Verschiedene Modelle für das Licht

Ähnliche Dokumente
Die Überfässer für ART-TEL mit Sonderthema Asse und grosse Bauteile

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017

Basics of Electrical Power Generation Nukleartechnik

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Grundlagen der Kernphysik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

ABLEITUNG RADIOAKTIVER STOFFE AUS ATOMKRAFTWERKEN UND DER SCHACHTANLAGE ASSE

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/543

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kernenergie in Zahlen 2019

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atomenergie durch Kernspaltung

Klausur -Informationen

Kernenergie in Zahlen 2018

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

1.4. Aufgaben zum Atombau

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Ergebnis: Atome haben einen Durchmesser im Bereich von m (Zehnmillionstelmillimeter).

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Der kleine Albert. Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt Kernkraftwerk Modell von Julia K. und Stefanie D. Inhaltsverzeichnis

Kernenergie in Zahlen 2015

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Physik für Mediziner Radioaktivität

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M)

Kernenergie in Zahlen 2016

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Kernchemie und Kernreaktionen

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Infoblatt: Atomkraftwerke in Deutschland Schwerpunkt Tschernobyl. KWB-A - Biblis A

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger

Entwicklung der Atommodelle

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer

Dieter Suter Physik B3

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014

Übungen Quantenphysik

Entdeckung der Radioaktivität

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

ENDLAGER KONRAD. Deutschlands erstes nach Atomgesetz genehmigtes Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Tschernobyl 26. April 1986

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Transkript:

Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung von Beugung und Interferenz. Licht hat Wellencharakter. eignet sich zur Erklärung des Fotoeffekts. Licht hat Teilchencharakter.

Modelle für Quantenobjekte Wolken große Nachweiswahrscheinlichkeit kleine Nachweiswahrscheinlichkeit Wellenpakete Bewegungsrichtung Bewegungsrichtung Kleine Kügelchen Detektor

Ein Modell für Quantenobjekte Ein Quantenobjekt bewegt sich nach rechts und läuft dabei aus einander. Ein Quantenobjekt nähert sich einem Detektor und wird von diesem nachgewiesen. Zwei Teile des selben Quantenobjekts durchdringen sich und bilden Verdichtungen und Verdünnungen. 1 2 1 2 1 2 3 3 3

Interferenzfähigkeit von Quantenobjekten 1 2 A A B B 3 4 B A B A

Der Fotoeffekt E kin = e U in ev 2 1 E kin = h f W A E E } f = h f 0 1 2 3 4 5 6 Frequenz f in 10 14 Hz 1 W A Grenzfrequenz f G 2

Eigenzustände im Potenzialtopf x π Ψ 1 (x)~ sin ( L ) x 2 π Ψ 2 (x)~ sin ( L ) x 3 π Ψ 3 (x)~ sin ( L ) 0 L x 0 L x 0 L x [Ψ 1 (x)] 2 x π ~ [sin ( )] 2 L [Ψ 2 (x)] 2 ~ [sin ( )] 2 L [Ψ 3 (x)] 2 ~ [sin ( )] 2 L x 2 π x 3 π 0 L x 0 L x 0 L x

Orbitale im Coulombpotenzial n l = 0 l = 1 l = 2 1 m = 0 m = 0 m = 1 m = 1 m = 0 m = 1 m = 1 m = 2 m = 2 2 3

Entwicklung der Vorstellungen vom Atom 1902 Atommodell von J. J. Th o m s o n (Rosinenkuchen-Modell) 1911 Atommodell von Ernest Rutherford (Planetenmodell) 1913 Atommodell von Niels Bohr (Schalenmodell) + +

Quantenhafte Emission und Absorption von Licht Emission eines Photons Absorption eines Photons E 3 E 3 E 2 Photon E 2 Photon E 1 E 1 Ein Photon der Energie Ein Photon der Energie E 32 = E 3 E 2 wird von der Hülle abgegeben. E 32 = E 3 E 2 wird von der Hülle aufgenommen.

Gesetz des Kernzerfalls Die Anzahl der Ausgangskerne nimmt ab, die Anzahl der Folgekerne entsprechend zu. N Folgekerne Die Zeit, in der die Hälfte der vorhandenen radioaktiven Kerne zerfällt, wird als Halbwertszeit bezeichnet. N/2 N/4 t H Ausgangskerne 2 t H 3 t H 4 t H t Die Größe der Halbwertszeit kann sehr unterschiedlich sein: Radon-220 55,6 s Barium-127 2,55 min Natrium-22 2,6 a Uran-235 7,1 10 8 a

Eigenschaften radioaktiver Strahlung Art der Strahlung α-strahlung β-strahlung γ-strahlung Charakter der Strahlung doppelt positiv geladen Helium- Kerne bewegte Elektronen elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlängen Kurz zeichen 4 2 He oder 4 2 α 0 1 e oder β γ Beispiel für Auftreten 226 Ra g 88 222 Rn + 88 2 4 α 214 Pb g 82 214 Bi + 0 e 83 1 208 Pb g 82 208 Pb + γ 82 Energie meist 8 13 10 13 J (5 8 MeV) meist 1 5 10 13 J (0,5 3 MeV) meist 0,5 4 10 13 J (0,3 2,5 MeV)

Eigenschaften radioaktiver Strahlung Art der Strahlung α-strahlung β-strahlung γ-strahlung klein mittel groß Das Verhältnis beträgt etwa 1 : 100 : 10 000. groß mittel klein Durchdringungsvermögen Ionisationsvermögen Ablenkbarkeit Das Verhältnis beträgt etwa 10 000 : 100 : 1. in elektrischen und magnetischen Feldern in elektrischen und magnetischen Feldern wird nicht abgelenkt

Energie aus dem Atom Bei einer Reihe von Kernumwandlungen wird Energie freigesetzt. Von praktischer Bedeutung sind zwei Prozesse. Kernspaltung Ein schwerer Atomkern (z. B. Urankern) wird in zwei mittelschwere Kerne aufgespalten. Dabei wird Energie freigesetzt. Beispiele: Kernkraftwerk, Atombombe Kernfusion Leichte Atomkerne (z. B. Wasserstoffkerne) verschmelzen zu einem schwereren Atomkern (z. B. zu einem Heliumkern). Dabei wird Energie freigesetzt. Beispiele: Energiefreisetzung in der Sonne, Wasserstoffbombe

Kernkraftwerke und kerntechnische Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland Ahaus Stade Unterweser Emsland Lingen Niederaichbach Grundremmingen Hamm- Uentrop Jülich Grohnde Brunsbüttel Brokdorf Asse Konrad Würgassen Krümmel Gorleben Morsleben Greifswald Rheinsberg Rossendorf Druckwasserreaktor Siedewasserreaktor stillgelegtes Kernkraftwerk zentrales Zwischenlager Endlager im Bau/in Betrieb Großforschungseinrichtungen Mühlheim- Kärlich* Karlsruhe Biblis Neckarwestheim Kahl Grafenrheinfeld Philippsburg Obrigheim Mitterteich Isar *seit 1988 aus juristischen Gründen außer Betrieb

Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor Betonabschirmung Frischdampf Reaktorgefäß Wärmetauscher Turbine Generator Regelstäbe Moderator Vorwärmer Speisewasser Brennelement Pumpe Kondensator Pumpe Pumpe Kühlwasser Speisewasser Kühlturm