Erfahrungsbericht Sun Yat-sen University Guangzhou. Wintersemester 2015/2016 Sebastian Reime

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Chinesisches Auslandssemester Informationen und Erfahrungsberichte zum Auslandsstudium in Peking, Shanghai, Guangzhou/Kanton und Hongkong

Semester an der Beihang Universität

1. Vorbereitung. 2. Formalitäten im Gastland

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht Nanjing University Wintersemester 2017/2018

Erfahrungsbericht SILC Shanghai

Niculin Prinz ERFAHRUNGSBERICHT. Doppelabschlussprogramm an der Tongji-University, Shanghai

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Chinesisches Auslandssemester Informationen und Erfahrungsberichte zum Auslandsstudium in Peking, Shanghai, Guangzhou/Kanton und Hongkong

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Erfahrungsbericht. Fall Semester University of Missouri-Kansas City

Doppelabschlussprogramm SEPTEMBER 16 JULI 17. Dimitri Paitsch

UNIVERSITY OF WISCONSIN MILWAUKEE

Sebastian Gessert ERFAHRUNGSBERICHT. Doppelabschussprogramm an der Tongji-University, Shanghai

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht: Sun-yat Sen University Guangzhou 2017/18

Erfahrungsbericht Shanghai University (School of Economics) Sommersemester 2018

Erfahrungsbericht Zhejiang University of Science and Technology

Erfahrungsbericht Auslandssemester Tongji University Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht. Ein Auslandssemester an der Zhongnan University of Economics and Law (ZUEL) in Wuhan, China

Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der National Taiwan University in Taipeh (2016/17) Vorbereitung:

Ein Auslandssemester an der McMaster University

Erfahrungsbericht. TU9/BIT Summer School am Beijing Institute of Technology bis

Auslandssemester China. Wintersemester 2015/16 in Guangzhou

Erfahrungsbericht University of Illinois at Urbana- Champaign (UIUC)

Erfahrungsbericht. Auslandsstudium an der PolyU Hong Kong

FB 15 Architektur B.Sc Juli-Dezember Indian Institute of Technology, Delhi, Indien. Blick ausf das Hauptgebäude

Beijing Institute of Technology

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Tongji University, Shanghai, China Benjamin. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Checkliste Auslandsstudium

Erfahrungsbericht. Silvia Schneider

Erfahrungsbericht Cape Town 2017

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Jinan University in Guangzhou, China Sommersemester Knödler-Decker-Stiftung

PROMOS Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai WS 2015/2016

Erfahungsbericht Auslandssemester USA Fairfield

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

Erfahrungsbericht MolMed

Auslandssemester Tongji University, Shanghai

Erfahrungsbericht: Macau University of Science and Technology WS18/19

How To Live In China

Erfahrungsbericht: Mein Auslandssemester an der Fudan University (Shanghai), WS 17/18

Erfahrungsbericht: California State University Fullerton, Spring 2018

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER. Thammasat University - SIIT Thailand

Erfahrungsbericht der HKBU im Wintersemester 2017/18. Vorbereitung Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Auslandssemester in Taiwan

Erfahrungsbericht Shanghai University

Checkliste Auslandsstudium

Aus Spam-Schutzgründen wird die -Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden.

PROMOS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Sanda University in Shanghai SS Student: Wirtschaftsrecht (LL.B.) Fachbereich 3

Erfahrungsbericht Tec de Monterrey Campus Cuernavaca Januar 2016 Mai 2016 Vorbereitung

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

ERASMUS- Erfahrungsbericht

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Auslandssemester an der Korea University Business School

Erfahrungsbericht. Johanna Strasser Hochschule Heilbronn Auslandssemester an der Hongkong Baptist University (HKBU) Wintersemester 2015/2016

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Abschlussbericht für das Auslandssemester. Name: Fachbereich: EIT Wirtschaftsingenieurwesen (5. Semester)

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Das Studium im Ausland ERFAHRUNGEN UND WISSENSWERTES

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester an der Macau University of Science and Technology

Zusammenfassung. Vorbereitungen vor Antritt des Auslandsaufenthalts

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon

Erfahrungsbericht Northumbria University Newcastle

Erfahrungsbericht. Griffith University Gold Coast Campus SS2016

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

ERFAHRUNGSBERICHT University of Missouri St. Louis Nadine Henseler

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010

Erfahrungsbericht. Auslandssemester Budapest. Wintersemester 2013 / 2014

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

Providence University l Taichung, Taiwan Vanessa. WiSo Wirtschaftswissenschaften, 4. Master Semester

Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester an der Sophia University Tokyo. September März 2018

Erfahrungsbericht Pepperdine University

University of Newcastle - Newcastle, Australien Helen. Fakultät Marketing - Wirtschaftswissenschaften 5. Fachsemester

