Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss im Bundesgebiet Eichhorn, Lothar; Huter, Jessica

Ähnliche Dokumente
Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss 2001

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Spitzenstellung Stuttgarts beim Arbeitnehmereinkommen deutscher Großstädte Münzenmaier, Werner

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Deutlicher Anstieg der Zahl der Studienberechtigten absehbar: voraussichtliche Entwicklung der Schulabgängerzahlen bis 2020 Wolf, Rainer

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden Klein, Alexandra

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Klein, Alexandra

Altenpflegekraft: ein Beruf mit Zukunft Demel, Jutta

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

econstor Make Your Publications Visible.

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Die Schulen besonderer Art: drei Exoten in Baden- Württemberg Schwarz-Jung, Silvia

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Die Realschulen: "Mittelschulen" im 3-gliedrigen Schulsystem Baden-Württembergs Schwarz-Jung, Silvia

econstor Make Your Publications Visible.

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? Cornelius, Ivar

Hauptschulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2006/07: eine Zusammenstellung der Fakten Schwarz-Jung, Silvia

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph.

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried

"Späte Mutterschaft": zu den regionalen Unterschieden in Baden-Württemberg Brachat-Schwarz, Werner; Dominé, Attina

Das "Modellseminar-Projekt" der IG Metall Johannson, Kurt

econstor Make Your Publications Visible.

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

econstor Make Your Publication Visible

Baden-Württemberger verbringen im Durchschnitt mehr als 17 Jahre in Bildungseinrichtungen Wolf, Rainer

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios

Modellrechnung zur künftigen Nachfrage nach Ausbildungsplätzen Wolf, Rainer

Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible.

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Die junge Generation in Baden-Württemberg: ausgewählte Aspekte ihrer Lebenssituation Schmidt, Sabine

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Wie gesund ist die Bevölkerung in Baden- Württemberg?: Ergebnisse des Mikrozensus 2009 Krentz, Ariane

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Transkript:

