger. Meine Zeit bei Econtiunuidad in Cusco (Anyarate) und Lima. Zeitraum: Mitte Mai bis Ende August

Liebe Familie, Freunde und Spender.

2. Projektbericht Montevideo Fabian Ollmert

Quartalsbericht Nr. 2 Leona Harting

2. Zwischenbericht Sophia Reitzug Econtinuidad Perú 2017

Halli hallo ihr Lieben!

Mein zweiter Zwischenbericht handelt von dem Zeitraum Dezember bis Februar.

Quartalsbericht Johanna Thiery

Abschlussbericht von Sarah Keldenich

Bundesfreiwilligenjahr Peru 2015 / Quartalsbericht Januar 2016 April 2016

Das Dorf liegt auf 4000 Metern in den Wolken und ist sehr ruhig

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Ecoselva e.v. 3. Quartalbericht von Marco Amaru Herrmann April August 2015 CIED: Gesundheits- und Umwelterziehung

Erfahrungsbericht von Gesa Friesenhahn, Freiwiligen-Jahr in Pucallpa, Peru bei Alianza Arkana

Abschlussbericht Marco Amaru Herrmann 2016 April - August

1.Quartalsbericht von Timo Albrecht in Pichanaki 2013

Bundesfreiwilligenjahr Peru 2016 / Quartalsbericht September 2016 Dezember 2016

Bericht 2/3 - Anna und das A-Team- Anna Tyburski, Alianza Arkana, Pucallpa, Januar-April 2016

Chiclayo - Cajamarca

Vorläufiger Abschlussbericht Alina Pröckl Econtinuidad Perú-Lima-2013/14....denn es geht nun doch weiter!

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Mut zur Inklusion machen!

Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima. Wintersemester 2011/2012

VIELEN DANK! Herzliche Grüsse. Burkhard Varnholt Gründer

Ein Land voller Kontraste

Hier lässt es sich gut leben

Monatsbericht Juni 10

Bundesfreiwilligenjahr Peru 2015 / Quartalsbericht August 2015 Dezember 2015

3. Rundbrief Carina Federmann Cajamarca MICANTO José Obrero

RUNDBRIEF AUGUST 2015

Bundesfreiwilligenjahr Peru 2016 / Quartalsbericht Januar 2017 April 2017

1. Quartalsbericht von Fabiola Schwarz bei Econtinuidad, Lima

Freiwilligendienst bei CIED in Pichanaki/Pampa Camona

9. Rundbrief (Mitte April bis Ende Mai) aus Chachapoyas

Quartalsbericht Leona Harting

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik im Schloss Seggau, Januar 2007

4. Rundbrief (Dezember 2014) aus Chachapoyas

Zwischenbericht (Dezember April)

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Ein Kater macht Urlaub

Richtig eingelebt oder neuer Kulturschock?!

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Peru ein Jahr auf der anderen Seite der Weltkugel

1. Quartalsbericht. Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata

Mein Leben in Hamburg

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Glückspilz Miko (früher Fumiko)

Sarahs Reise tagebuch

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000)

Quartalsbericht Kim Staenglen

wir sind glücklich und dankbar, Sie durch diesen Brief erreichen zu können. Wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind und Gottes Gnade Sie beschützt.

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Quartalsbericht Konstantin Heinigk

Name: Bojana Dragojevic Heimatland: Bosnia und Herzegowina Stipendiergeber: Baden-Württemberg

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Erster Quartalsbericht Noa Paul in Montevideo, Peru. Liebe Freunde, Verwandte und Interessierte,

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom

Der Aufenthalt von Angela Freytag in St. Martin de Porres

Hallo, ich bin es Mogli

2.Freiwilligenbericht Januar April 2017 Andreas Wallmann CIED/ Terre des Hommes Italia Pichanaki

HALLO KLEINE FREUNDE DER GRANDLSCHULE!

