34 Entwicklungspsychologie

Ähnliche Dokumente
Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Piaget ( , Genf)

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Entwicklungspsychologie

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Jean Piaget ( )

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Entwicklung, Bindung und Risiko

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Jean Piaget

E t n wickl ungspsyc e un Pädagogische P sychologie Psychologie

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Die Entwicklungspsychologie

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Verschiedene Bindungsmuster

Themenliste Bindung

Einführung in die Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Ansgar A. Plassmann, Günter Schmitt: Das Entwicklungsstufenmodell nach Piaget 1. [Auszug: Zu den Begriffen Akkomodation und Assimilation]

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Kontakt: Gleichstellungsbüro der PH, KG II, 206 B/C Doris Schreck Tel

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationsforschung: Die strukturgenetische Entwicklungstheorie Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr.

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Piaget II. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Grundlagen der kognitiven Entwicklung nach Piaget

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Vorlesung Einführung in die Bindungstheorie zum Kurs Bindung, Liebe und Partnerschaft (03404), Beantwortung der Themenliste

Eine gemeinsame Präsentation der. Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln. und der. Kindertagesstätte Am Steinberg (Caritasverband Leverkusen)

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Bindungsstile im Kindes- und Erwachsenenalter

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Frühe Bindungen und Sozialisation

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Guter Start ins Kinderleben

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie. erfahrungserwartend : überflüssige Strukturen werden erfahrungsbedingt abgebaut, z.b. im ZNS

Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren geistigen Behinderungen

Die guten Voraussetzungen für gelingendes Lernen: Realisierung von Urvertrauen und die Aussagen der Bindungstheorie

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die intellektuelle Entwicklung im Vorschulalter

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Phasen der Denkentwicklung nach Piaget

B I N D U N G S T H E O R I E ATTACHMENT THEORY

Leben und Lernen in der Krippe - Bindungs- und Beziehungsdidaktik als Schlüssel für Lernprozesse und Bildung. Die innere Haltung

John Bowlby und die Bindungstheorie

Stark durch Beziehung. Regine Schierle-Wenger

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Cerebralparese und die Bedeutung der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

8. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI)

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

Emotionale Entwicklung

Moderne Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Erinnerungsprotoll Entwicklungspsychologie 21.Juli 2014 von Clara Mildenberger Prof. Träuble, erster Termin SS2014

Einschätzung der Beziehungsqualität

2 Theoretischer Hintergrund

Jean Piaget ( )

Entwicklungstheorien: Grundlagen und Konzepte

Transkript:

Kenntnisse der Psychologie und Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters sind nicht nur für zukünftige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten von Bedeutung. Wie bereits angemerkt, wird Psychologischen Psychotherapeuten berufsrechtlich ebenfalls die Kompetenz zugesprochen, Kinder und Jugendliche zu behandeln (s. S. 75). Selbst wenn Sie das nie in den Horizont ihrer zukünftigen beruflichen Möglichkeiten einbeziehen, ist ein Wissen um die Störungen dieses Altersbereiches auch deshalb von immenser Bedeutung, weil es hilft, die Ätiopathogenese vieler Störungen im Erwachsenenalter und beispielsweise die Bedeutung solcher Aussagen wie: Als Jugendliche war ich mal beim Psychologen, da war irgend etwas mit Angst vor Prüfungen, fundiert zu verstehen, zu gewichten und in einen Entwicklungsbezug zum aktuellen Vorstellungsanlass zu setzen. Psychotherapeutisches Handeln sollte auf einer guten Kenntnis der kindlichen Ent wick lung und ihrer möglichen Störungen basieren, denn Psychotherapie beschäftigt sich im Erwachsenenalter vor allem mit dysfunktionalen Erlebens- und Verhaltensmustern, welche letztlich als Resultat einer fehlgeleiteten oder nicht erfolgten Entwicklung verstanden werden können. 34 Entwicklungspsychologie Bezüglich der Entwicklungsdynamik sind die ersten e von den stärksten Veränderungen in den verschiedenen Entwicklungsbereichen geprägt (vgl. Tabelle 34.3, S. 342). Ab dem Jugendalter sind die wichtigsten Entwicklungs prozesse weitgehend abgeschlossen, stattdessen bedeutet Entwicklung hier bis ins hohe Alter anhaltend v. a. eine Auseinandersetzung mit sich aus dem jeweiligen Lebensalter ergebenden Entwicklungsaufgaben (s. S. 344). Exogenistische Entwicklungstheorien: Auf die Frage, ob Menschen ihre Entwicklung aktiv gestalten oder diese durch innere und äußere Faktoren bestimmt wird, behaupten diese Theorien, dass die Entwicklung des Menschen ausschließlich durch externe Reize bestimmt wird (behavioristisches Menschenbild). Endogenistische Entwicklungstheorien postulieren, Entwicklung basiere auf Reifung nach einem fest angelegten Bauplan. Interaktionistische Entwicklungstheorien gehen davon aus, dass der Mensch gleichzeitig Produkt und Gestalter seiner Umwelt ist. In einer Reihe von Entwicklungsbereichen ist es im Sinne eines traditionellen Ent wicklungsbegriffs sinnvoll, Entwicklung als Abfolge von Stufen oder Phasen zu verstehen, also als eine Reihe von Veränderungsschritten, welche in der Abfolge irreversibel (unidirektional) und auf einen Endzustand hin ausgerichtet sind. Der moderne Entwicklungsbegriff die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne ist wesentlich breiter gefasst, und als Entwicklung wird jegliche Art von Veränderung verstanden. Ausführlich werden an dieser Stelle die kognitive Entwicklung nach Piaget, ein Stufenmodell und die Entwicklung des Bindungsverhaltens erörtert. Die anderen Entwicklungsbereiche werden tabellarisch dargestellt (vgl. Tabelle 34.3, S. 342). 34.1 Kognitive Entwicklung Vier Stadien der kognitiven Entwicklung: Die Entwicklungstheorie des Schweizer Psychologen Jean Piaget, vorgelegt in den 1920er-Jahren, zählt noch immer zu den wichtigsten Theorien der Entwicklungspsychologie. Piaget gewann seine Erkenntnisse durch 336

