Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Biologie am Gymnasium Siegburg Alleestrasse

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Fächerübergreifende Kriterien der Leistungsbewertung am HJK

Fachspezifische Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungskonzept im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Schulinternes Leistungskonzept in dem Fach Biologie

Konzept der Leistungsbewertung am Dreikönigsgymnasium Köln (Stand: Dezember 2016)

Anzahl, Art und Bewertung der schriftlichen Leistungsfeststellungen

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Leistungsbewertung Biologie

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungsbewertung Informatik

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungsbewertung Mathematik

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim

Fachkonferenz Deutsch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Chemie

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik und Informatik/Mathematik. Stand:

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Konzept zur Leistungsbewertung Evangelische und. Katholische Religionslehre

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG

15-14, , ,5 3-

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Biologie

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fachbereich Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Transkript:

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Biologie am Gymnasium Siegburg Alleestrasse Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte und Kompetenzen (siehe Kernlehrplan Biologie Sek I, Richtlinien und Lehrpläne Biologie Sek II, schulinterner Lehrplan) Bezug genommen. Zu Beginn jedes Schuljahres ist die Lehrkraft verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler über die Anforderungen, die Art der Leistungsüberprüfung, die Bewertungskriterien sowie die Bildung der Note zu informieren. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II GrundlagenderLeistungsbewertungensindinderSekundarstufeIIallevonderSchülerinbzw. demschülerimbeurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht und im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten erbrachten Leistungen. Beiden Beurteilungsbereichen kommt der gleiche Stellenwert zu. Im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit sindalle Leistungenzuwerten,dieeineSchülerinbzw.einSchülerimZusammenhang mitdemunterrichtmitausnahmederklausurenundderfacharbeiterbringt. Formen und Bewertung von Klausuren Inhalte DieInhalteorientierensichandenVorgabenderRichtlinienundLehrpläneimFachBiologie dergrund-undleistungskurse.indereinführungsphasesindzudemdieschulinternen AbsprachenundVorgabenzubeachtenundinderQualifikationsphasesinddieVorgabenfür daszentralabiturzuberücksichtigen. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=6 http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/ http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-sii/gymnasiale-oberstufe/gymnasiale-oberstufe.html http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/

Anzahl und Dauer der Klausuren Jahrgangsstufe Leistungskurs Grundlurs Anzahl Dauer Anzahl Dauer EF.1 1 2U.-Std. EF.2 1 2U.-Std. Q1.1 2 3U.-Std. 2 2U.-Std. Q1.2 2 3U.-Std. 2 2U.-Std. Q2.1 2 4U.-Std. 2 3U.-Std. Q2.2 1 4.25 Zeitstunden 1(nur 3. Abiturfach) 3 Zeitstunden In der Q1. 2 kann die zweite Klausur durch eine fachpraktische Arbeit ersetzt werden.(link) Aufgabenarten Aufgabenstellung: 2Aufgabenmitje3TeilaufgabenimGrundkursund3-5TeilaufgabenimLeistungskurs. JedeTeilaufgabemussmaterialgebundensein,AufsätzeohneMaterialsindnichtzulässig. FormulierungderAufgabenunterBerücksichtigungderOperatorenfürdieAbiturprüfung. Verwendungvonmax.3OperatorenproTeilaufgabe. AngabedererreichbarenPunktzahlfürjedeTeilaufgabe. Anforderung: Die Schwierigkeit der Aufgaben sollte sich in etwa folgendermaßen aufteilen: Einführungsphase Q1 Q2 Qualifikationsphase

1.HJ 2.HJ 1.HJ 2.HJ Anforderungsbereich I(Reproduktion) 50% 40% 40% 35% 30% Anforderungsbereich II(Anwendung) 40% 50% 50% 50% 50% Anforderungsbereich III(Transfer) 10% 10% 10% 15% 20% http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=1 Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche Anforderungsbereich I: Sachverhalte, Methoden und Fertigkeiten reproduzieren DiesesAnspruchsniveauumfasstdieWiedergabevonFachwissenunddieWiederverwendung vonmethodenundfertigkeiten. Anforderungsbereich II: Sachverhalte, Methoden und Fertigkeiten in neuem Zusammenhang benutzen Dieses Niveau umfasst die Bearbeitung grundlegender bekannter Sachverhalte in neuen Kontexten,wobeidaszugrunde liegende Fachwissen bzw. die Kompetenzen auch in anderen thematischen Zusammenhängen erworben sein können. AnforderungsbereichIII:SachverhalteneuerarbeitenundreflektierensowieMethodenund Fertigkeiteneigenständiganwenden DiesesNiveauumfasstdieeigenständigeErarbeitungundReflexionunbekannterSachverhalte undproblemeauf der Grundlage des Vorwissens. Konzeptwissen und Kompetenzen werden u. a. genutzt für eigeneerklärungen,untersuchungen,modellbildungenoderstellungnahmen. Korrektur und Bewertung: IndenKlausurenwerdenFehlerdeutlichgekennzeichnet.DieFehler-und KorrekturkennzeichnungorientiertsichdabeianderüblichenKennzeichnungimSinneder RichtlinienundLehrpläne. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/upload/gost/darstellungsleistung_un d_sprachrichtigkeit_gost_ab_2014f.pdf http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=6

