Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Ähnliche Dokumente
Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Pädagogische Hochschule Heidelberg BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG IM PRIMARBEREICH (BEZUG LEHRAMT GRUNDSCHULE) Modulhandbuch

Bachelor Sonderpädagogik

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Vor- u. Nach- Selbststudium zeit: 60. bereitung: 60

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Quartalsplanung 5. Quartal

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Bachelor Sonderpädagogik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Modulbeschreibungen für den Lernbereich Sachunterricht

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Master of Arts Kunstpädagogik

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Amtliches Mitteilungsblatt 31/2014

der Bergischen Universität Wuppertal vom

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Informationen für Studieninteressierte

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Sachunterricht und Inklusive Didaktik

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Public History Master

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel!

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Transkript:

Sachunterricht und Inklusive Didaktik Bachelor Sonderpädagogik (PO 2009) Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts A.1 Ziele und Konzeptionen des Sachunterrichts A.2 Fachliche Perspektiven I: Geschichte, Politik und Raum A.3 Fachliche Perspektiven II: Natur, Technik A.4 Methoden und Sachunterricht Basismodul B: Begegnung mit der Lebenswirklichkeit B.1 Außerschulische Lernorte Außerschulische Lernorte Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice Di wöchentl. 12:00-14:00 15.04.2014-16.07.2014 1211-026 Kommentar Das Lernen an außerschulischen Lernorten ist eine Antwort auf die Defizite, die Kindheit heute auszumachen scheinen: kaum Primärerfahrungen, mangelnde Handlungskompetenzen. Das Lernen an außerschulischen Lernorten stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, auf neue Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung zu reagieren, die fehlende Berücksichtigung der Situationsgebundenheit von Lernen und Wissen kritisiert: Außerschulische Lernorte erlauben ein Lernen im Kontext. Sind die Besuche gut vorbereitet und führen in die Lebenswelt der Schüler, so helfen sie bei der Bewältigung von Alltagsproblemen. Das Seminar verbindet Theorie und Praxis miteinander. Für den Besuch im Rahmen des Seminars werden auch außergewöhnliche Lernorte aufgesucht, nach Möglichkeit auch ein Gefängnis. Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Stud.IP. B.1, Wahlpflichtveranstaltung Außerschulische Lernorte im Sachunterricht am Beispiel der Stadt Prag Weddehage, Karen Mo wöchentl. 10:00-12:00 14.04.2014-16.07.2014 1211-436 Kommentar Außerschulische Lernorte bieten die Möglichkeit, durch das Aufsuchen authentischer Orte, wichtige Primärerfahrungen zu ermöglichen und einen vielperspektivischen Zugang auf die Welt zu eröffnen. Im Seminar Außerschulische Lernorte im Sachunterricht am Beispiel der Stadt Prag soll das außerschulische Lernen didaktisch vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden, um erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen zu initiieren. Gemeinsam soll im Verlauf des Seminars ein ausgewählter außerschulischer Lernort erarbeitet und aufgesucht werden. Im Rahmen des Seminars wird eine Exkursion nach Prag vorbereitet und durchgeführt (Durchführungstermin 21.-28.9.2014). Das Seminar findet in Kooperation mit einem Seminar der Geographiedidaktik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. C. Meier statt. Ziel des Seminars ist es, die Stadt Prag in einem Tandem aus Sachunterrichts- und Geographiestudierenden zu erkunden. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 10 Studierende begrenzt. Aufgrund der Exkursion finden keine regelmäßigen Seminarsitzungen statt. Die Veranstaltung ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Stud.IP. Sommer 2014 1