34 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE Beobachtungen seiner eigenen Kinder, welche ihn dazu verleiteten, vier Stadien der kognitiven Entwicklung zu formulieren (vgl. Tabelle 34.1). Diese werden von allen Menschen durchlaufen, jedoch in unterschiedlichem Tempo. In jeder Phase wird auf die vorherige Phase aufgebaut. Folgende Begriffe sollten bekannt sein: Schema: Der Begriff bezeichnet ein abstraktes, hypothetisches Konstrukt, welches ein organisiertes Verhaltens- oder Wissensmuster umfasst und als individuell logische Verknüpfung von Begriffen entsteht. Es werden kognitive Schemata und Handlungsschemata unterschieden, die miteinander verzweigt sein können. Beispiel: Jean hat von seiner Mama einen Plüschhasen geschenkt bekommen. Er nimmt ihn in die Hände und bemerkt: Ein Plüschhase ist weich, hat Fell, kann angefasst werden usw. (kognitive Schemata). Außerdem realisiert er, was er mit diesem Objekt alles machen kann, wie zum Beispiel greifen, reiben, kuscheln etc. (Handlungsschemata). Assimilation (Einverleibung) meint die Eingliederung neuer Erfahrungen in ein bereits bestehendes Schema. Beispiel: Jean kennt (und liebt) seinen Plüschhasen. Sein Papa schenkt ihm eine Plüschkatze. Jean assimiliert und behandelt die Plüschkatze genauso wie den Plüschhasen (z. B. greifen, reiben, kuscheln). Akkomodation (Anpassung) bezeichnet die Erweiterung eines Schemas, an einen dem Individuum begegnenden Reiz, an eine Situation etc., da dieser oder diese mit den vorhandenen Wissensmustern nicht bewältigt werden kann. Beispiel: Jean trifft jetzt erstmals auf eine echte Katze und bemerkt: Auch dieses Objekt ist weich, hat Fell, jedoch springt es weg, wenn es angefasst wird. An dieser Stelle reicht es nicht mehr zu assimilieren, sondern der kleine Jean muss sein Schema Fell erweitern, beispielsweise um starres Fell vs. bewegliches Fell oder belebtes Fell vs. unbelebtes Fell. Jean akkomodiert an dieser Stelle. Akkomodation beginnt dann, wenn Assimilation versagt, also kognitive Widersprüche und Konflikte auftauchen. Äquilibrium: Gerät das Individuum in einen kognitiven Konflikt, so resultiert daraus ein Ungleichgewicht. Entwicklung läuft jedoch auf ein Gleichgewicht (Äquilibrium) zwischen der eigenen kognitiven Struktur und den Umweltanforderungen hinaus. Dazu werden die beiden komplementären Prozesse Assimilation und Akkomodation verwendet, welche Piaget unter dem Oberbegriff Adaption zusammenfasst. Kreisreaktion meint das Zusammenspiel von Assimilation und Akkomodation. Primäre Kreisreaktion: Als lustvoll erlebte Handlungen werden wiederholt, auf den eigenen Körper beschränkt (ca. bis zum 4. Lebensmonat). Sekundäre Kreisreaktion: Handlungen werden als Mittel zum Zweck eingesetzt, um Effekte in der Umwelt zu provozieren (ca. bis zum 8. Lebensmonat). Tertiäre Kreisreaktion: Variation eines als positiv erlebten Schemas, Experimentieren an der Umwelt (12. bis 18. Lebensmonat). Die Phasen der kognitiven Entwicklung sowie die typischen Merkmale dieser Phasen, dargestellt in Tabelle 34.1, sollten Ihnen für die Prüfung bekannt sein. 337

