Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften



Ähnliche Dokumente
Universitätsbibliothek Paderborn

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Aufgaben der Studienordnung

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Amtliche Mitteilungen

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

amtliche mitteilungen

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Studien- und Prüfungsleistungen

1 Aufgaben der Studienordnung

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Erfolgreich studieren.

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Nummer 411

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Teil B: Besondere Regelungen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Amtliche Mitteilungen

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsordnung. vom

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Der Start ins Fernstudium

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Nr. 80 / 13 vom 23. Oktober 2013

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Fassung Inhaltsübersicht

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Philosophische Fakultät I

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, )

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

des bildungswissenschaftlichen Studiums

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

amtliche mitteilungen

vom Präambel

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Transkript:

Nr. XX / 11 vom XX. September 2011 Bestimmungen für den Optionalbereich zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn Vom XX. September 2011

Bestimmungen für den Optionalbereich zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn Vom 21. Januar 2010 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. 2006 S. 474), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zum Aufbau der Fachhochschule für Gesundheitsberufe in Nordrhein- Westfalen vom 08. Oktober 2009 (GV. NRW. 2009 S. 516), hat die Universität Paderborn folgende Bestimmungen erlassen:

1 Optionalbereich 1. Studienbeschreibung Das Studium des Optionalbereichs ist integraler Bestandteil des Zwei-Fach-Bachelor- Studiengangs der Fakultät für Kulturwissenschaften, der durch seine vielfachen Kombinationsmöglichkeiten den Studierenden breite Wahlmöglichkeiten bei individueller Schwerpunktbildung erlaubt. Der Optionalbereich dient mit seinen berufspraktischen, fremdsprachlichen und informationstechnischen Angeboten dem Erwerb instrumentaler, systemischer und kommunikativer Kompetenzen, zum anderen der praktischen Berufsorientierung. Der Optionalbereich besteht aus drei Modulen, in denen insgesamt 24 LP zu erreichen sind: Modul A: Schreiben Argumentieren Präsentieren (6 LP): Die Inhalte des Moduls erstrecken sich über die Gebiete der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Nach Interessenlage und Berufswunsch der Studierenden können Seminare, Workshops und Übungen zu Rhetorik, Präsentation, Moderation, Argumentieren, zum wissenschaftlichen, journalistischen und kreativen Schreiben gewählt werden. Modul B: Praktikum (6 LP): Innerhalb der Regelstudienzeit ist im Rahmen dieses Moduls ein vierwöchiges Praktikum in einem möglichen Berufsfeld für Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler zu absolvieren. Modul C: Studium Generale (12 LP): In Modul C stehen den Studierenden sämtliche an der Universität Paderborn verfügbaren und frei zugänglichen Lehrveranstaltungen zur individuellen Profilierung offen. Im Rahmen dieser Modulstruktur kann der Optionalbereich je nach Berufswunsch und Zielsetzung grundsätzlich frei gestaltet werden. Empfohlen wird allerdings im Rahmen des Studium Generale (Modul C), für das fakultätsübergreifend alle Lehrveranstaltungen sowie alle Sprachkurse des Zentrums für Sprachlehre offen stehen, insbesondere aus den Bereichen Medienpraxis, Erweiterte Fremdsprachenkompetenz (Sprachangebot des Zentrums für Sprachlehre, ZfS) und/oder Kulturmanagement zu belegen. Die im Optionalbereich erbrachten Prüfungsleistungen gehen nicht in die Abschlussnote ein, werden aber im Diploma Supplement dokumentiert.

