Arbeitsspiel des Viertaktmotors

Ähnliche Dokumente
Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1

Motorsteuerungssysteme/Gesamtsystemaufbau

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!...

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16C9/16C39 Z17DTL/DTH, Z19DT/DTH/DTL

Elektrik / Elektronik Zündung. Grundlagen. Bildquelle: Bosch. Zündung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Eigendiagnose der Motronic Meßwerteblock lesen: Anzeigegruppe 08 bis 99

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem EDC 16 Z17DTL, Z17DTH, Z19DT, Z19DTH, ZD3_200, ZD3_202

Benzin Einspritzungen

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

Benzin Einspritzungen

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen...

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

Benzin Einspritzungen

00 - Technische Daten ASJ, AZR...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen...

Versuch Motormanagement mit elektronischer Zündung und Benzineinspritzung Motronic (V5)

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2

Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (bis 06/91) Bild 1. Anordnung der elektrischen Bauteile am Motor 120 (ab 07/91) Bild 2

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise

Motorsteuergerät: trijekt gas

Wiederholungsfragen - Auflösung Kapitel 9

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe

00 - Technische Daten AGB, AZB...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

Elektronisches Diesel-Einspritzsystem PSG 16 Y20DTH, Y22DTR, Y22DTH

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

Bei Ausfall des Hallgeber 1 wird die Einlass-NW nicht mehr verstellt. Keine optimale Füllung über einen größeren Drehzahlbereich.

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10

Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes Fehlertabelle: SAE P1 und P3-Codes

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8

Service Training. Selbststudienprogramm 322. Der 2,0l FSI-Motor mit 4-Ventiltechnik. Konstruktion und Funktion. Vorab - Version

New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe

Kurzbezeichnung Benennung Koordinate

Der Beitrag elektronischer Regelungen zur Emissionsreduzierung von Dieselmotoren

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

Box A Steckplatz 1: Getriebe (Fehlercodes auslesen): 1-1-1Keine Fehler Magnetventil S1 gegen Batteriespannung kurzgeschlossen

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...6

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

Der 1,0 l/37 kw Ottomotor mit untenliegender Nockenwelle

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Sensoren sind wichtige Bestandteile des Fahrzeuges und bilden die Grundlage für die Funktion zahlreicher aktiver und passiver Sicherheitssysteme.

Elektronische Zündung

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe

B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS (Info-Display) C-015

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken?

Die Kraftstoffpumpe in der Verteilereinspritzpumpe (Bosch VE) ist eine

Lupo Stromlaufplan. Relaisplätze auf der Relaisplatte: Kraftstoffpumpenrelais (167)

P 0001 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu groß C-021 P 0001 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis Spannung zu klein C-021

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Bildquelle: ricardo/nzz. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/11

Luftmasse darf um höchstens ca. 130% von der theoretisch erforderlichen Luftmasse abweichen (abgelegtes Kennfeld, motordrehzahlabhängig)

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

Elektronische Zündung

10 OBD-System bei Ottomotoren

Ein Kunde beanstandet bei seinem Fahrzeug mit Ottomotor ab einer Motordrehzahl von 3500 min 1 Motorruckeln und Leistungsverlust. kein Fehler abgelegt

Kapitel: J-2: X 16 XEL, X 18 XE1, Y 16 XE, Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL Motor, Motoranbauteile

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

Das Motormanagement des W8-Motors im Passat

BMW 2er F45 ( ) B38-216i / 218i Motor und Motorelektrik Band 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Digitale Motorelektronik (DME MSS50, 6 Zylinder S50 B32)

Technische Daten Audi A6 Avant 2.0 TDI (130 kw)

Kabelsatzstecker Corsa-B / Tigra ab MJ 99

Elektronische Zündanlage mit Zündlinienverstellung (EZL) prüfen

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf...