1. Quartalsbericht weltwärts ecoselva e.v. Theresa Bachmann

Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008

Die Klasse 4d von der Klosterschule Dachau und die Puten von Goppertshofen

Monatsbericht Mai 10. Seite 1. Liebe Leser, Das Projekt in Runayay/ Lima

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Unterricht in altersgemischten Klassen am Beispiel der Lindenberggrundschule in Siegen, einer Ganztagsgrundschule mit Montessorizweig

Vom Straßenhund zum Schulhund

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

International Week Litauen- Kaunas März 2015

Rock & Treehouse Resort Khao Sok Rock & Treehouse Resort Nationalpark

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Hacienda Concepcion. Hacienda Concepcion. Darum empfiehlt Markus Mathys diese Lodge

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Rundbrief. Hallo liebe Freunde,

Thailand Schülerinnen und Schüler als Volontäre in Thailand. Thailandbericht von Anna und Nina:

Im Folgenden werde ich die verschiedenen Bereiche beschreiben, in denen ich bisher gearbeitet habe.

Schulanfang um Uhr

Kinderladen Stärkestraße e.v. Geschichte des Kinderladens

Leben. Echt. Jetzt. Na, Lust, bei uns einzuziehen?

Abschlussbericht - Antonia Bratzke. Mein Rückblick auf ein Jahr Peru

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schon ist der nächste Monat vorbei und es gibt wieder einiges zu erzählen.

Rundbrief. Die Community: Mein Haus:

Reisebericht November-Dezember 2017

Transkript:

2. Quartalsbericht - Meine Arbeit bei "econtinuidad Peru" Zeitraum: Januar 2016 - April 2016 Liebe Familie, Freunde, Spender und alle Interessierten, weitere vier Monate sind seit meinem letzten Bericht im Dezember vergangen. Ich bin jetzt schon seit über acht Monaten in Peru und arbeite in den Schulgärten. Eine Zeit, die viel zu schnell vergeht und man sich das Ende erst gar nicht vorstellen möchte. Mein letzter Bericht hat im Dezember aufgehört und daran möchte ich jetzt anschließen. Nach einem wirklich schönen Weihnachtsfeiertagen, die ich mit allen Mitfreiwilligen gemeinsam gefeiert habe, bin ich mit Sarah und Kaya in den Norden Perus gereist. Zuerst nach Chachapoyas (Region Amazonas) wo wir zuerst zu dem Wasserfall catarata de Gocta gewandert sind. Der eindrucksvolle Wasserfall fällt über nur 2 Stufen insgesamt 771m. Damit ist er der 3. höchste Wasserfall der Welt (nach Nacional Geographics). Zudem haben wir uns die Ruinen der gleichnamigen Kultur Kuelap angeschaut. Danach haben wir uns Cajamarca und einige Sehenswürdigkeiten dort angeschaut. Mit Sarah und Kaya bei den Ruinen von Kuelap (Chachapoyas - Region Amazonas) 1

Wasserfall "Gocta" bei Chachapoyas "Cumbe Mayo" und "Ventanillas de Otuzco" bei Cajamarca 2

Im Januar und Februar haben wir -also Sarah, meine Mitfreiwillige- und ich in den Schulen versucht, die Biohuertos am Leben zu erhalten. Während dieser Zeit sind in Perú Sommerferien, die bis zum 14.März gehen. Während diesen drei Monaten hatten wir eigentlich in allen Schulen organisiert, dass vom Personal gegossen wird. Uns wurde noch während der Schulzeit versichert, dass das alles kein Problem sei und sogar Schüler kommen um zu helfen. Als wir dann jeweils zu den einzelnen Schulen gekommen sind, um Samen zu ernten und nach dem Rechten zu sehen mussten wir leider feststellen, dass die Pflanzen verdorrt und der Boden komplett vertrocknet war. Es hat sich keiner außer uns Beiden während der Ferien um die Biohuertos gekümmert. Da wir allerhöchstens einmal die Woche jede Schule besuchen konnten um zu gießen hatten die Pflanzen bei über 30 Grad und stechender Sonne keinerlei Chance. Zur Erinnerung: Wir, also die NGO econtinuidad, arbeiten aktuell an 8 Schulen in Comas, einem Stadtteil von Lima. Dort betreuen wir Schulgärten. 3

