Qualitätsmanager/- in (Univ.)

Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanager/-in (Univ.)

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Betriebswirtschaft (QM)

Qualitätsmanager/- in (Univ.)

Betriebswirtschaftslehre (QM)

Qualitätsmanager/-in (Univ.)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Vorwort zur sechsten Auflage

Zertifikatskurs. 6 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Zertifikatskurs. 6 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Deutscher Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Inhaltsverzeichnis VII

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Kosten- und Leistungsrechnung/ Finanzwirtschaftliches Management

BWL für die Immobilienwirtschaft

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Amtliche Mitteilung 02/2014

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

REFA-Kostencontroller

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auf läge Inhaltsverzeichnis

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Erste Änderung der Studienordnung

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Kommunales Rechnungswesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Planung und Risiko-Controlling

Vorwort des Herausgebers

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studieren Einiges Wissenswertes

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Tourismus-Management

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Inhaltsverzeichnis VII

Transkript:

Qualitätsmanager/- in (Univ.) Kennen Sie das Geheimnis für wirtschaftlichen Erfolg? à Gute Qualität abliefern und richtig wirtschaften! Das gilt für alle Berufe und Branchen gleichermaßen. Doch wie sollen Menschen richtig wirtschaften, wenn sie Wirtschaft nicht verstehen? Und wie soll dauerhaft Qualität entstehen, wenn Qualität nicht richtig organisiert ist? Die kompakte Ausbildung zum Qualitätsmanager - University/Further Education ermöglicht mit jeweils nur einer Woche Präsenzkurs ein solides Grundlagenverständnis für Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement auf Universitätsniveau! Alle Kursinhalte haben direkten Praxisbezug, werden mit Beispielen erklärt und von den Kursteilnehmern anwendungsbezogen verstanden. Der einwöchige Hochschul- Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM/ISO 9001) vermittelt betriebswirtschaftliches Verständnis und gibt einen komprimierten Überblick über alle Bereiche der Betriebswirtschaftslehre am Beispiel eines Unternehmens. Das (QM) steht dabei für die zusätzliche Betrachtung von Unternehmensbereichen und themen aus Sicht des Qualitätsmanagements und macht so die ISO 9001 leicht verständlich. (Dieser Kurs kann auch einzeln gebucht werden.) Der einwöchige Hochschul- Zertifikatskurs Qualitätsmanagement vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um Verbesserungspotenziale im Unternehmen zu erkennen, Prozesse zu optimieren, Qualitätszertifizierungen und Audits vorzubereiten und Evaluationen durchzuführen. Der Kurs bietet damit eine umfassende Einführung in das prozessorientierte Qualitätsmanagement auf Ebene eines Qualitätsmanagementbeauftragten (orientiert an der Norm ISO 19011). Nach erfolgreichem Abschluss der Kurse Qualitätsmanagement und Betriebswirtschaft (QM/ISO 9001) erhalten die Teilnehmer das Hochschul- Zertifikat Quality Manager University/Further Education. Der Abschluss ist orientiert an der Norm DIN EN ISO 19011. Die Absolventen können als Qualitätsmanager (zum Beispiel für die ISO 9001) in Unternehmen eingesetzt werden. Entwicklungspartner der Hochschul- Zertifikatskurse sind Professoren/Doktoranden verschiedener Hochschulen mit viel praktischer Erfahrung. Die Hochschul- Zertifikatskurse sind durch die FIBAA, eine der führenden internationalen Agenturen zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich, gemäß European Credit Transfer System (ECTS) und Europäischem Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) auf Level 6 (Bachelor) bzw. 7 (Master) zertifiziert. Dadurch können pro Kurs bis zu 6 Hochschul- Credits auf Studiengänge international angerechnet werden. Weitere allgemeine Infos finden Sie hier (www.ebcert.de). Detailinformationen zum Seminar Betriebswirtschaft (QM/ISO 9001) finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Seite 1 von 5

Seminar: Betriebswirtschaft (QM/ISO 9001) Ihr Nutzen: Betriebswirtschaftliches Verständnis auf Hochschulniveau (Bachelor/Master) ISO 9001 Verständnis auf Hochschulniveau (Bachelor/Master) Hochschul- Zertifikat mit Credits (ECTS) Direkte berufliche Verwertbarkeit (weltweit) Zielgruppe: (Angehende) Fach- und Führungskräfte in Unternehmen Ort und Termin: Köln (Innenstadt) 02.- 06. Februar 2015 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Prüfung: Klausurdauer: 120 Minuten Maximal 100 Punkte (51 zum Bestehen) Termine: 07. Februar oder nach Vereinbarung Ihre all inclusive - Investition: 1.650,- für bdvb- Mitglieder (MwSt. befreit) 1.850,- (MwSt. befreit) Bei gleichzeitiger Buchung des Seminars Qualitätsmanagement, zusammen nur 2.990,-. Im Preis sind Getränke, Mittagessen, umfangreiche Teilnehmerunterlagen und die Prüfung enthalten. Seminarablauf/- schwerpunkte 1. Tag A. Gegenstand, Geschichte und wissenschaftliche Einordnung der Betriebswirtschaftslehre A.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre A.2 Geschichte der Betriebswirtschaftslehre A.3 Wissenschaftliche Einordnung der Betriebswirtschaftslehre B. Rechtliches Grundverständnis B.1 Die Notwendigkeit rechtlicher Ordnung und Sicherheit B.2 Wirtschaftsrecht als Basis betriebswirtschaftlichen Handelns Seite 2 von 5