B.1, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Internetrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Präsentationskompetenz, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten Originale Erfahrungen machen - Außerschulischen Lernorte im Großraum Hannover Wanke, Mareike Mo Einzel 16:00-20:00 28.04.2014-28.04.2014 1211-219 Mo Einzel 16:00-20:00 05.05.2014-05.05.2014 1211-219 Mo wöchentl. 16:00-18:00 12.05.2014-16.07.2014 1211-219 Kommentar Der Sachunterricht nimmt sich der Aufgabe an die Phänomene und Zusammenhänge der (Lebens-) Welt aufzugreifen und wahrnehmbar für Schülerinnen und Schüler zu machen (vgl. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts 2013, 9), mit dem Ziel den einzelnen Schüler und der einzelnen Schülerin Handlungsfähigkeit im Umgang mit ihrer Welt zu vermitteln. Ein Fokus bildet dabei die originale Erfahrung, die häufig außerhalb des Schulgebäudes wartet - Außerschulische Lernorte. Im Seminar werden wir Theorie mit Praxis verbinden, selber außerschulische Lernorte entdecken und eine mögliche didaktische Aufbereitung darstellen. Die Mitarbeit der Studierenden bei der Aufbereitung der Lernorte ist dabei grundlegend. Das Seminar wird am 28.04. und 05.05. geblockt stattfinden und z.t. müssen 2-3Ausweichtermine gesucht werden um bestimmte außerschulische Lernorte besuchen zu können. Seminarteilnehmer müssen daher eine gewisse Flexibilität in der Planung mitbringen. Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Stud.IP. B.1 B.2 Projektarbeit Kinder als Erfinder ein Tag in der Welt der Wissenschaften Weddehage, Karen Mo wöchentl. 12:00-14:00 14.04.2014-16.07.2014 1211-402 Kommentar Im Rahmen des Projektarbeitsseminars Kinder als Erfinder ein Tag in der Welt der Wissenschaften sollen ausgewählte Lehr-Lern-Arrangements unter dem Aspekt der fachdi-daktischen Relevanz kindlicher Lebenswelten erarbeitet werden. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Projektarbeit bzw. -lernen im Sachunterricht sollen unter Berücksichtigung fachdidaktischer Prinzipien des Sachunterrichts verschiedene Lernstationen zu unterschiedlichen Themen entwickelt werden, die geeignet sind, das Wissenschaftsverständnis von Kindern anzubahnen und deren Interesse zu fördern. Dazu sollen theoretische Ansprüche an differenzierende Aufgabenkonstruktionen, an didaktische Rekonstruktionsprozesse sowie an die Berücksichtigung von Heterogenität und Individualität beim Lernen im Sachunterricht erarbeitet und diskutiert werden. Die erarbeiteten Lernstationen sollen im Rahmen einer Veranstaltung gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe ausprobiert werden. Die Praxisveranstaltung soll kooperativ mit dem anderen B.2-Seminar (Wohltmann) gestaltet werden. B.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Internetrecherche, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Projektmanagement, Präsentationskompetenz, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten Projekt im Sachunterricht: Kinder als Erfinder Sommer 2014 2

Mo wöchentl. 12:00-14:00 14.04.2014-16.07.2014 1210 - C101 Kommentar Nach einer kurzen Einführung in relevante Aspekte der Projektarbeit im Fach Sachunterricht sollen im Zusammenhang des Seminars ausgewählte Lehr-Lern- Arrangements unter dem Aspekt der fachdidaktischen Relevanz kindlicher Lebenswelten erarbeitet werden. Unter Berücksichtigung relevanter fachdidaktischer Prinzipien des Sachunterrichts sollen kooperativ Lernstationen entwickelt werden, die im Rahmen einer Veranstaltung mit Kindern erprobt werden. Dazu sollen im Vorfeld dieser Praxisphase verschiedene theoretische Ansprüche an differenzierende Aufgabenkonstruktionen reflektiert und diskutiert werden. Die Praxisveranstaltung soll kooperativ mit dem anderen B.2-Seminar (Weddehage) gestaltet werden. B.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Projektmanagement, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten B.3 Ausgewählte Methoden im Sachunterricht Formen geöffneten Sachunterrichts Di wöchentl. 10:00-12:00 15.04.2014-17.06.2014 1211-026 Sa Einzel 10:00-17:00 17.05.2014-17.05.2014 1211-026 Kommentar Offene Unterrichtsformen und -methoden sind im Sachunterricht sehr verbreitet und gelten als Indikator für einen schülerorientierten Unterricht. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Konzeptionen und Ansätze geöffneten Sachunterrichts thematisiert und miteinander verglichen werden. Dabei soll insbesondere deren Bedeutung für den Sachlernprozess von Schülerinnen und Schülern untersucht werden. Darüber hinaus sollen Aufgabenstellungen zu verschiedenen Themenbereichen des Sachunterrichts untersucht und weiterentwickelt werden.bitte beachten Sie den Blocktermin am 17.5.2014 von 10-17Uhr. Dafür findet die letztes Seminarsitzung bereits am 17.6.2014 statt. Sachunterricht offen gestalten B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten Mo wöchentl. 10:00-12:00 14.04.2014-16.06.2014 1210 - C101 Sa Einzel 10:00-17:00 10.05.2014-10.05.2014 1211-032 Kommentar Innerhalb der fachdidaktischen Debatte des Sachunterrichts wird individualisierten und schülerorientierten Lernformen eine große Bedeutung beigemessen. Im Kontext des Seminars soll in einem ersten Schritt eine definitorische Klärung des Begriffs der Öffnung von Sachunterricht vorgenommen werden (historische Herkunft und theoretische Bezüge). Im weiteren Verlauf des Seminars sollen relevante Aspekte guter individualisierter Aufgabenstellungen reflektiert und am Beispiel didaktischer Strukturierungen praktisch erprobt werden. Bitte beachten Sie den Blocktermin am 10.5.2014 von 10-17Uhr. Dafür findet die letztes Seminarsitzung bereits am 16.6.2014 statt. B.3, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten Basismodul D: Lernen im Sachunterricht Sommer 2014 3