Da wir in den Schulgärten nicht viel tun konnten, haben wir in der letzten Zeit viel in unserer oficina (Büro von econtinuidad) gearbeitet. Wir haben unsere Projektideen und Spiele für unseren Aufenthalt in Cusco vorbereitet. Gemeinsam mit Sarah habe ich Spiele (z.b. Puzzle, Memorie und ein Activity) gebastelt, die natürlich alle was mit den Biohuertos zu tun haben. Für einige Tage im Februar hatte ich die Möglichkeit in Pichanaki bei den vacaciónes utiles (=nützliche Ferien) mitzuarbeiten. In dieser kleinen Stadt in der Region Junín arbeiten zwei Freiwillige (Marco und Pascal). Gemeinsam mit ihnen bin ich in die nahegelegenen Dörfer Primavera und Pampa Camona gefahren. Ich konnte einen kleinen Einblick in das aktuelle Chifles-Projekt bekommen, in dem Bananenchips hergestellt werden. Diese werden in der Stadt verkauft und verbessern die wirtschaftliche und finanzielle Situation in den Dörfern. Hauptsächlich habe ich jedoch an den Schulen mitgeholfen den Unterricht zu betreuen. Im Anschluss an die Aufgaben gab es Spiele und ein von mir geleiteten Jonglierkurs, bei dem die Kinder mit Spaß dabei waren und wirklich schnell gelernt haben. 4

Unterricht und Jongliertaller in den Dörfern Pampa Camona und Primavera Direkt danach bin ich nach Tingo Maria zu unserem Zwischenseminar gefahren. Damals konnte ich kaum glauben, dass schon die Halbzeit erreicht ist. Fünf Tage lang hatten wir auf einer Öko-Lodge, auf der wir untergebracht waren, unser Programm. Wir haben uns gegenseitig die aktuelle Lage und Probleme in den Projekten präsentiert, diskutiert und uns viele Gedanken zu sozialen Problemstellungen gemacht. Leider waren einige Teile des Programmes zu ausschweifend, so dass wir nicht mehr zu den eigentlichen Problemen mancher Freiwilligen gekommen sind. Zu schaffen gemacht haben uns auch die vielen tausend Stechfliegen und Mücken, die uns alle geplagt haben. Aber das musste man leider in Kauf nehmen, um inmitten dieses tollen Regenwalds, abseits der Stadt zu sein. Auch wenn es nur sehr kurz war, fand ich es wahnsinnig schön alle mal wieder zu sehen. Bevor Iris, unsere ecoselva Chefin wieder nach Deutschland gereist ist hatten wir Anfang März noch ein Treffen gemeinsam mit econtinuidad. 5

Gemeinsames Gruppenfoto mit Besuchern der peruanischen Partnerorganisationen Viele Gruppenarbeiten Anfang März stand die Einweihung des neuen Comedors (Schulküche) in der Schule San Carlos bevor. Da hoher Besuch angekündigt war, musste natürlich ein repräsentativer Biohuerto vorgezeigt werden. Also mussten die 3 Gärten der Schule gehackt, gesät und gegossen werden. Leicht deprimierend war es dann einen Tag vor der Einweihung, als die einzige Pflanze in einem der Gärten von einem Lehrerin mit der Begründung herausgerissen wurde, dass die Pflanze zu groß sei. Nachdem die Lehrerinnen in der Früh noch schnell die Schilder der einzelnen Parzellen aufgestellt hatten lief die Einweihung reibungslos ab. Zu Besuch kamen neben einer Repräsentantin der deutschen Botschaft (Mitfinanzierung), Gäste vom 6

