0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung Drei verschiedene Gedächtnisspeicher Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften...

Ähnliche Dokumente
2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kommunales Rechnungswesen

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis VII

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BWL für die Immobilienwirtschaft

Aufgaben Kapitel

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Geprüfter Wirtschaftsfachwirt

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Geprüfter Industriefachwirt (IHK)

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort des Herausgebers

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Inhaltsverzeichnis. AI Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnung

RECHNUNGSWESEN. Versus Zürich. Dr. Aldo C. Schellenberg, LL.M. GRUNDLAGEN ZUSAMMENHÄNGE INTERPRETATIONEN. 4., überarbeitete Auflage

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Geprüfter Küchen-/Hotel-/ Restaurantmeister (IHK)

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 2. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss nach der Verordnung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in vor.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT


Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Management in der öffentlichen Verwaltung

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Internes Rechnungswesen

Geprüfter Industriefachwirt (m/w)

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Geprüfter Industriefachwirt (m/w)

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Besondere Rechtsvorschriften für die IHK-Weiterbildungsprüfung Fachwirt/ Fachwirtin für die Alten- und Krankenpflege

Prof. Dr. Uwe Bettig/Prof. Dr. Harald Christa/ Prof. Dr. Wolfgang Faust/Annette Goldstein/ Prof. Dr. Ludger Ko I h off/prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Kosten- und Leistungsrechnung

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

Kosten- und Leistungsrechnung

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Transkript:

Inhalt 0 Lern- und Arbeitsmethodik (Autorin: Brigitte Brakelmann)... 13 0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung... 14 0.1.1 Drei verschiedene Gedächtnisspeicher... 14 0.1.2 Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften... 15 0.2 Rahmenbedingungen des erfolgreichen Lernens... 15 0.2.1 Positive Grundeinstellungen... 15 0.2.2 Lerntypen................................................... 17 0.2.3 Lernrhythmus und Konzentrationsfähigkeit... 18 0.2.4 Lernumgebung... 18 0.3 Lerntechniken und -methoden... 19 0.3.1 Texte richtig lesen und verstehen... 20 0.3.2 Karteikarten das Frage-Antwort-Spiel... 21 0.3.3 Notizen im Unterricht... 21 0.3.4 Strukturierung von Themengebieten... 22 0.3.5 Lehrmethoden/Lernmethoden... 22 0.4 Sozialformen des Lernens... 26 0.4.1 Einzelarbeit... 26 0.4.2 Partnerarbeit... 27 0.4.3 Gruppenarbeit... 27 0.5 Zeitmanagement... 28 0.5.1 Grundsätze eines erfolgreichen Zeitmanagements... 28 0.5.2 Techniken des Zeitmanagements... 30 1 Volks- und Betriebswirtschaft (Autorin: Johanna Härtl)... 33 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen... 34 1.1.1 Markt, Preis und Wettbewerb... 34 1.1.1.1 Preisbildung auf den unterschiedlichen Märkten... 42 1.1.1.2 Wettbewerbspolitik... 48 1.1.1.3 Eingriffe des Staates in die Preisbildung... 50 1.1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 53 1.1.2.1 Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen... 56 1.1.2.2 Primär- und Sekundärverteilung des Volkseinkommens... 59 1.1.3 Konjunktur und Wirtschaftswachstum... 63 1.1.3.1 Ziele der Stabilitätspolitik... 65 1.1.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Konzeptionen... 68 1.1.4 Außenwirtschaft... 81

