Kindertagesförderungsgesetz. Vorpommern (KiföG MV)

Ähnliche Dokumente
Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

IX 220 Stand: Viertes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes M-V (4. ÄndG KiföG M-V) Vom. Artikel 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Die Satzung regelt die Festlegungen zum Personalschlüssel sowie zur

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

Präambel. 1 Allgemeines

Wissenswertes zu Elternbeiträgen

Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, 4 Gliederungs-Nr:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LIGA- Fachtagung 11. Januar Herzlich Willkommen

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gesetz zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V)

Kita - Finanzierung. Ansprechpartner 2013: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uecker-Randow e.v. Helmut Grams. Bahnhofstraße 36a Torgelow

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Nutzungs- und Finanzierungsvereinbarung der Kindertagesstätten des Deutschen Roten Kreuzes - Kreisverband Bad Doberan e.v.

Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Ressort-Entwurf. Drittes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (3. ÄndG KiföG M-V) Vom...

--- LANDKREIS ROSTOCK. Sitzungsvorlage. für den Jugendhilfeausschuss

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Richtlinie für den Abschluss von Vereinbarungen über den Betrieb der Tageseinrichtungen nach den 78b-78e Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)

Kindertagesbetreuung in Brandenburg

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Synopse KiföG M-V alt-neu (Lesefassung)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Gesetz zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Kindertagesförderungsgesetz - KiföG M-V) Vom 1.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Gesetz zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V)

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG)

Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Stellungnahme zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (3. ÄndG KiföG M-V)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Landkreis Ludwigslust-Parchim Stabsstelle Jugendhilfe-und Sozialplanung Garnisonsstr Ludwigslust A N T R A G

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege

Satzung der Stadt Grevesmühlen zur Kindertagesförderung (Benutzungssatzung KITA) vom

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Mitgliederversammlung des KITA-Elternrat Mecklenburgische Seenplatte

Ausschussdrucksache ( )

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

Empfehlung für die Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Grundlagen der Mindestpersonalberechnung Karlsruhe

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Benutzungsordnung für den Hort der Grundschule am Rühner Landweg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Jugendhilfeausschuss - Frau Birgitt Müller SGL Kindertagesförderung LK MSE 0

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

1 Kommunale Kindertageseinrichtung

Satzung der Gemeinde Gägelow zur Kindertagesförderung Vom 6. April 2005

Eckpunkte der Novellierung des Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Koalitionsausschuss am 8. Mai 2018

Bundespressekonferenz

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Präambel. 1 Geltungsbereich

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Fachkraft-Kind-Relation

Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung über die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der frühkindlichen Bildung (FrühBiVO M-V)

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Hessisches Sozialministerium. FAQ - Hessisches Kinderförderungsgesetz (HessKiföG) Stand: 11. Juni Inhaltsverzeichnis:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Ausschussdrucksache 7/65 ( )

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

LIGA Fachforum am

S a t z u n g. 1 Trägerschaft

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen

DIJuF Interaktiv Stand:

ründung: zuständiges Amt IEinbringer.

Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz

Stellungnahme zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (3. ÄndG KiföG M-V)

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode

Transkript:

// GEW Mecklenburg-Vorpommern Daniel Taprogge // Kindertagesförderungsgesetz Mecklenburg- Vorpommern (KiföG MV) Vortrag Kita-Tag LVG, 10.5.2014

Inhalt Ziele, Inhalt, Aufgaben, individuelle Förderung Arten und Anspruch auf Förderung Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Anforderungen an das Leistungsangebot Betreuungsschlüssel mittelbare päd. Arbeitszeit Päd. Personal Weiterbildung Leistungsvereinbarungen Personalschlüssel Finanzierung

Wichtige Grundlagen Örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe: Jugendamt (Landkreis, kreisfreie Stadt); zuständig für: Sicherstellung des Angebots (Jugendhilfeplanung) Betriebserlaubnis!! Entgeltverhandlung mit dem Träger; Weiterreichung der Landesgelder Fachaufsicht (Beratung und Unterstützung) Träger der Kindertageseinrichtung: freier Träger, öffentlicher Träger (Kommune, Ämter, Schulträger), Elterninitiativen, andere Träger nach 74 SGB VIII Landesjugendamt: Träger ist der Kommunale Sozialverband Koordinierende Aufgaben, Landesjugendhilfeausschuss Ausnahmegenehmigungen