Tabelle 34.1: Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget Lebens alter Typische Entwicklungsmerkmale Sensomotorisches Präoperationales Konkret operationales der formalen Operationen Bis zum 2. 2. 7. 7. 11. Ab 12. Übung angeborener Reflexe Kreisreaktionen (primär, sekundär, tertiär) Koordinierung erworbener Schemata Objektpermanenz Sensomotorisches Spiel Animistische Deutungen (Vermenschlichung) Finalistisches (zweckmäßige Erklärung von Natur er schei nungen) und artifizielles Denken (alles wurde von Menschenhand geschaffen) Egozentrismus (subjektive Sichtweise hat objektiven Status) Zentrierung (nur auf ein Merkmal achten können) Rollenspiel Schemata müssen nicht mehr motorisch vollzogen werden Größere Beweglichkeit des Denkens Reversibilität, Dezentrierung (nicht nur auf das vordergründigste Merkmal achten), Invarianz (Unveränderlichkeit der Eigenschaften eines Objektes), Seriation (Objekte in eine Reihenfolge bringen können), Klassifikation (Klassenbildung), Transitivität (A>B, B>C, A>C) Regelspiel Hypothetisch-deduktives Denken, logisches Denken Probleme vollständig hypothetisch lösen können Verbale Therapie Nach Piaget treiben vier Faktoren die Entwicklung an: körperliche Reifung, Erfahrungen mit der Umwelt, soziale Erfahrungen und Äquilibration. Die kognitive Entwicklung verläuft umso erfolgreicher, je mehr ein Kind die Möglichkeit bekommt, sich aktiv und problemlösend mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Das erfordert vom Erwachsenen ein aktives Erziehungskonzept, das aus der Sicht des Kindes geleitet ist (Bereitstellung entsprechender Materialien). Somit beinhaltet Piagets Theorie wichtige Implikationen für die (verbale) Psychotherapie Kinder und Jugendlicher. 34.2 Bindungsentwicklung Wer in seiner Kindheit in Zeiten der Not eine verständnisvolle Reaktion erlebt hat, wird in der aktuellen Krise auf ähnliches hoffen, während diejenigen, die während der Kindheit Zurückweisung und Missachtung erlebt haben, auch genau dies erwarten werden, wenn sie im Erwachsenenleben verzweifelt sind. (Bowlby, 2009, S. 406) Bindungstheorie: Historische Vorläufer der vom britischen Kinderpsychiater John Bowlby (1969/1975) ausformulierten Bindungstheorie sind die Arbeiten von René Spitz in den 1950er- Jahren zum Hospitalismus bei Kindern (Konzept der anaklitischen Depression), aber auch die Arbeiten Bowlbys über Kriegswaisen. Bowlby postulierte, dass Menschenkinder, vorausgesetzt, sie haben ein Minimum an Interaktionsmöglichkeiten, biologisch determiniert eine lang andauernde emotionale Bindung zu einer Bezugsperson ausbilden, welche bei Gefahr aufgesucht wird. Bindung hat funk- 338

