Mobilität vs. Verkehr für einen neuen Mobilitätsbegriff

Ähnliche Dokumente
Was ist der Unterschied zwischen Mobilitätsplanung und Verkehrsplanung und was davon ist wichtiger?

Zukunft Mobilität: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Mehr Verkehr oder mehr Mobilität? Sicherung der Mobilitätsbedürfnisse nicht nur für Senioren

Grundrecht Mobilität: grenzenlos? Ethische Kriterien der Verkehrsmittelwahl

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Was können wir beeinflussen, was nicht? (Ach ja: Und welche ZIELE haben wir dabei?)

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr

Ist die weniger un-nachhaltige Gesellschaft die Dümmere? Praktische Aspekte nachhaltiger Verkehrsentwicklung

Nachhaltige Verkehrsentwicklung: WAS müssen die Kommunen tun? Vor allem: WIE müssen sie es tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr

Luftqualität an Straßen: Wie kann man die Ziele der Verkehrsplanung und des Umweltschutzes tatsächlich in Einklang bringen?

grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien 13. Oktober 2010

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Warum gibt es so viel Verkehr?

TUUWI Umweltringvorlesung Winter 2008

Mehr Mobilität und mehr Sicherheit bei weniger Verkehr:

10 Minuten, 10 Folien und 10 Sätze zu Abgas und Lärm und Verkehrspolitik

Umwelt und Verkehr. A 2. Mobilität und Verkehr. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker,

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Stärkung der Erreichbarkeit als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit

Mobilität der Zukunft: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Wie mobil ist Salzburg?

Nachhaltige Verkehrsentwicklung: WAS müssen die Kommunen tun? Vor allem: WIE müssen sie es tun?

Externe Kosten von Pkw in der EU-27

(Externe Trends und Mobilitätsbedürfnisse)

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Umwelt und Verkehr. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker,

Umwelt und Verkehr. C2, C3: Nachhaltige Verkehrsentwicklung. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker,

Energiestammtisch Elbland, Herausforderungen im Verkehrsbereich

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Umwelt und Verkehr. Ökonomie und Ökologie, Externe Effekte. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker,

Ungeeigneter Ansatz: Warum Zielfunktion und Ansatz der NKA im BVWP für gesellschaftliche Fragestellungen ungeeignet sind

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Kenndaten zur Mobilität

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Fachkongress Daseinsvorsorge

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

City-Bahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung CityBahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Chancen nachhaltiger Entwicklung

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Fakultät Verkehrswissenschaften

Gemeinsam sind wir stark.

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Zur Geschichte der Mobilität Entwicklung, Barrieren und Chancen

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von:

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Projekt: Senioren im Straßenverkehr Auswirkungen von Leistungsveränderungen und Kompensationsstrategien

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Auswertung der Befragung von Strava-NutzerInnen in Deutschland

Aktuelle Mobilitätstrends und mögliche disruptive Veränderungen durch Automatisierung

Nutzen statt besitzen

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie!

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Chancengleichheit in der Praxis

Postfossile Mobilität: Wie werden wir zukünftig mobil sein und was wäre dafür jetzt zu tun?

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet.

MOVE - eine Übersicht

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

MOBILITÄT. in der Marktgemeinde. Projektleitung: Vzbgm. Horst Gangl GR Johann Narrenhofer

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Carpooling ~ Fahrgemeinschaften in der Ostregion

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Transkript:

Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Stuttgart, 24. April 2015 Neue Mobilität Baden-Württemberg bewegt nachhaltig Mobilität vs. Verkehr für einen neuen Mobilitätsbegriff 1. Was macht ein MVI? 2. Was wollen wir eigentlich wirklich? 3. Und wie kann das konkret aussehen? Udo Becker, www.verkehrsökologie.de

1. Was macht ein MVI? Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Frage: Was macht man denn da? Antwort: Ganz schön viel! Eben: Verkehr und Infrastruktur! a) Verkehr: Wenn es rollt, Autos, Züge, LKW, Fahrräder, Busse b) Infrastruktur: Straßen, Haltepunkte, Park&Ride, Fahrgastinfo Also: Es geht um Verkehrsnetze und alles was drauf rollt!