Ziele, Inhalte und Aufgaben der Kindertagesförderung (Präambel) Jedes Kind hat das Recht auf individuelle Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Erziehung und Pflege grundsätzlich Aufgabe und Recht der Eltern das Land fördert Eltern hierbei durch Kindertagesförderung um Rahmen des KiföG MV (Vereinbarkeit Familie/Beruf; Verwirklichung des o.g. Anspruchs) die Kita wird als frühkindliche Bildungsinstitution mit eigenständigem alters- und entwicklungsspezifischen Bildungs-, Erziehung- und Betreuungsauftrag normiert Kinder sollen im Rahmen des Bildungsauftrags zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit, im Rahmen der Werteordnung des GG, zur Bewältigung von aktuellen und künftigen Lebensanforderungen gefördert werden Vorbereitung zum Eintritt in die Grundschulen Individuelle Förderung

Ziele, Inhalte und Aufgaben: individuelle Förderung ( 1) Kinder haben Recht auf individuelle Förderung, die sich an den pädagogischen und organisatorischen Bedürfnissen, Entwicklungsstand und /-möglichkeiten orientieren sollen Kinder, die nicht altersgerecht entwickelt sind, sollen in einem besonderen Maße gefördert werden (Elternmitwirkung) Die Kinder sollen in besonderer Weise personale, soziale, kognitive, körperliche und motorische Kompetenzen sowie Kompetenzen im alltagspraktischen Bereich in folgenden Bildungs- und Erziehungsbereichen erwerben: Kommunikation, Sprechen und Sprache(n), Bewegung, (inter)kulturelle und soziale Grunderfahrungen, Werteerziehung, Ethik und Religion, Musik, Ästhetik und bildnerisches Gestalten, elementares mathematisches Denken, Welterkundung und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen, Gesundheit.

Ziele, Inhalte und Aufgaben: individuelle Förderung ( 1) Grundlage der individuellen Förderung ist die Bildungskonzeption 0-10 Jahre zur Verbesserung des Übergangs von der Kita in die Grundschule sind die Rahmenlehrpläne der Grundschule und die BiKo anzupassen die Fachkräfte und die Lehrkräfte sollen zum Übergang in die Schule kooperieren (gleichberechtigt, partnerschaftlich)

Ziele, Inhalte und Aufgaben: individuelle Förderung ( 1) Beobachtung und Dokumentation, alltagsintegrierte Beobachtung (beginnt spätestens drei Monate nach Eintritt in die Kita) Elterngespräche mit Information über Entwicklung im Jahr des Schuleintritts Ergebnisse der Beobachtung/Dokumentation können nach Einwilligung der Eltern an die Grundschule übergeben werden Weisen die Ergebnisse der Beobachtung eine erhebliche Abweichung von der Entwicklung aus, soll eine gezielte individuelle Förderung erfolgen -> DESK

Arten der Förderung ( 2) Tagespflege Kita: Krippe, Kindergarten Hort Förderung von Kindern mit Behinderung vorrangig in integrativen Kitas, nur in Ausnahmefällen Einzelintegration

Anspruch auf Förderung ( 4) Kinder aus MV, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wenn dies der Entwicklung förderlich ist oder dies den Bedürfnissen der Eltern Rechnung trägt Ohne Einschränkung: Kinder aus MV mit Vollendung des ersten Lebensjahres in Kita oder Tagespflege; mit Vollendung des dritten Lebensjahres i.d.r. in der Kita Wahlrecht der Eltern bei Auswahl der Einrichtung Regelanspruch 30 Stunden/Woche (Teilzeitplatz), auf Wunsch auch Halbtagsplatz (20 Stunden/Woche) Ganztagsförderung auf Antrag der Eltern (50 Stunden/Woche)