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/aktuelles.php Die Teilaufgaben der Klausuren werden mit Punkten bewertet und die zu erreichende Punktzahl wird auf dem Aufgabenblatt angegeben. Die Vergabe der Noten richtet sich nach dem erreichten Anteil an der Gesamtpunktzahl und ist folgendem Notenschlüssel zu entnehmen: Bewertungs-/ Punkteraster: Erreichter Anteil an der Gesamtpunktzahl Note ab 95% 1+ 15 90 1.0 14 85 1-13 80 2+ 12 75 2.0 11 70 2-10 65 3+ 9 60 3.0 8 55 3-7 50 4+ 6 45 4.0 5 40 4-4 35 5+ 3 30 5.0 2 20 5-1 0% 6 0 Notenpunkte In allen Jahrgängen der Sek. II setzt sich die Zeugnisnote zu gleichen Teilen aus den Klausuren und der Sonstigen Mitarbeit zusammen. Lediglich im 2. Halbjahr der EF kann die Sonstige Mitarbeit ein wenig stärker berücksichtigt werden, da hier nur eine Klausur geschrieben wird. Beispiel für Bewertung einer Klausur mit Bewertungsraster

s. Anlage 1: Beispiel einer Grundkursklausur mit Erwartungshorizont und Bewertungsbogen Beispiel für die Bewertung einer Facharbeit mit Bewertungsraster Die Facharbeit ersetzt in Q1.2 eine Klausur und dient dem wissenschaftspropädeutischen Arbeiten. Die Bewertung erfolgt auch auf der Grundlage folgender Vorgaben: a. Prozessbewertung: Themenfindung, Beratungsgespräche 20% b. Inhaltliche Gesichtspunkte(Anspruchsniveau, Eigenständigkeit Vollständigkeit, Gründlichkeit, Argumentationsstruktur Beherrschung fachspezifischer Methoden, Quellenarbeit) 45% c. Darstellungsleistung(Rechtschreibung und Grammatik, Ausdruck, Verwendung von Fachsprache) 15% d. Formale Aspekte(Layout, Bebilderung, Literatur- und Zitatnachweise) 20% s. Anlage 2: Facharbeiten GSA s. Downloadmöglichkeit aller Facharbeitsdokumente http://www.gymnasiumalleestrasse.de/download.html Verschiedene Formen der sonstigen Mitarbeit und deren Bewertungskriterien 1. Unterrichtsgespräch ( Beiträge, die aus Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erwachsen) Unterricht, der die Eigentätigkeit und Selbstverantwortung des Schülers fördern möchte, ist auf die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angewiesen. Das Unterrichtsgespräch stellt unter diesem Aspekt einen wichtigen Baustein der Sonstigen Mitarbeit dar. Es umfasst Beiträge, die aus Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erwachsen. Folgende Kriterien werden bei der Bewertung des Unterrichtsgespräches herangezogen: dem Unterrichtsgeschehen aufmerksam folgen bereit sein, auf Fragestellungen einzugehen Fachkenntnisse und-methoden sachgerecht einzubringen Ergebnisse zusammenfassen Beiträge strukturieren zu schwierigen und komplexen Fragestellungen einbringen