D.1 Grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts Fachdidaktische Fundamente: Prinzipien des Sachunterrichts Do wöchentl. 10:00-12:00 10.04.2014-19.06.2014 1210 - C103 Fr Einzel 14:00-19:00 09.05.2014-09.05.2014 1211-026 Kommentar Der Begriff des Unterrichtsprinzips wird in der (fach-)didaktischen Literatur nicht einheitlich definiert. Allgemein versteht man darunter jedoch grundlegende Fundamente des (fachlichen) Unterrichts, die Einfluss auf dessen Gestaltung haben. Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts thematisiert und deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung reflektiert werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern diese dazu geeignet sind, Planungs- und Handlungsmöglichkeiten bereitzustellen, um Kinder in ihrem je eigenen Umgang mit Welt unterstützen und ihnen mögliche Entwicklungsperspektiven aufzeigen zu können? Bitte beachten Sie den Blocktermin am 9.5.2014. Dafür findet die letztes Seminarsitzung bereits am 19.6.2014 statt. D.1, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts Seminar, SWS: 2 Do wöchentl. 12:00-14:00 10.04.2014-19.06.2014 1211-032 Fr Einzel 14:00-19:00 16.05.2014-16.05.2014 1211-032 Kommentar Die Didaktik des Sachunterricht fokussiert insbesondere die Frage, wie Unterricht zu denken und zu gestalten sei, der Kinder in der individuellen Erschließung von Welt unterstützen möchte. Neben grundlegenden Prinzipien wie der Handlungsund Schülerorientierung wird in der fachdidaktischen Debatte gegenwärtig immer häufiger auch das Verhältnis von Sach- und Wissenschaftsorientierung in Bezug auf Kindheit und deren heterogener Lebensbezüge thematisiert. Ausgehend von der Erarbeitung unterschiedlicher Strukturen heutiger kindlicher Lebenswelt sollen im Seminar verschiedene grundlegende Prinzipien des Sachunterricht thematisiert und im Hinblick auf die Gestaltung von Unterricht reflektiert werden. Bitte beachten Sie den Blocktermin am 16.5.2014. Dafür findet die letztes Seminarsitzung bereits am 19.6.2014 statt. D.1, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, D.2 Lernvorraussetzungen und Lernförderung im Sachunterricht Individuelle Lernvorraussetzungen im Sachunterricht Schomaker, Claudia Do wöchentl. 12:00-14:00 10.04.2014-16.07.2014 1211-026 Kommentar Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Studienprojekt,Technische Phänomene im Sachunterricht untersuchen und verstehen' des vergangenen Wintersemesters werden anhand der Lernvorausssetzungen von Kindern des Primarbereichs die im Projekt entwickelten Module mit Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht erprobt. Gegenstand des Seminars sind neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Erhebung von Lernvoraussetzungen ebenso die Erarbeitung und Reflexion Sommer 2014 4

