SARS, MRSA und andere Kuriositäten Wer ist bedroht?

Ähnliche Dokumente
Das aktuelle infektiologische Thema

MRSA in der Arztpraxis

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Trennkost (Isolationen) André Riedel Fachexperte für Infektionsprävention und Spitalhygiene SR RWS

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Die Rolle des Pratikers für die öffentliche Gesundheit: Influenza-Pandemie!

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Fragen aus Spitex und Langzeitbereich

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Saisonale Grippe. BAG Bundesamt für Gesundheit

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Informationen für Patienten und Angehörige

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet?

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Biomedizinisches Forschungszentrum Gießen: Neuer S3-Bereich Planung und Umsetzung aus der Sicht eines Nutzers. Stephan Pleschka

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet?

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Zimmer 19. Isolation

Bedeutung von Übertragungswegen

Abstriche multiresistente Keime: Material und Laborformular

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Hämorrhagisches Fieber

Außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen: Erkennen Bewerten Handeln Dr. Christian Herzog, Dr. Julia Sasse

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Isolation + Wirtschaftlichkeit?

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Quelle: Berufsfeuerwehr Köln 1 Bearbeitung für das DRK: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

Gabriela Rettenmund Grob Beraterin Spitalhygiene und Infektprävention Kantonsspital SG

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

bei Erkrankungen durch hochinfektiöse Erreger

Ethikrat Berlin, Dual-Use-Gefahrenpotentiale in der aktuellen biomedizinischen Forschung Influenzaviren -

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Meldepflicht und was dann? Irina Zuschneid Infektions-, Katastrophen- und umweltbezogener Gesundheitsschutz Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Unterstützung der Spitex durch den Zivilschutz. Kommandantenrapport 30./

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 13

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

-eigene. Erfahrungen- J. Spors Feuerwehr Essen 2007

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 08

Fragen aus Akutbereich und Psychiatrie

Aussagen zu Ebola: richtig oder falsch? Teil 1 Kommentierte Version, ausschließlich für Trainer und Trainerinnen!

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Hämorrhagisches Fieber Erfahrungen bei einem Verdachtsfall. DGKH-Kongreß, Berlin, April 2008

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2015 / Wochenbericht KW 15

Hinweise für Ärzte im Umgang mit hochinfektiösen lebensbedrohlichen Erkrankungen was kann der ÖGD tun?

Empfehlungen zum Umgang mit. Gemeinschaftseinrichtungen

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement

Transkript:

SARS, MRSA und andere Kuriositäten Wer ist bedroht? Gerhard Eich

11. September 2001

4. Oktober 2004 In den USA: Briefe mit B. anthracis: 26 Personen erkranken 15 Lungen-Milzbrand 11 kutaner Milzbrand 6 Personen

16. Oktober 2001 (Gallustag) 10:00 Tel Tel von von BAG: macht IKMI IKMI Anthrax-Untersuchungen? 13:00 Tel Tel von von Kapo SG: SG: Brief Brief Post Post Flawil 13:02 Tel Tel an an Chemiewehr Wil Wil => => Empfehlungen: Personenschutz, Proben für für Untersuchung Information Personal IKMI: Probenannahme, Untersuchung 13:30 Tel Tel mit mit Einsatzleiter in in Flawil: Dekontamination, Post Post geschlossen bis bis? Was Was geschieht mit mit Postsendungen? Prophylaxe? 13:40 Rücksprache mit mit Institutsleiter IKMI IKMI & AC-Labor Spiez 14:00 Vorbereitungen im im Labor: Arbeitsplatz, Schutzmassnahmen, Information 14:30 Tel Tel von von Kapo SG: SG: Weitere verdächtige Briefe in in Sargans und und St. St. Gallen, Informationspolitik

Kikwit (Zaire); Juli 1997

Fallbericht: 23-jährige Frau Ghana, Burkina Faso, Ivory Coast Fieber (2.1.2004) Rückkehr nach Deutschland, Kursflug (7.1.2000) Spitaleinweisung Verdacht auf Lassa Fieber (10.1.2000) Diagnose von Lassa Fieber (12.1.2000) Multiorgan-Versagen, Tod (15.1.2000) RKI: Epid Bull 2000; 3: 23-24.

Biosafety Cabinet Class III

SARS-Epidemie Tortonto, Canada Frankfurt, Deutschland Goadong; ; China Bankok Hanoi HongKong Singapur

SARS - Geschichte 28.Februar: Hanoi bittet WHO um Hilfe Dr. Carlo Urbani

1.4.03: WHO: ø Reisen n. Hongkong 31.3.03: SARS-Verdacht KSSG 24.3.03: Coronavirus isoliert 19.3.03: SARS-Verdacht Kispi SG 15.3.03: Info SH KSSG 17.3.03: SARS-Konzept KSSG 12.3.03: WHO-Alert

Vogelgrippe 2004

Hong Kong 1997 Ausbrüche von Hühnergrippe in HongKong: H5N1 Nov 1997: mehrere Todesfälle bei Hühnerfarmern: Isolation von H5N1 Insgesamt: 18 Fälle; 6 Tote Keine sekundären Fälle Massenschlachtung der Hühner beendet Ausbruch

Vogelgrippe beim Menschen 1997 Hong Kong H5N1 18 Fälle / 8 Tote 1999 Hong Kong H9N2 2 Kinder, beide genesen 2003 China H5N1 2 Personen aus Hong Kong auf Reise in China 2003 Holland H7N7 80 Fälle; v.a. Konjunktivitis; 1 Toter (Chemoproph. abgelehnt) 2003 Hong Kong H9N2 1 Kind genesen 2004 SE-Asien H5N1 Bisher 44 Fälle / 31 Tote

Wilde Wasservögel als Reservoir für Influenza-Viren Vermehrung im Darm, hohe Virusmenge ausgeschieden Fäko-orale Übertragung Asymptomatisch Virus stabil: d.h. kein Selektionsdruck

Infektionen im Spital Wie werden sie übertragen? Was tun wir dagegen?

Übertragung. über die Luft durch Kontakt Spital- Mitarbeiter Patient A Patient B

Tröpfchen-Übertragung

Schutz gegen Tröpfchen- Übertragung Schutz-Maske Behandlung des Patienten

Tuberkulose

Aersol-Übertragung

Schutz gegen Aersol-Übertragung Einzelzimmer Belüftung mit Unterdruck Tuberkulose Maske (Poren < 5 µm) Behandlung des Patienten

Kontakt-Übertragung

MRSA Staphylococcus aureus

Immer Wie via kommt infizierten/kolonisierten ein MRSA Spital Patienten? Axilla (10%) Inguina (10%) Nase (80-90%) Urin (10-30%) Wunden (10-50%)

Spital

Schutz gegen Kontakt- Übertragung Erkennen der MRSA-Träger (Screening)

Schutz gegen Kontakt- Übertragung Erkennen der MRSA-Träger (Screening) Isolation in Einzelzimmer Schürze und Handschuhe

Schutz gegen Kontakt- Übertragung Erkennen der MRSA-Träger (Screening) Isolation in Einzelzimmer Schürze und Handschuhe Händedesinfektion

Schutz gegen Kontakt- Übertragung Erkennen der MRSA-Träger (Screening) Isolation in Einzelzimmer Schürze und Handschuhe Händedesinfektion Dekontamination

kleine Tröpfchen (ganzes Zimmer) Grosse Tröpfchen (1-2 m) Kontakt (direkt oder über Hände)