Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G.

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Philosophie / Ethik. PHI 01: BM Grundfragen der Philosophie. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM PRIMARBEREICH (BEZUG LEHRAMT GRUNDSCHULE) Modulhandbuch

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM SEKUNDARBEREICH (BEZUG LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I) Modulhandbuch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Philosophische Propädeutik

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie, Anthropologie, Ethik, Ästhetik

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Philosophie und Ethik

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Amtliche Mitteilungen

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Master of Arts Philosophie

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch des Studiengangs Praktische Philosophie im Master of Education Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (2015)

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Grundfragen der Bildung

Katholische Religionslehre

Amtliche Mitteilungen

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang Philosophie/Ethik im Master of Education, Profillinie Gymnasium

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 96

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Grundschulen nicht vertieftes Fach

modularisiertes Lehramt

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Master of Arts Philosophie

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Philosophie/Ethik (AMB Nr.

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Anhang: Modulbeschreibung

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

PO 2011 Hauptfach. Institut für Philosophie. Formular für die Organisation der Prüfung Abzugeben bei Frau Klössig (Raum 2.B300)

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Linguistik vom 15. Februar 2012 (Studienmodell 2011)

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang Philosophie/Ethik im Master of Education, Profillinie Gymnasium

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Fach 2 (aufbauend auf dem integrierten B. Ed. Philosophie/Ethik), Gymnasium

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Evangelische Theologie

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Transkript:

Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und Bildung 9 LP 7 LP Vertiefung von Problemstellungen und Positionen der Philosophie (insbesondere der Theoretischen Philosophie und Anthropologie) 9 LP Module Vertiefungsmodule Philosophische Bildung in Bildungsinstitutionen (inkl. Planung und Analyse von Unterricht sowie inklusions- und diversitätsbezogener Fachdidaktik) 12 LP Vertiefung von Positionen und Problemstellungen der Moralphilosophie, Sozialphilosophie, Politischen Philosophie, Religionsphilosophie Abschlussmodul Philosophie/Ethik im Kontext sozialer, politischer, kultureller Herausforderungen Allgemeine Ziele und modulübergreifende Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Bildung im Sekundarbereich soll das Studium des Fachs Philosophie/Ethik dazu befähigen, philosophische Themen und Problemstellungen in Bildungskontexten (insbesondere im Kontext Schule) zu artikulieren, zur Erfahrung zu bringen und zu einer kritischen Auseinandersetzung anzuregen. Der Bachelor-Abschluss ist darauf angelegt, das Masterstudium Lehramt mit dem Fach Philosophie/Ethik anzuschließen, um damit die volle Qualifikation für das Fach an Sekundarschulen zu erwerben. Dazu können und sollen im Bachelor-Studium Philosophie/Ethik vor allem folgende erlangt werden. Die Studierenden können in lebensweltlichen Erfahrungen philosophische, insbesondere ethische Herausforderungen erfassen und mit philosophischen Denkformen konkrete lebensweltliche Problemstellungen identifizieren, begrifflich erfassen, analysieren und kritisch zur Reflexion bringen. verfügen über ein Grundwissen zu zentralen Disziplinen, Themengebieten, Problemstellungen und Epochen der Philosophie, insbesondere der Praktischen Philosophie. haben Kenntnis über elementare philosophische Methoden und Denkformen, insbesondere Formen hermeneutischer, analytischer, diskursiver Interpretation sowie kritischer Urteilskraft. bringen Erfahrungen zur Reflexion, können philosophische Bildungsprozesse planen, anleiten und moderieren. können das Reflexionspotential der Philosophie und das philosophische Orientierungswissen insbesondere für einen sinnorientierenden Unterricht erfassen und ausformulieren, um so zur Identitätsfindung Heranwachsender beizutragen (fachdidaktisches Grundwissen, vor allem im Hinblick auf das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen). Mobilität Folgende Studienelemente können ggf. an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland studiert werden. Die Anerkennung erfolgt auf der Grundlage eines vor dem auswärtigen Studienaufenthalt geschlossenen Learning Agreements. Die Anerkennung kann individuell erweitert werden. Die LP-Angaben verstehen sich als eine Orientierung. Modul/Modulbestandteil und Vertiefungsmodul 1: Vertiefung von Problemstellungen und Positionen der Philosophie (insbesondere der Theoretischen Philosophie und der Anthropologie) Vertiefungsmodul 2: Philosophische Bildung in Bildungsinstitutionen Vertiefungsmodul 3: Vertiefung von Positionen und Problemstellungen der Moralphilosophie, Sozialphilosophie, Politischen Philosophie, Religionsphilosophie LP 3 LP 3 LP 3 LP 85