www.ssoar.info Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss im Bundesgebiet Eichhorn, Lothar; Huter, Jessica Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Eichhorn, Lothar ; Huter, Jessica: Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss im Bundesgebiet. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2004), 11, pp. 11-14. URN: http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0168-ssoar-415563 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2004 Bildung, Soziales Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss im Bundesgebiet Prof. Lothar Eichhorn, Jessica Huter Bundesweit ist einmal mehr ein Südwest- Nordost-Gefälle feststellbar. So fallen auch in Baden-Württemberg (neben Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern) einfach weniger junge Menschen durchs Sieb der schulischen Bildung und haben so bessere Chancen, einen der raren Ausbildungsplätze zu finden, als Jugendliche anderswo. Auch eine Stadt-Land-Diskrepanz ist vor allem im süddeutschen Raum feststellbar. Im folgenden Beitrag untersuchen Jessica Huter und Prof. Lothar Eichhorn auf Kreisebene für Deutschland die regionale Verteilung der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss. Die Autoren vom Niedersächsischen Landesamt für Statistik haben für ihren Beitrag jeweils verschieden sachadäquate Indikatoren und Bezugsgrößen gebildet, um regionale Unterschiede anhand statistisch vorliegender Merkmale herauszuarbeiten. Die Untersuchung wurde auszugsweise mit freundlicher Genehmigung der Autoren abgedruckt. 1 Rund 8 800 Schüler ohne Hauptschulabschluss in Baden-Württemberg Schule ihren Hauptschulabschluss nachholen; in Baden-Württemberg waren es im Jahr 2002 6 293 Personen, 2003 sogar 6 638. Für die betroffenen Schülerinnen und Schüler bleibt es aber meist ein Nachholen mit einem Tempoverlust von mehreren Jahren. Regionale Differenzierungen Wie stellt sich dieses schulpolitische und soziale Problem in der regionalen Differenzierung dar? Im Folgenden wird für das Bundesgebiet mit Daten aus Statistik Regional 2 bzw. zwei daraus entstandenen thematischen Karten gearbeitet. Die jeweils darzustellenden Regionaleinheiten werden in fünf Größenklassen differenziert. Die Darstellung muss sich auf das allgemein bildende Schulsystem konzentrieren, denn über den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses an berufsbildenden Schulen liegen bundesweit keine vergleichbaren bis auf die Kreisebene regionalisierten Angaben vor. Im Folgenden werden zunächst die Inhalte und Datengrundlagen der zwei Karten sowie die sich jeweils anders stellenden methodischen Probleme, sodann die Ergebnisse vorgestellt. Prof. Lothar Eichhorn ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Hannover und Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichungen und Informationsdienste im Niedersächsischen Landesamt für Statistik. Jessica Huter M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Niedersächsischen Landesamt für Statistik. Fast jeder zehnte Schüler verlässt bundesweit die allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss. Im Jahr 2002 waren dies in ganz Deutschland gut 85 000, in Baden-Württemberg 2003 insgesamt 8 739 Personen. Diese Personengruppe stellt ein großes Problempotenzial dar, denn die künftigen Erwerbs- und Lebenschancen dieser Jugendlichen, die an der Schwelle zum Berufsleben noch nicht einmal einen Hauptschulabschluss vorweisen können, sind erheblich schlechter als die ihrer Altersgenossen. Die Aussicht, dass diese Jugendlichen auch im Berufsleben scheitern, ist leider groß schlecht qualifizierte Personen sind zum Beispiel unter den Arbeitslosen deutlich überrepräsentiert. Das Problem wird erfreulicherweise relativiert durch die Arbeit der berufsbildenden Schulen. Bundesweit konnten 2002 insgesamt 50 186 junge Menschen an einer berufsbildenden Schaubild 1 stellt für das bundesweit letzte vorliegende Erhebungsjahr 2001 die Schulabgänger ohne Abschluss in Prozent der Bevölkerung im Alter von 15 bis 18 Jahren auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte dar. Die Abgänger ohne Hauptschulabschluss wurden nicht, wie man erwarten könnte und wie mittlerweile in einer Publikation des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) geschehen, 3 mit der Gesamtzahl der Abgänger und Absolventen ins Verhältnis gesetzt, weil letztere in einigen Bundesländern durch Umstellung von 12 auf 13 Schuljahre geringer ausfielen als normal. Das Ergebnis wäre so stark verzerrt. Die hier gewählte Berechnung ähnelt also jener der Abiturientenquote. Statistisch exakt handelt es sich hier um eine Beziehungszahl, nicht um eine Quote. Schaubild 2 macht jetzt genau das, was siehe oben methodisch problematisch ist. Es 1Eichhorn, Lothar/Huter, Jessica: Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss 2001, Statistische Monatshefte Niedersachsen, Hrsg. Landesamt für Statistik Niedersachsen, Heft 7/2004, S. 342-344. 2 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.), Statistik Regional, Ausgabe 2003, Düsseldorf 2004. 3 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Aktuelle Daten zur Entwicklung der Städte, Kreise und Gemeinden, Ausgabe 2003, Bonn 2004, S. 191ff. Die von der BBR verwandte Kategorie des ländlichen Raumes ist anders gefasst als die in diesem Aufsatz verwendete, die der gegebenen administrativen Einteilung folgt. 11

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2004 S1 Anteil der Abgänger ohne Hauptschulabschluss an der Bevölkerung in den Stadt- und Landkreisen Deutschlands 2001 Abgänger im Alter von 15 bis 18 Jahren in % unter 2,5 2,5 bis unter 3,0 3,0 3,5 3,5 4,0 4,0 und mehr Kiel Durchschnitt: 3,2 Hamburg Schwerin Bremen Region Hannover Potsdam Berlin Magdeburg Düsseldorf Erfurt Dresden Wiesbaden Mainz Saarbrücken Stuttgart München Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 22-61-04-003 4 Die entstandene Karte ist also mit der des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung quasi identisch auch hinsichtlich der Größenklassen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass hier mit 0 bis 6 und 6 bis 9 zwei überdurchschnittliche Kategorien gebildet worden sind statt einer großen von 0 bis 9. stellt zwar ebenfalls als klassische Quote den Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss an allen Schulabsolventen dar allerdings aufgrund der Datenlage nur auf Kreisebene und nur für 2001. 4 Dieser Bezug ist vor allem für das Land Sachsen-Anhalt aufgrund der dortigen Einführung der 13. Schuljahres hochproblematisch. bestätigen das Südwest-Nordost- Gefälle Betrachtet man das Schaubild 1, fallen folgende Strukturen auf: Kreise und kreisfreie Städte der Top-Kategorie, also mit dem geringsten Anteil junger Menschen ohne Hauptschulabschluss, finden sich gehäuft in Nordrhein-West- 12