Prüf und Messdaten für den Golf II / MKB: RP:

Leerlaufdrehsteller, 1 09, 143 Leerlaufdrehzahlregelung, 108, 170, 283,340 Leerlaufregelung (M-Motronic) Leerlaufstabilisierung, 77

Stromlaufplan. Volkswagen Marine. Bootsmotoren von. TDI ohne Instrumente

M O T O R S T E U E R G E R Ä T M X - 5 N A : S T E C K E R B E L E G U N G E C U S E I T I G

Bootsmotoren toren von Volkswagen Marine

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Weitere Systeme und Diagnosen 5

Audi A4 (1,8 l Einspritzmotor, 110 kw, Motronic (5Ventil/Turbo), 4-Zylinder ), Motorkennbuchstabe AEB

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

Benzinmotor M132. Motorbeschreibung. Motor M132

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12

BMW 2er F45 ( ) B38-225xe Hybrid Motor und Motorelektrik - Band 2

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

BMW 2er F45 ( ) IA1 / 225xe Motor und Motorelektrik - Band 2

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/26

Kapitel: J-11 Motor, Motoranbauteile (Z19DTH, Z19DTH (120 PS))

Konstruktion und Funktion System übersicht, Zündsystem EZ 129K

Ottomotor-Management. Robert Bosch GmbH

Transkript:

Bild 3.1_1 Arbeitsspiel des Viertaktmotors Bild 3.1_2 Ventilsteuerdiagramm

Bild 3.1_3 Aufgabe Beeinflussung Verbrennung -> Wirkungsgrad Emissionen Laststeuerung Drehzahlregelung Begrenzung Betriebsbereich Stellgröße / Funktion Otto Einspritzung -Position -Vorsteuerung Menge -Lambda-Regelung Zündung -Zündzeitpunkt -Schließwinkel /-zeit -Klopfregelung Abgasrückführung Luftmasse (Zugriff nur bei E-Gas) - Drosselklappe - VTG- / Wastegate-Lader Für schnelle Eingriffe: - Zündzeitpunkt - Luft Bypassventil über Laststeuerung, typischerweise - Zündzeitpunkt -Luft-Bypassventil (+ Drosselklappe) Weitgehend motorisch bedingt (z.b. max. Zylinderfüllung) Stellgröße / Funktion Diesel Einspritzbeginn (SB) Je nach System, z.b. bei Common Rail ggf. Voreinspritzung (Beginn/Menge), Raildruck etc. Teilweise Abgasrückführung Einspritzmenge je nach Eingriffsmöglichkeiten Lader: Ladedrucksteuerung oder regelung Über Laststeuerung ->Einspritzmenge Volllastbegrenzung ->Einspritzmenge Drehzahl-Endabregelung ->Einspritzmenge Weitere. Diagnose / Notlauf / Motorschutz (!) Schubabschaltung Aktivkohlefilter Regenerierung Variable Ventilsteuerung (VVT/VCP) Prinzipvergleich Otto/Diesel Diagnose / Notlauf / Motorschutz (!) Bild 3.1_4 1. Nebenaggregate (Generator, Klimakompressor usw.) 2. Motor 3. Kupplung 4. Getriebe Drehmomente am Antriebsstrang

Bild 3.1_5 Geschichtliche Entwicklung von Benzineinspritzund Zündsystemen der Fa. Bosch Bild 3.1_6 Stellung von Kurbelwelle und Kolben im Zündzeitpunkt Z

Bild 3.1_7 Aufgaben der Zündanlage Bild 3.1_8 Mechanisches Verstellsystem Elektronisch optimiert Vergleich von Zündkennfeldern

Bild 3.1_9 1 Batterie 2 Zündschalter 3 Zündspule 4 Zündverteiler 5 Zündkondensator 6 Unterbrecher 7 Zündkerzen Rv Vorwiderstand zur Startspannungsanhebung Zündanlage mit konventioneller Spulenzündung Bild 3.1_10 Zahnscheibe mit Induktionssensor

Bild 3.1_11 1 Zündkerze 2 Einzelfunken-Zündspule 3 Drosselklappenschalter 4 Steuergerät 5 Motortemperatursensor 6 Klopfsensor 7 Drehzahl- und Bezugsmarkensensor 8 Geberzahnrad 9 Batterie 10 Zünd-Start-Schalter Schema einer vollelektronischen Zündanlage (VZ) Bild 3.1_12 Zündfolge von Viertaktmotoren