PHI 01 Grundfragen der Philosophie Philosophie - Ethik Basismodul (BM) ein Semester jedes Semester Prof. Dr. Georg Zenkert, Dr. Hans-Bernhard Petermann (Stellvertretung) 9 LP 60 Stunden 210 Stunden 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP) Mögliche Prüfungsformate Prüfungsumfang Zulassung zur Klausur (90 Min.) 1 LP nicht benotet Die*der Modulverantwortliche gibt zu Beginn des jeweiligen Semesters das Anmeldeverfahren zur Prüfung bekannt. Klassische Texte der Philosophie (insbesondere zu Fragen der Praktischen Philosophie) in Auszügen Unterschiedliche philosophische Strömungen, Schulen, Denkformen Philosophische Reflexion lebensweltlicher Herausforderungen verfügen über exemplarisches Wissen zu zentralen Themen, Problemstellungen, Disziplinen, Epochen der Philosophie. verfügen über Grundfähigkeiten zur Erschließung und Interpretation philosophischer Texte. können philosophische Problemstellungen in alltäglichen lebensweltlichen Erfahrungen erfassen und reflektieren. 86

PHI 02 Philosophie und Bildung Philosophie - Ethik Basismodul (BM) ein Semester jedes Semester Dr. Hans-Bernhard Petermann, Prof. Dr. Georg Zenkert (Stellvertretung) 7 LP (davon Fachdidaktik: 2 LP) 60 Stunden 150 Stunden 1 Seminar/Übung (2 SWS, 2 LP) 1 Seminar (2 SWS, 3 LP) Mögliche Prüfungsformate Prüfungsumfang Zulassung zur Hausarbeit Portfolio Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung 2 LP nicht benotet Die*der Modulverantwortliche gibt zu Beginn des jeweiligen Semesters das Prüfungsformat bzw. die Prüfungsformate sowie das Anmeldeverfahren zur Prüfung bekannt. Anthropologische Grundlagen von Bildung Philosophische Theorien und Positionen von Bildung Konzeption und Leitgedanken philosophischer Bildung in Schule und anderen Bildungsinstitutionen (u. a. Bildungspläne Philosophie/Ethik) kennen die Bedeutung von Philosophie als Grundlage menschlicher Bildung und können von daher Bildungskonzepte kritisch beurteilen. können in lebensweltlichen Erfahrungen philosophische Herausforderungen erfassen und können mit philosophischen Denkformen konkrete lebensweltliche Problemstellungen kritisch zur Reflexion bringen. kennen Konzeptionen und Möglichkeiten philosophischer Bildung in Bildungsinstitutionen. 87