QM. Qualitätsmanagement (ISO 9001) QM. Einleitung QM.1 Genormte Qualitätsmanagementsysteme 2. Tag 1 Das Unternehmen konstitutive Entscheidungen 1.1 Strategische Planung 1.1.1 Betrieb 1.1.2 Wertschöpfung 1.1.3 Unternehmertum 1.1.4 Businessplan 1.1.5 Strategie 1.2 Die Gründung 1.2.1 Unternehmenszweck/- mission 1.2.2 Unternehmensziele 1.2.3 Standortwahl 1.2.4 Die Firma 1.2.5 Rechtsformen 1.2.6 Rechtsformwechsel 1.2.7 Verträge 1.3 Unternehmensorganisation 1.3.1 Aufbauorganisation 1.3.2 Ablauforganisation 1.4 Qualität 3. Tag 2 Die betrieblichen Leistungsprozesse 2.1 Beschaffung 2.1.1 Beschaffungsmanagement 2.1.2 Optimierung der Bestellmenge und des Bestellzeitpunkts 2.2 Produktion 2.2.1 Ziele bei der Gestaltung von Produktionsprozessen 2.2.2 Produktionsprozesse 2.3 Absatz und Marketing 2.3.1 Absatz 2.3.2 Marketing Seite 3 von 5

2.4 Personalmanagement als Faktor der betrieblichen Leistungsprozesse 2.4.1 Überblick Personalmanagement 2.4.2 Unternehmenskultur 2.4.3 Personalmotivation 2.4.4 Führungsstile 2.4.5 Personalentwicklung 4. Tag 3 Das betriebliche Rechnungswesen 3.1 Grundbegriffe, Aufgaben und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens 3.2 Internes Rechnungswesen 3.2.1 Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 3.2.2 Kostenartenrechnung 3.2.3 Kostenstellenrechnung 3.2.4 Die Kostenträgerrechnung 3.2.5 Deckungsbeitragsrechnung 3.2.6 Break- even- Analyse 3.2.7 Plankostenrechnung 3.3 Externes Rechnungswesen 3.3.1 Buchführung 3.3.2 Bilanzierung und Erfolgsrechnung 3.3.3 Anhang und Lagebericht 3.3.4 Offenlegung 3.3.5 Rechnungslegung im internationalen Kontext 3.3.5.1 HGB 3.3.5.2 IAS/IFRS 3.3.5.3 Unterschiede nationaler und internationaler Rechnungslegung 4 Steuern und Zölle 4.1 Steuerbegriff 4.2 Unternehmensteuer (Steuerarten) 4.3 Internationales Steuerrecht 4.4 Zölle 5. Tag 5 Investition und Finanzierung 5.1 Investition 5.1.1 Investitionsplanung 5.1.2 Investitionsrechnung Seite 4 von 5

5.1.2.1 Investitionsrechenverfahren 5.1.2.2 Praktische Anwendung von Investitionsrechenverfahren 5.1.2.3 Aufstellung der Zahlungsreihe 5.1.2.4 Statische Amortisationsrechnung 5.1.2.5 Kritik an statischen Verfahren der Investitionsrechnung 5.1.2.6 Diskontierung 5.1.2.7 Kapitalwertmethode 5.2 Finanzierung 5.2.1 Hintergründe der Finanzplanung 5.2.2 Finanzierungsziele 5.2.3 Cash Flow- Kapitalflussrechnung 5.2.4 Kennzahlensysteme 5.2.5 Finanzierungsformen 5.2.6 Finanzierungsregeln und Kapitalstruktur 5.2.6.1 Überblick 5.2.6.2 Vertikale Finanzierungsregel 5.2.6.3 Horizontale Finanzierungsregel 5.2.6.4 Beurteilung der Finanzierungsregeln Referent / Referentin Prof. Dr. Dr. h.c. (rus) Erich Hölter ist neben seiner Tätigkeit als Professor für Management und Controlling an der Fachhochschule Köln, in dritter A mtszeit Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Zuvor war er unter anderem als Geschäftsführer der Schunk Verwaltungsgesellschaft mbh in Heuchelheim / Gießen tätig. oder Prof. Dr. Anabel Ternès, Geschäftsführerin des internationalen Instituts für Nachhaltiges Management (IISM) und Leiterin des Studienganges International Communication Management an der SRH Hochschule Berlin. Anabel Ternès ist Kommunikationswissenschaftlerin, Diplom- Pädagogin und Diplom- Kauffrau. Sie hat langjährige internationale Führungserfahrung in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Business Development. Seite 5 von 5