2. Zugangsvoraussetzungen Spezielle Zugangsvoraussetzungen für den Optionalbereich bestehen nicht. Die Zugangsmöglichkeiten für Studierende im Rahmen des Studium Generale (Modul C) werden in den Vorlesungsverzeichnissen angezeigt. 3. Leistungspunkte und Erbringungsform Studienleistungen werden entsprechend Workload erbracht durch a) Klausuren b) Referat und Hausarbeit c) alternative Erbringungsformen: mündliche Leistungsüberprüfungen (Kolloquien), Übungsaufgaben, Hausaufgaben oder mündliche Präsentationen. Studienstruktur Module LP/ WP Zeitraum Workload (Sem.) Modul A Schreiben Argumentieren - 6 LP 180 h Präsentieren Veranstaltung 1 90 h WP Veranstaltung 2 90 h WP Modul B 6 LP Praktikum 180 h Modul C 12 Studium Generale 3 Veranstaltung 1 90 h WP Veranstaltung 2 90 h WP Veranstaltung 3 90 h WP Veranstaltung 4 90 h WP 1.-6. 1.-5 1.-6. Abkürzungen: LP Leistungspunkte h Stunden WP Wahlpflichtveranstaltung

Studienverlaufsplan Semester Modul Workload (h) Workload (h) gesamt 1. Sem.: Modul A SPA - I 90 Modul C Studium Generale - I 90 180 2. Sem.: Modul A SPA - II 90 Modul C Studium Generale - II 90 180 3. Sem.: Modul B Praktikum 180 180 4. Sem.: 0 5. Sem.: Modul C Studium Generale - III 90 Modul C Studium Generale IV 90 180 Der Studienverlaufsplan gilt als Empfehlung und als Orientierung und kann individuell anders zusammengestellt werden.

Modulbeschreibungen Modulnummer Workload Credits Modul A 180 h 6 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Seminar Schreiben Präsentieren - Argumentieren Studiensemester 1.-2. Sem. Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer 2 Semester Kontaktzeit Selbststudium 30h 30 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Fachlich-inhaltliche Ziele: Die Studierenden haben im Modul Schreiben Präsentieren Argumentieren Schlüsselqualifikationen ausgebaut Erfahrung mit verschiedenen Präsentationstechniken gesammelt das eigene Auftreten reflektiert und verbessert das Verfassen kleiner journalistischer und wissenschaftlicher Arbeiten eingeübt. Spezifische Schlüsselkompetenzen: Erwerb und Anwendung diverser berufsrelevanter Arbeitstechniken Entwicklung eigener Ideen und Themen sowie deren Umsetzung in schriftlicher wie mündlicher Form Anwendung von Software zur Textverarbeitung Beherrschung der Form journalistischer und wissenschaftlicher Arbeiten Präsentation von Inhalten in Referatform (Kurz- und Gruppenreferat) Teamarbeit in Kleingruppen Diskussionsvorbereitung bzw. Moderation Schriftliche Darstellung von Zusammenhängen in Form von Hausarbeiten Stärkung der Kooperationsfähigkeit und Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen 3 Inhalte Das Modul Schreiben Präsentieren Argumentieren umfasst die Gebiete der mündlichen und schriftlichen Kommunikation und ermöglicht es den Studierenden, ihre Kompetenzen im Hinblick auf diese berufsrelevanten Aspekte zu schulen und zu fundieren. Themen der Seminare und Übungen könnten z. B. sein: Grundlagen der Rhetorik Entwicklung argumentativer Strategien

Moderationstechniken Übungen zum journalistischen Schreiben Kreatives Schreiben Vermittlung diverser Präsentationstechniken 4 Lehrformen Das Modul umfasst Seminare, Übungen, Tutorien und verschiedene Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße 40-45 TN 6 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen Schriftliche und mündliche Erbringungsformen gemäß PO 9 Voraussetzung für die Teilnahme an Prüfungen bzw. die Vergabe von Kreditpunkte Qualifizierte Teilnahme an den Veranstaltungen 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Prof. Dr. Norbert Otto Eke Praktikum Modulnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Modul B 180 h 6 3.-4. Sem. semesterweise 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Zeiten im Kreditpunkt a) Individuelle Betreuung b) Abfassen des Praktikumsberichts 10 h 20 h Betrieb 150 h e 6 LP 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Fachlich-inhaltliche Ziele: Die Studierenden haben Einblicke in mögliche Berufsfelder, zusätzliche Kriterien zur Auswahl des exakten Berufsfelds Erfahrung mit der eigenen Rolle als Berufstätiger Fähigkeit zum Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis Fähigkeit, ihre Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte

einordnen und bewerten zu können. Spezifische Schlüsselkompetenzen: betriebliche Kommunikationen social skills Bewerbungspraxis 3 Inhalte Die Vorbereitung auf den Berufseinstieg erweist sich für Studierenden des Bachelor- Studiengangs der Fakultät für Kulturwissenschaften als besonders anspruchsvoll, da die Praxisfelder in diesem Kombinationsstudiengang mit seinen vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten heterogen und die Ansprüche an die Absolventen komplex sind. Ein Praktikum außerhalb der Hochschule kann helfen, erste Praxiserfahrungen zu sammeln, mögliche Berufsfelder zu ermitteln und Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen. Darüber hinaus geht es darum, das an der Hochschule Erlernte im Feld der praktischen Berufstätigkeit zu erproben. Das Praktikum soll einen Umfang von 4-6 Wochen umfassen. Da der Wissenstransfer von der Hochschule in die Praxis nicht unilinear verläuft, sondern die Felder je eigenen Logiken folgen, bedarf es einer wissenschaftliche reflektierten Begleitung von Praxiserfahrungen. Dies soll durch eine intensive vorbereitende und nachbereitende Betreuung vermittelt werden, die den Studierenden Gelegenheit gibt, ihre Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte zu reflektieren.. 4 Lehrformen Fachgespräche, Praktikum. 5 Gruppengröße - 6 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen - 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen Praktikumsbericht 9 Voraussetzung für die Teilnahme an Prüfungen bzw. die Vergabe von Kreditpunkte Praktikumsbescheinigung 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Prof. Dr. Michael Hofmann

Studium Generale Modulnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer Modul C 3 12 1.-5. Sem. semesterweise 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar/Vorlesung b) Seminar/Vorlesung c) Seminar/Vorlesung d) Seminar/Vorlesung Kontaktzeit 30h 30 h 30 h 30 h Selbststudium 2 Lernergebnisse (learning outcomes)/ Kompetenzen Fachlich-inhaltliche Ziele: Die Studierenden haben im Studium Generale fachübergreifende Perspektiven, Fachwissen und Allgemeinbildung erworben gelernt, eigene Interessen zu entwickeln und zu verfolgen die Fähigkeit im Umgang mit fremden Fachkulturen und Interdisziplinarität gestärkt. Spezifische Schlüsselkompetenzen: interdisziplinären Profilakzente Informationstechniken Medienpraxis Erweiterte Fremdsprachenkompetenz Kulturmanagement 3 Inhalte Im Rahmen des Studium Generale stehen den Studierenden sämtliche an der Universität Paderborn verfügbaren und frei zugänglichen Lehrveranstaltungen offen. Diese Wahlfreiheit ermöglicht den Studierenden, ihren über das eigentliche Studienfach hinausgehenden Neigungen und Interessen nachzugehen, um individuelle Schwerpunkte für die angestrebte Berufsqualifikation zu setzen. Des Weiteren ermöglicht ein Besuch von Veranstaltungen außerhalb des Kernbereichs die Reflexion der eigenen Fachkultur und erweitert den im Studium von zwei Anteilsfächern bereits angelegten Aspekt der Interdisziplinarität um weitere Perspektiven. 4 Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen, Tutorien und verschiedene Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße 40-100 TN

6 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Variabel 7 Teilnahmevoraussetzungen: keine 8 Prüfungsformen Schriftliche und mündliche Erbringungsformen gemäß PO 9 Voraussetzung für die Teilnahme an Prüfungen bzw. die Vergabe von Kreditpunkte Qualifizierte Teilnahme an den Veranstaltungen 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Prof. Dr. Norbert Otto Eke