Wiederholung: El Nino

Ähnliche Dokumente
Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökoregionen & Makroökologie

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Wissenswertes aus der Welt der Robben

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Einführung in die Umweltwissenschaften

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Entwicklung der Bioatmosphäre

L Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Mikrobiologie der Gewässer

Planungsblatt Physik für die 3B

Tiere in Polarregionen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Einstieg: Fasszination. Meeresbiologie

Aquatische Ökosysteme

3.3 Populationswachstum des Menschen

Marine Mikrobiologie I

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Forscherlabor 11-13: Ökologie des Wattenmeeres

2.1 Kieselalgen & Plankton Was ist das?

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

WOVON DIE REDE IST 10

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Da bläst ein Wal Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

L Nahrungsnetz >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Sicher experimentieren

Dimethylsulfid aus Algen

Chauliodus sloani (Viperfisch) BIOLUMINESZENZ BEI MARINEN ORGANISMEN. Caroline Winklmair

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

STATION 3 AUWALD 1/5

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Planungsblatt Physik für die 3B

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel (RGT-Regel): Allgemein kann man sagen : Oder als Formel : Temperatur + 10 C = Reaktionsgeschwindigkeit x2-x3

Berechnung von Oberflächendrücken

Anpassung ans Klima (vgl. 22.7)

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Das Ordovizium Millionen Jahre

Auftrag 1 Planktonproben entnehmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Bootssteg Dauer 15 min Arbeitsunterlagen 1 Planktonnetz mit Teleskopstange, 1-

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Erdgas die freundliche Energie

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Die Atmosphäre der Erde (2)

Transkript:

Wiederholung: El Nino Wie verändern sich die Wassertemperaturen vom Äquator zum Pol und von oben nach unten warum? Wieso befindet sich im Bereich um Indonesien ein Pool warmen Oberflächenwassers? Was hat der Südäquatorialstrom mit Passatwinden zu tun? Was passiert im Falle eines El Ninos mit den Wassermassen? Was bedeutet upwelling und was hat dies mit dem Fischvorkommen zu tun?

Was bedeutet der physikalische Parameter Temperatur für Lebewesen in und um das Meer?

Klimaregeln 1. RGT-Regel: Die Geschwindigkeit der Lebensprozesse verdoppelt sich, wenn die Temperatur um ca. 10 C steigt. 2. Allensche Regel: Abstehende Körperteile, wie Ohren, Schwänze und die Gliedmassen, bei verwandten gleichwarmen Tieren, sind bei den Formen, die in kalten Gebieten leben kleiner. 3. Bergmannsche Regel: Die Grösse gleichwarmer, verwandter Tiere nimmt vom Äquator zu den Polen zu, da mit der Grösse die Oberfläche im Vergleich zum Volumen weniger stark zunimmt. Auch gleichwarme Lebewesen im Wasser haben eher eine kleine Oberfläche im Vergleich zu ihrem Volumen.

Bedeutung der Temperatur für die Meereslebewesen Gleichwarme (homoiotherme) Tiere haben das Problem der schnellen Wärmeableitung: polare Gebiete; grosse, runde Tiere; Isolation: Fell, Speck, Blubber; Jungtiere in warmen Gebieten (Wale) oder an Land Wechselwarme (poikilotherme) Tiere passen sich der Umgebungstemperatur an. Temperatur bestimmt deren Vorkommen (Supralitoral in grossen Breiten). Spezielle Einrichtungen zur Wärmerückgewinnung (rete mirabile) und zum Gefrierschutz.

Rete mirabile Hautarterien und Hautvenen liegen dicht beieinander. Rückgewinnung endogen in den Muskeln erzeugter Wärme über Kapillarnetz. Vermeidung des Wärmeverlustes über die Kiemen.

Dichte Die Dichte von Meerwasser wird bestimmt von Temperatur und Salzgehalt (Zusammenhang?). Dichteunterschiede sind verantwortlich für die thermohaline Zirkulation (Strömungen). Meereslebewesen haben sehr häufig grössere Dichten als das Wasser --> sie sinken ab. Sie haben Mechanismen zur Dichtereduktion entwickelt.

Mechanismen zur Dichtereduktion Hoher Wassergehalt (Meduse; 98% Wassergehalt; Mesogloea) Ionenaustausch (schwere Ionen durch leichte ersetzen; z.b. Cephalopode Heliocranchia: NH4+ statt Na+)

Mechanismen zur Dichtereduktion Einsparung von Hartteilen (Schnecken und Krebstiere ohne Gehäuse oder Reduktion) Fetteinlagerung (geringere Dichte; Öltropfen im Cytoplasma; überdimensionierte Leber --> Lebertran; Blubber) Gaseinschlüsse: Gasvakuolen, Gaskammern (Nautilus), Schwimmblasen (Achtung: druckabhängig)

Druck Der Druck auf Meereshöhe steigt alle 10m um ca. 1atm (1bar). Die Erforschung der Tiefseelebewesen ist sehr schwierig (warum?). Verhältnisse in Gegenden hohen Druckes: aphotisch; so gut wie keine T Schwankung (keine Taktgeber); geringes Nahrungsangebot (Ausnahmen!) Experimente mit künstlich erzeugten hohen Drucken kommen zu dem Schluss, dass Leben über 500atm eigentlich unmöglich ist (Stabilität von Biomolekülen und einfachen biochemischen Vorgängen: Replikation, Transkription, Proteinbiosynthese)

Gelöste Gase Gase werden über die Oberfläche mit der Atmosphäre ausgetauscht. Die Löslichkeit ist sehr gering (und sinkt mit der Temperatur und dem Salzgehalt von 10ml/l Wasser ab). Die Diffussionsgeschwindigkeit ist sehr gering. Tiefere Wasserschichten werden durch Strömungen versorgt. Sauerstoff wird in der PS erzeugt und bei der Zellatmung verbraucht (nur im euphotischen Teil Produktion). Zur Sauerstoffaufnahme sind spezialisierte Organe notwendig. CO 2 wird bei der Zellatmung erzeugt. Es steht im GG mit Kohlensäure und den Karbonaten.