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ( 8) Das in den Kindertageseinrichtungen tätige pädagogische Personal, ( ) und die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe arbeiten mit den Personensorgeberechtigten zum Wohl der Kinder partnerschaftlich zusammen. Die Personensorgeberechtigten werden in die Bildungsplanung der Kindertageseinrichtungen und deren Umsetzung einbezogen und sind über bestehende Angebote der Familienbildung und -beratung zu informieren. Bildung Elternräte Realisierung durch Einbeziehung Elternrat (päd. Konzepte, Essensversorgung, auch: Entgeltverhandlungen -> Bsp. Schwerin)

Leistungsanforderungen ( 10) an den Bedürfnissen der Eltern orientiert (insb. Öffnungszeiten) Vollwertige Ernährung über die gesamte Betreuungszeit Fachkräftegebot ( 10 Abs. 3) für Bildung und Erziehung Einsatz der Fachkräfte in der Gruppe grundsätzlich nicht unter 5 Stunden/Tag (zzgl. mittelbare päd. Arbeitszeit) Förderung von Kindern mit anderer Muttersprache Regelung der Qualifikation (und eventueller Freistellung) von Leitungskräften

Leistungsanforderungen: Betreuungsschlüssel ( 10) Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe stellt für die unmittelbare pädagogische Arbeit unter Berücksichtigung sozialer und sozialräumlicher Gegebenheiten sicher dass eine Fachkraft durchschnittlich 1. sechs Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr, 2. 16 Kinder ab vollendetem dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule (ab 2015: 15 Kinder) oder 3. 22 Kinder im Grundschulalter fördert.

Leistungsanforderungen: Betreuungsschlüssel ( 10) Das Merkmal der sozialen und sozialräumlichen Gegebenheiten ist durch Satzungen der Landkreise und kreisfreien Städte auszugestalten. Gleiches gilt für das Merkmal des durchschnittlichen Fachkraft-Kind-Verhältnisses mit der Maßgabe, dass die Ausgestaltung dieses Merkmals einrichtungsbezogen und auf einen Zeitraum von sechs Monaten bezogen erfolgt.

Leistungsanforderungen: mittelbare päd. AZ ( 10) Die Träger der Kindertageseinrichtungen haben den Fachkräften einen angemessenen Teil der Arbeitszeit für die mittelbare pädagogische Arbeit einzuräumen. Dazu gehören insbesondere Zeiten für die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe von Kindern, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Planung der individuellen Förderung, Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten, Schulen und Einrichtungen der Familienbildung, Vor- und Nachbereitung sowie Dienstberatungen.

Leistungsanforderungen: mittelbare päd. AZ ( 10) Als angemessen gelten in der Regel zweieinhalb Stunden wöchentlich pro Fachkraft. (Allgemeine Regelung Krippe & Hort) Der Zeitumfang für die mittelbare pädagogische Arbeit in der Altersgruppe ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule beträgt in der Regel fünf Stunden pro Vollzeitstelle wöchentlich. (Regelung für Kindergarten, nur hier der Bezug auf Vollzeit!!) Die Zeiten für die mittelbare pädagogische Arbeit sind in den Vereinbarungen nach 16 zu berücksichtigen.

Pädagogisches Personal ( 11) Pädagogisches Personal sind Fachkräfte und Assistenzkräfte Fachkräfte sind i.d.r. staatlich-anerkannte ErzieherInnen/HeilerziehungspflegerInnen, Dipl.- PädagogInnen und ähnliche Abschlüsse Assistenzkräfte: mind. zweijährige sozialpädagogische Ausbildung und in der Regel über einen Schulabschluss der Mittleren Reife (SozialassistentInnen etc.). Sie betreuen Kinder unter Anleitung der Fachkräfte und unterstützen diese bei der Gestaltung der pädagogischen Prozesse. Ausnahmeregelung durch Landesjugendamt

Weiterbildung ( 11 a) Träger der Kindertageseinrichtungen haben dafür zu sorgen, dass das pädagogische Personal regelmäßig in angemessenem Umfang an ( ) Weiterbildungsmaßnahmen teilnimmt ( ). Dazu sind vorbehaltlich tarifvertraglicher Regelungen jährlich fünf Arbeitstage als ( ) Weiterbildung zu gewähren und in den Vereinbarungen nach 16 zu berücksichtigen. Solche tarifvertraglichen Regelungen gelten zwischen nicht tarifgebundenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, wenn ihre Anwendung zwischen den Vertragsparteien vereinbart ist.