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Frage: Und was ist das Ziel allen Regierens? Antwort: a) Wir brauchen eine tolle Infrastruktur und b) Darauf muss es immer problemlos rollen (auch: ÖV und Rad) c) Dafür muss der Minister das Geld lockermachen Was ist toll? Was bedeutet problemlos? Ist das definiert? Ja: Siehe Landesentwicklungsplan, System der zentralen Orte, Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung RIN der FGSV

Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg Auf der Webseite des MVI: LEP 2002, http://www2.mvi.badenwuerttemberg.de/servlet/is /35529/

RIN Ausgabe 2008 (FGSV), Seite 11 Zentraler Ort Reisedauer in Minuten mit PKW Reisedauer in Minuten mit ÖV Grundzentren <= 20 <= 30 Mittelzentren <= 30 <= 45 Oberzentren <= 60 <= 90 Tabelle 1: Zielgrößen für die Erreichbarkeit zentraler Orte von den Wohnstandorten Zentraler Ort Reisedauer in Minuten mit PKW Reisedauer in Minuten mit ÖV Grundzentren <= 25 <= 40 Mittelzentren <= 45 <= 65 Oberzentren <= 120 <= 150 Metropolregionen <= 180 <= 180 Tabelle 2: Zielgrößen für die Reisedauer zwischen zentralen Orten FGSV TU (Hrsg.): Dresden, RIN Verkehrsökologie - Richtlinien für integrierte Netzgestaltung, Ausgabe 2008, ISBN 978-3-939715-79-5

Also: -Messen, wie lange es von A nach B dauert (egal wofür) -Ist die Zeit zu lang, ist das Problem klar: Schneller machen! Alle Strukturen und Richtlinien sind auf attraktiver geschaltet - In Marktwirtschaften: Mehr Personen-/Güterverkehr - Mehr Fahrzeuge, mehr Zersiedelung, mehr Umweltschäden - Für die Firmen: Mögliche Gewinne, höhere Verkehrskosten - Für die Menschen: Schneller ins Oberzentrum (60 min.), Job im übernächsten Oberzentrum (120 min.), länger, teurer - Für die Raumstruktur: Ferne statt Nähe, erzwungene Abhängigkeit - Für die Umwelt: Mehr Fläche, Energie, Abgas, Lärm, CO 2 - Der beste Minister ist der, der das meiste Geld lockermacht, denn: Damit erzeugt er mehr Lärm, mehr Abgase, mehr CO 2

Das spielen wir seit Jahrzehnten Politiker handeln gut : Bessere Infrastruktur, bessere Fahrzeuge Alles schön gebaut! Aber alles ist weiter, aufwändiger teurer! Dieselbe Mobilität, aber immer mehr Infrastruktur und immer mehr Verkehr Verkehr fließt, attraktiver Menschen reagieren ökonomisch sinnvoll Raumstruktur ändert sich, Zersiedelung, auch: jetzt Zwang zum Fahren Neuer Verkehr: Zusätzliche und weitere Fahrten

Das spielen wir seit Jahrzehnten Es fehlen Parkplätze: Parksuchverkehr Takt wird ausgedünnt: Jetzt muss ich Auto fahren Dieselbe Mobilität, aber immer mehr Infrastruktur und immer mehr Verkehr Geld fließt, es werden neue Stellplätze gebaut Umstieg der Grenznutzer: Weniger Nutzer beim ÖV Oh: Attraktiv! Zusätzliche und weitere Fahrten

2. Was wollen eigentlich wirklich? 1.Was würden Sie sich, Ihren Kindern, Ihrer Stadt wünschen? Wie soll Baden-Württemberg eigentlich einmal aussehen? 2. Und was müsste das MVI dazu beitragen? Alle heutigen Einwohner müssen ankommen: Auf Arbeit, im Laden, beim Arzt, in der Apotheke, bei Freunden 3. Hmm. Wir können fast alles, sogar vorausdenken: Alle künftigen Einwohner im Ländle müssen doch auch zukünftig (dann) auch an die Ziele kommen können Landtagsbeschluss : In Baden-Württemberg sollen alle heute und alle zukünftig lebenden Menschen mobil sein können.