PHI 03 Vertiefung von Problemstellungen und Positionen der Philosophie (insbesondere der Theoretischen Philosophie und Anthropologie) Philosophie - Ethik Vertiefungsmodul (VM) ein Semester Wintersemester Prof. Dr. Georg Zenkert, Dr. Hans-Bernhard Petermann (Stellvertretung) 9 LP 60 Stunden 210 Stunden 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP) Mögliche Prüfungsformate Prüfungsumfang Zulassung zur Hausarbeit 3 LP (benotete Prüfung) Die Basismodule (VoP) in diesem Fach sind bestanden. Die*der Modulverantwortliche gibt zu Beginn des jeweiligen Semesters das Anmeldeverfahren zur Prüfung bekannt. Positionen und Probleme der theoretischen Philosophie und der Anthropologie in Geschichte und Gegenwart Exemplarische Analyse zentraler Themen und Problemstellungen der Philosophie, z. B. Wahrnehmung, Erkenntnis, Denken, Sprache, Logik, Argumentation, Urteilskraft, wissenschaftliches Arbeiten, Wahrheit Unterschiedliche philosophische Strömungen, Schulen, Denkformen können einschlägige Probleme und Problemlösungsversuche auf den Gebieten der Philosophie, insbesondere der Theoretischen Philosophie und Anthropologie diskutieren. kennen Verfahrensweisen zur Erschließung philosophischer Texte und Positionen und können sie anwenden. können Formen philosophischen Erkennens, Argumentierens, Urteilens, Entscheidens erfassen und selbstdenkend im philosophischen Diskurs anwenden. 88

PHI 04 Philosophische Bildung in Bildungsinstitutionen (einschließlich Planung und Analyse von Unterricht sowie inklusions- und diversitätsbezogener Fachdidaktik) Philosophie - Ethik Vertiefungsmodul (VM) ein Semester jedes Semester Dr. Hans-Bernhard Petermann, Prof. Dr. Georg Zenkert (Stellvertretung) 12 LP (davon Fachdidaktik: 7 LP) 90 Stunden 270 Stunden 1 Seminar (à 2 SWS, 5 LP) 1 Seminar (à 2 SWS, 3 LP) 1 Seminar/Übung (à 2 SWS, 2 LP) 1 Seminar (2 SWS, 3 LP) ist inklusionsbezogen. Mögliche Prüfungsformate Prüfungsumfang Zulassung zur Colloquium 2 LP (benotete Prüfung) Die Basismodule (VoP) in diesem Fach sind bestanden. Zum (mündlichen) Colloquium (30 Min.) sind Thesen einzureichen, die sich auf beziehen und die im Colloquium zu erläutern und zur Diskussion zu bringen sind. Die*der Modulverantwortliche gibt zu Beginn des jeweiligen Semesters Anmeldeverfahren zur Prüfung bekannt. Überblick über anthropologische, ethische und politische Theorien in Geschichte und Gegenwart Konzeptionen, Theorien, Modelle der Fachdidaktik Philosophie/Ethik Didaktische Analyse und Konzentration philosophischer Themen und Problemstellungen Theorien moralischer Entwicklung und Bildung unter Einbeziehung sozialwissenschaftlichen, kulturellen und religionskundliches Kontextwissens und der Frage von Normenbegründung und Normenkonflikten in pluralistischen Gesellschaften Kriterien der Planung von Philosophie-/Ethik-Unterricht Heterogenität und Diversität von Lerngruppen im Philosophie-/Ethik-Unterricht können in lebensweltlichen Erfahrungen philosophische Herausforderungen erfassen und können mit philosophischen Denkformen konkrete lebensweltliche Problemstellungen kritisch zur Reflexion bringen. verfügen über fachdidaktisches Grundwissen im Hinblick auf das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. haben erste reflektierte Erfahrungen darin, philosophische Bildungsprozesse zu planen. können sich mit Theorien moralischer Entwicklung und Bildung kritisch auseinandersetzen. 89