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2004 Bildung, Soziales S2 Anteil der Abgänger ohne Hauptschulabschluss an allen Abgängern in den Stadt- und Landkreisen Deutschlands 2001 Abgänger in % unter 6 6 bis unter 9 9 12 12 16 16 und mehr Durchschnitt: 9,6 Kiel Hamburg Schwerin Bremen Region Hannover Berlin Potsdam Magdeburg Düsseldorf Erfurt Dresden Wiesbaden Mainz Saarbrücken Stuttgart München Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 22-61-04-002 falen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern, vereinzelt auch in Hessen, Niedersachsen und Brandenburg. Nimmt man die zweithöchste Kategorie mit in den Blick, ändert sich an der Struktur quasi nichts, sodass man generell ein Südwest-Nordost-Gefälle feststellen kann. 5 In Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern fallen in weiten Gebieten insgesamt einfach weniger junge Menschen durchs Sieb der schulischen Bildung und haben so bessere Chancen, einen der raren Ausbildungsplätze zu finden, als Jugendliche anderswo, wenn auch der Hauptschulabschluss als Qualifikationsgrad vielfach nicht ausreichend akzeptiert wird. Dieses Ergebnis ist für Baden-Württemberg und Bayern 5 Vgl. auch Eichhorn, Lothar/ Huter, Jessica: Historische Wurzel des Süd-Nord- und West-Ost-Gefälles, Statistische Monatshefte Niedersachsen 2/2004, S. 50-61. 13

Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2004 6 OECD, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hrsg.), PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin 2002, S. 17, 27, 37. 7 Ausnahmen: Mönchengladbach, Gelsenkirchen, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Wuppertal, Remscheid. 8 Das Thüringer Schulgesetz in der Fassung vom 30. April 2003 hat diesen Umstand mittlerweile beseitigt, sodass nun zum Beispiel Gymnasiasten mit Versetzung in die Klassestufe 10 bzw. 11 ein dem Haupt- bzw. Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand attestiert wird. und mit Abstrichen auch für Rheinland-Pfalz vor dem Hintergrund der Ergebnisse der PISA- Studie zu Lesekompetenz, Mathematikleistung und naturwissenschaftlicher Grundbildung umso bemerkenswerter. 6 In diesen drei Ländern fallen offenbar nicht nur weniger Schüler aus dem System heraus als anderswo, sondern die im System verbleibenden Schüler dürfen in weiten Bereichen auch als besser qualifiziert gelten als andere. Außerdem tritt weiterhin der vielfach krasse Unterschied zwischen Stadt und Land hervor. In Schaubild 1 wird dies am Beispiel der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern besonders deutlich, wo eine tiefgraue Stadt der letzten Kategorie von einem hellgrauen Kreis der Top-Kategorie umgeben ist, zum Beispiel Ulm. Allerdings sind auch in allen anderen Teilen Deutschlands die Städte in der Regel tiefgrau dargestellt, doch fällt dieser Umstand bei der Mehrzahl aufgrund der sie umgebenden ebenfalls tief- bis mittelgrau gefärbten Kreise weniger auf. Positive städtische Ausnahmen sind Münster, Hamm, Bielefeld, Potsdam, Mainz, Salzgitter, Osnabrück und Emden sowie viele kreisfreie Städte des Rhein-Ruhr-Gebietes. 7 Ursachen des schwachen Abschneidens vieler Städte sind sicher auch der hohe Anteil von Ausländern, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist bzw. die im privaten Umfeld nicht mit der deutschen Sprache aufgewachsen sind, und die Konzentration sozialer Problemfälle. Besonders fallen die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt auf. Sind in Thüringen zumindest eine Stadt bzw. ein Kreis in der zweithöchsten Kategorie, ein Kreis im Mittelfeld und zwei Kreise im unteren Mittelfeld zu finden, stellt sich die Situation für Sachsen-Anhalt noch düsterer dar: Die besten Kreise sind hier zwei in der mittleren Kategorie und vier im unteren Mittelfeld. Dieses Ergebnis ist nicht mit gängigen Mustern à la hoher Ausländeranteil zu erklären, denn: Thüringen und Sachsen-Anhalt wiesen im Jahr 2001 mit 1,9 % bzw. 1,8 % die niedrigsten Ausländeranteile aller Bundesländer auf und lagen auch weit unter dem Durchschnitt von 9,7 %. Eine Verzerrung durch Umstellungen im Schulsystem hinsichtlich der Zahl der Schuljahre ist durch die gewählte Methode des Bezugs auf eine Altersgruppe und nicht auf die Abgängerzahl ebenfalls auszuschließen. Für das Thüringer Ergebnis dürfte größtenteils die Tatsache entscheidend sein, dass Schulabgänger der Klassen 10 bis 13 dort zumindest noch im Jahr 2001 auch in die Kategorie der Abgänger ohne Hauptschulabschluss fielen, das heißt also, dass jemand, der zum Beispiel die Abiturprüfung nicht bestanden hat, weder einen Haupt- noch Realschulabschluss erhalten hat. 8 Die Tatsache, dass unter den Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss im Jahr 2001 gut 20 % aus den Klassenstufen 10 bis 13 stammten, stützt diese Vermutung. Rechnete man diese Schüler heraus, läge das Land Thüringen mit 3,5 % noch knapp in der mittleren Kategorie. und eine Stadt-Land-Diskrepanz Eine Stadt-Land-Diskrepanz, die in Schaubild 1 vor allem für den südostdeutschen Raum frappierend ist, scheint im Nordwesten vergleichsweise weniger stark ausgeprägt. Dabei ist zu beachten, dass gerade in Bayern und in der Südpfalz viele kleinere kreisfreie Städte abgebildet werden und damit regionale Differenzierungen eher sichtbar werden. Am beschriebenen Südwest-Nordost-Gefälle und der Konzentration von ungünstigen Werten in Sachsen-Anhalt und Thüringen ändert auch die Darstellung in Schaubild 2 nichts, doch treten die Unterschiede zwischen Stadt und Land nicht mehr so deutlich hervor und es fallen insgesamt deutlich mehr Gebiete in die mittlere Kategorie. Die Städte machen ein bis zwei in seltenen Fällen sogar drei Kategorien gut und liegen nun vielfach im durchschnittlichen Bereich; viele Landkreise, die zuvor in die zweithöchste Kategorie fielen, gehören nun nur noch in die mittlere Kategorie. Die Ursachen dieser unterschiedlichen Ergebnisse sind an dieser Stelle nicht zu klären, doch liegt die Vermutung nahe, dass hier ein Pendlereffekt vorliegt: Wie beispielsweise aus der Region Hannover bekannt ist, besuchen Realschüler und Gymnasiasten aus stadtnahen Gemeinden häufig Schulen in der Stadt, weil dort zum einen das Angebot breiter gefächert ist und zum anderen teilweise das Renommee bestimmter Schulen anziehend wirkt. So erhöht sich die Absolventenzahl in der Stadt, was bei einer Kartierung den Anteil der Abgänger ohne Hauptschulabschluss geringer ausfallen lässt. Ob die eine oder andere Karte die lokalen Verhältnisse korrekt abbildet, kann letztlich nur vor Ort beantwortet werden. Sicher ist aber, dass es sich keineswegs nur um ein Problem der ländlichen Räume handelt. 14