34 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE tionell für das unreife Kind eine Schutzfunktion. Die beiden Verhaltenssysteme Bindungsund Explorationsverhalten sind komplementär. Aus Perspektive des Kindes spricht man von Attachment, aus Perspektive der Mutter von Bonding. Jedoch zeigt nicht nur das Kind ein genetisch programmiertes Signalverhalten, sondern auch die Mutter. Bindungsverhaltenssystem: Darunter versteht man wechselseitige Beziehungen, bei denen sowohl Mutter als auch Kind die Verhaltensmuster des anderen an Signalreizen wie Aussehen oder Verhalten erkennen (interaktive Synchronisierung). Daraus entwickelt das Kind ein inneres Arbeitsmodell, das eine mentale Repräsentation der Welt, des Selbst, der anderen sowie der Beziehung zwischen diesen enthält. Mentale Bindungsrepräsentationen bleiben im Lebenslauf weitgehend stabil und werden auf spätere Beziehungen übertragen. Daraus erklärt sich die immense Bedeutung der Bindung für die Entwicklung eines Individuums. Entwicklungsverlauf der Bindung: Geburt bis 3 Monate: Phase der eingeschränkten Diskrimination der Bindungsperson Säugling unterscheidet nicht zwischen Mutter und anderen Personen bezüglich Ausdruck bindungsrelevanten Verhaltens. 3. Monat bis 6. Monat: Phase der diskriminierenden sozialen Responsivität das Baby differenziert zwischen vertrauten und fremden Personen, Entstehen der Bindung. 7. Monat bis 9. Monat: Phase der mentalen Repräsentanz der Bindungsperson aus einer allgemeinen Bindung an Erwachsene entsteht die Bindung zu(r) primären Bezugsperson(en), aktives und zielorientiertes Suchen der Bindungsperson, Fremdeln (Trennungsangst). 9. Monat bis 33. Monat: Phase der zielkorrigierten Partnerschaft Rückgang der Trennungs angst, Einfühlung in die Bindungsperson wird möglich. Bindungssicherheit und Fremde-Situation-Test: Individuelle Bindungsunterschiede betreffen die Dimension der Bindungssicherheit. Dieses von Bowlby formulierte Konzept wurde von Ainsworth (1970, 1978) empirisch durch den Fremde-Situation-Test (FST) ausgearbeitet. Der FST ist ein standardisiertes, entwicklungspsychologisches Experiment für Kinder im Alter zwischen zwölf und 18 Monaten, mit dessen Hilfe sich qualitative Unterschiede im Bindungsverhalten nachweisen lassen. Dazu wird das Bindungsverhalten des Kindes durch eine zweimalige kurze Trennung von der Mutter in fremder Umgebung unter Anwesenheit einer fremden Person aktiviert und nach der Wiedervereinigung mit der Mutter untersucht. Von besonderem diagnostischen Wert ist das Verhalten des Kindes in den Trennungs- und Wiedervereinigungsmomenten. Dabei zeigen Kinder vier Strategien der Nähe-Distanz- und Emotionsregulation: Nähe suchen, Kontakt halten, Widerstand gegen Körperkontakt und Vermeidungsverhalten. Ausgehend von ihren Beobachtungen kam Ainsworth zu der bekannten Einteilung der drei Bindungsstile. In den 1980er-Jahren wurde der vierte Bindungsstil, das desorganisierte Bindungsverhalten, hinzugefügt (vgl. Tabelle 34.2) Feinfühligkeit: Es zeigte sich, dass das Bindungsverhalten der Kinder eng verzahnt ist mit einem bestimmten Verhalten der Mütter, nämlich deren Feinfühligkeit. Feinfühliges Verhalten verlangt von primären Bezugspersonen eine genaue Wahrnehmung des kindlichen Verhaltens, eine adäquate Interpretation der Bindungssignale des Kindes, eine prompte Reaktion und 339

eine angemessene Reaktion. Feinfühligkeit wird als wesentliche Einflussvariable für die Qualität der Bindung angesehen. Erwachsenenbindungsinterview: Im Weiteren konzentrierte sich die Forschung weniger auf die Untersuchung des Bindungs verhaltens in konkreten Situationen als auf die mentalen Repräsentationen der frühen Bin dungs erfahrungen. Mit Hilfe des Erwachsenenbindungsinterviews (Adult Attach ment Interview, AAI) kann retrospektiv bei Erwachsenen untersucht werden, inwieweit die Bindungserfahrungen der eigenen Kindheit zugänglich gemacht werden können (Kriterium für sichere Bindung: Kohärenz früherer Erlebnisse). Es konnte gezeigt werden, dass Bindungsmuster außergewöhnlich stabil sind (Bindungsmuster im Kleinkind- und Er wachsenen alter stimmen nach Seifge-Krenke, 2010, bis zu 75 % überein) und transgenerational weitergegeben werden. Tabelle 34.2 illustriert den Zusammenhang zwischen kindlichem Bindungsverhalten, mütterlichem Verhalten und dem späteren Bindungsstil im Erwachsenen alter. 34.3 Noch mehr Entwicklung Neben den genannten Entwicklungsdomänen, Kognition und Bindung, gibt es eine Viel zahl weiterer Entwicklungsbereiche, von denen die Wichtigsten überblicksartig in Tabelle 34.3 dargestellt sind. Beim Blick auf die Tabelle fällt auf, dass sich eine Vielzahl von Entwicklungsschritten v. a. in den ersten en vollzieht. Dennoch soll an dieser Stelle daran erinnert werden, dass Entwicklung ein Prozess ist, welcher sich über die gesamte Lebensspanne bis hinein ins hohe Alter vollzieht (s. S. 330). 340