Problemorientierte Fragestellungen entwickeln Den eigenen Standpunkt begründen, zur Kritik stellen und ggf. korrigieren Beiträge und Fragestellungen anderer aufgreifen, prüfen, fortsetzen und vertiefen Ergebnisse reflektieren und eine Standortbestimmung vornehmen s. Anlage 3.1: Selbsteinschätzungsbogen s. Anlage 3.2: Bewertungskriterien für die mündliche Mitarbeit 2. Partner- und Gruppenarbeit Der Partner- und Gruppenarbeit wird im Zuge des Kooperativen Lernens eine große Bedeutung beigemessen. Diese Sozialform fördern u. a. die Ausbildung der Selbstständigkeit und Kreativität sowie die Entwicklung solidarischen Verhaltens bei Schülern. Folgende Kriterien werden unter anderem zur Bewertung der Partner- und Gruppenarbeit herangezogen: Beiträge aufmerksam und aufgeschlossen anhören Kommunikationsregeln anwenden und einhalten Im Rahmen der zur Verfügung gestellten Unterrichtszeit effizient arbeiten Beiträge anderer würdigen und im Hinblick auf die Aufgabenstellung nutzen Fragen und Problemstellungen erfassen Sich an Planung, Arbeitsprozess und Ergebnisfindung aktiv beteiligen Fachspezifische Kenntnisse und Methoden anwenden Geeignete Präsentationsformen wählen Selbstständige Fragen- und Problemstellungen entwickeln Arbeitswege, Organisation und Steuerung selbstständig planen 3. Hausaufgaben Das Anfertigen von Hausaufgaben gehört nach 42(3) SchulG zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler. Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie dienen zur Vertiefung des im Unterricht Erarbeiteten sowie zur Vorbereitung des Unterrichts. Die vollständige und fristgerechte Erarbeitung der Hausaufgaben ist die Regel. Bei nicht vollständiger Erledigung müsse die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie sich mit der Aufgabenstellung auseinandergesetzt haben, indem sie ihre Probleme mit der Lösung darlegen. Die Kontrolle der Hausaufgaben dient der Berichtigung von Fehlern, der Bestätigung konkreter Lösungen sowie der Anerkennung eigenständiger Schülerleistungen. 4. Heftführung Die Gestaltung des Heftes oder der Mappe ist ein wesentlicher Baustein im Bereich der Sonstigen Mitarbeit, da hier für den Lernenden transparent nachvollziehbar der eigene Kompetenzzuwachs dokumentiert werden kann. Folgende Kriterien werden unter anderem zur Bewertung der Heftgestaltung herangezogen. Vollständigkeit Sachliche Richtigkeit der Eintragungen Ordnung(Deckblatt/ Arbeitsblätter, Hausaufgaben, Mitschriften sind in chronologischer Reihenfolge mit Nennung des Datums wiederzufinden).

Sorgfalt(Schriftbild, Übersichtlichkeit, Sauberkeit) Arbeitsblätter sind abgeheftet, vollständig, bearbeitet und korrekt ausgefüllt. Sprachliche Richtigkeit der Eintragungen Kreative Ausgestaltung Sinnvolle eigene Beiträge 5. Referate/ Präsentationen(Plakate, PowerPoint-Präsentationen etc.) Positiv Vortragsform Weitgehend freier Vortrag Verwendung eigener Formulierungen Erklärung von Fachausdrücken Blick(kontakt) mit den Zuhörern deutlich, klare Aussprache Aufbau/ Visualisierung Klare Gliederung der Gesichtspunkte sinnvoller Einsatz von Medien und Erläuterungen derselben (Bilder, Karten etc.) Sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit Analyse und Darstellung der Zusammenhänge vollständig Thema gut recherchiert bzw. vollständig aufgearbeitet gutes Hintergrundwissen Negativ Völliges Ablesen vom Manuskript Benutzung von Fachausdrücken ohne angemessene Erklärungen lehrerfixiert zu leise, undeutliche Aussprache Weniger sinnvolle Aneinanderreihung der Aspekte/ kaum erkennbare Logik überflüssiger/ kein Medieneinsatz, nur verbaler Vortrag Lücken in der Darstellung, fehlende Zusammenhänge fehlende thematische Aspekte kaum Hintergrundwissen Zusammenfassung Wiederholung der wichtigen Aspekte und Keine Zusammenfassung Kernaussagen Rückkoppelung Interaktion mit der Lerngruppe, z. B. Keine Interaktion mit der Vermutungen äußern, Fragen aus der Lerngruppe Lerngruppe, z. B. keine Fragen, keine zum Schluss des Referates, Bilder kommentieren Rückkoppelung lassen Thesenpapier optisch gute Aufbereitung nur Fließ-/Text leichte und schnelle Erfassbarkeit keine Übersichtlichkeit wesentlicher thematischer Aspekte Einhalten von Vorgaben termingerechte Fertigstellung keine Einhaltung von Präsentation zum vereinbarten Zeitpunkt terminlichen und zeitlichen Vorgaben Einhaltung von Zeitvorgaben bzgl. der Vortragsdauer s. Anlage 4: Bewertung der Schülerreferate s. Anlage 5:Bewertung für eine Präsentation 6. Schriftliche Übungen Eine Form der Sonstigen Mitarbeit ist die schriftliche Übung, die benotet wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, kurze begründete Stellungnahmen zu einem begründeten Thema abzugeben und aus dem Unterrichtszusammenhang sich ergebende Fragestellungen zu beantworten. Die hier verlangte Arbeitstechnik zielt auf das genaue Erfassen der Frage und auf die Beantwortung mit den für diese Frage wesentlichen Gesichtspunkten. Schriftliche Übungen sind methodische Hilfen zur Sicherung des Lernerfolgs, die zum Beispiel: die Hausaufgaben überprüfen einen Unterrichtsaspekt darstellen