Licht Je nach Wetter und Ort auf der Erde erreicht das Sonnenlicht die Meeresoberfläche unterschiedlich lange und stark. Licht wird an der Oberfläche reflektiert. An Partikeln/ Schwebteilchen wird das Wasser gestreut. Licht wird (vor allem von Primärproduzenten) absorbiert. Reines Wasser (nährstoffarm) erscheint blau (kleine Wellenlänge; grosse Energie; wird am spätesten absorbiert und gestreut). Chlorophyllreiches Wasser ist grün. Andere photosynthetische Farbstoffe verändern die Farbe.

Aufgabe Licht im Meer Lies den Infotext zum Licht im Meer. Zusatzinformationen findest du in den kleinen Kästen auf dem Extrablatt. Versuche die Fragen zu beantworten.

Akkustik Das Meer ist nicht so leise, wie man denken könnte. Die Ausbreitung von Schall verläuft schneller und die Reichweite ist grösser als in der Luft. Lebewesen die Geräusche erzeugen: verschiedene Krebstiere, Knochenfische, Säugetiere (Robben, Wale (Kommunikation))

Was lebt denn da? Einige Fakten: Man nimmt an, das Leben auf der Erde sei vor ca. 4 Milliarden Jahren im Meer entstanden. Leben auf dem Land gibt es erst seit ca. 400 Millionen Jahren. Auf Grund der relativ stabilen Verhältnisse (abiotische Faktoren) im Meer im Vergleich zum Land, kommen auch heute noch Formen vor, die sich kaum verändert haben. Allerdings ist die Vielfalt der Baupläne von Lebewesen im Meer sehr gross.

Zeitliche Entwicklung

Prokaryonten (Archaebakterien und Eubakterien) Bakterien kommen überall vor, auch im Meer. Sie spielen eine wichtige Rolle als Destruenten, welche abgestorbenes Material abbauen. Es kommen sowohl anaerobe, als auch aerobe Bakterien vor und sowohl heterotrophe, als auch chemoautotrophe. Für einige Lebewesen bilden Bakterienmatten eine Nahrungsgrundlage. Einige Tiefseeformen leben symbiontisch mit Bakterien zusammen, die bei der Biolumineszenz eine Rolle spielen.

Die marine Flora Kommt nur im euphotischen Raum vor. Biomasse Phytoplankton >> Biomasse Algen des Litoral. Primärproduzenten Sehr wenige Angiospermen (Posidonia...). Algen: keine Gliederung in Wurzel, Spross und Blätter.

Die marine Fauna Von allen bekannten Arten sind nur ca. 1/6 marin. Nach Abzug der Insekten und Betrachtung der Zahl der Stämme anderes Bild. Vergleichsweise viele sessile Lebewesen (Wasser). Primärproduzenten sind meist kleine Strudler. Einteilung in Zooplankton, Nekton und Zoobenthos.

Lebensgemeinschaften Pelagial: schwebende Lebewesen = Plankton; aktiv schwimmende Lebewesen = Nekton Benthal: sessile und mobile Lebewesen = Benthos

Das Plankton Schwebende Lebensweise Grob einteilbar in Phytoplankton (Pflanzen; euphotisch; autotroph) und Zooplankton (Tiere; überall; heterotroph). Holoplankter - Meroplankter Vertikale Gliederung: Pleuston (an Wasseroberfläche; wenige); Neuston (bis 1cm Tiefe; 100-1000x reicher an Mikroorganismen als in tieferen Regionen); epipelagische Plankton (euphotisch) Gefahr des Absinkens

Das Phytoplankton Primärproduktion; euphotische Zone Kieselalgen: Gehäuse aus Kieselsäure (SiO 2 ); Hauptnahrung für Strudler Flagellaten: Sammelbegriff; Flagellen zur Fortbewegung; z.b. einige Grünalgen, Dinoflagellaten (Panzerflagellaten) und Kalkflagellaten

Auftrag Phytoplankton Lies das Infoblatt. Beantworte folgende Fragen: In welchen Bereichen des Meeres kommt Phytoplankton vor? Wie gross dürfen die Maschen eines Planktonnetzes nur sein, damit Kieselalgen gefangen werden? Welche Strategien nutzen planktische Lebewesen, um nicht abzusinken und wie werden sie dabei unterstützt? Was bedeutet Phytoplanktonblüte? Wie bewegen sich Dinoflagellaten fort? Welche abiotischen Faktoren beeinflussen das Wachstum des Phytoplanktons? Wer kontrolliert die Masse des Phytoplanktons (top down). Was hat das Phytoplankton mit der Klimaerwärmung zu tun?