Leitfaden für Lehrbeauftragte im Studium Generale

Ähnliche Dokumente
Internationales Altkatholisches Laienforum

Anleitung für Vermieter

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Adressen der BA Leipzig

TeamSpeak3 Einrichten

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Intranet Moodle

Inhaltsverzeichnis. 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Eine Anleitung, wie Sie in Ihren Moodle-Kursen die Funktionen Sicherung Wiederherstellen Import Zurücksetzen zur Kursverwaltung nutzen können.

Online-Fanclub-Verwaltung

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Simple SMS Gateway. Anleitung. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: +43 (0) (aus dem Ausland)

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Leichte-Sprache-Bilder

Antrag für GEMA Download anfordern

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

Die Ersten Schritte. Erstellen eines mygarmin Kontos und registrieren eines Gerätes. Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D Garching bei München

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage

Anleitung. Download und Installation von Office365

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

e-books aus der EBL-Datenbank

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL

4.1 Download der App über den Play Store

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen -Adresse

Alles auf BlackBerry Internet Service Einrichtung

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Die YouTube-Anmeldung

Hochschulrechenzentrum

etoken mit Thunderbird verwenden

Anleitung auf SEITE 2

Adminer: Installationsanleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2003

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Outlook Express: Einrichtung Account

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Kurssicherung / Wiederherstellung aus moodle 1.9 in moodle 2.x. 1. Sicherung in moodle 1.9 anlegen. 2. Sicherung in moodle 2.

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

DFN-Nutzerzertifikat beantragen und in Mozilla Thunderbird einbinden

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Informationen Zur Ticketregistrierung

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Anleitung für CleverReach

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

1 Schritt: Auf der Seite einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Erste Schritte mit Collecta Online

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt,

Dokumentation für Windows

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Schritt 2: Konto erstellen

Wie erreiche ich was?

BUDGETIERUNG IM WÜRTH ONLINE-SHOP

Transkript:

Leitfaden für Lehrbeauftragte im Studium Generale Inhaltsverzeichnis 1. Zertifikat / Hochschul-Account / W-LAN 2. SB-Portal 3. Moodle / E-Learning 4. Teilnehmerlisten (M.E./O.E. abgelegt / Noten) 5. Noten oder Mit Erfolg / Ohne Erfolg 6. Leistungsnachweis 7. Abschluss (Semesterrückmeldebogen und Noteneingabe) 8. Abrechnung 9. Ansprechpartner/-innen an der Hochschule 10. Kopien Erstellen 11. Anfahrt Kontakt: Hochschule Landshut Institut für Interdisziplinäres Lernen iil@haw-landshut.de +49 (0)871 506 495 Raum: SH114 Stand 15.07.15

1. Zertifikat / Hochschul-Account / W-LAN: Bevor Sie Ihre Lehrtätigkeit in der Hochschule aufnehmen, bitten wir Sie, Ihr Zertifikat und Ihren Hochschul-Account im Rechenzentrum HS 040 persönlich abzuholen: Vom Rechenzentrum der Hochschule werden für Sie ein Benutzer-Account und ein Zertifikat angelegt. Funktionen des Accounts: Funktionen des Zertifikats: Hochschul-E-Mail-Konto - Leistungsverbuchung W-LAN - Sammelmail an Kursteilnehmer Moodle-Zugang Das Zertifikat und der Benutzer-Account sind persönlich im Rechenzentrum der Hochschule, Raum HS 040, abzuholen. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. In Ausnahmefällen kann ein Dritter mit Ihrer Vollmachtserklärung und der Kopie Ihres Ausweises für Sie den Antrag stellen. Sie erhalten ein Formular, das Ihre Teilnahmeerklärung und Ihr Zertifikatspasswort enthält. Nach Ausstellung Ihres Zertifikates erhalten Sie von der Zertifizierungsstelle eine E-Mail an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, dass Ihr Zertifikat zum Download bereit steht und über diese Adresse: https://ca.fh-landshut.de heruntergeladen werden kann. Laden Sie das Zertifikat herunter und speichern Sie es an einem sicheren Ort. Auch das Zertifikats-Passwort sollte sicher verwahrt werden, da es für jeden weiteren Zugriff auf das gespeicherte Zertifikat benötigt wird. Anschließend installieren Sie Ihr Zertifikat in Ihrem Browser (Firefox, Explorer, etc.), von dem aus Sie Zugriff auf das Service-Portal haben wollen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Dienste des Rechenzentrums: IT-Dienste der Hochschule Hier finden Sie Anleitungen zur Einrichtung des W-LAN 2. SB-Portal Im SB-Portal können Sie Ihre Teilnehmer, Termine und Räume Ihrer Kurse einsehen und Ihre Notenleistungen verbuchen. Der Zugriff ist nur für registrierte Benutzer (Dozenten/-innen, Verwaltungspersonal) der Hochschule Landshut möglich. Das SB-Portal befindet sich auf einer geschützten Web-Seite. Die Authentifizierung ist nur mit gültigem Zertifikat möglich! Folgende Funktionen stehen den Dozenten/-innen zur Verfügung: Leistungsverbuchung (Siehe Anleitung Leistungsverbuchung) Notenansicht Meine Veranstaltungen (u.a. Teilnehmerliste einsehen bzw. Ausdrucken möglich) Raumbelegungsplan 2