Mobilität = Verkehr? Bedürfnisse Nicht zuhause möglich: Nachfrage Infrastruktur: das Angebot (Um-) Welt Individuelle Entscheidung WOFÜR? Mobilitätsbefriedigung! Bedürfnisse WIE? Mit Verkehr! Instrumente

Der Unterschied: Bedürfnisse und Instrumente Mobilität: Bedürfnis, Ursache, Zweck, Aufgabe Verkehr: dienendes Instrument zur Umsetzung von Mobilität Und wie wünschen wir uns jetzt Ihre Stadt? 1. Bedürfnisse für alle sichern: Das Menschenrecht Mobilität 2. Mit wenig Aufwand, Geld, Lärm, CO 2 : Mit wenig Verkehr! Bedürfnisgerechte Mobilität mit weniger Verkehr

Baden-Württemberg bewegt nachhaltig? Brundtland-Definition: Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, 1. die die Bedürfnisse der heute Lebenden befriedigt und 2. die es künftigen Generationen ermöglicht, (dann) ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Im Verkehrswesen: 1. Die Mobilitätsbedürfnisse aller Menschen heute decken... 2. aber mit weniger Risiken, Externalisierungen, Abgasen, Flächen, Lärm, Ungerechtigkeit, Versauerung, CO 2,... Bedürfnisgerechte Mobilität mit weniger Verkehr Achtung: Niemals Mobilitätsvermeidung

Wie muss das Konzept also aussehen? Notwendig ist eine Gesellschafts- und Mobilitätsplanung: - Wer wohnt wo? - Und hat 1) Welche Bedürfnisse (-> Mobilität)? - Und hat welche Finanzen, Ressourcen usw.? - Wie wird der Rahmen sein (Regionalisierungsmittel, Ölpreis, Internalisierung externer Effekte, Wegeunterhalt ) - Wo werden die Ziele für diese Bedürfnisse sein? - Wie bringen wir die Menschen dorthin (oder die Dienste zu den Menschen)? - Wie senken wir 2) Aufwände/Kosten dieses Verkehrs? Antwort: Effizient natürlich!

Effizienz: Ertrag zu Aufwand Also: Maximaler Output mit gegebenem Input, oder: Gewünschter, fester Output mit minimalem Input Wie machen Sie das eigentlich in Ihren Firmen? 1) Sie steigern Ihren Ertrag: Darum geht es! 2) Und Sie senken dann alle Aufwände, alle Produktionsfaktoren! Von allen Produktionsfaktoren braucht man immer gerade die richtige Mischung: Nie zu wenig, nie zu viel! Im Verkehr: Davon kann man nie genug haben (BVWP)!

Verkehr kann man nie genug haben Datenlücken: Wiedervereinigung, Umstellung des DIW-Fahrleistungsmodells Quelle: BMVI (Hrsg.), DIW (Bearb.): Verkehr in Zahlen, ISBN 978-3-87514-456-9

Mehr wird ab einem Punkt ineffizient 5. Schritt 0,1 Nutzen Nutzen ( ) Kosten ( ) 5 4 3 1. Schritt 5 Nutzen 2 1 0 1 2 3 4 5 6 Güter/Maßnahmen/Verkehr

Ab einem Punkt: Externalisierung A. Vorteile meines Handelns für mich allein: Privatisieren B. Nachteile meines Handelns auf andere: Externalisieren B 1. Andere Menschen/Gesellschaften: Lärm, Abgas, Steuern B 2. Andere Räume: Ausfallstraße, NO x, O 3, Bohrinsel, Müll B 3. Andere Zeiten: CO 2, O 3, Müll, Pt Externalisierungen auf andere Menschen, Räume und Zeiten entkoppeln Ursache und Wirkung, verzerren Entscheidungen: Ökonomisch ist das pure Ineffizienz/Vergeudung.

Jetzt wird es fundamental: Unbestritten: Die Nutzen unserer Mobilität sind riesig und privat Die Kosten von Verkehr sind privat: UND gesellschaftlich Wer Externalisierung zulässt erzwingt Ineffizienz und Schäden Irgendwann wird diese Rechnung fällig: Für Haushalte und Firmen Das Bundesland hat den entscheidenden Konkurrenzvorteil, das sich zuerst auf den Weg der Internalisierung macht: - Dort werden die weniger externalisierenden Konzepte patentiert - Dort sind Umweltschäden und Schadenskosten/-steuern niedriger - Dort ist die Lebensqualität höher - Dort wird Mobilität mit der richtigen Menge Verkehr gesichert: Optimaler Einsatz dieses Produktionsfaktors!