ein bekanntes Problem charakterisieren ein zentrales Unterrichtsergebnis formulieren einen im Unterricht besprochenen Lösungsweg nachvollziehen einen im Prinzip bekannten Versuchsablauf beschreiben Die Aufgabenstellung muss sich aus dem vorhergegangenen Unterricht ergeben. Dabei sind folgender Aufgabentypen möglich. Begriffserläuterungen und Definitionsaufgaben keine Transfer- und Problemlösungsaufgaben Einübung in den Umgang mit Texten Sicherung und Überprüfung zentraler Unterrichtsergebnisse In der Regel sollte die Bearbeitungszeit einer schriftlichen Übung 20-30 Minuten nicht überschreiten. Quellenangaben

Bewertungskriterien für die mündliche Mitarbeit im Unterricht Noten-, Punktebereich Note1 Punkte 15-13 Kriterien InjederUnterrichtsstundemitarbeiten Selbständige,sachlichfundierteund angemessene Auseinandersetzung mit den Unterrichtsgegenständen (eigene Ideen, wie z.b. weiter mit Texten zu verfahren ist; eigene Vergleiche, Aufspüren von Problemen und kritische Aspekte ohne Anleitung) BeiträgezumFortgangdesThemas leisten ErkennendesProblemsunddessen Einordnung in einen größeren Zusammenhang EigenständigegedanklicheLeistungals Beitrag zur Problemlösung Standpunktegewinnen(Urteilefällen und überzeugend begründen und vermitteln können; auch in abstrakten Zusammenhängen) Klarsprachlicheundfachsprachliche Darstellung Fazit Die Leistung entspricht den Anforderungen in ganz besonderem Maße Note2 Punkte: 12-10 Note3 Punkte 9-7 RegelmäßigBeiträgeausEigeninitiative leisten Fragen,Aufgabenund Problemstellungen schnell und klar erfassen VerständnisschwierigerSachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang. ErkennendesProblems, Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem Zusammenhängeangemessenund deutlich erklären können EigeneBeiträgezusammenhängen, präzise und anschaulich formulieren SelbständigSchlussfolgerungenziehen und Urteile begründet einbringen AufBeträgevonMitschülerneingehen MitschülerHilfegeben SichöfterzuWortmelden FragenundProblemstellungenerfassen FachspezifischeKenntnisse wiedergeben bzw. sachgerecht ins Gespräch einbringen(kenntnisse inhaltlicher und formaler Art; auch Fachbegriffe) Zusammenhängeerkennenkönnen Unterrichtsergebnisseselbst zusammenfassen können Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen

SichumKlärungvonFragenbemühen bereitsein,eigeneideenund Schlussfolgerungen ins Gespräch einzubringen Vergleicheanstellenundansatzweise Kenntnisse auf Sachbereiche übertragen können SichumKlärungvonFragenbemühen Note4 Punkte 6-4 SichwenigstenshinundWieder freiwillig zur Wort melden InteresseamUnterrichtzeigen, zuhören und aufmerksam sein FragenbeiVerständnisschwierigkeiten stellen AufdirekteAnsprachedesLehrers angemessen antworten LerninhalteinderRegelreproduzieren können; Äußerungen beschränken sich auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen noch den Anforderungen Note5 Punkte 3-1 Note6 Punkte 0 Unkonzentriertundabgelenktsein Sichnichtvonselbstmelden ÄußerungensindnachAufforderung nur teilweise richtig DirekteFragennurseltenbeantworten können WesentlicheErgebnissedesUnterrichts (Inhalte, Begriffe, methodische Vorgehen, Diskussionsergebnisse, Zusammenfassungen nicht reproduzieren können GrundlegendeZusammenhängenicht darstellen können. demunterrichtnichtfolgen Mitarbeitverweigern InderRegelkeineFragenbeantworten ÄußerungennachAufforderungsind falsch Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel sind in absehbarer Zeit behebbar. Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht. Selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. Um den jeweils höheren Notenbereich zu erreichen, müssen die Leistungen aus den unteren Notenbereichen erbracht worden sein!