Erfahrungsbericht Beijing Wuzi University, China. Abbildung 1: Die chinesische Mauer

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Erasmus Auslandssemester Istanbul Technical University (ITÜ), Wintersemester 17/18 Hochschule München Fakultät 09:

Teilnahme am Doppelbachelorprogramm an der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften der Tongji-Universität in Shanghai, China

National Taiwan University Taipeh, Taiwan Anonym. Fakultät Maschinenbau Wirtschaftsingenieurswesen 6. Semester

Erfahrungsbericht ERASMUS Winter 2015/16- Málaga

Studium im Ausland Information der Fakultät Fahrzeugtechnik

Beijing Institute of Technology WS15/16 Marius Müller. Zunächst hatte ich mich für das Programm TUM-Exchange im Herbst 2014 beworben.

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Ines Schöllhorn Erfahrungsbericht. Studium im Ausland. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh

Erfahrungsbericht. Grundschullehramt Grundschullehramt. Anne Cadi. 04.April Juli.2018 Baden Württemberg Stiftung.

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( )

Transkript:

Erfahrungsbericht Sun Yat-sen University Guangzhou Wintersemester 2015/2016 Sebastian Reime

1. Vorwort Im Rahmen meines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität in Hannover habe ich mich schon früh dazu entschieden, wenn möglich ein Auslandssemester absolvieren zu wollen. Das 5. Semester ist dafür sehr gut geeignet, da man aufgrund der Pauschalanrechnung einer Verlängerung seiner Studienzeit wegen des Auslandsaufenthaltes umgehen kann. Nun stellte sich für mich die Frage, in welches Land und in welche Stadt es denn gehen soll. Nach kurzer Überlegung war für mich schnell klar, dass ich sehr gerne nach Guangzhou in China gehen möchte, da die Leibniz Universität mit der Uni in Guangzhou einerseits eine Partnerschaft hat, welche die Organisation des Auslandsaufenthaltes deutlich erleichtert und andererseits das Land China für mich einen großen Reiz darstellt. 2. Vorbereitung Wenn man sich für Guangzhou begeistert und dort ein Auslandssemester absolvieren möchte, muss man sich zuerst beim Auslandsbüro für Internationales der Wirtschaftswissenschaften Fakultät bewerben. Für die Bewerbung werden ein englischsprachiges Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktueller Notenspiegel, ein Gutachten eines Hochschullehrers und Kopien eines gültigen Reisepasses benötigt. Falls man vom Hochschulbüro in Hannover eine Zusage für Guangzhou erhält, bekommt man nach einiger Zeit eine Mail aus China mit der Information, dass eine Onlinebewerbung beim Onlineportal der SYSU erforderlich ist. Auch über das weitere Vorgehen wird man via E-Mail aus China weiterhin gut informiert. Bei der bereits genannten Onlinebewerbung kann man sich entscheiden, ob man einen chinesischen Buddy haben möchte. Dieses ist ein chinesischer Student, der einem am Anfang bei z.b. der Wohnungssuche helfen soll. Meine Erfahrungen waren stets positiv, der Buddy holte mich vom Flughafen ab und brachte mich zu meinem Hotel, suchte mit mir eine Wohnung und half mir bei allen Problemen und Schwierigkeiten. Von daher würde ich jedem weiterempfehlen, sich dieses Angebot der Hilfe auf keinen Fall entgehen zu lassen. Um den Kontakt mit dem Buddy zu vereinfachen, ist die Einrichtung von WeChat ( chinesisches Whatsapp ) hilfreich, welches später auch ohne VPN genutzt werden kann. Absolut empfehlenswert ist es, vor dem Aufenthalt auf seinem PC/Handy/Tablet ein VPN zu installieren, um in China auf alle Internetseiten zurückgreifen zu können (Google z.b. normal gesperrt). Sobald die benötigten Unterlagen für das Visum aus China angekommen sind, kann die Beantragung des Visums an der Visumsstelle in Hamburg beginnen. Falls man als Student lediglich ein halbes Jahr nach China geht, kann man lediglich ein One-Entry-Visum (eine erlaubte Einreise in das Land) beantragen, welches jedoch in China in ein Double-Entry-Visum (ohne Medizincheck) oder ein Multiple-Entry-Visum (mit Medizincheck) umgewandelt werden kann. Wer also auch außerhalb Chinas reisen möchte (u.a. auch Hongkong), sollte sich in China so früh wie möglich um die Erteilung eines neuen Visums kümmern. In China angekommen sollte man sich zudem sofort in der Polizei neu registrieren lassen, da dies notwendig ist.