1.1.4.1 Freihandel und Protektionismus... 82 1.1.4.2 Besonderheiten der EU... 82 1.1.5 Aufgaben und Lösungshinweise... 85 1.2 Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken... 93 1.2.1 Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen... 93 1.2.1.1 Produktion... 97 1.2.1.2 Logistik... 98 1.2.1.3 Absatz/Marketing... 98 1.2.1.4 Rechnungswesen... 99 1.2.1.5 Finanzierung und Investition... 100 1.2.1.6 Controlling... 105 1.2.1.7 Personal (-planung, -management, -wesen, -wirtschaft)... 106 1.2.1.8 Geschäftsleitung... 109 1.2.1.9 Beschaffung... 109 1.2.1.10 Forschung und Entwicklung... 109 1.2.1.11 Verwaltung... 109 1.2.2 Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen... 110 1.2.3 Aufgaben und Lösungshinweise... 111 1.3 Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen... 119 1.3.1 Gründungsphasen... 119 1.3.2 Voraussetzungen der Existenzgründung... 119 1.3.3 Rechtsformen... 123 1.3.3.1 Rechtsformen und deren Kombinationen... 124 1.3.3.2 Ansprüche an Haftung, Geschäftsführung und Vertretung... 131 1.3.4 Aufgaben und Lösungshinweise... 133 1.4 Unternehmenszusammenschlüsse... 141 1.4.1 Formen der Kooperation... 142 1.4.1.1 Unterscheidung der einzelnen Kooperationsformen... 143 1.4.1.2 Ziele der Kooperation... 144 1.4.2 Formen der Konzentration... 145 1.4.2.1 Unterscheidung der einzelnen Konzentrationsformen... 145 1.4.2.2 Ziele der Konzentration... 145 1.4.3 Aufgaben und Lösungshinweise... 145 1.5 Musterklausur... 149

2 Rechnungswesen (Autor: Volker Maschke)... 153 2.1 Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens... 154 2.1.1 Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung... 156 2.1.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB.... 156 2.1.3 Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht... 157 2.1.3.1 Handelsrecht... 158 2.1.3.2 Steuerrecht... 158 2.1.4 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze... 158 2.1.4.1 Bilanzierungsgrundsätze... 158 2.1.4.2 Handelsrechtliche Bilanzierungspflichten, -wahlrechte und -verbote... 160 2.1.4.3 Bewertungsgrundsätze... 161 2.1.5 Zusammenfassung... 174 2.1.6 Aufgaben und Lösungshinweise... 175 2.2 Finanzbuchhaltung... 178 2.2.1 Grundlagen... 178 2.2.1.1 Adressaten der Finanzbuchhaltung... 178 2.2.1.2 Bereiche der Finanzbuchhaltung... 179 2.2.1.3 Aufgaben der Finanzbuchhaltung... 181 2.2.2 Jahresabschluss... 182 2.2.2.1 Aufbau der Bilanz... 182 2.2.2.2 Bestandskonten und Erfolgskonten.... 184 2.2.2.3 Gewinn- und Verlustrechnung... 195 2.2.2.4 Schlussbilanz... 198 2.2.3 Aufgaben und Lösungshinweise... 198 2.3 Kosten- und Leistungsrechnung... 202 2.3.1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung... 202 2.3.1.1 Ausrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung.... 202 2.3.1.2 Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung... 202 2.3.1.3 Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung... 204 2.3.1.4 Abgrenzungsrechnung von der Finanzbuchhaltung zur Kosten- und Leistungsrechnung... 204 2.3.2 Kostenartenrechnung.... 221 2.3.2.1 Erfassung der Kosten... 222 2.3.2.2 Gliederung der Kosten... 233 2.3.3 Kostenstellenrechnung.... 236 2.3.3.1 Kostenzurechnung auf die Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbogen... 237 2.3.3.2 Ermittlung der Zuschlagssätze... 241 2.3.4 Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung... 243 2.3.4.1 Kostenträgerzeitrechnung... 243