EU White Paper 2011 (p. 29): 3.3. Getting prices right and avoiding distortions Phase I (up to 2016) Transport charges and taxes should be restructured. They should underpin transport s role in promoting European competitiveness, while the overall burden for the sector should reflect the total costs of transport in terms of infrastructure and external costs. Proceed with the internalisation of external costs for all modes of transport applying common principles while taking into account the specificity of each mode. Phase II (2016 to 2020) Building on Phase I, proceed to the full and mandatory internalisation of external costs.

3. Und wie kann das konkret aussehen? Eigentlich nur die Perspektive wechseln: Das ist sehr schwer! Die Ziele sind eigentlich klar: Daseinsvorsorge, nachhaltig! Haben wir hier im Saal vielleicht Konsens: Mobilität wird garantiert! (Ach ja: Mit weniger Verkehr?) Dann dürfen Verkehrsdefizite nicht mehr die Lösung bestimmen: - Stau erzwingt die Frage, wer wann/wofür/wohin unterwegs ist - Das selbe gilt für Parkplatzmangel/ÖV-Ausdünnung/usw. - Die Lösung wird umgesetzt, die dafür den Aufwand minimiert Allgemein: Das VMI muss Mobilitäten für Personengruppen messen: Zur Schule, zur Apotheke, zum Hausarzt, zum Laden Diese Daten bzw. diese (Erreichbarkeiten oder Erreichungen) stehen im Internet und werden an Landkreise/Städte verschickt ich habe Ihnen einige Beispiele mitgebracht:

Verkehrskonzept LK Sächsische Schweiz: Gibt es Schulen/Läden/Apotheken/Kinderärzte im Ort?

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Dipl.-Ing. Anne Hanicke Nahräumliche Erreichbarkeit alltäglicher Ziele in Dresden Analyse und Bewertung der Ist- Situation unter Zuhilfenahme geografischer Informationssysteme Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Udo J. Becker Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julia Gerlach Dresden, 20.03.2015

Dresden (Anne Hanicke), Februar 2015 Untersuchungsgebiet: Landeshauptstadt Dresden (530 000 EW) Untersuchte Einrichtungen: Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Kitas Hausärzte, Kinderärzte, Apotheken Lebensmittelgeschäfte, Stadtteilzentren Untersuchte Verkehrsmodi: Umweltverbund: Fuß, Rad und ÖV Erreichbarkeitsindikator: Reiseaufwandsindikator Reisezeit Daten aus OpenStreetmap, vom Stadtplanungsamt, vom Vermessungsamt, vom Amt für Wahlen und Statistik

Gehzeiten zum nächsten Lebensmittelgeschäft DA Anne Hanicke, Dresden, Feb. 2015

ÖPNV-Fahrzeiten zum Lebensmittelgeschäft DA Anne Hanicke, Dresden, Feb. 2015

Auswertung Gesamtstadt Lebensmittelgeschäft DA Anne Hanicke, Dresden, Feb. 2015

Fußläufige Erreichbarkeit Grundschulen Karten- und Datengrundlage: stat. Bezirke: LH Dresden, Stadtplanungsamt Elbe: OpenStreetMap-Mitwirkende Schulstandorte: LH Dresden, Stadtplanungsamt Erstellungsdatum: 05.01.2014 Kartenautor: Anne Hanicke DA Anne Hanicke: Fußläufige Erreichbarkeit der jeweils nächsten Grundschule [Daten: OpenStreetMap, Vermessungsamt und Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden], Feb. 2015

Auswertung Gesamtstadt Kindertagesstätten DA Anne Hanicke, Dresden, Feb. 2015

Fazit: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Frage: Was macht könnte man denn da machen, da? mit Perspektivenwechsel? 1. Beim Menschen ansetzen, bei der konkreten Mobilität 2. Straßen, Fahrzeuge, Radwege, P&R sind nur Mittel zum Zweck 3. Namensänderung: Ministerium für Mobilität und Daseinsvorsorge Baden-Württemberg 4. Nie vorschreiben, wie sich Menschen verhalten müssen 5. Den Rahmen so setzen, dass effizientes Handeln möglich ist 6. damit weniger Geld/Abgas/Lärm/Verkehr möglich wird 7. Definitionen, Verfahren, Daten, Karten erarbeiten 8. und Landkreisen und Kommunen übergeben: Dann geht s los! 9. (und man ist dann auch nicht mehr immer für alles zuständig) Viel Spaß dabei - dankeschön!