lerntheoretischer Modelle zur Erklärung dieser individuellen Zugriffsweisen von Kindern auf Welt. D.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Lernvorraussetzungen und Lernförderung im Sachunterricht Schomaker, Claudia Do wöchentl. 10:00-12:00 10.04.2014-16.07.2014 1211-026 Kommentar Warum ist der Himmel blau? Warum gibt es arm und reich? Wem gehört die Welt? Fragen von Kindern an die Welt spiegeln deren individuelle Sichtweisen und Erklärungsversuche wieder. Aufbauend auf den in D.1 erarbeiteten grundlegenden Prinzipien des Sachunterrichts werden im Seminar D.2 anhand unterschiedlicher Themen, bezogen auf die im Perspektivrahmen entwickelten fünf Perspektiven des Sachunterrichts, subjektive Lernvoraussetzungen von Kindern und deren Weiterentwicklung im Unterricht exemplarisch erarbeitet. Gegenstand des Seminars sind neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Erhebung von Lernvoraussetzungen ebenso die Erarbeitung und Reflexion lerntheoretischer Modelle zur Erklärung dieser individuellen Zugriffsweisen von Kindern auf Welt. Aufbauend auf diesen jeweiligen Schülervorstellungen, die sich mitunter sehr vielfältig, heterogen gestalten, werden Wege entwickelt und Formen erprobt, um derartige Alltagstheorien im Hinblick auf fachliche Konzepte der sachunterrichtlichen Bezugsdisziplinen weiterzuentwickeln. D.2, Wahlpflichtveranstaltung, Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Vertiefungsmodul C: Fächerübergreifende Themen Wahlbereich I: C.1 Globales Lernen, Migration, Nachhaltige Entwicklung u.a. Wahlbereich II: C.2 Gesundheitserziehung, Demokratie, Ökonomische Bildung u.a. Master Lehramt Sonderpädagogik (PO 2009) Lehrerkompetenzen und Reflexion unterrichtspraktischer Bezüge Schomaker, Claudia Mi wöchentl. 10:00-12:00 16.04.2014-16.07.2014 1211-032 Kommentar Aktuelle Studien zeigen deutlich den Zusammenhang zwischen guten Leistungen von Schülerinnen und Schülern einerseits sowie dem jeweiligen fachdidaktischen und fachlichem Wissen und Können von Lehrkräften andererseits auf. Wie muss erfolgreicher Unterricht demzufolge geplant werden? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten müssen Lehrkräfte in Bezug auf Unterrichtsplanung und -durchführung im Verlauf ihrer Ausbildung erwerben? Die Erarbeitung dieser fachlichen Zusammenhänge wird in Bezug auf die konkrete Durchführung von Sachunterrichtsthementagen an einer Grundschule erprobt und reflektiert. Anmeldung über Stud.IP. IV.3, Pflichtveranstaltung Modul I: Fachorientierte Perspektiven im Sachunterricht I.1 Naturbezogene Perspektiven im Sachunterricht: belebte Natur (Chemie) Sommer 2014 5