Bild 3.1_13 1 Motordrehzahl 2 Schaltersignale 3 CAN (serieller Bus) 4 Saugrohrdruck 5 Motortemperatur 6 Ansauglufttemperatur 7 Batteriespannung 8 Mikrocomputer 9 Analog-Digital-Wandler 10 Leistungsstufe Signalverarbeitung im elektronischen Zündsteuergerät Bild 3.1_14 Grundzündwinkel aus Last- und Drehzahlsignal Temperaturkorrekturen Zündwinkeleingriff bei Leerlaufregelung Korrektur bei Getriebeeingriff Zündwinkeleingriff bei Klopfregelung Nachstart- und Warmlaufkorrektur Zündwinkelbegrenzung ja Schiebebetrieb nein Korrektur vor Schubabschalten Zündzeitpunkt Korrektur beim Wiedereinsetzen Betriebspunktabhängige Zündwinkelkorrektur Berechnung des Zündzeitpunktes

Bild 3.1_15 Einzelfunken-Zündspule. 1 Niederspannungsanschluss außen, 2 lammelierter Eisenkern, 3 Primärwicklung, 4 Sekundärwicklung, 5 Hochspannungsanschluss innen über Federkontakt, 6 Zündkerze. Einzelfunken Zündspule Bild 3.1_16 Zweifunkenzündanlage

Bild 3.1_17 Zweifunken Zündspule Bild 3.1_18 Zentraleinspritzung 1 Kraftstoff 2Luft 3 Drosselklappe 4 Saugrohr 5 Einspritzventil 6Motor Einzeleinspritzung 1 Kraftstoff 2Luft 3 Drosselklappe 4 Saugrohr 5 Einspritzventile 6Motor Direkteinspritzung 1 Kraftstoff 2Luft 3 Drosselklappe (EGAS) 4 Saugrohr 5 Einspritzventile 6Motor Systeme zur Gemischbildung

Bild 3.1_19 Vergleich der Einspritzarten Bild 3.1_20 Kraftstoffversorgungssystem

Bild 3.1_21 Einspritzventile top-feed / bottom-feed Bild 3.1_22 Einspritzventile, integriert im Kraftstoffverteiler

Bild 3.1_23 Einspritzventil mit Luftumfassung Bild 3.1_24 Zumeßarten und Kraftstoffaufbereitung

Bild 3.1_25 1 Leitung vom Kraftstoff- zum Aktivkohlebehälter 2 Aktivkohlebehälter 3 Frischluft 4 Regenerierventil 5 Leitung zum Saugrohr 6 Drosselvorrichtung mit Drosselklappe p Differenz zwischen Saugrohrdruck P S und Umgebungsdruck P u Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem Bild 3.1_26 Hitzdraht-Luftmassensensor

Bild 3.1_27 Auswertelektronik Messkanal Sensorelement Heizelement Temperatursensoren Heißfilm-Luftmassensensor Bild 3.1_28 Aktivkohlebehälter Zündspule/ Zündkerze Tankentlüftungsventil Saugrohrdruck- Sensor Kraftstoffverteiler/ Einspritzventil Phasengeber Lambda-Sonde Leerlaufsteller Klopfsensor Temp.- sensor Katalysator Elektronisches Steuergerät Drosselklappenwinkelsensor Drehzahlgeber CAN Diagnoseschnittstelle Wegfahrsperre Tankeinbaueinheit Bosch Komponenten OBD1 RLFS EWD = Europäisches On-Board-Diagnose-System Stufe I = Rücklauffreies Kraftstoffversorgungssystem = Einwicklungsdrehsteller Systemstruktur M-Motronic

Bild 3.1_29 Blockschaltbild M-Motronic Bild 3.1_30 Nockenwellenumschaltung

Bild 3.1_31 Variable Ansaugsysteme Bild 3.1_32 Klopfsensoren Anordnung

Bild 3.1_33 Signale des Klopfsensors: a) Druckverlauf im Zylinder b) gefiltertes Drucksignal c) Signal des Klopfsensors ohne Klopfen mit Klopfen Klopfsensoren Signale Bild 3.1_34 Lambdasonde

