2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

Ähnliche Dokumente
über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

Lese-Rechtschreibstörung

Anmeldung zur Überprüfung auf LRS

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Legasthenietherapie beim Verein Schlauer e.v.

Günter Loibl Augenoptik. So fühlt sich gutes Sehen an!

LEGASTHENIETHERAPIE beim Verein SCHLAUER e.v.

Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen

Vorwort Lesen ist etwas Wunderbares Voraussetzungen fürs Lesen Schritte, die zum Lesen benötigt werden 18

Erfolgreich Lernen Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können

Beilage 4: Schulleistungen_VS

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Mehrsprachigkeitstypische Fehler?

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

Legasthenie/ Dyskalkulie. Elternfragebogen bei Wiedervorstellung des Kindes. Eltern

Beilage 4: Schulleistungen_HS

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Wann testen - VS? Wilhelmsdorf 30 A Maissau. Mobil:

Pädagogischer Bericht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ben und das Hirngespinst - Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Selbsteinschätzungsbogen

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

LVL Hessen /

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Bitte tragen Sie Ihren Code ein:

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Der Arzttermin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2034R_DE Deutsch

2. Erkennen Sie Ihr Kind? Wo LRS-Kinder auffallen

Kriterien für die Schulformwahl

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Frau Mink Das Thema unseres heutigen Interviews lautet: Unsere Erfahrungen bei ADHS und der Bewältigung von Lernstörungen

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Fragebogen für Kinder & Jugendliche

WIE ERKENNE ICH, OB EIN KIND EINE LEGASTHENIE HAT?

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

ZENTRUM ZUR THERAPIE DER RECHENSCHWÄCHE

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wir sind alle Legastheniker manchmal

Selbsteinschätzungsbogen

LESE-RECHTSCHREIBSTÖRUNG (LRS)

Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie

Robert, 12 Jahre, ist der Chaot der Familie und geht in die 6. Klasse des Gymnasiums.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 2: Das Rechtschreibtraining!

Das legasthene Kind als Symptomträger

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5

Tina, 6 Jahre, ist ein hübsches, freundliches Mädchen und geht das letzte Jahr in den Kindergarten.

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Stand Abbildung. Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Gerd Schulte-Körne Katharina Galuschka

Noah, der gerne spricht

LRS-Kinder können ganz leicht richtig schreiben lernen Thomas Hofmann -

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

An die Hausaufgaben denken

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Barbara Hench. Demenz. Vogelfreie Menschenleere

Lese-Rechtschreib-Störung

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise für Eltern, Lehrer, Therapeuten 4. Empfehlung/Fehlertabelle/Lernwörter üben 7

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung für die Grundschule / Klasse 3

Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche

Herzlich willkommen an der Ritter- Wirnt- Schule Staatliche Realschule Gräfenberg!

Diktat: Gesundheit. Health and Body Reading & Writing Level B1 GER_B R

Leitfaden (Recht-) Schreiberwerb Klasse

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

ELTERNFRAGEBOGEN 1/6. Liebe Eltern, Name des Kindes:

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Wolfgang Neumann Bruno kommt in die Schule. Ein Lese- und Vorlesebuch für Grundschüler. Mit Bildern von Stefan Sandrock

Bitte fülle die folgenden Felder aus!

Information für die Eltern: Integrative Förderung

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Die Woche mit Knut 1 Es war ein ganz normaler Montagmorgen, wie es viele gibt. Die Sonne schien in mein Fenster herein und ich wachte auf, bevor der

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Rationelles Lesen. Selbstlernkurs. 5 Schritte zum Leseprofi

1. Einheit. Geschichte gemeinsam erfassen. Bingo (Üben von Häufigkeitswörtern)

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4. Einleitung 5-6. Textaufgaben mit Kleckswörtern lesen Unpassende Wörter erkennen 21-31

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Groß- und Kleinschreibung

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Herr Kennedy: Und sie kam zu uns einmal in der Woche ins Rechentraining und zwar mit großem Erfolg.

Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:22 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:25 Uhr

Lehrgang «Häufigste Wörter»

"DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN":

mathe.grundschule.com/klasse4/1x1-training

Mit Kindern lernen: Grundlagen der Motivation

Transkript:

Inhalt 1. Kennen Sie das?......................................... 7 2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?.. 9 3. In welchem Alter werden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sichtbar?.............................................. 11 4. Wann sind Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten eine umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung ( Legasthenie )?..... 11 5. Müssen Lese- und Rechtschreibstörungen immer gemeinsam auftreten?............................................. 12 6. Können Lese-Rechtschreibprobleme auch Hinweise auf andere Störungen sein?........................................ 12 7. Welche weiteren Probleme treten auf?...................... 13 8. Wie ist die weitere Entwicklung?.......................... 16 9. Wie kann man eine Lese-Rechtschreibstörung erklären?........ 17 10. Wie wird die Lese- und Rechtschreibstörung festgestellt?....... 17 11. Wie kann man helfen?................................... 23 12. Wie können Eltern helfen?............................... 25 13. Wie können Lehrer helfen?............................... 27 14. Gibt es schulrechtliche Möglichkeiten?...................... 28 15. Wie können sich Kinder und Jugendliche selbst helfen?........ 31 16. Wer führt Therapien durch?............................... 32 17. Was geschieht in der Therapie?............................ 33 18. Können Medikamente helfen?............................. 34 19. Wer bezahlt das alles?................................... 34 20. Gibt es sozialrechtliche Hilfen?............................ 35 21. Begutachtung: Was ist zu tun?............................. 35 22. Kann man Legasthenie vorbeugen?......................... 37 Literaturhinweise.......................................... 38 Anhang Förderprogramme.......................................... 39 Literaturhinweise für Eltern.................................. 39 Literaturhinweise für Eltern und Therapeuten zur hyperkinetischen Störung.................................................. 40

1. Kennen Sie das? Der 10 Jahre alte Peter ist eigentlich ein recht aufgewecktes und wissbegieriges Kind, das Lesen und Rechtschreiben bereitet ihm jedoch große Mühe. Schon in der 1. Klasse hatte Peter große Schwierigkeiten, sich die Buchstaben zu merken. Er verwechselte oft d und b oder ie und ei. Auch heute noch fällt ihm das Lesen schwer, da er sich die einzelnen Wortbilder nicht einprägen kann und deshalb beinahe jedes Wort Buchstabe für Buchstabe erlesen muss, was natürlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Weil ihn das Lesen soviel Anstrengung kostet, kann er sich nicht auf den Inhalt des Textes konzentrieren und versteht oft gar nicht, was er gerade gelesen hat. Deshalb versagt Peter nicht selten bei den Textaufgaben in Mathematik, obwohl er ein guter Rechner ist. Beim Schreiben hat Peter noch mehr Schwierigkeiten. Wenngleich er die Lernwörter täglich zuhause übt, macht er im Diktat unzählige Fehler, so dass er meist eine 5 oder 6 bekommt. Dabei treten nicht immer die gleichen Fehler auf, sondern viele verschiedene. Beispielsweise vergisst oder verwechselt Peter Buchstaben, beherrscht die Groß- und Kleinschreibung nicht und ist sich nie sicher, wann er einen Mitlaut verdoppeln muss oder wann ein h im Wort vorkommt. Weil Peter schon oft schlechte Noten bekam, ist er vor dem Schreiben eines Diktats sehr nervös und unkonzentriert. Er fürchtet, erneut zu versagen. Nachts kann Peter dann vor Aufregung schlecht einschlafen und morgens geht er mit Bauchschmerzen in die Schule. Nur in den Ferien fühlt er sich besser. Schon oft fragte er sich, ob er jemals richtig lesen und schreiben lernen werde oder ob er vielleicht zu dumm dazu sei. 7