3. Moodle / E-Learning Hier können Sie z.b. für die Studentinnen und Studenten Ihre Kursunterlagen veröffentlichen oder Foren einstellen. Zur Einrichtung Ihres Moodle-Kurses: Gehen Sie auf die Moodle-Seite https://moodle.haw-landshut.de/. Loggen Sie sich ein mit Ihrem Benutzer-Account, den Sie zu Beginn vom Rechenzentrum erhalten haben und auch für das E-Mail Konto benutzen. Wählen Sie das relevante Semester und Studium Generale und klicken Sie dort auf Kurs beantragen. Füllen Sie das Formular aus und wählen Sie unter Kursbereich das richtige Semester und Studium Generale aus. Warten Sie auf die Bestätigung durch den Moodle-Support. Ihr Kurs ist dann eingerichtet. Bei Fragen wenden Sie sich an: moodle-support@haw-landshut.de 4. Teilnehmerlisten Das Institut schickt Ihnen kurz nach Kursanmeldeschluss (im SS Mitte März/ im WS Anfang Oktober) die Teilnehmerlisten zu. Dort ist vermerkt, ob die Teilnehmer/-innen eine Note bekommen oder mit M.E. abgelegt / O.E. abgelegt bewertet werden. 5. Noten oder Mit Erfolg / Ohne Erfolg Studierende der Fakultäten BW, ET/WI, MB und IF, die ihr Studium vor WS 13/14 an der HS Landshut aufgenommen haben werden mit ganzen Noten bewertet. Studierende der Fakultät SA, die ihr Studium vor WS 13/14 aufgenommen haben werden mit Mit/Ohne Erfolg abgelegt bewertet. Studierende aller Fakultäten, die Ihr Studium nach WS 13/14 aufgenommen haben werden mit Mit/Ohne Erfolg abgelegt bewertet. 6. Leistungsnachweis In der Studien- und Prüfungsordnung ist festgelegt, in welcher Form der jeweilige Leistungsnachweis zu dem jeweiligen Modulfach zu erbringen ist. Die Hochschultermine und der Prüfungszeitraum werden zu Semesterbeginn auf der Hochschulseite und in den Fakultäten/Instituten veröffentlicht. Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen wird auf der Hochschulhomepage bekannt gegeben. Bitte weisen Sie die Kursteilnehmer/-innen noch einmal darauf hin. Die Studentinnen und Studenten müssen sich in jedem Fall zur Prüfung anmelden, egal ob sie ein Referat halten oder eine Klausur schreiben. Für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten (Studienarbeiten) haben wir einen Leitfaden zusammengestellt. 3