Weiterbildung ( 11 a) Träger der Kindertageseinrichtungen haben dafür zu sorgen, dass das pädagogische Personal regelmäßig in angemessenem Umfang an ( ) Weiterbildungsmaßnahmen teilnimmt ( ). Dazu sind vorbehaltlich tarifvertraglicher Regelungen jährlich fünf Arbeitstage als ( ) Weiterbildung zu gewähren und in den Vereinbarungen nach 16 zu berücksichtigen. Solche tarifvertraglichen Regelungen gelten zwischen nicht tarifgebundenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, wenn ihre Anwendung zwischen den Vertragsparteien vereinbart ist.

Leistungsvereinbarungen ( 16) Zwischen örtl. Träger (Jugendamt) und Träger der Kita wird Vereinbarung abgeschlossen regeln Inhalt, Umfang und Qualität der Leistungsangebote sowie differenzierte Entgelte für die Leistungsangebote und die betriebsnotwendigen Investitionen und Qualitätsentwicklung die pädagogische Konzeption des Trägers ist Bestandteil der Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarungen ( 16) Einrichtungsträger ist verpflichtet, die Einnahmen und Ausgaben der zuletzt abgerechneten Wirtschaftsperiode der Einrichtung nachvollziehbar, transparent sowie durch Nachweise belegt darzulegen. Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, entscheidet die Schiedsstelle.

Exkurs Leistungsvereinbarungen: Personalschlüssel Für die Berechnung des Personaleinsatzes in des Kitas wird ein Personalschlüssel in den Leistungsvereinbarungen zugrundegelegt Grundlage sind derzeit die Satzungen der Landkreise/kreisfreien Städte (bis zum Abschluß einer landeseinheitlichen Regelung) Neben dem Betreuungsschlüssel ist der Personalschlüssel entscheidend für die tatsächliche Fachkraft-Kind-Relation

Exkurs Leistungsvereinbarungen: Personalschlüssel Beispiel: Kinderkrippe, Ganztagsplatz Jahresöffnungszeit Tägliche Regelöffnungszeit nach 4 KiföG 10 Stunden Erforderliche Jahresöffnungszeit Kalendertage 365 Tage./. 52 Wochenenden 104 Tage./. Wochenfeiertage (durchschnittlich) 10 Tage./. Schließtage Verbleiben 251 Tage Summe 2510 Stunden Jahresöffnungszeit

Exkurs Leistungsvereinbarungen: Personalschlüssel mögliche wöchentliche Arbeitszeit einer MA wöchentliche Arbeitszeit 40 Stunden./. Mittelbare Arbeitszeit 2,5 Stunden Mögliche unmittelbare direkt wöchentliche AZ 37,5 Stunden mögliche Jahresarbeitszeit einer MA Arbeitswochen/Jahr 52,14 Wochen./. Urlaub (26 Tage = 5,2 Wochen) 5,2 Wochen./. Krankheit 2 Wochen./. Fortbildung 1 Woche./. 10 Wochenfeiertage 2 Wochen = mögliche Arbeitswochen 41,94 Wochen Mögliche Jahresarbeitszeit einer MA 1572,75 Stunden

Exkurs Leistungsvereinbarungen: Personalschlüssel mögliche wöchentliche Arbeitszeit einer MA Summe Jahresöffnungszeit Mögliche Jahresarbeitszeit einer MA Personalbedarf für Jahresöffnungszeit 2510 Stunden 1572,75 Stunden 1,59 VzÄ mögliche Jahresarbeitszeit einer MA Personalbedarf pro Krippengruppe für 6 Kinder 1,59 VzÄ Quelle: FD Jugend Landkreis MSE