Hinsichtlich der Finanzierung des Auslandsaufenthaltes gibt es die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen oder sich z.b. auf ein PROMOS-Stipendium zu bewerben, so wie ich es getan habe. 3. Leben und Studium in Guangzhou Als Semesterstart war Mitte September angegeben, jedoch reiste ich bereits am 1. September mit zwei anderen Kommilitonen aus Hannover an, um vor allem in Ruhe eine Wohnung suchen zu können. Wie bereits erwähnt, wurde ich von meinem Buddy in China direkt vom Flughafen abgeholt, was extrem hilfreich war und welcher mich zu meinem Hotel brachte. Die nächsten Tage ging es dann auf die Wohnungssuche, die auch aufgrund des schwülen Wetters sehr anstrengend war. Als Wohngegend würde ich jedem die Binjijang East Road weiterempfehlen, da man sehr nah an Universität und dem Pearl River in einer sehr schönen Gegend lebt. Zusammen gewohnt habe ich in China mit zwei Franzosen, welche ich über die Facebook-Gruppe des Exchange- Jahrgangs kennengelernt habe und welche sehr nützlich ist, um einige Leute bereits vorher kennenzulernen. Für die 3er-Wohnung haben wir warm 9000 RMB gezahlt, was bei einem Wechselkurs von ca. 7:1 rund 430 pro Person betrug. Beim Einzug mussten wir 3 Mieten (Kaution+1.Monatsmiete) in BAR entrichten. Aufgrund der Abhebelimits an den Geldautomaten (3000 RMB) war es sehr schwierig, so viel Bargeld aufzutreiben, was man auf jeden Fall einkalkulieren sollte. Ein bisschen verwundert war ich, dass einige MBA-Kurse, welche wir auch belegen durften, eine Woche vor dem angekündigten Semesterstart losgingen. Da dieses nicht wirklich von der Universität kommuniziert wurde, waren einige Kurse schon für manche gelaufen, bevor sie überhaupt da waren. Man sollte also genau schauen, wann die Kurse, die man belegen möchte, wirklich losgehen. Die Wahl der Kurse erfolgt über das Onlinesystem der SYSU, welches StudIP ähnelt und die Kurse waren bis ca. einen Monat nach Semesterbeginn noch zu ändern, weshalb es möglich war, sich auch erst Kurse anzuschauen und dann umzuwählen (falls die anderen Kurse anrechenbar sind). Schlussendlich habe ich mich für die Kurse Chinese Listening & Speaking, Negotiations with Chinese, Strategic Management, Risk and Insurance, Business Communication und Chinese Economy entschieden. Weiterempfehlen kann ich alle bis auf Risk and Insurance, da die Kurse wirklich interessant waren. Allgemein sollte man sich wegen des Studiums nicht zu viele Sorgen machen, da mit ein wenig Aufwand keinerlei Probleme auftreten sollten. Bei uns gab es die Möglichkeit die Kurse so zu legen, dass man bereits vor Weihnachten fertig sein konnte. Dieses ermöglichte Weihnachten zuhause zu sein oder schon früh reisen zu können. Der Campus der Universität ist wirklich unbeschreiblich schön. Er ist sehr tropisch und traditionell angelegt, besteht aus sehr vielen Palmen und tollen älteren Gebäuden (siehe Bild auf dem Deckblatt). Reisetechnisch kann ich nur empfehlen die ersten Wochen der geringen Auslastung zu nutzen und sich die Kurse so zu legen, dass man auch für ein längeres Wochenende mal verreisen kann. Ich habe während des Semesters Hongkong, Macau, Peking, Shanghai, Guilin und Yangshuo bereist, was ich alles auf jeden Fall weiterempfehle! Das Leben in Guangzhou bietet auch sehr viele Freizeitaktivitäten wie die Canton Fair, den Baiyun Mountain, Zujiang Newtown, die FakeMarkets um die Shopping Streets und vieles mehr.

4. Schlusswort Um es zusammenzufassen, empfehle ich jedem sich für ein Studium in Guangzhou zu entscheiden. Das Land China bietet unzählbar viele interessante Orte, Herausforderungen und Besonderheiten. Es wäre gelogen, wenn ich sage, dass vor allem auch in Hinblick auf die Organisation immer alles einfach war, jedoch führt gerade das dazu, dass man in puncto Selbstständigkeit enorm viel dazulernen kann. Ganz abgesehen davon ist es eine tolle Erfahrung, viele neue internationale Leute kennenzulernen und auch von anderen Kulturen zu lernen. Ich danke vor allem auch den Leuten des Auslandsbüros, welche einem bei der Planung und Problemen immer sehr schnell geholfen haben und wünsche mir, dass auch viele andere in Guangzhou ihre Erfahrungen sammeln können.