7. Abschluss (Prüfungsniederschrift und Noteneingabe) Zu Beginn der Prüfungen erhalten die Dozenten/-innen zu ihrem Prüfungsfach ein ausgedrucktes Formular des Semesterrückmeldebogens. Dieses ist nach Ablauf der Prüfung auszufüllen, zu unterschreiben und nach Abschluss der Prüfungskorrektur postalisch an uns zu senden oder im Institut bei Frau Heße abzugeben. Wir bitten Sie Prüfungen persönlich bei uns abzugeben oder in der Poststelle der Hochschule, Raum HS 025 (Tel. Zentrale/ Poststelle 0871/506 110). Bitte nicht mit der Post versenden! Die Noteneingabe im SB-Portal ist von jedem Dozenten/-innen selbst vorzunehmen (Siehe Anleitung zur Leistungsverbuchung im SB-Portal). 8. Abrechnung Nach Abschluss Ihrer Lehrtätigkeit füllen Sie bitte das Abrechnungsformular Ihrer Lehrvergütung vollständig aus und senden es an das Institut. Haben Sie Fragen zu Ihrer Abrechnung? Dann können Sie sich an die Abteilung Service Personal wenden. 9. Ansprechpartner/-innen in der Hochschule Service Personal Rita Müller (Lehraufträge) Büro: Raum HS 150 Tel.: 0871/506-137 E-Mail: rita.mueller@haw-landshut.de Rechenzentrum Zertifizierungsstelle Raum HS 040 Tel.: 0871/506-126 E-Mail: support@haw-landshut.de Verwaltungs-IT Maria Foris Axel Vierjahn (SB-Portal) Büro: Raum HS 039 Büro: Raum HS 033 Tel.: 0871/506-111 Tel.: 0871/506-141 E-Mail: Verwaltungs-IT@haw-landshut.de Servicebereich Studium (Studierenden-Service-Zentrum) Andrea Brenninger (Prüfungsverwaltung) Büro: Raum SH 006 (Studierendenhaus) Tel.: 0871/506-148 E-Mail: andrea.brenninger@haw-landshut.de Wissenschaftliche Leitung Institut für Interdisziplinäres Lernen Prof. Dr. Karin-Elisabeth Müller Büro: Raum SH 116 (Studierendenhaus) Tel.: 0871/506-420 4

E-Mail: iil@haw-landshut.de Studium Generale Johannes Krosch Katrin Heße (Koordination/Organisation) (Assistenz) Büro im Studierendenhaus: SH 114 Büro im Studierendenhaus: SH 114 Tel.: 0871/506-495 Tel.: 0871/506-497 E-Mail: iil@haw-landshut.de E-Learning / Moodle Dorothee Huth Büro: Raum HS 143 Tel.: 0871/506-183 E-Mail: moodle-support@haw-landshut.de 10. Kopien erstellen Es ist möglich, nach vorheriger Absprache mit uns und zeitiger Terminierung (mindestens 10 Tage vor dem Termin) Ihre Kursunterlagen (u.a. Prüfungen) in der Hochschule zu vervielfältigen. Der zentrale Kopierraum befindet sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Raum HS 022, Tel. 0871/506-238, Herr Pöffel). 11. Anfahrt zur Hochschule Mit dem PKW Aus Richtung München (über A92) kommend: Verlassen Sie die A92 an der Ausfahrt Nr.14 "Landshut-Nord". Fahren Sie dann weiter Richtung "Altötting, B299", bis zur zweiten Ampel nach der zweiten Isarbrücke ("Große Isar"). Ab hier folgen Sie der Beschilderung "Hochschule/Auloh": auf der linken Spur einordnen und nach links abbiegen, dann ca. zwei km geradeaus bis zur Hochschule. Aus Richtung München/Freising (über B11) kommend: Biegen Sie an der zweiten Ampel (ab Ortsanfang) rechts in den Tunnel ab. Nach Verlassen des Tunnels an der ersten Ampel rechts der Beschilderung "Hochschule" folgen (ca. 4 km). Aus Richtung Deggendorf (über A92) kommend: Nehmen Sie die Ausfahrt Nr.14 "Landshut-Nord" auf der A92. Dann weiter wie aus Richtung München (über A92). Aus Richtung Regensburg (über A93 und B299) kommend: Fahren Sie Richtung "Altötting, 5

B299" und vor der Ortschaft Altdorf auf die A92 Richtung Deggendorf. Verlassen Sie die A92 an der Ausfahrt Nr.14 "Landshut-Nord". Dann weiter wie aus Richtung München. Mit dem Bus und mit der Bahn Mit den Linien 3 und 14 der Stadtwerke Landshut gibt es eine direkte Verbindung zwischen der Hochschule, der Innenstadt und dem Hauptbahnhof, die jeweils im 30-Minuten-Takt befahren wird. Vom Hauptbahnhof oder der Innenstadt, fahren Sie mit der Linie 3 in Richtung Auloh bis zur Haltestelle Hochschule. Mit Bussen der Linie 14 Richtung Wolfsteinerau (verkehren ab Innenstadt) fahren Sie ebenfalls bis zur Haltestelle Hochschule. 6