Exkurs Leistungsvereinbarungen: Personalschlüssel mögliche wöchentliche Arbeitszeit einer MA Landkreis Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis NWM Landkreis MSE Landkreis Rostock Landkreis Vorpommern-Greifswald Landkreis LWL-PCH Hansestadt Rostock Landeshauptstadt Schwerin Kinderkrippe 1,25 VzÄ 1,1 bis 1,46 VzÄ 1,2 VzÄ 1,16 VzÄ 1,1 VzÄ 1,1 VzÄ 1,1 VzÄ 1,1 VzÄ Quelle: AWO Landesverband MV, Stand: 30.4.2014

Grundsätze der Finanzierung ( 17) Gemeinsame Finanzierung durch Land (Festbetrag) örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Festbetrag) Gemeinden des gewöhnlichen Aufenthalts Eltern Träger der Kitas können sich mit Eigenbeiträgen an der Finanzierung beteiligen

Anteil des Landes ( 18) Festbetrag des Landes pro in VZÄ umgerechneten belegten Platz in Höhe von 1 283,16 Euro (ab 2014 jährl. Steigerung um 2%) Zusätzliche Mittel an die örtl. Träger der öff. Jugendhilfe zur Finanzierung von Absenkung Betreuungsschlüssel und mittelbare päd. Arbeit ( 18 Abs. 3) Weitere zusätzliche Finanzmittel für Fach-/Praxisberatung, Weiterbildung BiKo, Elternentlastung, gezielte Entwicklungsförderung, Konkret: siehe 18, Abs. 3 bis 14

Anteil des Landes ( 18) Finanzierung weiterer Leistungen nach Abs. 3 bis 14 werden z.t. durch Rechtsverordnung geregelt: Verordnung über die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der frühkindlichen Bildung (FrühKiBiVO M-V) Verordnung über die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der individuellen Förderung nach 1 Absatz 5 und der gezielten individuellen Förderung nach 1 Absatz 6 sowie deren Finanzierung nach 18 Absatz 5 und 6 Satz 2 des Kindertagesförderungsgesetzes (BeDoVO M-V) und andere (Finanzierung Landeselternrat, Elternentlastung etc.)

Anteil des örtl. Trägers ( 19) Festbetrag des örtl. Trägers pro in VZÄ umgerechneten belegten Platz in Höhe von 28,8% von 1 283,16 Euro (ab 2014 jährl. Steigerung um 2%) Finanzmittel dürfen nur an die Träger weitergeleitet werden, die die fachlichen Standards des Gesetzes einhalten sich bei der Bezahlung der Fachkräften an den tariflichen Bedingungen orientieren. Was sind die tariflichen Bedingungen? Landesgesetzgeber sagt grundsätzlich TVöD (Landtag MV, DS 6/1621)

Anteil der Gemeinde ( 20) Die Gemeinde des gewöhnlichen Aufenthalts des Kindes trägt von den Restkosten 50 % ohne Verpflegungsanteil Restkosten: (Gesamtkosten Verpflegung) (Landesanteil + Anteil örtl. Träger) hiervon mindestens 50 % durch Gemeinde

Anteil der Eltern ( 21) Die nun ermittelten Restkosten werden durch Elternbeiträge gedeckt (inklusive Verpflegung). Höhe der Elternbeiträge legen die Kita-Träger gemeinsam mit der Gemeinde fest; örtl. Träger muss genehmigen Regelungen zu Elternentlastung (Abs. 5, 5a) Mehrkosten bei Betreuung außerhalb der Gemeinde/Amt des gewöhnlichen Aufenthalts & erhöhter Betreuungsbedarf in den Schulferien Abs. 6 Regelung Kostenübernahme durch Jugendamt

Anteil der Eltern ( 21) Die nun ermittelten Restkosten werden durch Elternbeiträge gedeckt (inklusive Verpflegung). Höhe der Elternbeiträge legen die Kita-Träger gemeinsam mit der Gemeinde fest; örtl. Träger muss genehmigen Regelungen zu Elternentlastung (Abs. 5, 5a) Mehrkosten bei Betreuung außerhalb der Gemeinde/Amt des gewöhnlichen Aufenthalts & erhöhter Betreuungsbedarf in den Schulferien Abs. 6 Regelung Kostenübernahme durch Jugendamt