I.2 Naturbezogene Perspektiven im Sachunterricht: belebte Natur (Biologie) I.3 Naturbezogene Perspektiven im Sachunterricht: unbelebte Natur (Physik, Technik Modul II: Fachorientierte Perspektiven im Sachunterricht II.1: Historische Perspektiven im Sachunterricht (Zeit und Geschichte) Zeit und Geschichte Seminar, SWS: 2 Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice Di wöchentl. 14:00-16:00 15.04.2014-16.07.2014 1211-114 Kommentar Historisches Denken und Wissen sind für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unabdingbar. Was kann getan werden, um Wissen und Interesse in Geschichte bereits im Grundschulalter aufzubauen und wie lässt sich das Interesse an geschichtlichen Themen bei älteren Schülern erhalten? Im Seminar werden historische Themen nach Wahl der Seminarteilnehmer mit neuen Medien aufbereitet. Damit gelingt es, die Akzeptanz bei Lernenden zu erhöhen, zur aktiven Teilnahme am Unterricht zu motivieren und komplexe Sachverhalte zu vermitteln. Durch Kombination mit zentralen Themen aus der Geschichtsdidaktik gibt das Seminar einen umfassenden Überblick über Grundlagen und aktuelle Tendenzen im Geschichtsunterricht. Anmeldung über Stud.IP. II.1, Pflichtveranstaltung II.2: Sozial. und kulturwissenschaftliche Perspektiven im Sachunterricht (Gesellschaft und Politik) Auf dem Weg zur Inklusion - Politische Bildung in Förderschulen und alternativen Beschulungsformen Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Greco, Sara Alfia Lange, Dirk Di Einzel 18:00-20:00 15.04.2014-15.04.2014 3109-407 Di Einzel 18:00-20:00 22.04.2014-22.04.2014 3109-407 Di Einzel 18:00-20:00 29.04.2014-29.04.2014 3109-407 Fr Einzel 14:00-18:30 20.06.2014-20.06.2014 3109-407 Sa Einzel 09:30-18:30 21.06.2014-21.06.2014 3109-407 Kommentar Die Lehrveranstaltung wird speziell für Studierende der Sonderpädagogik mit dem Fach Sachunterricht angeboten. Sie gliedert sich in drei vorbereitende Sitzungen zu Beginn des Semesters und eine Blockveranstaltung mit Werkstattcharakter im Juni. Neben einer Einfu#hrung in Ziele und Inhalte der Politischen Bildung soll sich im Seminar gezielt mit den verschiedenen Rahmenbedingungen und Herausforderungen gesellschaftlichen Lernens an Förderschulen und anderen besonderen" Beschulungsformen auseinandergesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen die Analyse und Reflexion Politischer Bildung an den Förderschulen/Fachrichtungen Geistige Entwicklung", Emotionale & Soziale Entwicklung", Lernen" und Sprache", Schulen des Jugendstrafvollzugs, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Heimerziehung sowie in Straßenszenen. Die aktuellen Lehrpläne und curricularen Bestimmungen des Faches sollen hierbei einer kritischen Prüfung unterzogen werden, die Veränderung der Förderschulen bzw. Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen zum Schuljahr 2013/2014 sind ebenso Bestandteil der politikdidaktischen Überlegungen. Die Lehrveranstaltung entspricht Modul II.2 Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven im Sachunterricht (Gesellschaft und Politik) des Masterstudiengangs Sachunterricht. MA SU, II.2 Sommer 2014 6

II.3: Raumbezogene Perspektiven im Sachunterricht (Raum) Geographische Perspektive im Sachunterricht 17523, Seminar Meyer, Christiane (verantwortlich) Di wöchentl. 16:00-18:00 15.04.2014-12.07.2014 2705-332 Das Seminar vermittelt geographische Grundlagen zur geographischen Perspektive im Sachunterricht und geht dabei auf aktuelle Methoden zum Denken lernen mit Geographie ein. Die Kompetenzbereiche von Geographieunterricht werden ebenso berücksichtigt wie fächerübergreifende Ziele. Modul III: Forschungsprojekt III.1: Forschungsseminar III.2: Forschungsprojekt Modul IV: Lehren im Sachunterricht IV.1: Unterrichtsplanung im Sachunterricht IV.2: Analyse und Herstellung von Unterrichtsmaterialien Analyse und Herstellung von Unterrichtsmaterialien Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice Mo wöchentl. 14:00-16:00 14.04.2014-16.07.2014 1211-114 Kommentar Schulbücher sind Massenware! Wenn es um die Beurteilung von Schulbüchern geht, sollte man sich stets den Umstand vor Augen führen, dass Schulbücher»alle«Schüler erreichen und damit große Breitenwirkung haben. Schulbücher werden in vielen Fächern eingesetzt und besonders für den fachfremden Unterricht bieten Schulbücher eine wichtige Hilfestellung bei der Unterrichtsvorbereitung. Unverzichtbares Handwerkszeug stellen auch Arbeitsblätter dar, die in vielen Fächern zusätzlich oder anstelle des Schulbuchs verwendet werden. Das Seminar gibt Kriterien an die Hand, mit Hilfe derer Schulbücher und Arbeitsblätter beurteilt werden können und vermittelt Kenntnisse, wie gute Arbeitsblätter selbst erstellt werden können. Anmeldung über Stud.IP. IV.2, Pflichtveranstaltung Weitere Lehrveranstaltungen Sommer 2014 7