2.3.4.2 Zuschlagskalkulation... 247 2.3.4.3 Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen... 250 2.3.4.4 Divisionskalkulation... 256 2.3.4.5 Äquivalenzziffernkalkulation... 258 2.3.4.6 Handelswarenkalkulation... 261 2.3.5 Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung... 268 2.3.5.1 Begründung der Teilkostenrechnung... 269 2.3.5.2 Absolute einstufige Deckungsbeitragsrechnung... 275 2.3.6 Aufgaben und Lösungshinweise... 281 2.4 Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen... 291 2.4.1 Aufbereitung und Auswertung der Zahlen... 291 2.4.1.1 Adressaten der Auswertungen... 291 2.4.1.2 Betriebs- und Zeitvergleiche... 293 2.4.2 Rentabilitätsrechnungen... 294 2.4.2.1 Eigenkapitalrentabilität... 295 2.4.2.2 Gesamtkapitalrentabilität... 296 2.4.2.3 Umsatzrentabilität... 298 2.4.3 Aufgaben und Lösungshinweise... 298 2.5 Planungsrechnung... 301 2.5.1 Inhalt der Planungsrechnung... 301 2.5.2 Zeitliche Ausgestaltung... 302 2.5.3 Aufgaben und Lösungshinweise... 303 2.6 Musterklausur... 304 3 Recht und Steuern... 311 3.1 Rechtliche Zusammenhänge (Autorin: Angela Kirschner)... 312 3.1.1 BGB Allgemeiner Teil... 312 3.1.1.1 Rechtssubjekte und Sachen... 313 3.1.1.2 Rechts- und Geschäftsfähigkeit... 314 3.1.1.3 Aufgaben und Lösungshinweise... 317 3.1.2 BGB Schuldrecht... 317 3.1.2.1 Grundlagen... 318 3.1.2.2 Produkthaftung... 324 3.1.2.3 Kaufvertrag... 325 3.1.2.4 Weitere Vertragsarten... 331 3.1.2.5 Leistungsstörungen und Haftung... 339 3.1.2.6 Aufgaben und Lösungshinweise... 344 3.1.3 BGB Sachenrecht... 346 3.1.3.1 Eigentum und Besitz... 346

3.1.3.2 Finanzierungssicherheiten... 349 3.1.3.3 Grundlagen des Insolvenzrechts... 352 3.1.3.4 Aufgaben und Lösungshinweise... 355 3.1.4 Handelsgesetzbuch... 356 3.1.4.1 Begriff des Kaufmanns... 356 3.1.4.2 Handelsregister... 361 3.1.4.3 Vermittlergewerbe... 362 3.1.4.4 Aufgaben und Lösungshinweise... 364 3.1.5 Arbeitsrecht... 364 3.1.5.1 Arbeitsvertragsrecht... 365 3.1.5.2 Betriebsverfassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz... 373 3.1.5.3 Grundlegende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen... 375 3.1.5.4 Aufgaben und Lösungshinweise... 377 3.1.6 Grundsätze des Wettbewerbsrechts... 378 3.1.6.1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb... 378 3.1.6.2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen... 380 3.1.6.3 Aufgaben und Lösungshinweise... 382 3.1.7 Grundsätze des Gewerberechts und der Gewerbeordnung... 382 3.1.7.1 Gewerbebegriff nach der Gewerbeordnung... 383 3.1.7.2 Gewerbearten... 383 3.1.7.3 Ladenschlussgesetz... 383 3.1.7.4 Aufgaben und Lösungshinweise... 384 3.2 Steuerrechtliche Bestimmungen (Autor: Immo Maier)... 385 3.2.1 Grundbegriffe des Steuerrechts... 385 3.2.1.1 Das deutsche Steuerrecht... 385 3.2.1.2 Gliederung der Steuern... 386 3.2.1.3 Bedeutende steuerliche Begriffe... 389 3.2.2 Unternehmensbezogene Steuern... 390 3.2.2.1 Einkommensteuer... 390 3.2.2.2 Körperschaftsteuer... 408 3.2.2.3 Gewerbesteuer... 412 3.2.2.4 Kapitalertragsteuer... 418 3.2.2.5 Umsatzsteuer... 420 3.2.2.6 Grundsteuer... 426 3.2.2.7 Grunderwerbsteuer... 427 3.2.2.8 Erbschaft- und Schenkungsteuer (Autor: Karsten Sitko)... 428 3.2.3 Abgabenordnung... 435 3.2.4 Aufgaben und Lösungshinweise.... 437 3.3 Musterklausur... 443