PHI 05 Vertiefung von Positionen und Problemstellungen der Moralphilosophie, Sozialphilosophie, Politischen Philosophie, Religionsphilosophie Philosophie - Ethik Vertiefungsmodul (VM) ein Semester Sommersemester Basiskenntnisse zu Problemstellungen und Positionen der Praktischen Philosophie/Ethik; fachdidaktische Grundkenntnisse (VM 2) Prof. Dr. Georg Zenkert, Dr. Hans-Bernhard Petermann (Stellvertretung) (davon Fachdidaktik: 2 LP) 60 Stunden 240 Stunden 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP) Ein Seminar zu den Inhalten 1 oder 2 oder 3 und ein Seminar zu den Inhalten 4 oder 5, jeweils unter Berücksichtigung des Inhalts 6 Mögliche Prüfungsformate Prüfungsumfang Zulassung zur Hausarbeit 4 LP (benotete Prüfung) Die Basismodule (VoP) in diesem Fach sind bestanden. Die*der Modulverantwortliche gibt zu Beginn des jeweiligen Semesters das Anmeldeverfahren zur Prüfung bekannt. Wahlmöglichkeiten: Exemplarische Vertiefung anthropologischer, ethischer und sozialphilosophischer Theorien in Geschichte und Gegenwart (1) Moralische Grundbegriffe wie Moralität, Freiheit, Verantwortung, Gewissen, Wille, Tugend, Werte, Normen (2) Sozialphilosophische Themen und Begriffe wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Freundschaft, Recht, Menschenrechte, Toleranz, Macht und Gewalt, Frieden, Ökonomie, Ökologie (3) Glück, gutes Leben, Sinn als philosophische Themen (4) Religionsphilosophie: die religiöse Frage und Formen ihrer Äußerung, unter Einbeziehung von Grundlagenwissen über verschiedene Religionen (5) Didaktische Analyse und Konzentration philosophischer Themen (6) können sich mit den Herausforderungen einschlägiger ethischer Problemstellungen und Theorien auseinandersetzen. können Fragen menschlichen Zusammenlebens in persönlichen Beziehungen, Gesellschaft und Staat als Herausforderungen moralischen und politischen Handelns verstehen und artikulieren. können die Fragen nach Glück, gelingendem Leben, Sinn, Geschichte, Religion als Grundfragen menschlicher Existenz erläutern. kennen Wege, philosophische Themen und Problemstellungen philosophierend zur Sprache zu bringen. 90

PHI 06 Philosophie/Ethik im Kontext sozialer, politischer, kultureller Herausforderungen Philosophie - Ethik Abschlussmodul (AM) ein Semester jedes Semester Kenntnis elementarer Problemstellungen und Grundpositionen der Praktischen Philosophie/Ethik Dr. Hans-Bernhard Petermann, Prof. Dr. Georg Zenkert (Stellvertretung) (davon Fachdidaktik: 1 LP) 60 Stunden 240 Stunden 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP) Mögliche Prüfungsformate Prüfungsumfang Zulassung zur Hausarbeit Portfolio Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung 2 LP (unbenotete Prüfung) Die Vertiefungsmodule in diesem Fach sind bestanden. Die*der Modulverantwortliche gibt zu Beginn des jeweiligen Semesters das Prüfungsformat bzw. die Prüfungsformate sowie das Anmeldeverfahren zur Prüfung bekannt. Kontextbezogene Vertiefung anthropologischer, ethischer und politischer Theorien in Geschichte und Gegenwart (1) Philosophie und aktuelle Fragen, Zeitdiagnostik (2) Exemplarisch: Bereiche der Kulturphilosophie und Ästhetik (3) Bereiche und Problemstellungen der Angewandten Ethik (4) Prinzipien und Formen ethischer Urteilsfindung (5) Didaktische Analyse und Konzentration philosophischer Themen (6) können sich mit Herausforderungen einschlägiger ethischer Problemstellungen und Theorien auseinandersetzen. können Fragen menschlichen Zusammenlebens in persönlichen Beziehungen, Gesellschaft und Staat als Herausforderungen moralischen und politischen Handelns verstehen und artikulieren. kennen Konzepte ethischen Urteilens und Entscheidens und können sie zur Klärung konkreter moralischer Herausforderungen einsetzen. können sich mit Theorien moralischer Entwicklung und Bildung kritisch auseinandersetzen. 91