Bild 3.1_35 EGAS System Bild 3.1_36 EGAS Komponenten

Bild 3.1_37 Blockschaltbild ME-Motronic Bild 3.1_38 Diagnosemodul Tankleckage Aktivkohlebehälter Nockenwellenversteller* Tankentlüftungsventil Kraftstoffverteiler/ Einspritzventil Elektrische Sekundärluftpumpe* Zündspule/ Zündkerze Phasengeber Sekundärluftventil* Lambda-Sonde (LSU) Luftmassenmesser Elektronisches Steuergerät Drosselvorrichtung (EGAS) Drehzahlgeber Klopfsensor Temp.- sensor Vorkat. Hauptkat. Abgastemp.- sensor* Lambda- Sonde CAN Diagnoselampe Diagnoseschnittstelle Wegfahrsperre EGAS OBD RLFS Fahrpedalmodul = Elektronische Motorfüllungssteuerung = On-Board-Diagnose-System = Rücklauffreies Kraftstoffversorgungssystem Nockenwellenversteller: Einlass- und/oder Auslass-Verstellung Bosch Komponenten * optional Tankeinbaueinheit 3-Wege- Unterflurkat* Lambda- Sonde Quelle: GS/VSA 6400d Systemstruktur der ME-Motronic

Bild 3.1_39 Drehmomentbeeinflussung beim Benzinmotor Bild 3.1_40 Betriebsbereiche eines Motors

Bild 3.1_41 Applikation der Motorsoftware im Fahrzeug Bild 3.1_42 Aktivkohlebehälter Tankentlüftungsventil Rückschlagventil Turbounterdruckspeicher Nockenwellenversteller* Magnetventil Hochdruckpumpe Umluftventil Luftmassenmesser mit Temperaturfühler Ladedruck/ Temperatur-sensor Umgebungsdrucksensor Ladeluftkühler Kraftstoffverteiler Zündspule/ Zündkerze Magnetventil Phasengeber Waste Gate Steller Einspritzventil Abgasturbolader Elektronisches Steuergerät Drosselvorrichtung (EGAS) LBK 1 Drucksensor Klopfsensor Temp.- sensor Abgas- temp.- sensor* Waste Gate Lambda-Sonde CAN Diagnose lampe Fahrpedal modul Tankeinbaueinheit Drehzahlgeber Vorkat. Lambda-Sonde Quelle: GS/MKT 6789d Diagnose Schnittstelle Wegfahrsperre EGAS = Elektronische Motorfüllungssteuerung Nockenwellenversteller: Einlass- und/oder Auslass-Verstellung BDE-spezifische Bosch-Komponenten * optional 1 Ladungsbewegungsklappe (2 Punkt/kontinuierlich) Hauptkat. Systemstruktur MED- Motronic

Bild 3.1_43 Das FSI- Einspritzsystem Quelle: VW Last Homogen-Betrieb Schicht-Betrieb Schicht-Betrieb wird nur oberhalb 50 C Kühlmitteltemperatur und zwischen 250 und 520 C Abgastemperatur zugelassen. Der NOx- Speicher kann nach dem heutigen Stand nur in diesem Bereich NOx speichern. Drehzahl Bild 3.1_44 Quelle: VW Schichtbetrieb Homogenbetrieb Es wird erst ca. 70 vot Eingespritzt. Drosselklappenwinkel Lambdawert 3 1,6 1 Drehmoment Umschaltvorgang Schichtbetrieb/ Homogenbetrieb

Bild 3.1_45 Quelle: VW Kraftstoffmulde Luftmulde Kolbenform eines direkteinspritzenden Motors Bild 3.1_46 Quelle: VW Es wird in den Ansaugtakt eingespritzt Homogen Betrieb

Bild 3.1_47 Quelle: VW Tumble- Klappe Schicht- Betrieb Bild 3.1_48 MED- Motronic (5 min)