4 Unternehmensführung (Autorin: Brigitte Brakelmann)... 447 4.1 Betriebsorganisation... 448 4.1.1 Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und Corporate Identity... 448 4.1.1.1 Allgemeine Einführung... 448 4.1.1.2 Unternehmenspolitik... 449 4.1.1.3 Unternehmenskultur... 451 4.1.1.4 Unternehmensleitbild.... 452 4.1.1.5 Corporate Identity (CI)... 453 4.1.2 Strategische und operative Planung... 455 4.1.2.1 Strategische Planung... 461 4.1.2.2 Operative Planung... 467 4.1.2.3 Integrierte Managementsysteme... 472 4.1.3 Aufbauorganisation... 474 4.1.3.1 Bildung von Organisationseinheiten... 475 4.1.3.2 Instrumente der Aufbauorganisation... 477 4.1.3.3 Organisationsformen... 480 4.1.4 Ablauforganisation... 486 4.1.4.1 Gliederung und Prinzipien der Ablauforganisation... 486 4.1.4.2 Darstellungs- und Durchführungsformen der Ablauforganisation... 487 4.1.5 Analysemethoden... 492 4.1.5.1 Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit und Auswertung der Ergebnisse... 492 4.1.5.2 Wertanalyse... 495 4.1.5.3 Betriebsstatistiken als Entscheidungshilfe... 496 4.1.6 Aufgaben und Lösungshinweise... 497 4.2 Personalführung und Personalplanung... 502 4.2.1 Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik... 502 4.2.1.1 Einflussfaktoren auf die Personalpolitik... 502 4.2.1.2 Personalführung und Anforderungen an Führungskräfte... 503 4.2.1.3 Umsetzung der Personalpolitik in die Praxis... 503 4.2.2 Arten von Führung... 506 4.2.2.1 Führung über Motivation... 507 4.2.2.2 Führen durch Zielvereinbarung... 510 4.2.2.3 Aufgabenbezogenes Führen... 512 4.2.3 Führungsstile... 516 4.2.3.1 Eindimensionale Führungsstile.................................... 516 4.2.3.2 Zweidimensionale Führungsstile................................... 518 4.2.3.3 Dreidimensionale Führungsstile... 521

4.2.4 Führen von Gruppen... 526 4.2.4.1 Gruppenstrukturen und deren Merkmale... 526 4.2.4.2 Gruppenverhalten und dessen Auswirkungen... 531 4.2.5 Personalplanung... 533 4.2.5.1 Quantitative Personalplanung... 537 4.2.5.2 Qualitative Personalplanung... 540 4.2.6 Personalbeschaffung... 541 4.2.6.1 Personalanforderung... 541 4.2.6.2 Interne Beschaffungswege... 542 4.2.6.3 Externe Beschaffungswege... 544 4.2.6.4 Personalauswahl... 547 4.2.7 Personalanpassungsmaßnahmen... 551 4.2.7.1 Indirekte und direkte Maßnahmen der Personalanpassung... 552 4.2.7.2 Kündigungsarten und Kündigungsfristen... 552 4.2.8 Entgeltformen... 554 4.2.8.1 Bestimmungsgrößen und Bestandteile... 554 4.2.8.2 Entlohnungsformen... 555 4.2.8.3 Betriebliche Sozialpolitik... 556 4.2.9 Aufgaben und Lösungshinweise... 557 4.3 Personalentwicklung... 562 4.3.1 Arten der Personalentwicklung... 563 4.3.1.1 Ausbildung... 563 4.3.1.2 Fortbildung... 564 4.3.1.3 Innerbetriebliche Förderung... 564 4.3.2 Potenzialanalyse... 566 4.3.2.1 Assessment-Center... 566 4.3.2.2 Personalbeurteilung... 568 4.3.3 Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung... 574 4.3.4 Aufgaben und Lösungshinweise... 576 4.4 Musterklausur... 578 Hinweis........................................................... 583 Literaturverzeichnis... 584 Stichwortverzeichnis... 587