Ministerium für Bildung, unser Mentor Roland und viele Lehrerinnen und Lehrer. (v.l.n.r.) Gemeinsam mit Felix, Sarah, ich, Johanna und unserem Mentor Roland im Biohuerto in San Carlos Einweihung der neuen Küche Bevor die Unterrichtszeit wieder angefangen hat, hatten wir einige Talleres (Seminare) für die Lehrer: Biohuertisando con econtinuidad, clase unica, Taller de información für eine unserer 3 neuen Schulen IE. Republica de Cuba. Dann haben jeweils noch Lehrerworkshops für die einzelnen Stufen stattgefunden. Einer 7

für Inicial (Kindergarten) und einer für die Grundschulen, die wir mit durchgeführt haben. Zusätzlich gab es für die Kinder in der Schule San Carlos einen Vortrag von Rosaura zum Thema Umwelterziehung, den wir fotografisch begleiten haben. Nach Beginn der Schulzeit waren die Schulen endlich wieder lebendig und wir konnten gemeinsam mit den Klassen arbeiten. Leider nicht so wie wir wollten. Da die Regierung die Sonneneinstrahlung für die Kinder zu gefährlich eingestuft hat, gibt es für diesen Schulanfang das Verbot, so dass die Kinder nicht draußen arbeiten dürfen. Deswegen wollen einige Lehrer nicht mit uns zusammenarbeiten. Eigentlich sollten die Lehrer selbstständig die Beete durchhacken und düngen. Beim Wiederbeleben des Biuhuertos in Suecia Am 9. April ging es für uns nach Cusco, wo wir den kommenden Monat an einer Grundschule arbeiten. Das Dorf in dem wir wohnen heißt Rayanniyoc, liegt auf ca. 3700 müm. und besteht ungefähr aus 40 Häusern. Es gibt nur teilweise Strom, keinen Handyempfang und nur tagsüber eiskaltes Wasser. Wir wohnen im Dorf bei Sophia und ihrem Mann gemeinsam mit den Töchtern Zulema (9), Sandra (6) und dem drei Monate alten Baby Jordin. Die Familie ist wirklich nett und obwohl sie nur wenig haben können wir bei ihnen wohnen worüber ich dankbar bin. 8

Sarah und ich teilen uns ein kleines gemütliches Zimmer. Die Familie hat neben zwei Hunden, Schafe, Hühner, ein Schwein, eine Kuh und sehr viele Meerschweinchen. Nach der Schule helfe ich auf einer der drei Chacras (Felder) mit und ernte Mais, Erbsen, Futter für die Tiere oder Kräuter fürs Essen. Das Essen hier ist recht einfach und besteht immer aus den drei Komponenten: Kartoffeln, Reis und Nudeln. Mal gibt es auch etwas Abwechslung und wir essen Reis mit Nudeln und dazu Kartoffeln ;) Aufstieg nach der Chacra-Arbeit Das Dorf- und Familienleben 9

Wir arbeiten hier im Dorf an der sehr kleinen Grundschule. Es gibt 2 Klassen mit insgesamt 16 Schülerinnen und Schülern. Pro Klasse gibt es jeweils mehrere Jahrgangsstufen. In der einen Klasse wird die 1. bis 3. Klasse unterrichtet und in der Anderen die 4. bis 6. Klasse. Die beiden Lehrerinnen mit der wir zusammen arbeiten, müssen also gleichzeitig unterschiedliche Sachen unterrichten. Dass die Kinder da nicht allzu viel lernen ist schade. Unsere Hauptaufgabe ist natürlich auch hier den Schulgarten zu betreuen. Leider wird das Gebäude, was die Pflanzen vor der Kälte schützt gerade erneuert und so konnten wir mit den Kindern nur wenig im Garten arbeiten. Fotos aus der Primaria in Rayanniyoc Ich genieße die Zeit hier auf dem Dorf. Es ist schön mal ganz einfach zu leben ohne jeglichen Luxus, die Natur und die tolle Andenlandschaft zu genießen. Auch die kurze Distanz zur Schule ist angenehm, da ich nur 3 Minuten anstatt 1,5 Stunden wie sonst in Lima brauche. Auch das gemeinsame Zusammensitzen und Reden beim Abendessen ist sehr schön und ich beantworte die vielen Fragen, die uns von der ganzen Familie gestellt werden, so gut ich kann. Ich freue mich bereits auf die kommenden vier Monate, die ich so gut wie möglich nutzen werde um hauptsächlich im Projekt die Schulgärten wieder zu beleben. Des Weiteren habe ich noch einige Urlaubszeit vor mir, auf die ich mich bereits jetzt schon unglaublich freue. Viele Grüße aus Peru, Vroni 10