Philipp besucht die zweite Klasse, doch geht er nicht gerne zur Schule. Im Unterricht kann er sich nicht gut konzentrieren, lässt sich leicht von seinen Mitschülern ablenken, zappelt herum, stört selbst andere und ruft dazwischen, so dass es immer wieder einen Grund gibt, ihn zu ermahnen. Große Probleme hat Philipp beim Lesen und Rechtschreiben, obwohl er sich sehr bemüht. Da Philipp sehr langsam liest, wird er oft von seinen Mitschülern gehänselt. Auch wegen seiner vielen Fehler in den Nachschriften wurde er schon ausgelacht. Meist kommt Philipp frustriert nach Hause und hat keine Lust, Hausaufgaben zu machen. Seine Mutter muss ihn immer wieder neu motivieren und bei den Hausaufgaben eng begleiten. Nicht selten kommt es zu Streitereien und Auseinandersetzungen. Wegen der Probleme im Lesen und Rechtschreiben und der zusätzlichen Konzentrationsschwierigkeiten benötigt Philipp viel Zeit und sitzt meist den ganzen Nachmittag an den Schulaufgaben. Abends wird zusätzlich noch Lesen und Rechtschreiben geübt. Philipp verbessert sich jedoch kaum und seiner Mutter ist es unbegreiflich, warum er Wörter immer wieder falsch schreibt, obwohl sie vorher intensiv geübt wurden. Philipps Eltern sind ratlos. Kann oder will Philipp nicht lesen und schreiben lernen? 8

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Die überwiegende Anzahl der Kinder lernt lesen beginnend mit der Einschulung. Zehn Buchstaben werden in den ersten 9 bis 12 Schulwochen gelernt und 20 bis 30 Wörter unterrichtet. Bereits von Schulbeginn an beherrschen Kinder, die von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten stark betroffen sind, die gelernten Buchstaben-Laut-Zuordnungen nicht sicher. Sie können diese Buchstaben folglich beim Lesen- und Schreibenlernen von Wörtern nicht nutzen. Beim Abschreiben machen die Kinder dagegen meist nur wenige Fehler. Oft hat das Kind zudem Schwierigkeiten, Laute akustisch zu unterscheiden, z. B. o und u. Der einzelne Buchstabe kann zwar lautiert werden, das Zusammenfügen der Laute zu einem Wort gelingt jedoch nicht oder nur sehr unzureichend. Wenn Kinder zu Hause besonders viel üben, können sie nur scheinbar lesen. In Wirklichkeit haben sie den Text mühevoll auswendig gelernt. Dies gelingt meist denjenigen Kindern, die gut begabt sind. Schwierigkeiten treten dann auf, wenn unbekannte Texte abgefragt werden und vorgelesen werden müssen. Leseschwierigkeiten können sich wie folgt zeigen: Auslassen, Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von Worten oder Wortteilen; Verlangsamte Lesegeschwindigkeit; Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text, stockendes Lesen von Wort zu Wort, aber auch von Buchstabe zu Buchstabe; ungenaues, nicht sinnhaftes Betonen beim Lesen; Vertauschen von Worten im Satz oder von Buchstaben in Wörtern; Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben, aus Gelesenem Schlüsse zu ziehen oder Zusammenhänge zu sehen. Bei besonders starken Leseschwierigkeiten gelingt es dem Kind meist nicht, den Lesefehler zu erkennen. Es kann sich nicht korrigieren, auch wenn es auf den Fehler hingewiesen wird. Nicht selten liest ein Kind ein richtig gelesenes Wort im nächsten Satz wieder falsch, dann wieder richtig und dann in anderer Form wieder fehlerhaft. Es scheint, als ob das gelesene Wort in seinem orthographischen Bild oder in seiner Lautstruktur nicht wieder erkannt oder erinnert werden kann. 9

Rechtschreibschwierigkeiten werden meíst in der Schule erst bei ungeübten Diktaten deutlich. Kinder mit ausgeprägter Rechtschreibstörung scheitern von Anfang an beim Rechtschreiben. Folgende Besonderheiten können beobachtet werden: Verdrehungen von Buchstaben im Wort (Reversionen): z. B. b-d, p-q, u-n; Umstellungen von Buchstaben im Wort (Reihenfolgefehler): z. B. diedei; Auslassungen von Buchstaben: z. B. ach anstatt auch ; erstellt von ciando 10 Abbildung 1: Schüler 10 Jahre, 4. Klasse, Grundschule. Diagnose: Lese-Rechtschreibstörung